Geist & Soziales

Sind so kleine Seelen, offen und ganz frei. Darf man niemals quälen, gehn kaputt dabei.

Erziehung:
Wenn Worte Kinderseelen verletzen

Nicht nur körperliche Züchtigungen schaden Kindern. Worte können die Kleinen noch schlimmer quälen als Schläge. Darauf deuten wissenschaftliche Untersuchungen hin.

Der Literaturwissenschaftler Peter Demetz 2006 in München

Peter Demetz gestorben:
Jahrhundertfigur der Literaturwissenschaft

Er war der letzte lebende Protagonist der deutschen Literatur aus Prag: Am Montag ist der jahrzehntelang in Yale lehrende und für die F.A.Z. schreibende Germanist Peter Demetz gestorben.
Protest gegen ein Verbot von Tiktok: Die Wirkung sozialer Medien auf Gesundheit und Psyche lässt sich wegen der Intransparenz kaum erforschen.

Soziale Medien:
Die gefährliche Intransparenz von Tiktok und Co.

Wenn Forscher herausfinden wollen, ob soziale Medien schädlich für Kinder sind, stoßen sie an Grenzen: Sie kommen nicht an die notwendigen Daten. Das muss sich ändern.
Für Kinder spielen äußere Merkmale kaum eine Rolle.

Rassismusforschung:
Dürfen ethnische Unterschiede bemerkbar sein?

Die Rassismusforschung will etwas erforschen, was sie selbst eigentlich ausmerzen möchte. Kann das funktionieren? Zwei Soziologen haben Zweifel.
Gemeinsam mit Stanislas Meda vom Kulturministerium in Burkina Faso und Isidore Lobnibe von der Western Oregon University forschte Carola Lentz im Akademischen Jahr 2017/18 am Wissenschaftskolleg zu Berlin über Familiengeschichte und sozialen Wandel in Westafrika. Das Foto zeigt sie gemeinsam mit Meda bei einem Familientreffen in Hamile, Ghana, im Dezember 2016.

Carola Lentz wird 70:
Afrikanische Machtspiele

Die Mainzer Afrikaforscherin ist die erste Person aus der hauptberuflichen Wissenschaft an der Spitze des Goethe-Instituts: Zum siebzigsten Geburtstag von Carola Lentz.
Immanuel Kant

Immanuel Kant:
Der Unendliche II

Wozu noch Kant lesen? Es braucht Mut, sich dieses Verstandes zu bedienen. Wer ihn aufbringt, wird reich belohnt. Zweiter Teil der Aspekte zum dreihundertsten Geburtstag des Philosophen aus Königsberg.
Eine Statue von Immanuel Kant vor der Universität Kaliningrad.

300 Jahre Immanuel Kant:
Wider die Selbstverkleinerung des Geistes

Sie nannten ihn den „Alleszermalmer“: Vor 300 Jahren wurde Immanuel Kant in Königsberg geboren. Mit nur drei Büchern veränderte der Philosoph die ganze Welt.

Die Luftnummer der Corona-Aufarbeitung


Aha, blinde Passagiere! Diese beiden 1911 in Ellis Island aufgegriffenen Deutschen remigrierten nicht freiwillig.

Die Geschichte der Remigration:
Drüben in der Heimat

Das Wort „Remigration“ gibt es seit etwas mehr als hundert Jahren. Damit wurde die freiwillige Rückkehr von Auswanderern bezeichnet. Ihre Remigration bedeutete nicht, dass ihre Emigration ein Fehler gewesen war.
Zwölf Tage vor dem Tag der Entscheidung: Carl Schmitt hielt am 18. Januar 1933 die Rede auf der Reichsgründungsfeier der Handelshochschule Berlin.

Franz Blei an Carl Schmitt:
Wie können Sie an Hitler glauben?

Unpolitisch wachse das Volk, im Schutz der politischen Entscheidungen, von der Gewalt des Staates abgeschirmt gegen jeden lichten Einfall: Sarkastisch verwies Franz Blei diesen Gedanken von Carl Schmitts NS-Verfassungslehre in die Sphäre der Spökenkiekerei. Bleis verschollener letzter Brief an Schmitt aus dem Januar 1934 wird hier erstmals publiziert.
„Stop Oil'“-Flagge: So kommuniziert „Mothers Rebellion“ in London.

Psychologie in der Krise:
Schreibe einen Brief an die Klimaopfer – oder versuch es anders

Zwölf Kommunikationsstrategien im Umgang mit der Klimakrise: Ein großes Psychologen-Team hat ein Web-Tool entwickelt, das bei der Auswahl hilft.
Seine private wissenschaftliche Bibliothek hat die Größe eines eigenen Instituts; vierzigtausend Bände hat er bereits einer Spezialbibliothek in Barcelona geschenkt: Alois Maria Haas im Arbeitszimmer seines Hauses in Uitikon.

Alois M. Haas 90:
Schwärmer hält er sich vom Leib

Dieser Bäckersohn kennt alle Zutaten zum seligen Leben: Dem Schweizer Mystikforscher Alois M. Haas ist der seltene Brückenschlag zwischen Wissenschaft und öffentlicher Wirksamkeit gelungen. Heute wird er neunzig Jahre alt.
Was aber die geplante Steuererhöhung angeht, Mitbürger, so bin ich entschieden dagegen: Markus Söder möchte sich nicht nachsagen lassen, dass er in der Politikerblase lebt, und sprach daher am 12. Januar 2024 auf einer Kundgebung des Bauernverbandes in Nürnberg.

Stichwort Blasendenken:
Streit irgendwo

Klischees gibt man als unaussprechlich aus: So durchbricht die AfD vermeintliche Verbote, und so vollzieht der Kommentar, der scheinbar originell sein will, die Logik seiner Gattung.
Ohne Sitzungen ist keine Organisation denkbar: Das Rattanholz für das Geflecht der Rückenlehnen dieses Stuhls aus Walnussholz wurde von der Londoner East India Company gegen Ende des siebzehnten Jahrhunderts von der Malaiischen Halbinsel nach Europa importiert.

Geschichte der Organisationen:
Die Würde des Amtes zu üben

Wie frei waren die Hansestädte? Ihr Verbund zeigte jedenfalls eine Wandlungsresistenz, wie sie typisch ist für Metaorganisationen, Organisationen von Organisationen. Eine Tagung am Historischen Kolleg in München findet schon im vormodernen Europa Organisationspläne und Organisationsmenschen.
Und
wüssten’s
die
Blumen: Martha Argerich und Thomas Hampson am Ende ihres Konzerts in Luzern

Die Ur-Dichterliebe:
Das weiß ich längst

Musikforschung arbeitet mit Musikpraxis im Ohr: Thomas Hampsons Luzerner Vortrag des Schumann-Lieds „Ich grolle nicht“ bricht Hörgewohnheiten auf.
Anders als in den Vereinigten Staaten von Amerika folgte der Unabhängigkeitserklärung in Israel bis heute noch keine Verfassung: Die Urkunde der Ausrufung des jüdischen Staates wurde am 14. Mai 1948 im städtischen Museum von Tel Aviv unterzeichnet; David Ben Gurion (links) wurde der erste Ministerpräsident.

Vittore Colorni und Israel:
Das Gesetz des Landes ist Gesetz

Der italienische Rechtshistoriker Vittore Colorni steuerte zur israelischen Verfassungsdebatte 1948 den Gedanken bei, dass das Recht auf dem Minderheitenschutz basiere. Er berief sich dabei auf die Tradition des jüdischen Rechtsdenkens.
Der klassische Handshake.

Soziale Systeme:
Offenheit setzt Vertrauen voraus

Stets man selbst zu sein, in jeder Situation? Höfliche Unaufrichtigkeit und Diskretion machen das gesellschaftliche Zusammenleben im Alltag angenehmer.
Babys verstehen soziale Normen viel früher als gedacht.

Grundlegender sozialer Kompass:
Schon Einjährige können richtig und falsch unterscheiden

Soziale Normen werden viel früher erlernt als bisher bekannt. Forscher haben Säuglingen Filme gezeigt, ihre Pupillen beobachtet und festgestellt: Regelbewusst ist der Mensch schon im ersten Lebensjahr.
Wohlerzogen soll die sprechende Software sein. Ob sie das aber auch verinnerlichen kann? Ein über ChatGPT parlierender künstlich intelligenter Begleiter im Januar 2024 auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas

Soziale Systeme:
Hilfreich sei die KI, edel und gut

Sprachmodelle wie ChatGPT werden darauf trainiert, sich anständig zu benehmen. Erweben sie damit auch generell eine politisch-moralische Haltung?
Aus dem deutsch-luxemburgischen Grenzland über Trier, Saarbrücken und Bonn nach München: Hans Günter Hockerts

Hans Günter Hockerts 80:
Katholische Widerständigkeit, streng empirisch

Seine Dissertation über die „Sittlichkeitsprozesse“ gegen Geistliche unter Hitler bleibt im Licht jüngster Skandale ergiebig: Der Historiker Hans Günter Hockerts, liberaler Meisterschüler von Konrad Repgen, wird achtzig Jahre alt.
Oskar Negt (1934 bis 2024)

Zum Tod von Oskar Negt:
Ein Praktiker der kritischen Theorie

Er wurde zu einer Orientierungsfigur der zerfallenden 68er-Bewegung: Zum Tod des unbotmäßigen Zeitgenossen und Soziologieprofessors wider eigene Erwartung Oskar Negt.
Quadratisch, praktisch, gut: So ist die Logistik der Legionen ins europäische Bildgedächtnis eingegangen, wie hier an der Stelle des Römerlagers in der heutigen Bonner Nordstadt. Die von Alfred Heuß beschriebene Elastizität der republikanischen Militärverfassungswirklichkeit lässt sich nicht so einfach erfassen.

Römisches Militär:
Bürger in Uniform

Das römische Bürgerheer war fast schon so effektiv wie eine Berufsarmee: Wie ist das zu erklären? Damit beschäftigt sich ein erst jetzt edierter Vortrag des Althistorikers Alfred Heuß aus dem Jahr 1966.
Was nach der Postmoderne kommt, sieht nicht mehr so schön bunt aus: Im September 2020, 36 Jahre nach James Stirlings Museumsbau, wurde in Stuttgart die U-Bahn-Haltestelle für Besucher der Staatsgalerie eingeweiht.

Rückwärtige Zeitdiagnostik:
Himmel, war das eine Menge Post!

Welche Botschaften über ihre Gegenwarten wollten die Theoretiker von Postmoderne und Posthistoire verschicken? Eine Tagung der Universität St. Gallen zum Abschied ihres Philosophen Dieter Thomä zog Bilanz.
Deutschunterricht auf dem Gelände einer Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete. (Symboldbild)

Soziale Systeme:
Spaltet das Thema Zuwanderung die Gesellschaft wirklich?

Das Thema Zuwanderung polarisiert. Allerdings finden sich bei den Ansichten beider Lager auch bemerkenswerte Überschneidungspunkte, fanden Forscher nun heraus.
Der Niederwald Recklinghausen wurde 2019 durch den Kreistag des Hochsauerlandkreises als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Schutzzweck ist laut Landschaftsplan die „Erhaltung und Optimierung eines artenreichen Niederwaldgebietes auf stellenweise felsig-steinigem Standort durch eine dem Waldtyp angepasste Bewirtschaftung“.

Sprachdenkmal aus dem Niederwald:
Odo Marquards Renaissance

Die Neuzeit ist gekommen, die Bäume schlagen immer schneller aus: 1995 trug Odo Marquard eine eigenwillige etymologische Deutung des Wortes „Renaissance“ vor, die er von dem Germanisten Jost Trier übernommen hatte.
Ungeleitet: Medienkritik auf einer Demonstration gegen die Corona-Politik der Bunderegierung im Februar 2022 in Köln.

Soziale Systeme:
Narzisstisch ertragreiches Misstrauen

Wer einem Mainstream-Medium erst einmal nichts glaubt, kommt sich schlauer vor, konstatieren amerikanische Soziologen und halten das für bedenklich.
Wäre die Wehmut im Olympiastadion nicht vielleicht noch eine Spur prickelnder gewesen als in der Allianz-Arena? Die Abendsonne sorgte bei der Trauerfeier für Franz Beckenbauer am 19. Januar 2024 für einen kosmischen Moment der Überschneidung von Abschiednehmen und Dabeisein.

Gänsehaut:
Was bedeutet die stehende Härchenwendung?

Ob Castingshow oder Trauerfeier, Gänsehautmomente gibt es am laufenden Band: Inspektion einer Pathosformel der populären Kultur.
Hermann Heller, geboren am 17. Juli 1891 in Teschen, wurde zum Sommersemester 1932 zum ordentlichen Professor für öffentliches Recht an der Universität Frankfurt berufen, im April 1933 beurlaubt und am 11. September 1933 aus dem Staatsdienst entlassen. Er starb am 5. November 1933 in Madrid.

Hermann Heller:
Ohne alle Schikanen wäre eine Diktatur gar nichts Böses

Hitler hielt er für viel zu dumm: Ein Workshop arbeitet sich am nationalpädagogischen Eifer des sozialdemokratischen Staatsrechtslehrers Hermann Heller ab.
Wie viel Wein darf es sein?

Neue Studie zum Alkoholkonsum:
Mindern kleinere Gläser den Alkoholkonsum?

Kleine Weingläser bringen Menschen dazu, weniger Alkohol zu trinken, behaupten Forscher. Oder liegt es doch am Preis? Zumindest das Wein-Rechnen hätte ein Ende.

Auflösung des Silvesterrätsels:
In die Röhre geguckt

Beim Silvesterrätsel haben wir uns in die Vergangenheit des Fernsehens begeben. 15 Fragen waren zu beantworten, am Ende mussten die Lösungen in ein Kreuzworträtsel-Raster eingetragen werden. Hier kommen die Antworten.
Am 27. Januar 2007 überreichte die CDU-Bundesvorsitzende Angela Merkel auf dem Landesparteitag der brandenburgischen CDU dem scheidenden Landesvorsitzenden Jörg Schönbohm die fünf Bände von Leopold von Rankes Edition der „Denkwürdigkeiten des Staatskanzlers Fürsten von Hardenberg“. Wolfgang Neugebauer hat kürzlich in seinem Buch „Der Historiker im Kampf um die Freiheit“ (Vergangenheitsverlag) die quellenkritischen Probleme dieses Werkes dokumentiert. Der Parteitag fand in Frankfurt an der Oder statt, wo Ranke bis zu seiner Berufung nach Berlin als Gymnasiallehrer gewirkt hatte. Ob aus der Ausgabe von Rankes Briefwechsel je ein Geschenkpaket werden werden kann, steht dahin.

Nachlass von Leopold Ranke:
Rückschläge der Ranke-Forschung in München und Berlin

Die Sortierung des Nachlasses von Leopold von Ranke ist unterbrochen, die Fortsetzung der Briefedition ist ungewiss: Die Berliner Staatsbibliothek und die Münchner Historische Kommission vernachlässigen den deutschen Historiker und Hochschullehrer (1795 bis 1886).
Voltaire haftet nicht? Jacques Derrida entwickelte einen Begriff der intellektuellen Verantwortung, der vielleicht sogar die Schuldzuweisungen von Nichtlesern noch unter die zurechenbaren Folgen konsequenten Denkens packen würde. – Am 2. Januar 1982 wurde der Philosoph bei der Rückkehr aus Prag nach Paris an der Gare de l’Est als Held des durch List befreiten Wortes empfangen. Er hatte gemeinsam mit Freunden einen nach dem Reformator Jan Hus benannten Verein zur Unterstützung von Dissidenten gegründet und in der Hauptstadt der Tschechoslowakei ein geheimes Seminar für Mitglieder der Charta 77 abgehalten. Am Prager Flughafen war er unter dem Vorwurf eines Drogenvergehens festgenommen worden; der französische Staatspräsident François Mitterrand erreichte seine Freilassung nach drei Tagen Haft.

Streit um die Dekonstruktion:
Der Erreger denkt mit und weiter

Keine Impfkampagne wird das Virus der Dekonstruktion in den Griff bekommen, ministeriellen Appellen zum Trotz: Zwei Lager französischer Wissenschaftler streiten über die Ursachen des minderheitsfreundlichen Forschens.
Bauernwut in Berlin: Großdemonstration der Landwirte am 15. Januar.

Soziologie der Wutbauern:
Unverhandelte Tarife und ein Imageproblem

Die Bauern sind wütend wie schon lange nicht mehr. Aber hat ihr lautstarker Protest auch Erfolg? Soziologische Einsichten über die zweifache Wurzel der aktuellen Bauernwut.