Wirtschaftswissen

China auch in Hamburg: Cosco Shipping hält eine Minderheitsbeteiligung am Hamburger Hafen.

Geoökonomie:
Ein China-Schock würde Deutschland sehr viel kosten

Die Wege zu größerer wirtschaftlicher Sicherheit Europas ohne spürbare Einbußen an Wohlstand lassen sich nicht leicht beschreiben. Was sagen Simulationsdaten?

Das Landesamt für Einwanderung in Berlin

Arbeiten in Europa:
Wie EU-Staaten Umzüge behindern

Warum wechseln Arbeitskräfte in Europa so selten das Land? Es liegt nicht nur an der Sprache.
Lernfach BWL: Internationale Austausstudenten and der Handelshochschule Leipzig, die als Wiege der Betriebswirtschaftslehre (BWL) gilt.

100 Jahre Günter Wöhe:
Was die BWL heute leisten muss

Das Betriebswirtschafts-Lehrbuch von Günter Wöhe ist legendär, aber umstritten. Es lenkt den Blick auf das Unternehmen als Ganzes. Ein Gastbeitrag.
BWL-Professor Günter Wöhe (1924 bis 2007) Während einer Jubiläumsfeier im Jahr 2000

100 Jahre Günter Wöhe:
Der Mann, der die Bibel der BWL schrieb

Vor hundert Jahren wurde der BWL-Papst Günter Wöhe geboren. Das nach ihm benannte Standardwerk kommt als nüchternes Lehrbuch daher, ist aber eine Kampfschrift für ein freies Unternehmertum. Das reizt auch Kritiker.
Ökonomisch betrachtet kein Vorbild: autofreier Sonntag im Jahr 1973

Umgang mit dem Klimawandel:
Politik wird nicht besser, wenn sie autoritär ist

Wer auf Erhalt von Marktwirtschaft und Freiheit achtet, ist weder Suppenkaspar noch Populist. Gut ist Politik, die ihrem Ziel näherkommt und dabei möglichst geringe Wohlfahrtsverluste verursacht. Ein Gastbeitrag.
Redorddürre in Spanien: Unternehmen müssen Investoren im Nachhaltigkeitsbericht über die Auswirkung von Klimarisiken auf ihr Geschäftsmodell informieren. Aber wer prüft diese Angaben?

Betriebswirtschaftslehre:
Grüne und finanzielle Zahlen aus einer Hand prüfen

Gastbeitrag
Der klassische Jahresabschluss und der neue Nachhaltigkeitsbericht sollten denselben Wirtschaftsprüfer haben. Denn der muss sich mit dem Unternehmen gut auskennen. Ein Gastbeitrag erklärt die Gründe.
Bundesfinanzminister Christian Lindner

Deutsche Staatsfinanzen:
Investitionen gehen auch ohne Schulden

Deutschland braucht Schienen und Panzer. Muss dafür wirklich die Schuldenbremse weg?

Mediziner sollten Mut zeigen

Merz singt die Melodie der Freiheit

Die CDU braucht Beherztheit statt Blässe

Schafft das Familienministerium ab

Das Rätsel der fehlenden Kinder

Kampfansage an Lindner und die FDP

Schwere Geburt

Thyssenkrupps Mitarbeiter sind zurecht besorgt

Hobbygärtner auf Hochtouren

Die deutsche Verunsicherung


Die deutsche Ökonomin Ulrike Malmendier, 49, ist Professorin an der University of California, Berkeley. Im August 2022 wurde sie von der Bundesregierung in den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung berufen, auch „Wirtschaftsweise“ genannt.

Wirtschaftsweise Malmendier:
„Wir haben uns vieles vermasselt“

Die Ökonomin Ulrike Malmendier spricht über Versäumnisse bei der Einwanderung, die unterschätzten Folgen der Inflation und warum die Deutschen trotzdem gute Laune haben.
Mit einer Werbekampagne handelte sich Budweiser den Ärger mancher Kunden ein.

Budweiser & Co:
Die Macht der Kunden im „woken“ Kapitalismus

Früher kamen Boykotte eher von links. Heute üben den Druck auch Rechte aus. Und manche Firmen geben nach.
Demonstranten werfen Steine auf einen russischen T-34 Panzer in der Leipziger Strasse in Ost-Berlin am 17. Juni 1953.

Proteste in der DDR:
Wohnungen als Zuckerbrot

Fast 70 Jahre nach den Massenprotesten des 17. Juni 1953 analysiert eine Forscherin, wie das DDR-Regime auf die Proteste reagiert hat: An Unruheherden wurden deutlich mehr Wohnungen gebaut.
Auf dem Markt wird Geld gereicht.

Wirtschaftswissen:
Schaden Märkte der Moral?

Wettbewerb macht uns zu schlechten Menschen. Aber nur ein bisschen. Und es kommt darauf an, wie anonym es zugeht.
Zu Recht auf dem Sockel:Adam Smith  in   Edinburgh

Vater der VWL:
Adam Smith, der Missverstandene

Vor 300 Jahren wurde Adam Smith geboren. Zwei neue Bücher versuchen sein Denkgebäude unter dem Schutt der Missbräuche und Missverständnisse freizulegen. Sie gehören zum Besten, was die Forschung in den vergangenen Jahren über Smith hervorgebracht hat.
In der Druckerei werden bedruckte Papierbögen während der Produktion neuer 200-Euro-Banknoten sortiert.

Der Wert von Papiergeld:
Mehr Sein als Schein

Warum hat Papiergeld eigentlich einen Wert? Und warum manchmal auch keinen? Ein Gastbeitrag.
Politikberatung auf höchster Ebene: Jutta Allmendinger und Olaf Scholz auf einer gemeinsamen Pressekonferenz im Dezember 2022

Spitzenforscherinnen:
Wer folgt auf Jutta Allmendinger?

Deutschlands umtriebigste Wissenschaftlerin tritt ab. Um ihre Nachfolge am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung wird nicht nur mit lauteren Mitteln gekämpft.
Einst wurden im „Indian Institute“ Kolonialbeamte ausgebildet, heute sitzt hier die Oxford Martin School

Oxford Martin School:
Das Institut der großen Antworten

Ob Klima, Corona oder Künstliche Intelligenz: An der Oxford Martin School kommt niemand vorbei, der sich für die wichtigen Fragen der Zeit interessiert.
Eine Alternative zu klassischen Rechtsformen: So setzt F.A.Z.-Illustrator Peter von Tresckow das Thema Verantwortungseigentum und gebundenes Vermögen ins Bild.

Verantwortungseigentum:
Eine Chance für den Mittelstand

Die Idee einer Rechtsform ohne Gewinnausschüttungen soll zweckorientierten Unternehmen helfen. Empirische Studien zeigen, wie Unternehmertum mit gebundenem Vermögen funktionieren kann. Ein Gastbeitrag.
Viel Platz, wenig Wohnungen: Woher rührt der extreme Wohnungsmangel in Berlin?

Deutscher Immobilienmarkt:
Der wahre Grund für den Wohnungsmangel

In Deutschland fehlt es an Wohnungen. Trotzdem wird immer noch viel Wohnraum verschwendet. Schuld ist die Politik. Ein Gastbeitrag.
Rutland Gate 2 - 8a in London wird nachgesagt, die teuerste Immobilie 2015 auf dem britischen Markt gewesen zu sein.

Briefkastenfirmen:
Die unsichtbaren Hausbesitzer

Welche Rolle spielen Briefkastenfirmen im Immobilienmarkt? In England werden hochpreisige Immobilien oft aus Steueroasen gehalten. Neue Analysen blicken hinter die Fassade dieser Investitionen. Beeinflussen sie das Preisniveau?
Schlangestehen vor dem Reisezentrum der Deutschen Bahn: Bahnkunden aber auch Flugreisende haben es oft schwer, Entschädigungen für Verspätungen und Ausfälle einzufordern.

Betriebswirtschaftslehre:
So kann der Kunde wirklich zum König werden

Verbraucher müssen mehr Macht über Unternehmen bekommen. Wie das funktionieren soll, erklärt ein Gastbeitrag.

Wirtschaftsbücher:
Wie viele Berater der Staat verträgt

Zwei neue Bücher haben sich die Beraterausgaben des Staates vorgeknöpft. Sie schlagen dabei einen unterschiedlichen Ton an.

Robert Lucas gestorben:
Der Mann, der John Maynard Keynes entthronte

Lucas gilt als der Ökonom mit dem größten Einfluss seit den Siebzigerjahren. Er trug entscheidend zur Ablösung des Keynesianismus bei, dessen mechanistische Vorstellung er entzauberte.
Claudia Kemfert

Wirtschaftsbücher:
Eine Abrechnung mit der deutschen Energiepolitik

Die Ökonomin Claudia Kemfert spürt in ihrem Buch „Schockwellen“ den Fehlern der deutschen Energiepolitik nach. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz nimmt sie in die Mangel.
Hitzige Debatte: Larry Fink, Chef der weltgrößten Vermögensverwaltung Blackrock, fordert von Unternehmen, über ihren Purpose, also ihren Daseinszweck, nachzudenken.

Betriebswirtschaftslehre:
Wie Moral sich für Unternehmen auszahlt

Fördern Firmen das Gemeinwohl mit einem moralisch aufgeladenen „Purpose“, können sie trotzdem ihren Gewinn steigern. Dafür müssen sie allerdings passende Kennziffern entwickeln. Ein Gastbeitrag.
Der Großindustrielle Hugo Stinnes in den 20er-Jahren mit seiner Tochter Clärenore

Historische Hyperinflation:
Der „Inflationskönig“ Hugo Stinnes und sein Geschäftsmodell

Steigende Preise helfen den Unternehmen. Denn sie entwerten auch die Schulden. Ein Rückblick.

Monopole:
Zerschlagung als letztes Mittel

Das Kartellamt soll mehr Macht im Kampf gegen Monopole bekommen. Bedroht die Reform den Standort Deutschland? Der frühere Chef der Monopolkommission verneint.
Ein Containerhafen in China: Die Folgen für das deutsche Wirtschaftsmodell bei einer Rückverlagerung der Lieferketten könnten beträchtlich sein.

Welthandel:
Was die Rückverlagerung der Lieferketten kosten würde

Der Protektionismus hat Aufwind. Für Deutschland steht besonders viel auf dem Spiel, wenn es um die Rückabwicklung der Globalisierung geht.
Illustration des Wäschehauses Erhard in Fürth

Früherer Wirtschaftsminister:
Konkurs im Hause Erhard

Unternehmerisches Scheitern gehört zum Kapitalismus. Was das heißt, wusste der marktwirtschaftliche Reformer Ludwig Erhard aus eigener Hand. Ein Zufallsfund dokumentiert die bitteren Erfahrungen seiner Familie.
Daron Acemoglu wird für den Nobelpreis gehandelt

Markt und Staat:
Die Demokratie braucht unsere Hilfe

Technischer Fortschritt bringt die Welt voran, aber er sorgt auch für Spannungen. Daher fordert der Ökonom Daron Acemoglu eine zeitgemäßere Zusammenarbeit von Markt und Staat.
Die Wirtschaftswissenschaften auch an der Goethe Universität in Frankfurt haben sich über die Jahre gewandelt.

Ökonomische Grundbildung:
VWL nicht um der reinen Theorie willen

Die Teilnahme an ökonomischen Debatten profitiert von soliden Fachkenntnissen. Eine Kooperation zwischen der F.A.Z. und dem Verein für Socialpolitik sorgt für die Vermittlung dieser Kenntnisse.
Homeoffice im eigenen Garten kann man sich noch eher auf dem Land leisten.

Deutscher Häusermarkt:
Was gegen hohe Immobilienpreise hilft

Was kann die Politik gegen exorbitante Immobilienpreise in den Großstädten tun? Besser als Preisdeckel für Mieten wäre etwas anderes. Ein Gastbeitrag.
Delegierte stehen beim 65. Bundeskongress vor dem Schriftzug der Jungen Liberalen.

Hanks Welt:
Die angepassten Liberalen

Die lautesten Kritiker des Liberalismus sind heute oft die Liberalen selbst. Besser wäre es, wenn sie selbstbewusster aufträten. Es gibt einige Errungenschaften zu verteidigen.
Funktioniert auch dank deutscher Technik: Nutzerin mit iPhone vor dem Markenzeichen des Apple-Konzerns

Der Betriebswirt:
Mehr als 700 Apple-Zulieferer kommen aus Deutschland

Großinnovationen in Digitalisierung, Rüstung oder Raumfahrt scheitern hierzulande oft. Doch spielen viele deutsche Firmen ihre verborgenen Stärken als Spezialzulieferer aus. Ein Gastbeitrag zeigt faszinierende Beispiele.