Klassenzimmer

Posten im Vorraum: Pascal Beisel hält Wache vor den Toiletten.

Gegen Vandalismus:
Toilettendienst bringt Geld für den Abiball

Früher gab es im Mainzer Schlossgymnasium immer wieder Probleme mit Vandalismus auf den Schultoiletten. Seit einer umfassenden Sanierung der Sanitärräume sorgen die Oberstufenschüler dafür, dass sie gut in Schuss bleiben. Dafür werden sie mit bis zu 6000 Euro belohnt.

Im Namen der Schüler: Der Rat vertritt rund 70.000 Kinder und Jugendliche in Frankfurt.

Am Rande der Legalität:
Was der Frankfurter Stadtschülerrat von München lernen kann

Weil die Frankfurter Schülervertretung rechtlich auf unsicherem Grund steht, soll die Geschäftsstelle aufgelöst werden. In der bayerischen Hauptstadt wurde das Problem anders angegangen.
Personenkonstellationen und Handlungsabfolgen lassen sich auch auf der Grundlage von Filmen analysieren: Szene aus „Saltburn“

Literatur im Unterricht:
Gegen Pflichtlektüre

Warum werden in den Schulen so häufig Klassiker gelesen und von den Schülern anschließend versatzstückhafte Interpretationen gefordert, die alle langweilen? Plädoyer für einen freudigen Deutschunterricht.
Eine Lehrerin unterrichtet Mathematik in einer Grundschulklasse (Symbolbild)

Gewalt an Schulen:
Viele Lehrer denken über Berufswechsel nach

Vor allem jüngere Lehrer und Frauen erwägen, den Beruf zu wechseln. Das größte Problem: Schüler sind gewalttätig. Das geht aus dem Schulbarometer hervor.
Es kommt auf die richtige Vermittlung an: Einrichtungen wie das Romantikmuseum in Frankfurt am Main sind nicht nur für Gymnasiasten geeignet.

Nicht gymnasiale Schulformen:
Fatale Abstriche beim Deutschunterricht

Beim Deutschunterricht wurden die Ansprüche an den nicht gymnasialen Schularten immer weiter zurückgeschraubt. Die PISA-Ergebnisse müssen niemanden wundern. Wie geht es besser?
Kulturdenkmal: Die ehemalige DB-Zentrale an der Stephensonstraße steht leer, seit die Bahn ins Hochhaus „Brick“ im Hintergrund gezogen ist .

Eigentümer verliert Geduld:
Alte Bahn-Zentrale wird doch keine Schule

Die Stadt Frankfurt plant, in der ehemaligen Bahn-Zentrale eine Schule unterzubringen. Doch bisher gibt es keine Entscheidung. Der Eigentümer will nicht länger warten und plant mit Büros.
Macht KI die Berufswahl leichter?

Berufsberatung mit KI:
Spielbasiert zum Traumberuf?

Kann Künstliche Intelligenz bald vorhersagen, welche Arbeitsbereiche zu uns passen? Ein Meinungsbild bei Beratern und Wissenschaftlern.

Eigenes Experimentieren schult: Eine Kölner Schülerin im Chemieunterricht

MINT in der Schule:
Wir brauchen die Erdenretter-Berufe

MINT-Berufe sind attraktiv und zukunftsfähig, aber die Freude an Fächern wie Mathematik, Informatik oder den Naturwissenschaften wird häufig nicht in der Schule geweckt. Das sollte sich ändern. Ein Gastbeitrag.
Mit Gendersternchen von Unbekannten verunziert: Straßenschild in Frankfurt-Bornheim.

Sprachwissenschaftler fragt:
Wozu brauchen wir einen Rechtschreibrat?

Durch seine jüngsten Beschlüsse hat das Gremium für viel öffentliche Verwirrung gesorgt. Dass es sich auch mit geschlechtergerecher Schreibung beschäftigt, beruht auf Selbstermächtigung. Ein Gastbeitrag.
Der Blick der Kinder: Bekleidete menschliche Körper

Sexualpädagogik:
Wo endet Erziehung, und wo beginnt Missbrauch?

Die Berliner Schul- und Jugendbehörde fragt nach dem Einfluss des Sexualforschers Helmut Kentler auf die heutige Pädagogik. Eine Aufarbeitung ist überfällig. Ein Gastbeitrag.
Vor schwierigen Entscheidungen für das künftige Berufsleben: Jugendliche in Hamburg an der Alster

Orientierung nach dem Abi:
Das Studium ist nicht mehr selbstverständlich

Der Jahrgang 2024 hat in Rheinland-Pfalz sein Abi schon in der Tasche. Doch längst nicht alle beginnen im Sommersemester ein Studium. Wie denken die Schulabgänger über ihre berufliche Zukunft?
Und jetzt bitte alle recht freundlich: die „Sexta b“ der Helene-Lange-Schule im Jahr 1954 mit ihrem Lehrer Herrn Kallus.

Helene-Lange-Schule:
Wie aus einer Mädchenschule das „He-La“ wurde

Die Helene-Lange-Schule in Frankfurt-Höchst feiert ihren 150. Geburtstag. In den ersten hundert Jahren waren die Mädchen unter sich.
Gähnende Leere: Die Schreckensvision der Bundesländer – Schulräume ohne Lehrer und Schüler

Zukunft der Schulen:
Wie kann der Lehrermangel wirklich behoben werden?

Der Berliner Bildungshistoriker Heinz-Elmar Tenorth wirft im Gespräch einen kritischen Blick auf neue Lösungsvorschläge zur Behebung des Lehrermangels. Wie lässt sich sinnvoll die Zukunft der Schulen gestalten?
Aber bitte ohne Gendern: In dieser Woche beginnen in Hessen die Abiturprüfungen. Und wer sich nicht an den Duden hält, muss mit Punktabzug rechnen.

Abitur in Hessen:
23.000 Schüler stehen vor dem Landesabitur

An diesem Mittwoch beginnen in Hessen die Abiturprüfungen. Erstmals seit drei Jahren gelten keine Corona-Ausnahmeregeln mehr. Auch nicht beim Gendern, was ab sofort als Fehler gewertet wird.
Altbewährt und doch wieder neu: Eine Lesepatin trainiert mit Berliner Grundschülern das laute Lesen mit Lesefinger.

Defizite in der Grundschule:
Paten fürs Lesen gewinnen

Wer lesen lernt, muss im eigenen Kopf ein kleines Kunststück vollbringen. Für viele Kinder ist das eine große Anstrengung – und für Lesepaten, die sie dabei begleiten, oft ein Abenteuer.
Geschlechtergerechte Sprache? Längst beschäftigt das Thema nicht mehr nur Bürger und Politik. Jetzt geht es um die anzuwendenden Bewertungsgrundlagen bei den anstehenden Abiturprüfungen.

Gendern bei Abiturprüfung:
Die Sprechpause wird nicht als Fehler gewertet

Wurden die hessischen Schulen früh genug darauf hingewiesen, dass das Gendern mit Sonderzeichen in den schriftlichen Abiturprüfungen als Fehler gewertet wird? Darüber streiten die Grünen mit dem Kultusministerium.
Lesen im Tandem: Ein lesestarker Schüler unterstützt einen leseschwachen in der Primarstufe der Erich-Kästner-Gemeinschaftsschule Ostfildern.

Lesebänder und Co:
Wie neue Lerntechniken in der Grundschule eingesetzt werden

Alle Länder suchen nach Möglichkeiten, die Anzahl der Risikoschüler zu senken, die weder lesen noch schreiben und rechnen können. Baden-Württemberg hat jetzt praktische Handreichungen für Lehrer entwickelt.
Spielerisch programmieren lernen: Trainer Maximilian Negrea (links) hilft einem Teilnehmer des Lego-Mindstorm-Kurses.

Roboter-Schule im Taunus:
Ferien vor dem Bildschirm

Wenn die Eltern arbeiten müssen, gehen die Kinder jetzt in Kurse. In einer speziellen Schule in Steinbach bei Frankfurt lernen sie zu programmieren – und schneiden Filme aus Computerspielen.
Bewerbungen zu verfassen macht viel Mühe. Manchmal haben Kandidaten aber das Gefühl: Das Unternehmen macht sich mit den Absagen viel weniger Mühe.

Die Karrierefrage:
Wie sage ich Bewerbern wertschätzend ab?

Führungskräfte sind bei Bewerbungs-Absagen risikoavers geworden und nennen lieber keine Gründe als zu viele. Schade ist das nicht nur für die Kandidaten. Den Unternehmen geht dadurch auch wichtige Imagebildung flöten.
Ort der öffentlichen Geschichtsvermittlung: das deutsche historische Museum in Berlin

Schule und Unis:
Ein neues Fundament für die Geschichtsvermittlung

Die sinkende Zahl der Geschichtsstudenten ist kein Grund zum Alarmismus. Doch auf die Anpassungskrisen der Gegenwart muss das Fach reagieren. Ein Gastbeitrag.
Bettina Stark-Watzinger

Vorstoß der Bildungsministerin:
Krisenvorbereitung an Schulen

Der Vorschlag von Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger, den Zivilschutz an Schulen zu stärken, hat am Wochenende für Zustimmung und Kritik gesorgt. Vor allem die Haltung der CDU ist ablehnend.
Bettina Stark-Watzinger von der FDP ist Bundesministerin für Bildung und Forschung.

Widerstandsfähigkeit stärken:
Ministerin für Zivilschutz und Bundeswehr an Schulen

Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger findet, junge Menschen müssten besser auf Krisen vorbereitet sein. Andere Länder machten gute Erfahrungen mit Übungen zum Zivilschutz. Es sei auch kein Problem, wenn Bundeswehroffiziere an Schulen informieren.
Wer nicht lesen kann, wird auch Mathe nicht verstehen: PISA-Auswertungen der Länder sprechen für differenzierte Schulsysteme.

PISA-Länderauswertung:
Wie die falschen Weichen gestellt wurden

PISA und die Bildungsforschung haben die Bildungspolitik in die Irre geführt. Immer mehr Integration und Öffnung waren die Folge. Die Auswirkungen wurden unterschätzt. Ein Gastbeitrag.
Ein Schüler mit einem Tablet in Niedersachsen

Streit von Bund und Ländern:
Digitalpakt 2.0 wäre beinahe gescheitert

Die Kultusminister und der Bund haben in dieser Woche heftig über den Digitalpakt 2.0 gestritten, mit dem digitale Infrastruktur an Schulen finanziert werden soll. Jetzt gibt es einen neuen Zeitplan.
Wie digital geht es im Klassenzimmer zu?

Milliardenpaket:
Fördergelder aus Digitalpakt Schule noch nicht aufgebraucht

Einige Milliarden sind schon verplant, doch laut Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger ist noch einiges an Geld vorhanden. Über den angekündigten „Digitalpakt 2.0“ wird derweil noch verhandelt.
Das tägliche Chaos: vor der Anna-Schmidt-Schule in Frankfurt

Verkehr vor Schulen:
Und ewig rollt das Elterntaxi

Seit Jahren rufen Lehrer und auch die Polizei die Eltern dazu auf, die Kinder nicht mit dem Auto zur Schule zu bringen. Zwei Frankfurter Schulen versuchen sogar mit Schranken, die Autos fernzuhalten. Doch das Elterntaxi ist nicht auszurotten.
Grenzen verletzt: Auch Bernd Greiten zählte zu den Opfern von Josef Gutmann. Er sammelt Berichte über die Gewalttaten des Schulleiters.

Stiftsschule in Amöneburg:
Gewalt und Angst waren ihr Alltag

Exzessiv prügelt der Leiter einer katholischen Schule seine Schüler, ein Junge ist womöglich sogar an den Folgen eines Angriffs gestorben. Trotzdem wird Josef Gutmann in Amöneburg bis heute mit einer nach ihm benannten Straße geehrt.
Ein eigener Musikraum ist an vielen Schulen schon Luxus.

Protest gegen PISA-Offensive:
Der Musikunterricht wird zur Verhandlungssache

Im Rahmen einer PISA-Offensive kann in den bayerischen Grundschulen künftig an den Fächern Musik und Kunst gespart werden. Der Protest ist massiv – droht ein Kulturbruch?
Tore seien nicht genug: Der Ortsbeirat wünscht sich zeitweise einen Sicherheitsdienst am Zugang der Frankfurter Weißfrauenschule.

Frankfurter Bahnhofsviertel:
Politiker fordern Sicherheitsdienst für Grundschulen

Politiker plädieren für einen Wachdienst, um Schüler vor der Drogenkriminalität im Frankfurter Bahnhofsviertel zu schützen. In den Schulen wundert man sich darüber, Eltern reagieren verständnislos.
Platznot: Die Augustinerschule in Friedberg bekommt einen Erweiterungsbau, der aber die Nachfrage nicht befriedigen können wird

Augustinerschule Friedberg:
Neubau als fauler Kompromiss

Dem Gymnasium neben dem Kreishaus in Friedberg steht ein Erweiterungsbau ins Haus, der zum Zeitpunkt seines Bezugs schon zu klein sein dürfte. Das kann es nicht sein.
Ausbaufähig: Die Augustinerschule (rechts) braucht Platz.

Augustinerschule Friedberg:
Neubau auf dem Schulgelände

Die Augustinerschule in Friedberg nutzt drei Standorte und braucht Platz. Die Stadt und Kreis schließen einen Kompromiss für das Gymnasium. Weiteres Wachstum wird schwierig.
Geschafft: Die Kreissporthalle Groß-Gerau ist schon saniert, doch viele Schulen und Sporteinrichtungen im Kreis haben Sanierungsbedarf und sollen in den nächsten Jahren drankommen.

Trotz großer Finanzlücke:
Eine Milliarde Euro für Schulen

Aus eigener Kraft schafft es der Kreis Groß-Gerau 2024 wieder nicht, einen ausgeglichenen Haushalt aufzustellen. Trotzdem hofft Landrat Thomas Will auf eine ­Genehmigung. Und wünscht sich mehr Solidarität unter den Kreisen und vom Land.