Cannabispflanze kurz vor der Blüte.

Cannabis-Forschung:
Hanf treibt Blüten, die Gesetzgebung auch

Gastbeitrag
Cannabis als Rauschmittel und für medizinische Zwecke ist neu geregelt, aber die Legalisierung torpediert nun die Grundlagenforschung.

Der Einsatz von Telemedizin könnte ein Mittel sein, um entfernte Patienten künftig zu erreichen und „Kunden“ an sich zu binden.

Ärztetrend Datenmedizin:
Doktoren im Digitalfieber: Wir sind dran!

Nach Jahren der Skepsis entdecken deutsche Ärzte die Magie der Digitalisierung. Die Flut schreckt sie kaum: Alle 73 Tage verdoppeln sich die Gesundheitsdaten. Eine entscheidende Rolle spielt KI.
Ein Europäischer Biber (Castor fiber) nagt mit seinen orange-braunen Schneidezähnen an einer Birke.

Harte Nagerzähne:
Warum Biber Bäume fällen können

Die Schneidezähne von Nagetieren sind extrem hart. Jetzt gibt es neue Erkenntnisse darüber, welches chemische Element der Grund dafür ist.
Ein kardiologischer Notfall: durch den Klimawandel eine wachsende Gefahr für gefährdete Menschen

Alarmierte Ärzte:
„Der Klimawandel verändert unsere medizinische Realität“

Pollenstürme im Kommen und Stationsessen am Pranger: Der deutsche Internisten-Kongress hat gezeigt, weshalb Hausärzte und Kliniker sich zunehmend als Verbündete der Klimaschützer gerieren.
In festen Händen, aber mitunter untreu: Die Blaumeise (Cyanistes caeruleus)

Fremdgehen im Tierreich:
Erfolgsfaktor Alter beim Seitensprung

Auch Blaumeisen sind untreu. Die älteren Männchen stellen sich beim Fremdgehen besonders geschickt an. Warum ist das so?
Bis heute werden Straßen mehrheitlich vom stärksten Verkehrsteilnehmer her geplant: dem Auto

Ziel der Bundesregierung:
So soll die Zahl der Verkehrstoten auf null sinken

Kein Mensch soll mehr auf deutschen Straßen ums Leben kommen. Dieser Vision hat sich auch das Verkehrsministerium verschrieben. Was dazu passieren muss.
Illustration des Schwarzen Lochs Gaia BH3 und seines Begleitsterns (links oben).

Astrophysik:
Das dickste stellare Schwarze Loch der Milchstraße

Astronomen melden einen Zufallsfund: Das schwerste Schwarze Loch der Milchstraße, das aus einem kollabierenden Stern hervorgegangen ist. Es ist uns recht nahe.

Keine Evidenz, keine Therapie?

Das Klimading der anderen

Grün für alle

Familienbande: Der Berliner Clanchef Arafat Abu-Chaker im September 2020

Soziale Systeme:
Wir vertrauen nur Verwandten

Geburt eines Gasriesen in der Umlaufbahn um einen jungen Stern. Zu schwere Nachbarsterne können diesen Prozess unterbinden.

Planetenentstehung:
Schwierige Planetengeburt

Alles unter Kontrolle? Eltern während der Geburt in einem Geburtshaus in Berlin.

Klinikalltag:
Der Mythos von der schönen Geburt

Viele Schwangere wollen selbst bestimmen, wie sie ihr Kind bekommen. In der Realität ist das aber nicht immer der Fall. Was Hebammen, Ärzte und werdende Mütter tun können.
Erfolgreiche Genom-Editierung: im Labor.

F.A.Z. Wissen – der Podcast:
Wie sollen wir im Genom heilen?

Gefährliche Krankheiten im Erbgut heilen. Das geht mit der „Genschere“, aber vielleicht bald schon eleganter mit dem Genom-Skalpel. Kann es die Genrevolution revolutionieren?
Verdampfer: Weniger schädliche Substanzen als Tabak - aber dennoch schädlich?

Neue Studien: Krebsauslöser?:
E-Zigaretten unter Verdacht

Verdampfer gelten als die gesündere Art zu rauchen. Doch auch sie führen zu Veränderungen am Erbgut von Schleimhautzellen. Was bedeutet das für die Krebsgefahr?
Die Offenheit für Transidentitäten nimmt zu.

Evidenz in der Medizin:
Wie sicher sind Pubertätsblocker?

In England werden Pubertätsblocker in der Behandlung von Trans-Kids stärker eingeschränkt. Forscher bestätigen, dass die Evidenzlage schwach ist. Was bedeutet das?
Medizinisches Personal untersucht bei einem Mammographie-Screening die Brust einer Frau auf Brustkrebs.

Schutz vor Brustkrebs:
Mammographie-Screening schon ab 45 Jahren sinnvoll

Brustkrebs ist die häufigste Krebstodesursache bei Frauen. Bisher werden Untersuchungen zur Erkennung von Brustkrebs Frauen ab 50 Jahren empfohlen. Nun sollen auch jüngere Frauen davon profitieren.
Künstlicher Torso im Visier der Ionenkanone: An Modellen werden im GSI-Helmholtzzentrum neue Bestrahlungstechniken erprobt.

Erfolgreiche Krebstherapie:
Mit rasenden Teilchen gegen Tumoren

Vor gut einem Vierteljahrhundert hat die Gesellschaft für Schwerionenforschung erste Krebspatienten mit Partikelstrahlung behandelt. Inzwischen ist das Verfahren etabliert. Doch die GSI-Wissenschaftler wollen es weiter verbessern.
Hat sich nie entmutigen lassen: Christoph Huber

Mitgründer von Biontech:
Der Feind des Krebses

Der Krebsmediziner, Visionär und Antreiber hinter der Immuntherapie Christoph Huber wird achtzig. Als Mitgründer von Biontech in Mainz ist er weltbekannt geworden.
Meteoritensammeln in der Antarktis

Wegen Klimawandel:
Meteoriten werden seltener

Die Antarktis ist buchstäblich ein Sammelbecken für Bruchstücke aus dem All. Doch die globale Erwärmung lässt sie im wärmeren Eis versinken. Forscher fordern nun eine Notbergung.
Wie können die Sehinformationen bei einem so einfachen Tier verarbeitet werden?

Evolution extrem:
Wurm mit Riesenaugen vor Neapel entdeckt

Im Mittelmeer leben Borstenwürmer mit extrem großen Augen, sie sind zwanzigmal so schwer wie der Rest des Kopfes. Sehen können die Wirbellosen damit extrem gut.
Japanische Forscher haben untersucht, wie man Wut unterdrückt. (Symbolbild)

Emotionen:
Welches Mittel japanische Forscher gegen Wut vorschlagen

Wie Menschen besser mit Aggressionen umgehen können, zeigt eine neue Studie. Die Lösung beinhaltet ein leeres Blatt Papier und einen Aktenvernichter.
Gegen die scharfen Klingen eines Rasenmähers sind die Stacheln machtlos: Igel sind besonders gefährdet.
Titel für Suchmaschinen

Igel in Gefahr:
Nachtfahrverbot für Mähroboter?

Mähroboter werden für Igel zum Verhängnis. Die scharfen Klingen können lebensgefährliche Verletzungen verursachen. Neue Technik ist notwendig, aber die Hersteller mauern.
Eine Schildkröte schwimmt durch ausgebleichte Korallen des Great Barrier Reefs: Zweite weltweit Korallenbleiche innerhalb von zehn Jahren (Symbolbild)

Erwärmung der Weltmeere:
Zweite weltweite Korallenbleiche innerhalb von zehn Jahren

Rund um den Globus bleichen Korallen aus, weil die Wassertemperaturen zu hoch sind. Ob sich die Riffe wieder erholen, ist unklar.
Die in Solarzellen verbaute Materialien sind zu wertvoll, um sie einfach zu entsorgen. Mit dem Photovoltaik-Boom werden Recycling-Strategien immer wichtiger.

Engpässe drohen:
Kann das Recycling von Solarzellen gelingen?

Die Photovoltaik ist eine zentrale Säule der Energiewende. Doch Solarzellen benötigen wertvolle Materialien, die bisher nur unzureichend recycelt werden können. Forscher fordern deshalb Recycling-Strategien gegen die drohenden Abfallströme.
Fahndung nach per- und polyfluorierte Alkylen: Analytik bei der Environmental Protection Agency in Cincinnati.

Umweltproblem PFAS:
USA erlassen landesweite Grenzwerte für „ewige Chemikalien“ in Leitungswasser

Fluororganische Verbindungen belasten Trinkwasser. Nun führen die USA landesweite Grenzwerte für die sogenannten PFAS ein.
Peter Higgs bei einem Besuch am Forschungszentrum CERN. Im Hintergrund der CMS-Teilchendetektor, mit dem 2012 die Existenz des Higgs-Bosons nachgewiesen werden konnte.

Zum Tod von Peter Higgs:
Der Vater des „Gottesteilchens“

Er hatte erkannt, wie Elementarteilchen zu ihrer Masse kommen. Fünfzig Jahre später bekam er für diesen Geistesblitz den Physiknobelpreis. Am Montag ist Peter Higgs im Alter von 94 Jahren gestorben.
Peter Thirolf betreibt Experimentalphysik am Limit.

Zeitmessung:
Genauer als genau

Lässt sich die Zeit noch präziser messen als mit einer Atomuhr? Eine Kernuhr könnte das. In Garching wird daran gearbeitet.
Vanilleschoten und deren Extrakte.

Vanillin:
Aroma für alle

Seit 150 Jahren wird Vanillin synthetisch hergestellt. Auf tropische Rankpflanzen ist seither niemand mehr angewiesen. Den Geschmacksstoff erzeugt man aus Fichten, Holzresten oder Erdöl.
Geographische Verteilung eines Botnets aus Zombierechnern: Wo die Täter wirklich stecken, ist bei Cyberkriminalität schwer zu sagen. (Symboldbild)

Cybercrime:
Woher die Kriminalität im Internet stammt

Forscher haben eine globale Karte der Cyberkriminalität erstellt. Demnach geht von Russland die größte Gefahr aus. Deutschland sticht auf einem Feld hervor.
Die neueste ChatGPT-Version werde weniger ausschweifende Texte formulieren, verspricht Entwickler OpenAI.

Künstliche Intelligenz:
ChatGPT legt den „Turbo“ ein

Die Entwicklerfirma OpenAI verspricht, die neueste Version des Chatbots sei mit Informationen bis Ende 2023 trainiert worden. Die Texte sollen künftig umgangssprachlicher wirken.
Die Integration von Erkenntnissen aus Hirnforschung und KI eröffnet neue Perspektiven.

Künstliche Intelligenz:
Gehirn gegen Computer: Wie die KI noch besser wird

Die Künstliche Intelligenz hat beeindruckende Fortschritte gemacht. Für die nächste Stufe braucht es Wissen aus einer Disziplin, die schon lange eng mit der KI zusammenhängt. Ein Gastbeitrag.
Keramikscherben aus der Jungsteinzeit: Forschen konnten dank Spuren an solchen Gefäßen die Ausbreitung der Milchwirtschaft in Europa rekonstruieren.

Archäologie:
Wo der Käse auf Fisch traf

Tonscherben aus der Jungsteinzeit erzählen, wie die ersten Milchbauern sich in Europa ausbreiteten – und auf welch vielseitigen Speiseplan sie dort stießen.
Das ist sehr wahrscheinlich nicht Ramses II.: Der Sarkophag „Cairo CG 610202“ berückt auch ohne das Gold, das ihn einst umgab-

Ramses-Ausstellung:
Getäuschtes Publikum

Eine Ausstellung lockt mit Gold und Ramses II. - und führt das Publikum an der Nase herum. Dabei wäre dieser Schwindel gar nicht nötig gewesen.
Am Amazonas im Pleistozän: Computergenerierte Illustration der Riesenschildkröte Peltocephalus maturin zusammen mit einigen zeitgenössischen Capybaras, Nagetiere aus der Familie der Meerschweinchen.

„Peltocephalus maturin“:
Forscher entdecken riesige fossile Süßwasserschildkröte

Zwischen 9000 und 40.000 Jahre alt: Die Süßwasserschildkröte zählt zu den größten bekannten Exemplaren, die je über die Erde krochen. Benannt wurde die Art nach einer Figur von Bestsellerautor Stephen King.
So ein virtuelles Tête-à-tête muss man sich nicht immer schöntrinken.

Soziale Systeme:
Und, hat es Zoom gemacht?

Mit Drinks, dem besten Hemd und, wenn es sein muss, Photoshop: Untersuchungen über das Dating in Zeiten der Pandemie.
Goethe war gut, lieferte immer ein verwandlungsfähiges Zitat: „das Un-glaubliche hier wird Ereignis“ – so gratulierte Erich Wolfgang Korngold am 22. August 1949 Alma Mahler-Werfel zum siebzigsten Geburtstag.

Korngolds Neubewertung:
Er lebte von Kunst

Heiter ist die Wiederverwendung von eigenem Material, besonders im Kintopp: Ein Münchner Vortrag über Erich Wolfgang Korngold machte den Geltungsverlust antipopulärer Vorurteile der Musikforschung deutlich.
Der Vortrag der Biologin Marie-Luise Vollbrecht an der Humboldt-Universität lieferte den Fall, mit dem sich das Berliner Verwaltungsgericht zu beschäftigen hatte.

Wert, Schrift und Bild:
Meinungsfreiheit für Unis?

Kommt Universitäten Meinungsfreiheit zu, auf dem Umweg der Wissenschaftsfreiheit? Zur Kritik eines unbedachten Nebengedankens in einem Beschluss des Verwaltungsgerichts Berlin.
Der Schulweg ist vielerorts nicht sicher.

Kinder im Straßenverkehr:
Mehr Bildung, weniger Elterntaxis

Kinder sind die schwächsten Teilnehmer im Straßenverkehr. Studien zeigen, mit welchen Maßnahmen man sie am besten schützen kann.
Thomas Südhof bei der Verleihung des Nobelpreises 2013

„Winzige Fehler“ zugegeben:
Medizin-Nobelpreisträger Südhof unter Druck von Plagiatsjägern

Gibt es eine Hexenjagd auf das Team des deutsch-amerikanischen Nobelpreisträgers Südhof? Der Neuroforscher gibt Flüchtigkeitsfehler zu und antwortet mit einer beispiellosen „Integritätsoffensive“.
Die Central European University zog nach restriktiven Änderungen des ungarischen Hochschulgesetzes 2019 von Budapest nach Wien.

Leopoldina-Tagung:
Die akademische Freiheit ist auch in Europa bedroht

Eine Tagung der Leopoldina diskutiert die akademische Freiheit, auch in Europa müsse sie verteidigt werden. Alena Buyx, Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, mahnt hingegen in der Debatte um „Cancel Culture“ zu Gelassenheit.