Wirtschaftswissen

Ökonomisch betrachtet kein Vorbild: autofreier Sonntag im Jahr 1973

Umgang mit dem Klimawandel:
Politik wird nicht besser, wenn sie autoritär ist

Wer auf Erhalt von Marktwirtschaft und Freiheit achtet, ist weder Suppenkaspar noch Populist. Gut ist Politik, die ihrem Ziel näherkommt und dabei möglichst geringe Wohlfahrtsverluste verursacht. Ein Gastbeitrag.

Redorddürre in Spanien: Unternehmen müssen Investoren im Nachhaltigkeitsbericht über die Auswirkung von Klimarisiken auf ihr Geschäftsmodell informieren. Aber wer prüft diese Angaben?

Betriebswirtschaftslehre:
Grüne und finanzielle Zahlen aus einer Hand prüfen

Gastbeitrag
Der klassische Jahresabschluss und der neue Nachhaltigkeitsbericht sollten denselben Wirtschaftsprüfer haben. Denn der muss sich mit dem Unternehmen gut auskennen. Ein Gastbeitrag erklärt die Gründe.
Bundesfinanzminister Christian Lindner

Deutsche Staatsfinanzen:
Investitionen gehen auch ohne Schulden

Deutschland braucht Schienen und Panzer. Muss dafür wirklich die Schuldenbremse weg?
Melanie Sack ist neue Vorstandssprecherin des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW), des Verbandes der Prüferzunft in Deutschland.

Bilanz und Nachhaltigkeit:
„Das kann man nicht künstlich trennen“

Melanie Sack, Vorstandssprecherin des Wirtschaftsprüferinstituts IDW, begrüßt die Prüfpflicht von Nachhaltigkeitsberichten. Aber wie gut sind Unternehmen und Prüfer vorbereitet? Und was kostet das?
Viel Aufwand, aber meist lohnend: Kaum jemand mach die Steuererklärung gerne.

Folge der Bürokratie:
Immer mehr Deutsche zahlen zu viele Steuern

Die Steuergesetze werden immer länger. Die Steuerzahler verzichten angesichts der Komplexität zusehends auf die Abgabe einer Steuererklärung. Ein Gastbeitrag.
Plastikmüll im Meer: Umweltschutz und Ressourcenverbrauch sind wichtige Themen, über die immer mehr Unternehmen Daten und Informationen vorlegen müssen.

BWL und Bilanzkosmetik:
Zaubern mit ESG-Kennzahlen

Die neuen Pflichten für Informationen über Umwelt, Soziales und Führung lassen Unternehmen reichlich Spielraum für Bilanzpolitik. Das und mehr zeigt eine Umfrage. Ein Gastbeitrag.
Zuletzt schwächte sich der Preisauftrieb in Deutschland und der Eurozone wieder ab.

Umfrage:
Warum die Inflation so unpopulär ist

Steigende Preise sind allseits unbeliebt, sogar bei denen, die davon profitieren. Das liegt auch an der Selbstüberschätzung der Menschen, sagt eine Harvard-Ökonomin.

Brisant für den „Realo“ Habeck

Gut für Thyssenkrupp – oder?

Das Geld in der Pflege muss reichen

Die Stimme des BASF-Chefs wird fehlen

Die Bahn-Boni sind verdient

Das riskante Lieferkalkül von Uber und Co.

Bruchstellen in der Zuversicht

Tesla im Führungsvakuum

Kaufhaus ohne klares Konzept

Gescheiterter Stabilitätspakt


Im Frankfurter Rotlichtviertel

Studie:
Führt ein Prostitutionsverbot zu mehr Vergewaltigungen?

Das hatte eine Studie gezeigt. Jetzt stellt sich heraus: Es gab womöglich einen Rechenfehler.
Der Psychologe Daniel Kahneman (1934–2024) hat die Verhaltensforschung in die Ökonomie gebracht.

Die Lehren von Daniel Kahneman:
So wird Ihr Leben besser

Wirtschaftsnobelpreisträger Daniel Kahneman hat das Denken der Menschen verstanden wie kein Zweiter. Hier sind seine wichtigsten Erkenntnisse für uns.
Daniel Kahneman (1934-2024)

Daniel Kahneman:
Er revolutionierte unser Verständnis von Wirtschaft und Computern

Wie schätzen Menschen Chancen und Risiken ein? Wie rational sind sie? Und was fehlt der Künstlichen Intelligenz zum Gehirn? Zum Tode des genialen Forschers Daniel Kahneman.

Verhaltensökonom:
Nobelpreisträger Daniel Kahneman ist gestorben

Der israelisch-amerikanische Psychologe und Verhaltensökonom wurde 90 Jahre alt. Er galt als Pionier seines Faches. Mit seinem Bestseller „Schnelles Denken, langsames Denken“ wurde er einer breiten Öffentlichkeit bekannt.
Populismus ist teuer - für das Volk

Langzeitstudie:
Die Kosten des Populismus

In immer mehr Ländern dominieren Populisten die Politik. Eine Studie beziffert die wirtschaftlichen Schäden. Ein Gastbeitrag.
Ein Leuchtdisplay auf der Cebit dient als Symbolbild für Künstliche Intelligenz

Technischer Fortschritt:
Wie Künstliche Intelligenz den Schwachen hilft

Besonders kompetente Menschen werden nicht unbedingt besser, wenn der Computer sie unterstützt. Alle anderen schon.
Grüner Börsenbulle: Unternehmen müssen den Investoren und der Öffentlichkeit offenlegen, wie nachhaltig sie sind oder werden wollen.

Betriebswirtschaftslehre:
Die Nachhaltigkeit verlangt Firmen viele Daten ab

Unternehmen müssen viele Informationen zu den Themen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung erfassen und offenlegen. Das wird sehr aufwendig. Ein Gastbeitrag schaut anhand von 6 Fragen in die Details.
Vorgeschichte der Deutschen Bundesbank: Reichsbankpräsident Hjalmar Schacht mit Adolf Hitler bei der Grundsteinlegung für den Erweiterungsbau der Reichsbank.

Aufarbeitung der NS-Geschichte:
Gibt es unter dem Gold der Bundesbank noch Nazi-Gold?

Die Deutsche Bundesbank lässt ihre Vorgeschichte aus der NS-Zeit aufarbeiten. Sie wagt sich dabei auch an die heiklen Themen personeller Kontinuitäten nach dem Krieg.
Hochdekoriert: 1965 bekam Bundesbank-Präsident Karl Blessing (rechts) vom Kanzler Ludwig Erhard das Bundesverdienstkreuz verliehen.

Nationalsozialismus:
Der braune Bundesbank-Chef

Die Bundesbank hat ihr Erbe aus der Nazizeit von einem Historiker-Team aufarbeiten lassen. Eine Schlüsselfigur ist ihr erster Präsident Karl Blessing.
Herbert B. Schmidt am 14.09.2015 neben einer Büste von Ludwig Erhard.

Herbert B. Schmidt:
Der letzte Zeuge Ludwig Erhards

Er war der Erfinder des „deutschen Modells“ der Privatisierung ganzer Volkswirtschaften. Damit hatte er allerdings in Deutschland nur wenig Erfolg.
Die Dunkelheit in Nordkorea verrät mehr als offizielle Daten.

Wirtschaftsforschung:
VWL aus dem Weltall

Auch Ökonomen nutzen zunehmend Satellitendaten. Der Informationsgehalt solcher Bilder ist riesig. Für diese Art der Forschung braucht es besondere Methodenkenntnisse.
Harmonische Fassade: Der Sachverständigenrat bei der Übergabe des Gutachtens im November 2023.

Streit im Sachverständigenrat:
Wissenschaftler sollten Interessenkonflikte offenlegen

Der Sachverständigenrat streitet immer noch über den Aufsichtsratsposten von Veronika Grimm. Bei Energie-Themen sollte Veronika Grimm künftig in den Ausstand treten. Ein Gastbeitrag.
Jobmesse in Dresden: Junge Bewerber legen immer mehr Wert auf die soziale Verantwortung ihres Arbeitgebers.

Nachhaltigkeit und ESG:
Wie sich die Unternehmenskultur messen lässt

Neue Datenquellen und Künstliche Intelligenz können die soziale Verantwortung von Unternehmen so transparent machen wie noch nie. Diese Aspekte sind auch aus Sicht von Bewerbern immer wichtiger. Ein Gastbeitrag.
Schluss mit billig: In China heißt Aldi „Aoleqi“ – und auch sonst ist in den Filialen wie dieser in Schanghai einiges anders als in Deutschland.

Neue Strategie für Fernost:
Aldi setzt in China auf Luxus

Der Discounter hat im schwierigen chinesischen Markt besser Fuß gefasst als viele westliche Konkurrenten. Dafür hat Aldi nicht nur den Markennamen, sondern die ganze Strategie angepasst. Ein Gastbeitrag.
Friedrich August von Hayek

Liberale Wirtschaftspolitik:
Darum sollte man Hayek wieder lesen

Vor 80 Jahren erschien Friedrich August von Hayeks legendäres Werk „Der Weg zur Knechtschaft“. Drei Argumente machen die Lektüre angesichts der aktuellen Herausforderungen wieder besonders lohnenswert. Ein Gastbeitrag.
Über den Abgeordneten: Besucher in der Reichstagskuppel in Berlin

Attraktive Abgeordnete:
Auch in der Politik spielt Schönheit eine Rolle

Attraktive Politikerinnen und Politiker erhalten bei Wahlen mehr Stimmen. Doch kommen sie ihren parlamentarischen Pflichten weniger nach, wie Ökonomen jetzt gezeigt haben.
Öl als Wachstumstreiber: Raffinerie im sowjetischen Novolipetsk (heute Belarus) im Jahr 1976

Kohle, Öl, Gas:
Von der günstigen zur sicheren Energie

Die deutsche Energiepolitik hat ihre Prioritäten immer wieder verändert – lange durchaus zum Vorteil von Wirtschaft und Bürgern. Doch heute rächt sich, dass sie dabei ein wichtiges Ziel aus den Augen verloren hat. Ein Gastbeitrag.
Was können Computer verglichen mit unserem Gehirn?

Lesetipps zur KI:
Ist das Gehirn ein Computer?

Zwei tolle Bücher über Künstliche Intelligenz und Neurowissenschaft: Warum es lohnt, jetzt Manfred Spitzer und Patrick Krauss zu lesen.
Die Mitglieder des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung im März 2023 in Berlin.

Streit der „Wirtschaftsweisen“:
Der Rat der Sachverständigen ruiniert sich selbst

Die fünf „Wirtschaftsweisen“ könnten eine nützliche Rolle wahrnehmen für dieses Land. Doch dafür müssten sie sich und ihr Rollenverständnis ändern.
Kommerzialisierung der Raumfahrt: Eine SpaceX-Rakete bringt die Mondsonde Noca-C des US-Unternehmens Intuitive Machines ins All.

„Die Geografie der Zukunft“:
Unsere Zukunft liegt im All

In der Nacht zum Freitag gelang die erste private Mondlandung. Die Menschheit greift wieder nach den Sternen. Die neue Ära der Astropolitik verschiebt völkerrechtliche und wirtschaftliche Ansprüche, schreibt Tim Marshall in seinem neuen Buch.
Polarisiert: Veronika Grimm, Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Streit um Veronika Grimm:
„Ich habe Zweifel, ob sich dies immer scharf voneinander trennen lässt“

Andreas Polk ist Herausgeber des „Handbuchs Lobbyismus“. Im Interview kritisiert er Veronika Grimms Wunsch, in den Aufsichtsrat von Siemens Energy zu wechseln und trotzdem im Sachverständigenrat zu bleiben.
Die Wissenschaftlerin und „Wirtschaftsweise“ Veronika Grimm

„Machen uns große Sorgen“:
Streit im Rat: Wirtschaftsweise Grimm soll zurücktreten

Vier der fünf Mitglieder des Sachverständigenrates legen Grimm den Rücktritt nahe, weil sie in den Aufsichtsrat von Siemens Energy einziehen will. Sie haben eine Mail an Finanzminister Lindner und den Kanzleramtschef geschrieben.
Automatisierung der Kopfarbeit: Steht der Mensch im Mittelpunkt der Künstlichen Intelligenz oder wird er durch sie ersetzt?

Betriebswirtschaftslehre:
Macht Künstliche Intelligenz die BWL überflüssig?

Künstliche Intelligenz befreit Betriebswirte von lästigen Routinen und macht ihren Kopf frei für anspruchsvollere Aufgaben. Doch dringt die Technologie auch in kreative Sphären vor. Welche BWL-Jobs wackeln – und welche nicht? Die F.A.Z. hat sechs Fachleute gefragt.
Simon Jäger

Berater des Vizekanzlers:
Robert Habeck holt sich jetzt von ihm neuen Rat

Der Ökonom Simon Jäger genießt in seiner Zunft einen exzellenten Ruf. Jetzt soll er auch den Wirtschaftsminister schlauer machen.
Unterschriften großer Tragweite: Außenminister Hans- Dietrich Genscher (l.) und Finanzminister Theo Waigel (r.) unterzeichnen am 7. Februar 1992 den Vertrag zur Wirtschafts- und Währungsunion der Europäischen Gemeinschaft in Maastricht.

Die Ordnung der Wirtschaft:
Was ist von Maastricht geblieben?

Die größte Gefahr für Erfolg und dauerhaften Bestand der Währungsunion liegt in der unzureichenden Absicherung gegen finanzpolitisches Fehlverhalten der Mitgliedstaaten. Ein Gastbeitrag