Krebsmedizin

Ein Experimental-OP mit Roboter im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen in Dresden.

Boom der Präzisionsmedizin:
Eine Medizinrevolution – oder doch der Ruin der Kassen?

Die Medizin rüstet auf. Präziser behandeln ist das Ziel. Wie wollen die Ärzte das erreichen, und was haben die Patienten davon? Eine Spitzenchirurgin und ein führender Internist sagen, welche Rolle Daten spielen und was die Bürger tun sollten.

Medizinisches Personal untersucht bei einem Mammographie-Screening die Brust einer Frau auf Brustkrebs.

Schutz vor Brustkrebs:
Mammographie-Screening schon ab 45 Jahren sinnvoll

Brustkrebs ist die häufigste Krebstodesursache bei Frauen. Bisher werden Untersuchungen zur Erkennung von Brustkrebs Frauen ab 50 Jahren empfohlen. Nun sollen auch jüngere Frauen davon profitieren.
Künstlicher Torso im Visier der Ionenkanone: An Modellen werden im GSI-Helmholtzzentrum neue Bestrahlungstechniken erprobt.

Erfolgreiche Krebstherapie:
Mit rasenden Teilchen gegen Tumoren

Vor gut einem Vierteljahrhundert hat die Gesellschaft für Schwerionenforschung erste Krebspatienten mit Partikelstrahlung behandelt. Inzwischen ist das Verfahren etabliert. Doch die GSI-Wissenschaftler wollen es weiter verbessern.
Hat sich nie entmutigen lassen: Christoph Huber

Mitgründer von Biontech:
Der Feind des Krebses

Der Krebsmediziner, Visionär und Antreiber hinter der Immuntherapie Christoph Huber wird achtzig. Als Mitgründer von Biontech in Mainz ist er weltbekannt geworden.
Lungenkrebs-Diagnostik in der Klinik

Weltkrebstag:
Mit Präzisionskugeln gegen Tumore

Den Krebs attackieren und gesundes Gewebe schonen: Wie preisgekrönte Nachwuchsforscher die giftigen Antitumor-Klassiker zu Nanowaffen umbauen und viele Patienten hoffen lassen.
Ein Piks kann vor Humanen Papillomaviren schützen, welche durch Infektionen Tumoren auslösen können.

Krebsvorsorge bei Jugendlichen:
Warum auch Jungen gegen HPV geimpft werden sollten

In finnischen Gemeinden wurde erforscht, wie Impfungen sich auf verschiedene Typen Humaner Papillomaviren auswirken. Den größten Schutz vor gefährlichen Varianten gab es, wenn Jungen wie Mädchen geimpft wurden.
Geübter Blick: Thomas Vogl betrachtet gemeinsam mit zwei Kolleginnen MRT-Bilder.

Forschung zur Tumortherapie:
Wie Wassermoleküle bei Lungenkrebs helfen

Der Radiologe Thomas Vogl zeigte 2020 mit MRT-Aufnahmen, wie gut ein Tumor auf eine Behandlung anspricht. Jetzt forscht er weiter an Künstlicher Intelligenz.

Die Biontech-Zentrale in Mainz.

Erfolg bei Dosisversuch:
Neue Krebstherapie von Biontech offenbar wirksam

Das Mainzer Unternehmen Biontech arbeitet an neuen Tumortherapien. Eines der Medikamente hat in einem Dosisversuch das Krebswachstum gestoppt. 2024 soll getestet werden, ob das Kombinationspräparat zugelassen werden kann.
Zytostatika sind Zellgifte und dürfen nur wohldosiert in den Körper eines Krebspatienten fließen.

Statine und oxidativer Stress:
Blutfettsenker helfen auch Krebspatienten

Medikamente zur Senkung von Cholesterin im Blut könnten auch Krebskranken mit Herzproblemen helfen. Das zeigt eine aktuelle Studie. Offenbar reduzieren die Statine oxidativen Stress und hemmen Entzündungen am Organ.
Eine Patientin wird in Zürich auf eine Strahlenbehandlung vorbereitet.

Öffnen

Tumoren in jungen Jahren:
Der Krebs der Jüngeren

Eine Studie warnt vor steigenden Tumorzahlen bei unter 50-Jährigen. Die Frage ist, ob hinter der Statistik ein Alarmsignal oder eine Erfolgsgeschichte steckt.
Zerstörerisch: Zellen eines Glioblastoms. Dieser Hirntumor führt meistens schnell zum Tod.

Neue Therapie getestet:
Mit Killerzellen gegen das Glioblastom

Mediziner aus Frankfurt und Mainz erproben eine neue Behandlungsmethode für einen besonders bösartigen Hirntumor. Sie setzt auf gentechnisch veränderte Immunzellen. Erste Zwischenergebnisse machen den Forschern Hoffnung.
Auf dem Monitor ist ein Querschnitt der Prostata zu sehen.

OP, Bestrahlung oder Abwarten:
Darauf sollten Männer mit Prostatakrebs achten

Eine lang erwartete Studie zeigt, wie Karzinome mit niedrigem Risiko am besten behandelt werden sollten. Bestrahlung und Operation sind oft nicht die beste Option.
Erfolgreiche Genom-Editierung: im Labor.

Akribion Genomics:
Eine Genschere als Hoffnungsträger gegen Krebs

2021 gelang Brain Biotech die Entwicklung einer neuartigen Genschere. Das Tochterunternehmen Akribion Genomics will damit eine Therapie gegen Krebs entwickeln.
Strahlkraft: Bestrahlungsraum im Partikeltherapiezentrum.

Besondere Krebsbehandlung:
Wie die Türkei und Zypern der Partikeltherapie helfen sollen

Für sonst kaum behandelbare Tumore kann das privatisierte Uni-Klinikum Marburg weiter die Partikeltherapie anbieten. Doch zahlen die Krankenkassen fortan kaum mehr als bisher. Auch die Laufzeit bereitet Sorgen.
Diagnose per Mikroskop: Gewebeschnitt eines Lungenkarzinoms

Korrelierte Lichtstrahlen:
Mit Quantenoptik zu präziseren Krebsdiagnosen

Krebs wird oft durch Untersuchung von Gewebeschnitten mit dem Mikroskop festgestellt. Darmstädter Forscher wollen ein Prinzip der Quantenphysik nutzen, um genauere Bilder zu erhalten.
Erfolgreich mit Immuntherapie: Elke Jäger, Chefärztin der Onkologie und Hämatologie am Nordwestkrankenhaus Frankfurt.

Erfolgreiche Immuntherapie:
Patient mit fortgeschrittenem Prostatakrebs geheilt

Einen Mann mit fortgeschrittenem Prostatakrebs zu heilen, indem man seine körpereigene Abwehr stärkt, ist der Onkologin Elke Jäger und ihrem Team in Frankfurt gelungen. Nun ist eine größere klinische Studie geplant.
Immuntherapien können bereits einige Tumorarten in Schach halten.

Bessere Therapien:
Diese Krebsarten können Mediziner mittlerweile gut behandeln

Rund 240.000 Menschen in Deutschland sterben pro Jahr an Krebs. Die gute Nachricht: Bei manchen Tumorarten sinken die Todesfälle.
Alkohol ist in unserer Gesellschaft omnipräsent.

Krebserkrankungen:
Der unterschätzte Risikofaktor Alkohol

Wie viel Krebsrisiko steckt in einem Glas Wein oder Bier? Was die Forschung über Prävention inzwischen weiß.
Um das Prinzip der passgenau designten Immunzellen zu verdeutlichen, hat die Ärztin Katharina Saberning (www.katharinasaberning.at) Modelle von ihnen gestrickt

Gegen Krebs, Lupus und mehr:
Neuartige Immuntherapie mit CAR-T-Zellen

Vor zehn Jahren wurden die ersten Patienten experimentell mit speziellen Immunzellen therapiert. Jetzt werden diese Zellen gegen Autoimmunleiden und Pilzinfektionen eingesetzt.
Die Vorteile des Intervallfastens sind bereits seit mehr als einem Jahrhundert bekannt.

Intervallfasten:
So kann man vom Essen nach der Uhr profitieren

Intervallfasten soll eine Reihe von positiven Effekten auf die Gesundheit haben. So zeigen klinische Studien, dass es bei Diabetes, Übergewicht und Bluthochdruck hilft.
Eine angefärbte Brustkrebszelle unter dem Mikroskop.

Großes Krebsforscher-Treffen:
Drei Viertel der Krebsfälle verhinderbar

Diese Woche startet der 35. Deutsche Krebskongress. Ärzte und Forscher freuen sich über Fortschritte, doch in der Versorgung der Patienten gibt es einiges zu verbessern. Mehr Forschung bringt auch neue Herausforderungen.
Müdigkeit und Kopfschmerz sind zwei von vielen Nebenwirkungen der Chemotherapie.

Behandlung von Krebserkrankung:
Die Nebenwirkungen der Chemotherapie – und wie sie behandelt werden

Herkömmliche Krebstherapien haben häufig gravierende Effekte auf die Patienten. Forscher fordern ein besseres Verständnis der Risiken.
Ist die Impfung auch für Immungeschwächte geeignet?

Corona und Krebs:
Zu welchen Impfungen Experten raten

Eine aktive Krebserkrankung ist ein Risikofaktor für einen schweren Covid-19-Verlauf. Krebspatienten sollten sich daher weiterhin vor Infektionen schützen. Dazu gehört auch die Grippe.
Blutkrebszellen produzieren besonders viele Immunglobuline, hier in Hellblau zu sehen.

Neuer Weg in der Krebstherapie:
Digitale Zwillinge verbessern die Medizin

In Zukunft könnten Ärzte am Computer Krebsmedikamente virtuell ausprobieren, bevor sie damit Patienten behandeln. Das Konzept soll die Onkologie revolutionieren, zuerst aber muss es sich beweisen.

Krebs und Ernährung:
Wie Fasten und spezielle Diäten bei der Krebstherapie helfen könnten

Eine Diät kann Tumoren zusetzen. Daniela Koppold-Liebscher spricht im Interview über die zugrundeliegenden Mechanismen, aktuelle Studien – und die Herausforderungen bei der Forschungsförderung.

Lungenkrebs:
„Das Screening lohnt sich – aber nicht für jeden“

Seit Jahren fordern Experten ein Früherkennungsprogramm für Lungenkrebs. Längst ist klar: Nicht für jeden Raucher kommt die Untersuchung in Frage. Der Krebsforscher Rudolf Kaaks hat das Screening geprüft und weiß, wer davon profitiert.
Wartebereich und Behandlungsraum einer Arztpraxis.

Psychoonkologie:
Angehörige von Krebspatienten sollten miteinbezogen werden

Nicht nur Patienten leiden unter einer Krebsdiagnose – sondern auch ihre Familienmitglieder. Lange wurde ihre Lage kaum gesehen. Das ändert sich langsam.
Sozial gefördertes Gesundheitsrisiko: Ohne Alkohol sind Volksfeste wie hier im bayerischen Straubing nicht zu denken.

Erhöhtes Krebsrisiko:
Jedes Glas ein Glas zu viel

Forscher warnen, dass der Alkoholkonsum in Deutschland zu nachlässig gehandhabt wird. Knapp 150.000 Krebsfälle könnten demnach durch eine Preissteigerung verhindert werden.
Im Foyer des Geraer SRH Waldklinikums ließ sich ein acht Meter langes begehbares Darm-Modell besichtigen.

Tumortherapie:
Ist der Darmkrebs bald besiegt?

Die immunonkologische Therapie zeigt überraschende Erfolge beim Mastdarmkrebs. Das könnte die Behandlung revolutionieren – und eine Operation verhindern.
Rasterelektronenmikroskopaufnahme von T-Lymphozyten an einer Tumorzelle.

Neue Studie:
Röntgenstrahlen könnten doppelt gegen Krebs helfen

Mit Röntgenstrahlen lassen sich Krebszellen direkt abtöten. Laut einer Studie hat die Radiotherapie aber auch noch einen anderen Effekt, den die Medizin ausnutzen könnte.
Die Biontech-Gründer haben noch viel vor: Uğur Şahin und seine Frau Özlem Türeci wollen die Krebstherapie verbessern und sich für eine gerechtere Medizin einsetzen.

Biontech-Gründer im Interview:
„Dem Krebs die Stirn bieten“

Ihr mRNA-Impfstoff hat Özlem Türeci und Uğur Şahin berühmt gemacht. Die Biontech-Gründer haben aber noch viel größere Ziele. Im Interview sprechen sie über einem Krebsimpfstoff – und die Vorstellung einer postpandemischen Welt.
Leuchtturm: In der Uniklinik Frankfurt wird auch geforscht, wenn es draußen dunkel ist

Signalweg entdeckt:
Wie ein Gendefekt Lymphdrüsenkrebs erzeugt

Forscher aus Berlin und Frankfurt haben neue Erkenntnisse zur Entstehung von Lymphdrüsenkrebs gewonnen – und sie haben eine Idee für eine Therapie.