Forschung & Politik

Luftgängig: An der TU Berlin waren während der Pandemie die Verteilung der aerosolgetragenen Viren untersucht worden.

Bericht zur Virusübertragung:
Die Luftnummer der Corona-Aufarbeitung

Zu lange haben Offizielle die Corona-Ansteckung durch die Luft falsch gedeutet. Ein Begriffswirrwarr mit Folgen. Die WHO beseitigt jetzt den Nebel, liefert aber wieder keine Mindeststandards für den Virenschutz.

Bis heute werden Straßen mehrheitlich vom stärksten Verkehrsteilnehmer her geplant: dem Auto

Ziel der Bundesregierung:
So soll die Zahl der Verkehrstoten auf null sinken

Kein Mensch soll mehr auf deutschen Straßen ums Leben kommen. Dieser Vision hat sich auch das Verkehrsministerium verschrieben. Was dazu passieren muss.
Der Schulweg ist vielerorts nicht sicher.

Kinder im Straßenverkehr:
Mehr Bildung, weniger Elterntaxis

Kinder sind die schwächsten Teilnehmer im Straßenverkehr. Studien zeigen, mit welchen Maßnahmen man sie am besten schützen kann.
Der Vortrag der Biologin Marie-Luise Vollbrecht an der Humboldt-Universität lieferte den Fall, mit dem sich das Berliner Verwaltungsgericht zu beschäftigen hatte.

Wert, Schrift und Bild:
Meinungsfreiheit für Unis?

Kommt Universitäten Meinungsfreiheit zu, auf dem Umweg der Wissenschaftsfreiheit? Zur Kritik eines unbedachten Nebengedankens in einem Beschluss des Verwaltungsgerichts Berlin.
Thomas Südhof bei der Verleihung des Nobelpreises 2013

„Winzige Fehler“ zugegeben:
Medizin-Nobelpreisträger Südhof unter Druck von Plagiatsjägern

Gibt es eine Hexenjagd auf das Team des deutsch-amerikanischen Nobelpreisträgers Südhof? Der Neuroforscher gibt Flüchtigkeitsfehler zu und antwortet mit einer beispiellosen „Integritätsoffensive“.
Die Central European University zog nach restriktiven Änderungen des ungarischen Hochschulgesetzes 2019 von Budapest nach Wien.

Leopoldina-Tagung:
Die akademische Freiheit ist auch in Europa bedroht

Eine Tagung der Leopoldina diskutiert die akademische Freiheit, auch in Europa müsse sie verteidigt werden. Alena Buyx, Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, mahnt hingegen in der Debatte um „Cancel Culture“ zu Gelassenheit.
Gendern oder nicht gendern - und wenn ja, wie?

Debatte an Hochschulen:
Genderzwang oder Genderverbot

Bayerns Wissenschaftsminister will Hochschulen verbieten, das Gendersternchen vorzuschreiben. Doch Belege für einen solchen Zwang gibt es wenig. Oder sie zeigen, dass es auch ohne geht.

Norddeutsche Fachgenossen pflegte Notker Hammerstein im Gespräch mit der Theorie zu ärgern, die Kulturgrenze verlaufe am Main. Er selbst, in Offenbach aufgewachsen, tat aber schon als Schüler des Staatlichen Gymnasiums zu Frankfurt am Main, des heutigen Gagern-Gymnasiums, den Schritt über den Fluss.

Notker Hammerstein gestorben:
Im öffentlichen Dienst seiner Universität

Bildung als Ideal und Arbeitsleistung, aus italienischer Anschauung und in englischem Geist: Der Frankfurter Historiker Notker Hammerstein ist im Alter von 93 Jahren gestorben.
Gewaltige Energiemengen werden an der National Ignition Facility am Lawrence Livermore National Laboratory in einer winzigen Brennstoffkapsel deponiert. Die Forscher haben die Energieausbeute kürzlich um das 1,5-fache steigern können und damit einen neuen Rekord aufgestellt.

Fusionsforschung:
In Deutschland brennt das Fusionsfeuer

Erstaunlicher Paradigmenwechsel: Der Wettlauf um das erste Fusionskraftwerk hat auch Deutschland erfasst. Doch der Weg dahin bleibt steinig.
Versuchstier Maus. Für Tierversuche gezüchtetem, aber nicht verwendete Tiere werden häufig getötet.

Tötung von Wirbeltieren:
Forscher kritisieren geplante Reform fürs Tierversuchsrecht

Bei der Tötung von Millionen Versuchstieren, die für wissenschaftliche Zwecke nicht genutzt werden können, gibt es Rechtsunsicherheit. Eine geplante Gesetzesänderung verringert sie nicht, sondern sieht härtere Strafen vor.
Sattelfeste Erzählerin einer fragwürdigen Geschichte: Auf Ezra Winters Wandgemälde im nördlichen Lesesaal der Library of Congress ist unter Geoffrey Chaucers Charakteren neben der Nonne auch die Äbtissin dargestellt.

„Strike Germany“:
Erste Zungen stehen still

Der Aufruf, deutsche Kulturinstitutionen wegen vermeintlicher Unterdrückung von Kritik an Israel zu bestreiken, findet auch in der internationalen Wissenschaft Resonanz. Ein kommunikativer Klimawandel kündigt sich an.
Diskurswerfer: Hat die klassische Haltung des Kraftathleten, die Edward Said am 3. Juli 2000 an der libanesisch-israelischen Grenze zur Schau stellte, Adepten und Interpreten des Postkolonialismus in die Irre geführt?

Postkolonialismus und Israel:
Anklage eines Ansatzes

In den postkolonialen Forschungen war Israel lange marginal. Warum gelten sie in der deutschen Öffentlichkeit jetzt weithin als antisemitisch? Ein Gastbeitrag.
Ab dem Jahr 2017 gingen Menschen beim „March for Science“ (hier in Freiburg) auf die Straße, doch seit der Pandemie sind die Aktionen weitgehend eingeschlafen.

Wissenschaft in der Pflicht:
„Ein Tag die Woche für unsere Demokratie“

Mehr Kontakte wagen: Wissensschaffende müssen raus aus der Bubble, sagt der Leiter des Berliner Naturkundemuseums Johannes Vogel in einem Gastkommentar. Er fordert einen Tag pro Woche als Einsatz für die Demokratie.
Ein von der staatlichen chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua veröffentlichtes Foto der neuen Antarktis-Station Qinling.

Spionageverdacht:
China eröffnet neue Station in der Antarktis

Die fünfte Station Chinas in der Antarktis wurde am Mittwoch eröffnet, auf ihr sollen bis zu 80 Menschen arbeiten. Womöglich dient sie jedoch nicht nur Forschungszwecken.
Batteriematerial im Labor des Forschungszentrums MEET in Münster.

Forschungsförderung:
So bleibt die Mühe vergeblich

Die Förderung der Batterieforschung steht auf der Kippe. Dabei sind die Erkenntnisse der Chemiker und Ingenieure eine tragende Säule der Energiewende.
Müssen wir uns Wissenschaft als Bündel und Spektrum überlappender, sich einander kritisierender aber auch stützender Methoden vorstellen?

Māori und Kolonialismus:
Wie mit indigenem Wissen umgehen

Lange wurden indigene Völker unterdrückt und ihr Wissen missachtet – so in Neuseeland die der Māori. Doch Kritiker sagen, die derzeitige Förderung gehe zu weit: Sie fürchten, die Wissenschaft sei in Gefahr.
Nobelmedaille, kein Zeichen von Allwissenheit

Naturwissenschaften und KI:
Karrieretipps vom Nobelpreisträger

Ein Wirtschaftsnobelpreisträger meint, dass MINT-Berufe keine Zukunft haben. Schon vor ihm sind Laureaten mit steilen Thesen aufgefallen.
Papierfabriken, „Paper Mills“, so werden auch die Organisationen genannt, die Forschungartikel gegen Geld fälschen.

Wissenschaftliche Studien:
Paper Mills produzieren Fälschungen am laufenden Band

Mehr als 10.000 Forschungsartikel wurden im letzten Jahr zurückgezogen, weil die Ergebnisse erfunden oder gefälscht waren.
Tobias Erb ist Biologe und Chemiker am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg.

Sie kämpfen für das Gute:
Diese Wissenschaftler verbessern 2024 die Welt

Drei, die unser Leben verändern: Der eine macht Schwarze Löcher sichtbar, der andere entzieht der Luft das Treibhausgas. Und die Dritte bekämpft Tumore.
Am 1. Juli 2023 trat Claudine Gay das Amt als Präsidentin der Harvard-Universität an. Am 2. Januar 2024 gab sie es wieder auf.

Claudine Gays Rücktritt:
In Harvard verstolpert

Die Präsidentin von Harvard ist zurückgetreten. Wenn man nach den offiziellen Erklärungen geht, hat sie keinen Fehler gemacht. Gerade so möchte Harvard seinen Nimbus bewahren.
Wissenschaftler in einem Labor für medizinische Forschung.

Wissenschaftsbarometer 2023:
Das Vertrauen in die Wissenschaft schwindet

Vor allem Menschen mit geringerer Bildung misstrauen der Wissenschaft. Sie meinen auch, dass Forscher die Öffentlichkeit nicht gut genug informieren.
Die Harvard-Präsidentin Claudine Gay in der Anhörung im amerikanischen Kongress am Dienstag

Nach Antisemitismus-Anhörung:
Harvard Corporation stärkt Präsidentin Claudine Gay den Rücken

Harvard-Präsidentin Claudine Gay war wegen ihrer Äußerungen zu Genozid-Aufrufen gegen Juden in die Kritik geraten. Nun stärkt ihr das wichtigste Aufsichtsgremium der Universität den Rücken.
Geht das noch mit rechten Dingen zu? Einblick und Nichteinblick ins Labor.

Impfstoff-Desinformation:
Guck mal, wer da betrügt

Zu Impfstoffen und dem Klimawandel werden dieser Tage die Informationen zurechtgebogen, bis es wehtut. Wo führt dieser Missbrauch der Wissenschaft wohl hin?
Frisch promovierte Wissenschaftler bei der Abschlussfeier. Nur wenige von ihnen bleiben an den Hochschulen.

Promotion:
Doktorandenausbildung mit Schwachstellen

Um als Akademiker erfolgreich zu sein, braucht man bei der Promotion mehr als einen Arbeitsplatz. Was Institute und Unis dem wissenschaftlichen Nachwuchs unbedingt mit auf den Weg geben müssen.
Keine Verletzten, aber ein kaputtes Schaufenster: Diesen Unfall in Plauen verursachte ein 78-Jähriger.

Senioren am Steuer:
Wie fahrtauglich sind betagte Menschen?

Verkehrsminister Wissing findet eine Fahrtüchtigkeitsuntersuchung für Senioren überflüssig. Die Statistik der Verkehrsunfälle bei Älteren spricht eine andere Sprache. Dennoch raten Forscher vom klassischen „Idiotentest“ für alte Menschen ab.
Blick ins Labor

Karriere von Forscherinnen:
Fairness und Förderung

Die Mikrobiologin Fernanda Staniscuaski fordert eine andere Kultur an den Universitäten. Damit Mütter in der Wissenschaft leichter Karriere machen können.
Umstrittene Forschung: Diesen Gehirn-Organoiden wurden Neandertaler-Gene eingepflanzt.

Forschung und Öffentlichkeit:
Wir müssen wissen, worüber wir abstimmen

Ethik-Debatten und die Einbindung der Öffentlichkeit werden immer wichtigerer Bestandteil von Forschungsprojekten. Doch beides darf kein Selbstzweck bleiben.
Eisberg voraus?

Staatshilfen für Innovationen?:
Vom Wohl und Wehe des Wissenschaftsjournalismus

Fortschrittskoalition im Wort: Wird der Bundestag eine unabhängige Stiftung für Innovationen im Wissenschaftsjournalismus fördern? Ein Gastbeitrag über digitale Disruptionen und nachhaltige Aufklärung.
Der Roboter Nummer 5 aus dem Film „Short Circuit“ von 1986

Wissenschaftskommunikation:
Wenn der Rechner das Wort ergreift

Wie Wissenschaftler kommunizieren, ändert sich radikal mit KI. Das fordert auch Politik und Journalismus heraus. Über die Kunst der richtigen Einordnung. Ein Gastbeitrag.
Versuche an Wirbeltieren benötigen eine amtliche Genehmigung.

Göttinger Max-Planck-Institut:
Angesehene Forscherin wegen Tierversuchen entlassen

Das Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften hat einer angesehenen Forscherin wegen ungenehmigter Versuche an Mäusen fristlos gekündigt. Sie klagt nun hiergegen.
Für das Chemie-Nobelkomitee präsentierte der Lindenberger Nanophysiker Heiner Linke (r) die Arbeiten der Gewinner des Nobelpreises für Chemie 2023.

Nobelpreise und Expertise:
Physik oder Chemie – was denn nun?

An den Rändern sollt ihr glänzen: Wieso so viele Chemie-Nobelpreise an Physiker gehen, und was das mit der Ausbildung von Spitzenforschern zu tun hat.
In der Coronapandemie hat das Bundesgesundheitsministerium die Kommunikation weitgehend selbst übernommen.

Kritik von Experten:
Lauterbach will neues Präventions-Bundesinstitut starten

Die Bundesregierung will die Prävention und Kommunikation zu Gesundheitsfragen reformieren und ein neues Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit gründen. Eine wichtige Personalie steht schon fest, unklar bleibt die Strategie.