Hörsaal

Anspruchsvoll: Die Aufzucht von Garnelen ist nicht leicht, die Tiere benötigen unter anderem eine gleichbleibend warme Wassertemperatur.

Nachhaltigkeit und Tierwohl:
Die Revolution der Garnelenzucht

Garnelen werden gern gegessen, aber unter ökologisch fragwürdigen Bedingungen gezüchtet und weit transportiert. Biologen der Uni Gießen wollen das ändern.

Von der Goethe-Uni gab es zuvor Kritik: Das Genderverbot gilt nun nur für die Verwaltung der Universitäten.

Dienstanweisung in Hessen:
Genderverbot an Hochschulen gilt nur für ihre Verwaltung

Genderzeichen wie Doppelpunkt, Unterstrich und Sternchen gelten im hessischen Abitur als Fehler. Auch an Hochschulen hat es daher Aufregung gegeben. Doch hier kommt es anders als von vielen erwartet.
Die Schönheit liegt im Ohr des Hörers: Mit akustischen Merkmalen lässt sich nicht erklären, warum so viele Menschen von Anna Netrebkos Stimme begeistert sind.

Max-Planck-Studie:
Auf der Suche nach dem Geheimnis schöner Stimmen

Haben schöne Stimmen besondere akustische Merkmale? Das fragten sich Frankfurter Max-Planck-Forscher – und fanden eine überraschende Antwort.
Der Abschluss ist geschafft – und was jetzt? Gerade ausländischen Absolventen, die in Deutschland bleiben wollen, fällt der Einstieg in die Berufswelt nicht immer leicht.

Einstieg ins Berufsleben:
Wie der International Career Service Hochschulabsolventen hilft

Fünf südhessische Hochschulen und die Uni Mainz haben sich zusammengetan, um Absolventen beim Übergang in den Beruf zu unterstützen. Manchmal sind dabei unerwartete Hürden zu überwinden.
Pizzabote – ein typischer Studentenjob

Studienfinanzierung:
Die Suche nach dem lieben Geld

Alles wird teurer: Mieten, Semesterbeiträge, Nudeln im Supermarkt. Für Studierende in Geldnöten lohnt sich ein Blick auf weitere Möglichkeiten als Bafög oder KfW-Kredit.
Lehrbuchreife Vorführung: Professoren protestieren gegen den Polizeieinsatz auf dem Campus.

Amerikanische Universitäten:
Hass nach Lehrplan

Das blinde Ressentiment gegen Israel und Juden an amerikanischen Universitäten ist ein Abbild der dort gelehrten Theorien. Eindrücke von der Columbia-Universität.
Betreibt als Coodiny zugleich Feldforschung: Rapper Nikita Kudakov.

Frankfurter Rapper Coodiny:
Doktorand des Raps

Als Rapper ist Nikita Kudakov, Künstlername Coodiny, seit seiner Jugend aktiv. Nun erforscht er die Interaktion von Rappern mit dem Publikum als Doktorand am Max-Planck-Institut.

Steine statt Studenten: Theodor-Adorno-Platz, einer von mehreren Standorten der Goethe-Universität in Frankfurt am Main

Sinkende Studienanfängerzahlen:
Der Campus leert sich

Zum ersten Mal seit elf Jahren ist die Zahl der Studienanfänger unter 400.000 gerutscht. Während private und Fachhochschulen immer beliebter werden, büßen staatliche Universitäten kräftig ein. Woran das liegt – und was folgt.
Kein Frieden, so lange es Diskriminierung gibt: Wandbild der Black Lives Matter-Bewegung in Köln

Rassismusforschung:
Wie rassistisch ist die Gesellschaft?

Die Rassismusforschung steht vor der Aufgabe, gefühlten und faktischen Rassismus auseinanderzuhalten. Hat sie dafür das richtige Instrumentarium?
Hat Erfindergeist: Eddie Koenders mit kleinen Beispiel-Dämmplatten in einem seiner Labore an der TU Darmstadt

Forschung an der TU Darmstadt:
Wo Dämmung und Beton die Erde nichts kosten sollen

Muss Dämmstoff zwingend Sondermüll sein? Eddie Koenders experimentiert mit nachhaltigen Baustoffen – und testet seine Erfindungen in Bulgarien.
Höchst gefährlich: Zellen eines Glioblastoms

Entdeckung im Labor:
Jekyll-und-Hyde-Protein könnte Hirntumore verursachen

Das Glioblastom ist eine der gefürchtetsten Krebsarten überhaupt. Auslöser könnte ein Signalstoff mit „Janusgesicht“ sein, wie Mediziner aus Mainz herausfanden.
Forscht über Kraftstoffe: Klaus Herzog im Motorenlabor.

Erfolgreicher Laborversuch:
Kraftstoff aus Hausmüll fast so effizient wie Diesel

Lassen sich Benzin und Diesel durch klimafreundlichen Sprit ersetzen? An der Technischen Hochschule Mittelhessen wird mit neuen Kraftstoffen experimentiert. Die Ergebnisse sind vielversprechend.
Blick in einen vollen Hörsaal in Münster

Noch unter Vor-Pandemie-Niveau:
Zahl der Gasthörer an deutschen Unis gestiegen

Zuletzt hatte die Zahl der Gasthörer deutlich abgenommen. Mittlerweile kommen wieder mehr, doch es sind immer noch deutlich weniger als vor der Pandemie.
Sind Eisenbahnen nur etwas für Jungs? Die Frankfurter Forscher meinen, zu viel vorgefertigtes Spielzeug verstärke Rollenklischees.

Studie in Krippen:
Forscher geben Tipps für „genderreflektierte“ Kinderbetreuung

Wie wichtig sind Geschlechterrollen in Kinderkrippen? Dieser Frage sind Forscher aus Frankfurt nachgegangen. Sie geben auch Empfehlungen – zum Beispiel zur Bekleidung und Hautfarbe von Puppen.
Protest an der Universität Kassel gegen Kettenverträge im akademischen Mittelbau

Akademische Karrierewege:
Wir müssen international attraktiv bleiben

Die Reform der akademischen Karrierewege darf keine unrealistischen Fristen setzen, damit deutsche Wissenschaftler den Anschluss nicht verlieren. Ein Gastbeitrag.
Jetzt lesen die auch noch! Student im Lesesaal der Leipziger Universitätsbibliothek Albertina

Universitätsbibliotheken:
Zukunft ohne Buch

Manche Bibliotheken richten sich auf eine Zukunft ein, in der Studenten keine Bücher mehr lesen, sondern Information und Unterhaltung suchen. Braucht man dafür eine Bibliothek?
Spontan 25 Minuten mit dem Uber quer durch die Stadt fahren, um sich einen Stempel abzuholen: In Berlin ist das völlig normal.

Kolumne „Uni live“:
Die verlässlichste Person der ganzen Uni

Meine Ansprechpartnerin im Prüfungsamt ist verlässlich und effizient. So effizient, dass es an Unhöflichkeit grenzt. Auf den ersten Blick. Auf den zweiten Blick ist es höchste Zeit für eine Dankesrede. Die Kolumne „Uni live“.
Hier gibt es viel zu tun: Der frühere Bio-Campus im Frankfurter Westend ist seit vielen Jahren ungenutzt.

Goethe-Universität:
Zentrum für Computerstudien zieht auf alten Bio-Campus

Die Uni Frankfurt hat eine neue Nutzung für den alten Campus an der Siesmayerstraße gefunden: Dort soll das Zentrum für kritische Computerwissenschaft untergebracht werden.
Werbung für die Jobmesse der Hamburger Hochschulen - hoffentlich wurden vorher alle Protagonisten gefragt.

Kolumne „Mein Urteil“:
Darf der Arbeitgeber mein Bild zu Werbezwecken nutzen?

Arbeitgeber werben gerne mit Bildern ihrer Beschäftigten, ob online oder in Broschüren. Das kann unschön enden.
In Couleur: Ein sogenannter Chargierter der Allgemeinen Deutschen Burschenschaft bei deren Gründungsburschentag in Jena

Protest angekündigt:
Burschenschaften feiern in der Paulskirche

1848 gehörten Burschenschaften zu den treibenden Kräften der Freiheitsbewegung. Daran wollen sie nun mit einem Festakt am historischen Ort, die Paulskirche in Frankfurt, erinnern. Linke Gruppierungen planen Gegenveranstaltungen.
Kritik an dem Bachelor/Master-System: Die gesteckten Ziele seien mit der Reform nicht erreicht worden.

20 Jahre Bologna-Reform:
„Wie ist da überhaupt noch gute Lehre möglich?“

Vor 20 Jahren wurden die Bachelor- und Masterabschlüsse eingeführt. Frankfurter Studenten wollen eine kritische Bilanz ziehen. Und auch die Vizepräsidentin der Goethe-Uni sieht Verbesserungsbedarf.
Gift für die Lunge: Autoabgase enthalten gefährlichen Feinstaub.

Simulation im Computer:
Wie Feinstaub die Lunge angreift

Feinstaub kann die Atemwege schädigen. Forscher aus Mainz haben gezeigt, dass die chemischen Reaktionen in der Lunge womöglich anders ablaufen als bisher gedacht.
Selbstorganisation: Wie sich die Roboter in einem abgegrenzten Raum verteilen, haben die Forscher in Computersimulationen und mit echten Mini-Maschinen untersucht.

Statistische Physik:
Wie sich Mini-Roboter effektiv einsetzen lassen

Winzige Roboter, die Medikamente transportieren, könnten im Kollektiv mehr bewirken. Wie sich ihre Leistung steigern lässt, haben Mainzer Physiker in einem Modell untersucht.
Wie viel KI steckt bald im Studium? Szene an der Uni Frankfurt

Künstliche Intelligenz:
Wie Hochschulen ChatGPT nutzen könnten – wenn sie wollten

ChatGPT stellt die Prüfungskultur an Hochschulen grundlegend infrage. Viele reagieren mit Verboten. Andere versuchen, die Technologie einzubinden – oder entwickeln gar eigene Chatbots.
Der Münchner Bus- und Zugreisenanbieter Flix Mobility hat es vom Start-up zum etablierten Unternehmen geschafft.

Gründerszene:
„Neuer Taktgeber“ für Europas Start-ups

Die Münchner Gründer-Schmiede UnternehmerTUM hat sich in einer Allianz mit anderen europäischen Zentren zusammengeschlossen. Das Ziel: Erfolgsbeispiele wie Flix Mobility, Northvolt und IQM sollen keine Einzelfälle bleiben.
Die Politologin Nicole Deitelhoff ist Leiterin des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt.

Exzellente Forschung:
LOEWE-Professur für Politologin Nicole Deitelhoff

Die Frankfurter Politologin Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzenprofessur und 1,8 Millionen Euro für ihre Forschung.
Wertvoller Rohstoff: Bernd Epple zeigt zwei Handvoll Strohpellets, aus denen er Biotreibstoff gewinnt.

Pilotversuch erfolgreich:
Aus Stroh wird Öko-Sprit

Forschern der TU Darmstadt ist es gelungen, aus Strohpellets einen nachhaltigen Biotreibstoff zu erzeugen. Er könnte vor allem den Flug- und Schiffsverkehr klimafreundlicher machen.
In diesem Gebäude verbrachte Bahram Hamidi wohl mehr Zeit als die meisten anderen Studenten der Humanmedizin. Ohne Nachteilsausgleich fiel er über Jahre hinweg durch die mündlichen Testatsprüfungen.

Der Fall Bahram Hamidi:
Eine Universität versagt bei der Inklusion

Der Medizinstudent Bahram Hamidi ist seit Kindertagen chronisch krank. Als er an seiner Fakultät einen Nachteilsausgleich beantragt, beginnt für ihn ein ­langer Leidensweg. Die Geschichte einer ­Bildungskatastrophe.
Kontakte sind wichtig: Blick auf den Campus in Mannheim.

Junge Gründer:
Netzwerk ist alles

In Mannheim findet Deutschlands größte studentische Start-up-Konferenz statt. Die Studenten wollen damit den Gründergeist an den Hochschulen fördern.
Vor allem bei den öffentlich-rechtlichen Medien ging das Vertrauen gegenüber 2020 zurück. (Symbolfoto)

Langzeitstudie:
Vertrauen in öffentlich-rechtliche Medien deutlich gesunken

Etablierte Medien gelten auch nach der Pandemie als relativ glaubwürdig, wie eine Langzeitstudie aus Mainz und Düsseldorf zeigt. Vor allem dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk wird jedoch weniger Vertrauen entgegengebracht.
Torwächter: Diese Darstellung zeigt die Kernpore mit einem leeren Zentrum. Inzwischen weiß man, dass in das Loch fadenförmige Proteine hineinragen.

Poren im Zellkern:
„Zappelnde Spaghetti“ schützen das Erbgut

Proteine in den Poren des Zellkerns schützen die DNA vor gefährlichen Angreifern. Forscher aus Mainz und Frankfurt haben diese Eiweißstoffe untersucht – und beschreiben deren Struktur mit einem anschaulichen Vergleich.
Gefälschte Publikationen unterhöhlen das Vertrauen in die Wissenschaft

Wissenschaftsbetrug:
Studie stellt haufenweise gefälschte Publikationen fest

„Fake Science“ mit Künstlicher Intelligenz wird laut einer neuen Studie zum Massenproblem. Die Auswirkungen sind gravierend.