Erde & Klima

Der weiße Nil fließt in das riesige Sumpfgebiet Sudd in Südsudan.

Gewagte These:
Der Nil auf Abwegen

Klimaveränderungen könnten den längsten Strom Afrikas einst gezwungen haben, nach Westen zu fließen und in den Atlantik zu münden. Ein Geologe hat neue Indizien für diese gewagte These.

Trinkwasser. Ob problematische Spurenstoffe enthalten sind, können nur spezialisierte chemische Analysen verraten.

Umweltchemikalien:
Persistent und überall verbreitet

Umweltschützer finden Chemikalien aus Kältemitteln, Pestiziden oder Medikamenten in Trink- und Mineralwasserproben. Doch wie gefährlich sind diese Stoffe tatsächlich?
Solarwerke für die Zukunft: Grüner Strom soll große Teile der Wirtschaft am Laufen halten.

Fehlende Emissionsziele:
Eine ziemlich düstere Klimaziel-Bilanz

Die umsatzstärksten Unternehmen in der Privatwirtschaft lassen den Klimaschutz schleifen. Das zeigt eine neue globale Analyse. Manche von Deutschlands Topunternehmen sind bei den Schlusslichtern dabei.
So gelangt CO2 in die Atmosphäre, aber wie kriegt man es dort wieder raus?

„Climate Engineering“:
Die Erderwärmung lässt sich halt perfekt für politische Zwecke kapern

Und am Ende geht’s doch nur um Kapitalismuskritik: Annette Schlemm unterzieht die Verfahren des „Climate Engineering“ einer kritischen Prüfung.
Verlassene Fahrzeuge stehen in dem durch starken Regen verursachten Hochwasser entlang der Sheikh Zayed Road.

Sturzflut in Dubai:
Die Fake-Welle nach der Regenbombe

In den sozialen Netzwerken geht es immer noch hoch her nach dem Jahrhundertregen von Dubai. Am Wolkenimpfen der Araber hat es nicht gelegen. Von der naheliegenden Erklärung wollen viele aber nichts wissen.
Eine Schildkröte schwimmt durch ausgebleichte Korallen des Great Barrier Reefs: Zweite weltweit Korallenbleiche innerhalb von zehn Jahren (Symbolbild)

Erwärmung der Weltmeere:
Zweite weltweite Korallenbleiche innerhalb von zehn Jahren

Rund um den Globus bleichen Korallen aus, weil die Wassertemperaturen zu hoch sind. Ob sich die Riffe wieder erholen, ist unklar.
Die in Solarzellen verbaute Materialien sind zu wertvoll, um sie einfach zu entsorgen. Mit dem Photovoltaik-Boom werden Recycling-Strategien immer wichtiger.

Engpässe drohen:
Kann das Recycling von Solarzellen gelingen?

Die Photovoltaik ist eine zentrale Säule der Energiewende. Doch Solarzellen benötigen wertvolle Materialien, die bisher nur unzureichend recycelt werden können. Forscher fordern deshalb Recycling-Strategien gegen die drohenden Abfallströme.

Die Luftnummer der Corona-Aufarbeitung


Fahndung nach per- und polyfluorierte Alkylen: Analytik bei der Environmental Protection Agency in Cincinnati.

Umweltproblem PFAS:
USA erlassen landesweite Grenzwerte für „ewige Chemikalien“ in Leitungswasser

Fluororganische Verbindungen belasten Trinkwasser. Nun führen die USA landesweite Grenzwerte für die sogenannten PFAS ein.
Fahrzeuge fahren über die Autobahn A2 in der Region Hannover (Februar 2024)

Kipppunkt – F.A.Z. Klimablog:
Klimaschutz im Verkehr: Nur mit E-Mobilität

Welche Rolle CO₂-Filter beim Klimaschutz spielen sollen +++ Entwaldung in den Tropen ist zurückgegangen und trotzdem noch zu hoch +++ Extremwetter bietet Chance für erneuerbare Energien +++ Antworten im F.A.Z. Klimablog „Kipppunkt“.
Forschungsanlage zur Abscheidung von Kohlendioxid in Brandenburg

Klimapolitik:
Akademie dringt auf „unverzügliche“ nationale Kohlenstoff-Strategie

Schneller, energischer, durchdachter – die CO₂-Entnahme-Pläne der Ampel müssten nach Auffassung der Nationalakademie Leopoldina nachgebessert werden.
Wasserquelle in der Nähe von Kiedrich im Rheingau.

PFAS im Wasser:
Ewigkeitschemikalien weiter verbreitet als gedacht

PFAS sind weltweit in Flüssen, Seen und im Grundwasser – und das auch dort, wo kein Verursacher erkennbar ist. Was bedeutet das für unser Trinkwasser?
Zehnter Rekord-Monat in Folge: Der März war wärmer als jeder vorherige.

EU-Klimadienst Copernicus:
Abermals Temperaturrekord gemeldet: März wärmer als jeder vorherige

Seitdem Wetterdaten gesammelt werden, war weltweit kein März so warm. Im Vergleich zur vorindustriellen Zeit lag die Temperatur 1,68 Grad höher.
Saharastaub trübt den Himmel über den Bergen bei starkem Föhn.

Interview zu Luftverschmutzung:
Wieder Hitze und Staub aus der Sahara

Frühsommereinbruch mit Saharastaub-Begleitung: Der Leipziger Meteorologe Albert Ansmann erklärt die Wirkung der Aerosole auf Wetter, Klima und Energiewende.
Würden Partikel in die Stratosphäre gebracht, käme weniger Sonnenstrahlung auf der Erde an. Soweit die Theorie.

Klimawandel:
Warum Harvard ein wichtiges Klimaexperiment streicht

Kann ein Sonnenschirm in der Stratosphäre im Notfall den Planeten abkühlen? Ein wichtiger, aber umstrittener Versuch wurde nun eingestellt.
Österreich: Eine Gruppe von Wanderern wandert auf dem Jamtalferner-Gletscher bei Galtür. Wird das in 45 Jahren noch möglich sein?

Alpenverein:
Österreich in 45 Jahren „weitgehend“ eisfrei

Der Gletscherbericht des Österreichischen Alpenvereins zeigt auf, wie schnell das Eis in der Alpenrepublik schmilzt. Für eine Trendumkehr ist es laut den Experten bereits zu spät.
Die Asiatische Hornisse breitet sich immer weiter in Baden-Württemberg aus. Mehr als 260 Nester wurden nach Angaben des Umweltministeriums in diesem Jahr im Südwesten gezählt.

Gefahr für Honigbiene?:
Asiatische Hornisse breitet sich rasant aus

Die rasante Ausbreitung der Asiatischen Hornisse bereitet Fachleuten Sorgen. Unklar ist, wie sie sich auf die heimische Insektenwelt auswirkt. Betroffene Bundesländer setzen auf ein Meldeportal gegen die invasive Art.
Die Caldera von Santorini: Im Zentrum des etwa 3650 Jahre alten Einsturzbeckens türmte Lava die Inseln Nea Kameni (im Vordergrund) und Palea Kameni auf.

Vulkanismus:
Santorini ist eine Insel auf dem Pulverfass

Das wahre Ausmaß einer Eruption im Frühmittelalter zeigt: Der Vulkan auf der Ägäisinsel ist gefährlicher als gedacht.

Öffnen

Vulkanismus:
Berge des Schicksals

Auf Island quillt gerade wieder etwas Lava an die Erdoberfläche. Aber was macht Vulkane wirklich gefährlich? Ortstermine in Guatemala.
Ein Bagger schaufelt Plastikmüll auf eine Sortieranlage. Ein großer Teil dieses Abfalls wird nicht als Werkstoff recycelt werden, sondern wird verbrannt.

Kunststoffrecycling:
Das chemische Recycling funktioniert noch nicht

Ein Problem beim Recycling sind die vielen unterschiedlichen Materialien. Auch für chemische Verfahren. Regina Palkovits, Professorin für Technische Chemie, erklärt warum.
Erdgasförderanlage in Texas. Entweichendes Erdgas wird hier gezielt verbrannt. Das ist nicht in allen Förderanlagen so, daher gelangt zu viel Methan in die Atmosphäre.

Klimaschutz:
Klimaschaden durch Gaslecks stark unterschätzt

Bei der Förderung von Erdgas und -öl gelangt drei Mal so viel Methan in die Atmosphäre wie angenommen. Aus neuen Anlagen entweichen besonders große Mengen des Klimagases.
So wenig Schnee wie heute in deutschen Mittelgebirgen (hier im Januar 2024 in Winterberg), liegt vermutlich bis Ende des Jahrhunderts auch in den Aplen.

Klimawandel:
Kein Schnee mehr im Gebirge

Bis zum Ende des Jahrhunderts wird Schneesicherheit in den Skigebieten der Vergangenheit angehören.

Öffnen

Ein Jahr Rekordtemperaturen:
Es liegt nicht nur an El Niño

Seit über einem Jahr steigen die Meerestemperaturen weltweit. Immer neue Rekorde werden gemessen. Woher kommt die Energie – und was bedeutet das für Deutschland? Eine Spurensuche in Grafiken.
Chemiepark Leverkusen: Die 1,1 Tonnen Kohlendioxid, die hier in die Luft gehen, stammen vor allem aus der Kraft-Wärme-Kopplung, die Strom, Dampf und Wärme liefert.

Klimaschutz:
Die Treibhausgase der chemischen Industrie

Es sind die Kraftwerke und die Produktion von Grundchemikalien aus Erdöl, die das Gros der Treibhausgasemissionen der Chemieindustrie verursachen.
Hafen von Los Angeles, der größte Containerhafen Nordamerikas. Solche Häfen mit Ammoniak als Schiffstreibstoff zu beliefern, hätte die größte Wirkung.

Klimaschutz:
Eine kohlenstofffreie Alternative mit Nebenwirkungen

Ammoniak als Treibstoff könnte die Schifffahrt klimaneutral machen. Wenige Häfen mit dem Gas zu beliefern, hätte große Wirkung. Allerdings gibt es Sicherheitsbedenken.
Löscharbeiten bei einem Waldbrand im Juli 2023 in Deutschland. Durch die Klimaerhitzung ist in Zukunft damit zu rechnen, dass häufiger Wälder brennen.

Klimaerwärmung:
Europa heizt sich am schnellsten auf

Nach Einschätzung der Europäischen Umweltagentur müssen die Länder dringend zusätzliche Maßnahmen ergreifen. Denn bislang sind sie nicht gut auf die Erwärmung vorbereitet.
Als der Nuklidregen begann: Am 16. Juli 1945 wurde die erste Atombombe in New Mexico getestet.

Neue Details:
Die Schlacht um unsere neue Zeit

Kurz vor der Ausrufung der neuen Erdepoche Anthropozän war in den beteiligten Wissenschaftsgremien ein Machtkampf entbrannt. Die Hintergründe kommen jetzt ans Tageslicht.
Bereits die fünfte Massenbleiche in acht Jahren: Korallen am Great Barriere Reef vor Australien.

Great Barrier Reef:
Fünfte Massenbleiche innerhalb von acht Jahren

Wegen hoher Wassertemperaturen gab es eine weitere Massenbleiche der Korallen am Great Barrier Reef. Ob sich das artenreiche Naturwunder wieder erholen kann, ist unklar.
Betrieb für Kunststoffrecycling.

Kunststoffrecycling:
Was soll aus dem Plastikmüll werden?

Verfahren, die Kunststoffe in ihre chemischen Einzelteile zerlegen, könnten die Recyclingquote steigern. Dies erfordert allerdings mehr Forschung – und Anreize, etwa durch eine Plastiksteuer.
Am 16. Juli 1945 fand der erste Test einer Atombombe statt, der Trinity-Test.

Erdzeitalter:
Doch kein Anthropozän?

Im Sommer sollte ein neues Erdzeitalter ausgerufen werden. Doch nun hat eine Kommission den Vorgang gestoppt. Streit gibt es um den Beginn der Ära.
Menschen sonnten sich Ende Februar am Ostseestrand von Warnemünde.

Klimawandel:
Wetter im Februar war „sehr extrem“

Die Wetterdienste hatten mehrfach vor einem Kälteeinbruch im Februar gewarnt. Doch der blieb aus. Nun gibt es erste Prognosen für den Frühling.
Arbeiter in einer Färberei für Denim in Asien.

Umweltschutz:
Jeans färben ohne giftige Chemikalien

Umweltfreundlicher, aber kaum teurer: Ein neues Färbeverfahren macht mit Hilfe von Enzymen und Licht Denim blau.
Messdaten zu den Auswirkungen der Erderwärmung auf sibirische Permafrostböden werden westlichen Forschern nicht mehr zur Verfügung gestellt.

Klimawandel:
Heikles Wissensloch

Das Tauen der Polarregionen beeinflusst das Klima auf der ganzen Welt. Doch Russland liefert keine Daten mehr. Was bedeutet das für die Zukunft?