Geist & Soziales

Sind so kleine Seelen, offen und ganz frei. Darf man niemals quälen, gehn kaputt dabei.

Erziehung:
Wenn Worte Kinderseelen verletzen

Nicht nur körperliche Züchtigungen schaden Kindern. Worte können die Kleinen noch schlimmer quälen als Schläge. Darauf deuten wissenschaftliche Untersuchungen hin.

Der Literaturwissenschaflter Peter Demetz 2006 in München

Peter Demetz gestorben:
Jahrhundertfigur der Literaturwissenschaft

Er war der letzte lebende Protagonist der deutschen Literatur aus Prag: Am Montag ist der jahrzehntelang in Yale lehrende und für die F.A.Z. schreibende Germanist Peter Demetz gestorben.
Protest gegen ein Verbot von Tiktok: Die Wirkung sozialer Medien auf Gesundheit und Psyche lässt sich wegen der Intransparenz kaum erforschen.

Soziale Medien:
Die gefährliche Intransparenz von Tiktok und Co.

Wenn Forscher herausfinden wollen, ob soziale Medien schädlich für Kinder sind, stoßen sie an Grenzen: Sie kommen nicht an die notwendigen Daten. Das muss sich ändern.
Für Kinder spielen äußere Merkmale kaum eine Rolle.

Rassismusforschung:
Dürfen ethnische Unterschiede bemerkbar sein?

Die Rassismusforschung will etwas erforschen, was sie selbst eigentlich ausmerzen möchte. Kann das funktionieren? Zwei Soziologen haben Zweifel.
Gemeinsam mit Stanislas Meda vom Kulturministerium in Burkina Faso und Isidore Lobnibe von der Western Oregon University forschte Carola Lentz im Akademischen Jahr 2017/18 am Wissenschaftskolleg zu Berlin über Familiengeschichte und sozialen Wandel in Westafrika. Das Foto zeigt sie gemeinsam mit Meda bei einem Familientreffen in Hamile, Ghana, im Dezember 2016.

Carola Lentz wird 70:
Afrikanische Machtspiele

Die Mainzer Afrikaforscherin ist die erste Person aus der hauptberuflichen Wissenschaft an der Spitze des Goethe-Instituts: Zum siebzigsten Geburtstag von Carola Lentz.
Immanuel Kant

Immanuel Kant:
Der Unendliche II

Wozu noch Kant lesen? Es braucht Mut, sich dieses Verstandes zu bedienen. Wer ihn aufbringt, wird reich belohnt. Zweiter Teil der Aspekte zum dreihundertsten Geburtstag des Philosophen aus Königsberg.
Eine Statue von Immanuel Kant vor der Universität Kaliningrad.

300 Jahre Immanuel Kant:
Wider die Selbstverkleinerung des Geistes

Sie nannten ihn den „Alleszermalmer“: Vor 300 Jahren wurde Immanuel Kant in Königsberg geboren. Mit nur drei Büchern veränderte der Philosoph die ganze Welt.

Die Luftnummer der Corona-Aufarbeitung


Eine Frage der Vernunft? Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und die Impflicht-Debatte im Deutschen Bundestag

Hegel und Lauterbach:
Kein Einzelner kann frei sein

Karl Lauterbach hat in der Bundestagsdebatte am 24. Januar die Impfpflicht mit dem Philosophen Hegel begründet. Ist das Zitat korrekt – und stimmt die Deutung des Ministers?
Wer war früher ärmer? Monty Python geben die „Four Yorkshiremen“

Soziales Understatement:
Hauptsache Aufstieg

Viele Besserverdienende erzählen gerne, sie kämen aus kleinen Verhältnissen. Nicht immer steckt hinter dieser Fehleinschätzung nur Understatement.
Aus dem Teich kommt er? Komisch für einen König. Die von Park Eunji illustrierte Märchenausgabe erschien 2012.

Grimms Märchen in Korea:
Ein Prachtexemplar von Frosch

Aus Kindern werden Subjekte: Die Rezeption von Grimms Märchen in Korea spiegelt die Emanzipation des Landes von den japanischen Kolonialherren.
Ein Junge im Rollstuhl während des Schulunterrichts. Auch beim Thema Inklusion herrscht in der Bildungspolitik der Bundesländer keine einheitliche Vorgehensweise.

Soziologie im Unterricht:
Wo Inklusion zur Selbst-Exklusion führt

Stehen unterschiedliche Konzepte zur Wahl, verändert sich das Bildungs- und Sozialmilieu: Besserverdiener schicken ihre Kinder dann auf Schulen ohne Inklusion.
Gernot Böhme, 1937 bis 2020

Zum Tod von Gernot Böhme:
Die Natur in uns

Die Philosophie verstand er als eine Lebensform und Praxis. Für den modernen Menschen gelte es, ein Gefühl für die Natur zurückzugewinnen. Zum Tod von Gernot Böhme.
Bujagali hießen Stromschnellen bei Jinja in Uganda unweit der Stelle, wo der Nil den Viktoriasee verlässt. Mit dem Bau des Bujagali-Staudamms wurden die Stromschnellen 2011 überflutet.

Wasserpolitik in Afrika:
Wie Kolonialmächte den Weg für „Wasserkriege“ bereiteten

Die Verbesserung der Wasserversorgung Afrikas wird erschwert durch den von den Kolonialmächten übernommenen Kult des Staudamms. Ein Heft der Zeitschrift der American Academy of Arts and Sciences kartographiert ein kontinentales Problem.
Exodus: Dieses Foto eines Trecks nach Hebron im Jahr 1948 setzte das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten in Umlauf.

Schoa und Nakba:
Zweierlei Urkatastrophe

Wenn Palästinenser auf die Schoa angesprochen werden, bringen sie oft die Nakba zur Sprache, die Vertreibungen im Zusammenhang mit der Staatsgründung Israels. Für einen israelischen Holocaustforscher und einen palästinensischen Politikwissenschaftler war das der Anstoß, ein Konzept des Dialogs über die nationalen Traumata zu entwickeln.
Jacob Burckhardt nahm bei Caravaggio ein „scharfes Kellerlicht“ wahr und vermisste die „Mitwirkung der Tageshelle“. In der Bebilderung der Weihnachtserzählung ergibt dieser Verzicht schönsten heilsgeschichtlichen Sinn.

Verschollener Caravaggio:
Ein großes Kunstwerk wird neu datiert

Caravaggios Hirtenanbetung wurde 1969 in Palermo geraubt und ist seitdem verschollen. Auch ohne Autopsie hat sich in der Forschung eine Umdatierung durchgesetzt. Ein bekannter Vertrag wurde neu gelesen.
Früh übt sich! Kindergartenkinder lernen rasch, dass sie durch eine vornehme Sprache bei den Erwachsenen punkten können.

Soziale Distinktion in Kitas:
Wie Kleinkinder mit Wörtern Eindruck schinden

Bereits im Kindergartenalter strebt der Mensch nach Einfluss und Ansehen. Dafür nutzen Kleinkinder gerne eindrucksvolle Begriffe, und auch wenn diese gar nicht zum Sandkuchen oder Gekritzel passen – auf den Effekt kommt es an.
Haben sich etwa die im Film vermehrten Frauenzimmer die unangenehme Arbeit für den Ritter ausgedacht? Dev Patel spielt Gawain, Alicia Vikander die Schlossherrin.

Gawain im Kino:
Kein Jahr ist wie das andere

Als es noch Ritter gab, war das Klima schon krisenhaft: In David Lowerys Verfilmung des Gawain-Romans geht die Saat der philologischen Ökokritik auf.
„Sapere aude“: Die scheinbaren Romantiker verstehen sich als Aufklärer. Berliner Demonstration an Goethes Geburtstag 2021

Mythos der Impfskepsis:
Die Kritik der Romantik

Etliche Wissenschaftler wurden von Zeitungen zu der Frage einvernommen, ob die Romantik erklärt, dass es so viele Impfskeptiker in Deutschland gibt. Was steckt hinter dieser Debatte?
Wahlkampf-Rallys hielt Donald Trump auch gerne ab, als er schon Präsident war.

Politische Spaltung:
Wie Trump den Wahlkampfmodus zum Alltag machte

Politische Polarisierung war stets zeitlich begrenzt, nämlich auf die Monate vor der Wahl. Irgendwann stritt man mit Kollegen und den Nachbarn nicht mehr über Politik, sondern wandte sich dem Alltag zu. Dieses System hat Donald Trump gesprengt.
Die Akten der Schmetterlingssammlung sind beim Umzug wohl verloren gegangen, aber die Sammlung selbst hat sich erhalten.

Das Folkwang-Museum:
Der Schmetterling als Pionier der Moderne

Eine Wiederentdeckung im Jubiläumsjahr des Folkwang-Museums: Die Schmetterlingssammlung von Karl Ernst Osthaus hat sich in im Naturkundemuseum Münster erhalten.
Das Neue am Computerdating ist das Versprechen des „algorithmisch vermittelten“ Kontaktes.

Soziologie von Dating-Apps:
Kennst du deinen Marktwert auf Tinder?

Die Dating-App gleicht nicht nur die Angaben der Nutzer ab. Warum vertrauen sie der Software dennoch das Zustandekommen ihrer intimsten Beziehungen an?
Robin D.G. Kelley, Historiker

Historiker Robin Kelley:
Lieber kritisch als objektiv

Biograph von Thelonious Monk und Inspiration junger Aktivisten: Der Historiker Robin Kelley ist eine wichtige Stimme in der amerikanischen Debatte um Alternativen zum rassistischen Status quo.
Der Historiker und Sinologe Jonathan Spence

Sinologe und Historiker:
Jonathan Spence im Alter von 85 Jahren verstorben

Jonathan Spence war einer der weltweit größten Kenner Chinas und ein ganz und gar eigenartiger Wissenschaftler und Autor. An Weihnachten ist er gestorben.
Symbol der Weisheit und Lebensfreude.

Alt, weise, cool:
Der Weihnachtsmann hat Stoßzähne

Frieden braucht alte Männer? Was wir aus der Elefanten-Forschung für die Koexistenz der Generationen lernen können – und die Trophäenjagd.
Diplomatie ist dann wohl, wenn man trotzdem lacht: Putin brachte zu einem Treffen mit Merkel einen Hund mit, obwohl diese angeblich eine Phobie vor den Vierbeinern hat.

Dialog auf Augenhöhe?:
Die Kunst der Diplomatie

Agiert ein Bundeskanzler mit Präsidenten von Weltmächten anders als mit selbsternannten Inselkönigen? Auch Staaten sind nicht gleich. Diplomatie ist, davon erst einmal abzusehen.
Philosophen wie Hegel sind unter Rassismus-Verdacht geraten. Die Fachphilosophie kann dies historisch einordnen.

Hegels scheinbarer Rassismus:
Der Mensch gilt, weil er Mensch ist

Die Abwehr von Rassismus und jeder Form von Sklaverei ergibt sich theoretisch zwingend aus dem Kern von Hegels Philosophie. So sind auch seine in Mitschriften dokumentierten Vorlesungen zu verstehen.
Diesen Potsdamer erwartet ein gewisses Diskriminierungsrisiko. Aber ist er dann ein Opfer von Rassismus?

Gesellschaftlliche Akzeptanz:
Was ist eigentlich Rassismus?

Von positiven und negativen Akzeptanzwerten: Eine soziologische Untersuchung widerspricht einer beliebten Vorstellung darüber, was Rassismus sei.
Wo ist Weisheit verborgen?

Evidenzbasierte Medizin:
Messung der Weisheit in 39 Sekunden

Weisheit gilt als Eigenschaft, die glücklich, zufrieden und gesund macht. Wie aber kann man sie messen? Ein Neuropsychiater hat dafür einen Index entwickelt. Ob das weise ist?
Abstandsgebote sind ins politische Leben nicht erst mit der Pandemie eingezogen. Beim Besuch des Bundeskabinetts im Bundes­verfassungsgericht am 15. Februar 2012 sortierten sich die Verfassungsorgane allerdings in bunter Reihe.

Das BVerfG in der Ära Merkel:
So schön sachlich

Vom verwaltungsrechtlichen Denken sieht Florian Meinel die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts in der Ära von Angela Merkel und Andreas Voßkuhle geprägt. Ist das Gericht unpolitisch geworden? Ein Gastbeitrag.
Hoch die interkontinentale Solidarität: Demonstranten in Sydney bringen am 6. Juni 2020 ihre Unterstützung für die amerikanische „Black Lives Matter“-Bewegung zum Ausdruck.

Kritik der Intersektionalität:
Stark, wenn man’s auch nicht sieht

Ein schüchterner Muskelprotz auf dem sozialtheoretischen Kampfplatz: Die Kritik des Marxismus am Intersektionalismus überzeugt, aber wo ist die Alternative?
Auswegloses Reflektieren war eine der intellektuellen Versuchungen des zwanzigsten Jahrhunderts: Susan Sontag in den späten siebziger Jahren.

Susan Sontag und Hannah Arendt:
Worin unsre Stärke besteht

Hannah Arendt war für Susan Sontag ein intellektuelles Vorbild, und dennoch hat sie sich nie eingehend über sie ­geäußert. Warum? Ihr Nachlass ermöglicht eine begründete Spekulation.
Ein 13 Jahre altes Schulmädchen bekommt eine Corona-Impfung.

Soziologie der Impfunwilligen:
Manchmal begrüßen selbst Corona-Skeptiker eine Impfpflicht

Wer sich selbst nicht impfen lassen möchte, kann trotzdem für eine Impfpflicht sein. Was paradox klingt, bringt für Skeptiker zumindest einen Vorteil.