Archäologie & Altertum

Keramikscherben aus der Jungsteinzeit: Forschen konnten dank Spuren an solchen Gefäßen die Ausbreitung der Milchwirtschaft in Europa rekonstruieren.

Archäologie:
Wo der Käse auf Fisch traf

Tonscherben aus der Jungsteinzeit erzählen, wie die ersten Milchbauern sich in Europa ausbreiteten – und auf welch vielseitigen Speiseplan sie dort stießen.

Das ist sehr wahrscheinlich nicht Ramses II.: Der Sarkophag „Cairo CG 610202“ berückt auch ohne das Gold, das ihn einst umgab-

Ramses-Ausstellung:
Getäuschtes Publikum

Eine Ausstellung lockt mit Gold und Ramses II. - und führt das Publikum an der Nase herum. Dabei wäre dieser Schwindel gar nicht nötig gewesen.
Am Amazonas im Pleistozän: Computergenerierte Illustration der Riesenschildkröte Peltocephalus maturin zusammen mit einigen zeitgenössischen Capybaras, Nagetiere aus der Familie der Meerschweinchen.

„Peltocephalus maturin“:
Forscher entdecken riesige fossile Süßwasserschildkröte

Zwischen 9000 und 40.000 Jahre alt: Die Süßwasserschildkröte zählt zu den größten bekannten Exemplaren, die je über die Erde krochen. Benannt wurde die Art nach einer Figur von Bestsellerautor Stephen King.
Der Weltbürgerkriegsverlierer hat dennoch das Schwert erhalten: Josef Abel (1764 bis 1818) zeichnete den jüngeren Cato 1806.

Enttäuschungen in Rom:
Wappnet euch mit Gleichmut

Häufige Wahlen normalisieren Niederlagen: Wie die Elite der römischen Republik mit Enttäuschungen umging.
Ein nun in Zweifel gezogener Größenvergleich eines modernen Blauwals und des ausgestorbenen Perucetus colossus.

Paläontologie:
Zweifel an kolossalem Gewicht eines ausgestorbenen Wals

Wird Perucetus colossus seinem kolossalen Namen gerecht? Forscher melden Zweifel an bisherigen Schätzungen zum Gewicht des ausgestorbenen Wals an.

Öffnen

Archäologie der Moderne:
Kein Müll. Historie!

Sie werden an Stränden fündig, in Kleingärten und Protestcamps – und auch in NS-Konzentrationslagern. Wie die Archäologen der Moderne den Spuren des Industriezeitalters nachspüren.
Die Eiszeit hat zahlreiche Spuren in den italienischen Alpen hinterlassen: Blick vom Monte Castelberto in den Lessinischen Bergen quer übers Etschtal zum Altissimo

Italienische Alpen:
Auf den Spuren der Eiszeit in Südeuropa

Sedimente eines Sees in Norditalien zeigen, mit welchen Klima- und Umweltveränderungen Neandertaler leben mussten. Auch unsere Vorfahren tauchten damals bereist in Südeuropa auf.

Keine Evidenz, keine Therapie?

Das Klimading der anderen

Grün für alle


Willentlich oder unwissentlich manipuliert: Das Fossil des Tridentinosaurus antiquus aus Italien

Doch keine Haut und Weichteile:
Forscher entdecken Farbreste an Italiens berühmtestem Fossil

Jahrzehntelang dachte man, die fossilierten Überreste eines Tridentinosaurus antiquus enthielten Hautreste des Reptils. Doch jüngste Untersuchungen haben ergeben, dass es sich um knapp neunzig Jahre alte Farbreste handelt.
Jan Assmann im Mai 2018 im Wissenschaftskolleg zu Berlin

Jan Assmann gestorben:
Er hob diesen Schleier

Der Ägyptologe und Religionswissenschaftler Jan Assmann ist tot. Er starb in Konstanz nach langer Krankheit im Alter von 85 Jahren. Ein Nachruf.
Die Große Mauer in Yuyang, Provinz Shaanxi,  aufgenommen am 19. Juli 2022. Hier wurde ein Teil der Biokrusten-Proben entnommen.

Natürlicher Denkmalschutz:
Bioschutz für die Chinesische Mauer

Moose, Flechten und Bakterien haben Teile des längsten Bauwerks der Welt vor der Verwitterung bewahrt. Eine internationale Forschergruppe hat den natürlichen Denkmalschutz nun genauer untersucht.
Ein Ei aus römischer Zeit, das vor einigen Jahren im mittelenglischen Aylesbury gefunden wurde, und noch immer eine Flüssigkeit enthält.

Seltener Fund in England:
Ei aus römischer Zeit enthält noch Eiweiß und Dotter

Archäologen fanden bei Ausgrabungen im britischen Aylesbury ein Ei aus der Zeit des Römischen Reichs. Nun gehen Forscher davon aus, dass es noch Eiweiß und Dotter enthält.
Der Glückliche! Dem macht’s auch noch Spaß, schreckliche Goten zu suchen. Herwig Wolfram, örtlich erstaunlich stabiler Erforscher der Völkerwanderung, überprüft seine topographischen Hypothesen im Zweifel auch durch Autopsie.

Herwig Wolfram 90:
Das sind die Goten! Das sind die Goten? Das sind die Goten!

Auf die gewissenhafte Quellenkritik lässt er eine neue Erzählung der Völkerwanderung folgen: Der Wiener Historiker Herwig Wolfram wird neunzig.
Das vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) zur Verfügung gestellte Foto zeigt eine grafische Rekonstruktion des Steinwalls als Treibjagdstruktur in einer spätglazialen bzw. frühholozänen Landschaft.

Vor der Ostseeküste:
Forscher entdecken über 10.000 Jahre alten Steinwall

In der Mecklenburger Bucht sind Wissenschaftler auf Spuren der Eiszeitjäger gestoßen. Der bisher unentdeckte Steinwall sei vor etwa 8500 Jahren von der Ostsee überflutet worden.
Ausschnitt aus einer Umzeichnung der Stele Nr. 3 aus Piedras Negras, Guatemala

Maya-Schrift:
Das Geheimnis der Glyphen

Die Maya nutzten ein komplexes Schriftsystem, das heute weitgehend, aber immer noch nicht vollständig entziffert ist. Vom Versuch, zumindest rudimentär zu erlernen, wie man solche Glyphen liest.
Keine Kunst: Aus Elfenbein fertigte der Mammutjäger auch schon mal was Praktisches. Das Fundstück vom Hohle Fels in Aufsicht und von der Kante.

Paläolithikum:
Seile für die Altsteinzeit

Bisher rätselhafte Elfenbein-Objekte von der Schwäbischen Alb waren offenbar doch keine abstrakte Kunst, sondern handfeste Produktionsmittel.
Eiszeitbehausung: Die Ilsenhöhle unterhalb der Burg Ranis in Thüringen

Paläoanthropologie:
Homo sapiens war bereits vor 45.000 Jahren in Thüringen

Neue Funde im Saale-Orla-Kreis geben Aufschluss über die Besiedlung Mitteleuropas durch den anatomisch modernen Menschen. Die Funde bringen gleich mehrere Vorstellungen ins Wanken.
Sensationsfund: Nahaufnahme der Runenschrift auf der Messerklinge

Sensationsfund in Dänemark:
Archäologen finden fast 2000 Jahre alte Runeninschrift

„Ein Jahrhundertereignis“: Die beschriftete Messerklinge wurde an einer kleinen Grabstätte östlich von Odense gefunden. Nur einmal zuvor wurden bislang Runen aus dieser Zeit entdeckt.
T. rex als schreckliches Monster in „Jurassic Park“

Dinosaurier:
Streit um Tyrannosaurus rex

Der König der Saurier wird gefeiert und verehrt. Nun aber rütteln Paläontologen an seinem Thron.
In Europa ist Multiple Sklerose häufiger als in anderen Regionen der Welt.

Forscher lösen Rätsel:
Warum Multiple Sklerose in Europa so häufig ist

Die Analyse von prähistorischen Knochen findet eine unerwünschte genetische Veranlagung. Die hatte allerdings in der Jungsteinzeit auch einmal Vorteile.
Die Drohnenaufnahme zeigt einen typischen Mauerabschnitt

Archäologie:
Riesiger Erdwall an der Grenze der Mongolei

Eine Studie wirft Licht auf einen großen, lange wenig beachteten Erdwall an der Grenze der Mongolei zu China. Er wurde wohl zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert angelegt. Doch zu welchem Zweck?
Künstlerische Darstellung einer Gruppe steinzeitlicher Jäger und Sammler in der Cueva de los Murciélagos, gefochtene Körbe nutzend. Wissenschaftliche Beratung: Francisco Martínez-Sevilla und Maria Herrero-Otal.

Ältester Schuhwerkfund Europas:
Die Grasleute von Granada

In einer Höhle in Spanien überdauerte Flechtwerk aus der Steinzeit. Jetzt wurde es mit modernen Mitteln untersucht. Dabei kam Überraschendes zutage.
Ein Siegel, zwei Götter. Der mit 73,2 Gramm oder fast 2,6 Unzen ziemlich schwere sogenannte Harkness-Ring aus der Zeit des Pharao Tutanchamun.

Rätsel der Ägyptologie:
Ein goldener Ring und das Geheimnis Tutanchamuns

Was geschah mit der Gottheit Echnatons, des „Ketzerkönigs“? Eine neue Lesung der Hieroglyphen auf einem goldenen Ring legt nahe, dass Aton auch unter Tutanchamun zunächst toleriert wurde.
Trierer Forscher sind auf dem originalgetreu nachgebauten römischen Segelfrachter «Bissula» auf der Mosel unterwegs.

Antike Ingenieurskunst:
Auch bei starkem Wind stabil

Wie ist es, mit einem römischen Handelsschiff über das Mittelmeer zu segeln? Das haben Forscher mit einem Original-Nachbau getestet – und dabei einiges gelernt.
So fanden es die Algorithmen in der Tiefe der Rolle: Das Wort „Porphyras“ ist vollständig lesbar.

Neues aus dem Altertum:
Text in einer ungeöffneten Payprusrolle aus Herculaneum identifiziert

Die Papyrusrollen aus Herculaneum bergen eine ganze antike Bibliothek. Die meisten aber sind zu verschmort, um sie zu lesen. Jetzt ist es gelungen, Schrift im Inneren einer ungeöffneten Rolle zu lesen – die ehrwürdige Altphilologie steht möglicherweise vor einer Revolution.
Diese künstlerische Darstellung zeigt den Pliosaurier Lorrainosaurus.

Paläontologie:
Uraltes Meeresungeheuer neu beschrieben

Groß wie ein Wal, mit riesigem Kiefer und vier flossenartigen Gliedmaßen: Der neubeschriebene Mega-Pliosaurier durchzog zur Zeit der Dinosaurier die Meere.
Verziert: Grabungsfunde aus dem Mittleren Steinzeitalter

Archäologische Funde:
Begraben in der Vorratsgrube

Die Wetterau ist eine wahre Fundgrube für Archäologen. In einem Neubaugebiet haben Bauarbeiter nun ­Spuren jahrhundertealter Häuser und menschliche Überreste gefunden. Sie lassen Fachleute rätseln.
Hier lief zweifellos ein Mensch - fragt sich nur, wann.

Erste Amerikaner:
Spuren im Sand

Die Datierung frühester menschlicher Fußabdrücke in Amerika hat sich erhärtet. Die Debatte darüber, ob der Kontinent tatsächlich schon vor dem jüngsten Eiszeitmaximum besiedelt wurde, dürfte damit aber nicht vorbei sein.
Schickliche Grabkammer eines „rex literatissimus“: Juba II. von Mauretanien hätte in seinem Mausoleum bei Algier, das der Forschungsreisende und britische Generalkonsul James Bruce zeichnete, genug Platz für alle seine Bücherschätze gehabt, sein eigenes zweibändiges Werk zur römischen Archäologie eingeschlossen .

Alte Geschichte in Leipzig:
Zuerst hauen sie alles kaputt, und hinterher stiften sie die Beute

Handwerkerstolz als sozialer Kitt des Weltreichs im Werden: Auf dem Leipziger Historikertag studieren die Althistoriker Rom als Monument der Aushandlungskultur.
Schlemmen im Ordovizium: Ein Trilobit der Art Bohemolichas incola inmitten seiner Leibspeisen.

Urzeitliche Trilobiten:
Seafood im Erdaltertum

Was fraßen Trilobiten? In der Versteinerung eines solchen Urzeittieres wurde nun der Mageninhalt identifiziert. Demnach tat es sich an Meeresfrüchten gütlich, allerdings wohl nicht unbedingt an frischen.
Bogazkoy: An dieser Stelle des Areals wurde die Keilschrifttafel gefunden.

Archäologie in Anatolien:
Wie sprachen die Nachbarn der Hethiter?

Aus den Trümmern der Hauptstadt der bronzezeitlichen Hethiter wurden um die 30.000 Tontafeln geborgen. Eine enthält eine unbekannte Sprache. Wovon sie erzählt, ist noch nicht entschlüsselt.
In Holzbalken hatten Hominine Kerben geschnitzt, um sie zu verbinden.

Sensationsfund in Sambia:
476.000 Jahre alte Konstruktionskunst

In Sambia wurden prähistorische Holzstämme gefunden, die die Handwerkskraft der Frühmenschen belegen: Sie hatten mit Kerben zwei Stämme über Kreuz verbunden.

Öffnen

Ägyptologie:
Die Memnonkolosse in Theben geben ihr Geheimnis preis

Von dem größten Herrschertempel, den sich je ein Pharao errichten ließ, waren drei Jahrtausende hindurch nur zwei riesige Sitzstatuen zu sehen. Doch nun kommt immer mehr zum Vorschein.