Hörsaal

Die im Sommer in Kraft tretende KI-Verordnung lässt die Bewertung von Lernergebnissen durch Künstliche Intelligenz zu.

Künstliche Intelligenz:
KI bei der Notenvergabe ist hochriskant

Künstliche Intelligenz lässt sich auch bei der Leistungsbewertung an den Hochschulen einsetzen. Doch die Kriterien dafür sind aus gutem Grund streng. Ein Gastbeitrag.

Weit verbreitet: Prüfungsangst

Psychologin im Gespräch:
Was gegen Prüfungsangst hilft

Die Klausur rückt näher, die Nervosität wächst. Bei manchen Studierenden ins Bodenlose. Was hilft, erklärt Psychologin Kerstin Platt von der RWTH Aachen.
Neuronale Verdrahtung: Ein Schlaganfall ist ein schwerer Schlag für das sensible Gehirn – und kann bei Betroffenen zu chronischen Einschränkungen führen.

Forschung in Frankfurt:
Mit Magnetstimulation gegen die Folgen des Schlaganfalls

Ein Schlaganfall hinterlässt oft chronische Einschränkungen. Neurologen des Frankfurter Uniklinikums erforschen, wie „schlafende“ Areale des Gehirns so aktiviert werden können, dass sie Funktionen der zerstörten Zellen übernehmen.
Seit 100 Tagen im Amt: der hessische Wissenschaftsminister Timon Gremmels (SPD)

Gremmels an der Goethe-Uni:
In zehn Minuten von Gaza zum Gendern

Hessens Wissenschaftsminister Timon Gremmels ist in die Uni Frankfurt gekommen, um mit Studenten über die Demokratie zu diskutieren. Schnell kommt das Gespräch auf Gendersterne – und die Frage, was aus einem alten Druckereigebäude wird.
Ehrenamtlich im Einsatz: Das Technische Hilfswerk sichert einen Deich.

Engagement im Studium:
Das Ehrenamt als Türöffner

Wer sich neben dem Studium ehrenamtlich engagiert, tut damit anderen etwas Gutes. Doch es kann sich auch für Stipendien und die eigene Karriere auszahlen.
Vom Atlantik bis zum Indischen Ozean: Die MENA-Region in einer Grafik auf der Internetseite des Marburger Zentrums

Kritik an Nahostzentrum:
„Systematische Ignoranz und Selbstzensur“

Das Centrum für Nah- und Mitteloststudien der Philipps-Universität steht in der Kritik: Es fördere ein Umfeld, in dem Antisemitismus gedeihe. Das Zentrum und der Unipräsident weisen die Vorwürfe zurück.
Lichtblick im Karrieretunnel: die Tenure-Track-Professur

Tenure-Track-Professur:
Eine Chance für Postdocs

Auf der Tenure-Track-Professur ruhen die Hoffnungen bei der dringend notwendigen Reform der akademischen Karrierewege. Sinnvoll ist sie aber nur bei dosiertem Einsatz. Ein Gastbeitrag.

Am King’s College in Cambridge könnte es in Zukunft vielleicht wieder mehr deutsche Austauschstudenten geben.

Abkommen zur Jugendmobilität:
EU-Kommission will Studenten Großbritannien-Aufenthalt erleichtern

Junge Menschen von 18 bis 30 Jahren sollen in Zukunft wieder leichter in Großbritannien arbeiten und studieren können. Auch die Wiederaufnahme der Erasmus-Stipendien wird erwogen.
Keine genderfreie Zone: Angehörige der Uni Frankfurt sollen auch künftig Sternchen und Unterstriche zum Wohle der Diversität setzen dürfen.

Brief von Enrico Schleiff:
Frankfurter Unipräsident gegen jedes Genderverbot

Der Frankfurter Unipräsident Enrico Schleiff will ein Verbot des Genderns mit Sonderzeichen nicht akzeptieren. Das Wissenschaftsministerium kündigt an, Sprachvorschriften sollten nur für „Auftragsangelegenheiten“ gelten, die Unis für das Land erledigen.
Im Kopfklinik-Zentrum: Wolfgang Wick in seinem Dienstzimmer im Heidelberger Universitätsklinikum, wo er die Abteilung für Neuroonkologie leitet

Interview zum Wissenschaftsrat:
Es ist schwieriger geworden, durchzudringen

Der Vorsitzende des Wissenschaftsrats Wolfgang Wick blickt in die Zukunft. Wie muss sich die Kommunikation des Beratungsgremiums von Bund und Ländern der Zeit anpassen?
Aus Protest gegen die deutsche Klimapolitik beschmutzte Fassade des Hauptgebäudes der Tecnischen Universität Berlin

Hochschulen:
Zu viel Gesinnung

An Universitäten geht es um Erkenntnisgewinn und nicht um einen Meinungswettstreit. Urteilskraft auf der Grundlage von Sach- und Fachkenntnis ist gefragt.
Kulturgut: Abgusssammlung der Klassischen Archäologie in der Uni Frankfurt

Goethe-Universität:
Einsparplan für Sprach- und Kulturwissenschaften abgelehnt

Für Klassische Philologie, Kunstgeschichte und Archäologie an der Goethe-Uni gibt es noch Hoffnung: Einschneidende Kürzungsvorschläge des Dekanats hat der Fachbereichsrat nun zurückgewiesen.
Aller Kritik zum Trotz: Die öffentlich-rechtlichen Sender genießen immer noch verhältnismäßig hohes Vertrauen.

Repräsentative Umfrage:
Medien sind so vertrauenswürdig wie die Bundeswehr

In puncto Glaubwürdigkeit liegen Presse und Rundfunk etwa in der Mitte zwischen Wissenschaft und Unternehmen – und auf gleicher Höhe mit einer lange gering geschätzten Institution.
Appell an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg

Militärforschung an Unis:
Zivilklauseln im Härtetest

Die Forderung an die Hochschulen, sich in in der Militärforschung zu engagieren, wird immer lauter. Doch faktisch bewegt sich wenig.
Insektenfreunde: Monika Peukert und Christoph Schuch legen die erste Nektar-Bar für Nachtfalter an.

Schutz von Nachtfaltern:
Nektar-Bar für die Punks unter den Insekten

Die erste Nektar-Bar für Nachtfalter entsteht auf dem Gelände der Frankfurt University of Applied Sciences. Doch zum Insekten-Barkeeper kann jeder werden.
Spricht der digitalen Bildung erhebliches Potential zu: Sebastian Thrun

Sebastian Thrun im Gespräch:
Ein KI-Assistent hätte mir sehr geholfen

Er ist ein Pionier der Künstlichen Intelligenz und des autonomen Fahrens, bei Google hat er das Forschungslabor X aufgebaut. Im Interview spricht Sebastian Thrun über seine Bildungsvision für das 21. Jahrhundert.
Eine Reihe von deutschen Bibliotheken werden transparenter bei plagiatbehafteten Doktorarbeiten.

Plagiate und die Folgen:
Paradigmenwechsel bei den Bibliothekskatalogen

Ein großer Schritt in der deutschen Bibliotheksgeschichte: Künftig wird in vielen Katalogen vermerkt, wenn ein Doktorgrad entzogen wurde. Damit geht ein Prinzipienwechsel einher. Doch es bleiben offene Fragen.
Haus der Vielfalt: Im IG-Farben-Gebäude der Goethe-Universität sind auch kleinere Fächer untergebracht.

Einsparplan für kleine Fächer:
„Eine Uni, die Latinistik streicht, verdient Goethes Namen nicht“

Schon die erwogenen Kürzungen in der Klassischen Philologie der Uni Frankfurt haben Protest hervorgerufen. Nun erinnern Studentenvertreter daran, dass die Einsparpläne des Dekanats noch weiter reichen.
Mit ihren Fortsätzen, auch Pili genannt, können sich Colibakterien an die Oberfläche von Körperzellen heften.

Im Labor getestet:
Elektro-Sensor für gefährliche Bakterien

Bakterielle Infektionen nachzuweisen, kann kompliziert sein. Forscher aus Frankfurt und Kiel haben ein Verfahren entwickelt, das die Diagnose vereinfachen könnte.
Seine genetischen Voraussetzungen waren nicht die besten – und doch ist aus diesem Herrn ein respektabler Komponist geworden.

Haarproben untersucht:
Beethovens Gentest zeigt kein herausragendes Taktgefühl

Beethovens Erbanlagen sprechen nicht dafür, dass der Meister besonders musikalisch war. Womit für Frankfurter Forscher wieder einmal die begrenzte Aussagekraft einzelner Gentests bewiesen ist.
Studierende im indischen Mysore: Das Global Education Centre von Infosys gilt als weltgrößte unternehmenseigene Universität.

Indische Studierende:
Zwischen Traum und Wirklichkeit

Die Zahl der indischen Studierenden nimmt stark zu. Aber obwohl sie oft großen Ehrgeiz an den Tag legen, ist der Weg in den Arbeitsmarkt dornig. Warum ist Deutschland ein so schwieriges Pflaster?
Mikroskopaufnahme des Ebolavirus

Marburger Hochsicherheitslabor:
Ein neues Haus für die tödlichsten Viren der Welt

Die Philipps-Universität bekommt ein zweites Labor, in dem hochgefährliche Krankheitserreger untersucht werden können. Die Forscher dort denken auch schon an die nächste Pandemie.
Demonstrationszug vor der Berliner Humboldt-Universität

Judenhass an Universitäten:
Antisemiten mit bestem Gewissen

Der Kampf gegen Judenhass an den Universitäten muss besonders auf jene Formen achten, die vornehm über den Umweg der „Israel-Kritik“ kommuniziert werden. Ein Gastbeitrag.
In der veganen Mensa der TU Berlin

Appell der Studierendenwerke:
„Wir brauchen mehr Unterstützung des Staats“

Die Länder müssten mehr Geld für ihre Studierendenwerke bereitstellen, fordert der Vorstandsvorsitzende der Dachorganisation. Denn nicht nur die Mieten stiegen an, auch das Mensa-Essen werde teurer.
Beim Cellospielen komplett in die Musik eintauchen: Wem das gelingt, der hat möglicherweise ein geringeres Risiko für Depressionen und Herzinfarkt.

Patientendaten ausgewertet:
Flow-Erlebnisse können gesund sein

Wer sich völlig in sein Tun versenkt, erlebt manchmal einen sogenannten Flow. Frankfurter Forscher haben Hinweise darauf gefunden, dass dies Körper und Seele gut tut.
Absolventen bei einer Abschlussfeier. (Symbolbild)

Doktortitel:
Das Elend der Massenpromotion

In Deutschland wird zu häufig promoviert. Das ist teuer für die Gesellschaft – und es schadet dem Wissenschaftssystem. Ein Gastbeitrag.
Beruhigende Übungen sollen den Atmung vertiefen und verlängern.

Entspannende Techniken:
Bewusst atmen und den Blutdruck senken

Es muss nicht gleich eine Pille gegen Hypertonie sein: Der Gießener Uni-Psychologe Ulrich Ott hat mit einer Kollegin über beruhigende Atemtechniken geforscht. Einige davon sind recht einfach anzuwenden.
Robotik und KI: Junge Menschen sind verunsichert, wie Künstliche Intelligenz die Berufswelt verändern wird.

Arbeitsmarkt und Studium:
Die nagenden Zweifel an der MINT-Karriere

Wer fit ist in Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, dem steht die Berufswelt offen, hieß es lange. Doch plötzlich kann Künstliche Intelligenz so viel, dass das nicht mehr zu gelten scheint. Oder doch?
Immer weniger Studenten nehmen einen Studienkredit auf.

Finanzierung des Studiums:
KfW senkt Zinsen für Studienkredit

Wer einen KfW-Kredit zur Finanzierung des Studiums aufnimmt, muss dafür Zinsen zahlen. Nach deutlichen Erhöhungen sinkt die Zinslast nun etwas.
Zivilklauseln an hessischen Universitäten: In Frankfurt, Darmstadt und Kassel wird weder über Ausweitung noch Abschaffung gesprochen.

Zivilklauseln an Universitäten:
Dem Frieden verpflichtet

Junge Union und Junge Liberale fordern, an Hochschulen Zivilklauseln abzuschaffen, die militärische Forschung verbieten. Das hessische Wissenschaftsministerium regt an, solche Regeln zu überprüfen. Doch die Unis warten erst einmal ab.
Ort der öffentlichen Geschichtsvermittlung: das deutsche historische Museum in Berlin

Schule und Unis:
Ein neues Fundament für die Geschichtsvermittlung

Die sinkende Zahl der Geschichtsstudenten ist kein Grund zum Alarmismus. Doch auf die Anpassungskrisen der Gegenwart muss das Fach reagieren. Ein Gastbeitrag.
Naturnah: Marc Neumann mit seinem Bird Mapper

Vogelstimmen und KI:
Vögel mit Künstlicher Intelligenz zählen

Vögel zu zählen ist mühsam, aber die Daten werden für den Naturschutz dringend gebraucht. Ein Student der TU Darmstadt zeigt, wie sich das Kartieren vereinfachen lässt.