Energie

Schon seit 1978 in Betrieb: der Druckluftspeicher im niedersächsischen Huntorf

Energiespeicher:
Lückenfüller

Der größte Druckluftspeicher der Welt steht im Münsterland und soll überschüssigen Solar- und Windstrom speichern.

Sonnenanbeter in Eichenzell: Die Solarflächen auf Gebäuden und Carports reichen für 70 Prozent des Stromverbrauchs

Energieeffizient bauen:
Das Nur-Strom-Haus

Energieeffiziente Häuser zu bauen kostet viel Geld. Oder auch nicht, wenn der Bauherr gegen den Strich denkt. Eine Wohnanlage im hessischen Eichenzell zeigt, wie es gehen kann.
Oberirdisch unscheinbar: Im „Underground Sun Storage“ wird grüner Wasserstoff über diese Anlage in porösem Gestein in etwa 1000 Meter Tiefe gespeichert.

Neuartiger Speicher eröffnet:
Wasserstoff im Untergrund

Grüner Wasserstoff soll Energie liefern, wenn Sonnen- und Windstrom ausbleiben. Dafür braucht es gute Speicherkonzepte. In Österreich hat nun der erste unterirdische Porenspeicher für grünen Wasserstoff den Betrieb aufgenommen.
Eine der wichtigsten Kohlendioxid-Senken des Planeten: die Weltmeere

CO2-Entnahme aus dem Ozean:
Meeressauger fürs Klima

Die Ozeane binden enorme Mengen Kohlendioxid. Forscher wollen sich das mit einem neuen technischen Verfahren zunutze machen, um Klimagas abscheiden zu können.
Roten Schalter umknipsen und alles ist gut? Ganz so einfach ist es nicht. Ohne Messung des Verbrauchs geht es nicht. (Symbolbild)

Immer Stecker ziehen?:
Warum der Standby-Modus oft gar kein Stromfresser ist

Die Bürger sollen Strom sparen, statt Standby lieber den Stecker ziehen, auch wenn es unbequem ist. Solche einfachen Ratschläge der Politik sind wenig hilfreich. Was wirklich hilft: Zu Hause gründlich zu messen.
Eisenpulver reagiert mit Sauerstoff.

Gezieltes Verrosten:
Wie Eisenpulver zum Energiespeicher werden kann

Es gibt mehr als nur Batterien: Europäische Forscher arbeiten daran, Energie effizient mit Eisen- und Aluminiumpulver zu speichern. Die Rohstoffe könnten so einen emissionsfreien Kreislauf bilden.
Hauptschleuse zum Reaktorgebäude des schon vom Netz genommenen AKW Brokdorf.

Kommt sie zurück?:
Renaissance der Kernenergie

Energieknappheit und steigende Stromnachfrage verändern die Diskussion über die Kernenergie. Doch deren Probleme bleiben ungelöst.

Schutzengel gesucht

Schubkraft gesucht


Aufbau eines Windrades in einem Windpark in der Nähe von Düsseldorf

Windkraft im Binnenland:
Radschlag im lauen Lüftchen

Damit sich die Flügel von Windturbinen auch im Binnenland schwungvoll drehen, haben die Hersteller spezielle Maschinen entwickelt. Die arbeiten mit extrahohen Türmen, besonders langen Rotorblättern und kleineren Generatoren.
Nur in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses brennt Licht am frühen Morgen.

Preise für Strom und Gas:
Schock per Post

Die Preise für Strom und Gas sollen gedeckelt werden. Doch viele Verbraucher haben schon Benachrichtigung vom Versorger bekommen: Sie sollen deutlich höhere Abschläge zahlen. Die Verunsicherung ist groß.
Viel los auf der Autobahn A5 am Frankfurter Flughafen: Für fossilfreie Mobilität braucht es mehr als nur Elektroautos.

Energieserie – Teil 6:
Einen Königsweg für klimaneutrale Mobilität gibt es nicht

Mobilität – vom Flugzeug bis zum Schiff – basiert derzeit fast ausschließlich auf fossilen Energieträgern. Das Elektroauto allein wird es also nicht richten. Doch die Ideen für die Fahrt ins Grüne sind vielfältig.
Wasserstoff weist eine um den Faktor acht geringere Masse auf als Methan, das Hauptbestandteil von Erdgas ist.

Energieserie – Teil 5:
Heute Erdgas, morgen Wasserstoff?

Das ist die Idee, wenn es heißt, Erdgas sei die Brückentechnologie für die Energiewende. Aber schaffen vorhandene Speicher und Leitungen das überhaupt? Einfach wird es nicht.
Pellets: Vor einem Jahr kostete eine Tonne 225 Euro, vergangene Woche nahm der Händler 777 Euro.

Energie wird immer teurer:
Putins Preis

Der Gaspreis springt, Strom ist jenseits von 50 Cent je kWh angekommen. Was liegt näher, als auszuweichen. Auf Photovoltaik? Oder auf Pellets? Es gibt keine gute Nachricht.
Um dieses Jahr noch Solarmodule und vor allem Techniker zu bekommen, die sie auf dem Dach installieren, braucht es Ausdauer und ein bisschen Glück.

Energiekosten sparen:
Lohnt sich die Anschaffung einer Solaranlage?

Photovoltaikanlagen sind so gefragt und teuer wie nie. Lohnt sich die Anschaffung? In Teil 4 unserer Energieserie zeigt sich – das ist eine Entscheidung zwischen Ökonomie und Emotion.
Morgenstund: München ist Vorreiter und nutzt nicht nur Erdwärme aus seinem Werk in Unterföhring.

Tiefengeothermie:
Der heiße Schatz aus der Tiefe

Warme Erde, warmes Wohnzimmer: Auf der Tiefengeothermie ruhen große Hoffnungen. Das Potential ist riesig, doch Deutschland fängt gerade erst an, seinen schlafenden Riesen zu wecken.
Was ist die erste Wahl, wenn eine neue Heizung angeschafft werden muss?

Energieserie – Teil 2:
Was könnte statt Öl oder Gas künftig das Haus erwärmen?

Die alte Heizung soll raus. Doch was sind die Alternativen zu Öl oder Gas? Das kommt auf die Entwicklung der Energiepreise und den Einzelfall an. Nicht immer lohnt der Austausch.
Gelingt der Wandel? Noch ist Deutschlands Energielandschaft ein bunter Mix aus fossil betriebenen Kraftwerken und erneuerbaren Erzeugungsanlagen.

Energieserie – Teil 1:
Akuter Gasmangel ist womöglich noch unser kleinstes Problem

Mitten im Wendemanöver: 23 Jahre bleiben, dann will Deutschland klimaneutral sein. Im Auftakt zur neuen Serie blicken wir auf unsere Energie: Wo wir stehen und wie der Wandel funktionieren kann.
Es wird Wasserstoff aus den Abwässern einer Brauerei hergestellt.

Neues Verfahren:
Wasserstoff aus der Brauerei

Energie aus der Brauerei: Die FH Münster erprobt eine Anlage, die aus dem Abwasser der Nahrungsmittelindustrie wertvolle Rohstoffe heben kann. Der Schlüssel liegt in der dunklen Fermentation.
Dieser Kosmos hält den Kontinent am Laufen: Der Hafen Rotterdam ist der größte Europas. Und als solcher ist er die zentrale Drehscheibe für alles, was in einen Container passt, Rohstoffe anliefert oder Energie bereithält.

Zu Besuch im Hafen Rotterdam:
Im größten Nadelöhr Europas

Egal ob Ozeangigant oder kleinstes Wasserstoffmolekül, durch Rotterdams Hafen müssen sie fast alle durch. Energiekrisen, Sanktionspakete und Containerstaus machen die Arbeit nicht leichter – aber erfinderisch.
Der Schein sägt: Vor der Inbetriebnahme einer Motorsäge steht in Deutschland die pflichtgemäße Absolvierung eines Führerscheins dafür.

Plädoyer fürs Heizen mit Holz:
Lustige Holzhackerbuam

Öl und Gas sind zu teuer, Holz für den Kaminofen kaum noch zu bekommen? Wir holen es uns selbst aus dem Wald.
Lange Leitung: Eine Pipeline verbindet LNG-Schiff und Erdgasnetz.

LNG-Terminals für Deutschland:
Die schwimmenden Retter gehen ans Netz

Vier Spezialschiffe chartert Deutschland, um leichter ans begehrte Flüssiggas LNG zu kommen. Die schwimmenden Terminals sollen schnell ans Netz gehen. Doch auch dazu braucht es erst einmal passende Pipelines. Im Eiltempo.
Im Zementwerk Wittekind werden demnächst sechs Efficiency Packs von Orcan Energy die bei der Zementherstellung anfallende Abwärme umwandeln.

Energiegewinnung:
Heißer Flirt mit warmem Abfall

Stahlwerk oder Wurstküche: Aus der Abwärme müsste sich doch Strom gewinnen lassen. Aber wie? Es gibt interessante Ansätze.
Dieses Bild zeigt den Baubeginn im Offshore-Windpark Baltic 2 in der deutschen Ostsee, es ist fast sechs Jahre alt. Zu wenige sind ihm gefolgt.

Verschleppter Ausbau auf See:
Im Windschatten

Mit einer Energiepolitik im Krisenmodus gerät der Ausbau der wichtigen Offshore-Windkraft aus dem Blick. Die Ausbauzahlen können mit den ehrgeizigen Zielen nicht mithalten. Unsere Nachbarn bekommen es besser hin.
Trautes Heim: Musterhaus Aenne von Schwörer-Haus erfüllt die Auflagen der KfW für nachhaltige Gebäude bereits. Zudem sollten alle Neubauten, ob Holz- oder Massivbauten, gut gedämmt sein.

Wärmepumpe bis Photovoltaik:
Noch grün hinter den Wänden

Wie geht noch mal effizient? Bauwillige können zwischen Förderchaos, Preisdschungel und Dämmplatten schon mal den Durchblick verlieren. Wir helfen Ihnen, den Überblick zu behalten.