Geist & Soziales

Sind so kleine Seelen, offen und ganz frei. Darf man niemals quälen, gehn kaputt dabei.

Erziehung:
Wenn Worte Kinderseelen verletzen

Nicht nur körperliche Züchtigungen schaden Kindern. Worte können die Kleinen noch schlimmer quälen als Schläge. Darauf deuten wissenschaftliche Untersuchungen hin.

Der Literaturwissenschaftler Peter Demetz 2006 in München

Peter Demetz gestorben:
Jahrhundertfigur der Literaturwissenschaft

Er war der letzte lebende Protagonist der deutschen Literatur aus Prag: Am Montag ist der jahrzehntelang in Yale lehrende und für die F.A.Z. schreibende Germanist Peter Demetz gestorben.
Protest gegen ein Verbot von Tiktok: Die Wirkung sozialer Medien auf Gesundheit und Psyche lässt sich wegen der Intransparenz kaum erforschen.

Soziale Medien:
Die gefährliche Intransparenz von Tiktok und Co.

Wenn Forscher herausfinden wollen, ob soziale Medien schädlich für Kinder sind, stoßen sie an Grenzen: Sie kommen nicht an die notwendigen Daten. Das muss sich ändern.
Für Kinder spielen äußere Merkmale kaum eine Rolle.

Rassismusforschung:
Dürfen ethnische Unterschiede bemerkbar sein?

Die Rassismusforschung will etwas erforschen, was sie selbst eigentlich ausmerzen möchte. Kann das funktionieren? Zwei Soziologen haben Zweifel.
Gemeinsam mit Stanislas Meda vom Kulturministerium in Burkina Faso und Isidore Lobnibe von der Western Oregon University forschte Carola Lentz im Akademischen Jahr 2017/18 am Wissenschaftskolleg zu Berlin über Familiengeschichte und sozialen Wandel in Westafrika. Das Foto zeigt sie gemeinsam mit Meda bei einem Familientreffen in Hamile, Ghana, im Dezember 2016.

Carola Lentz wird 70:
Afrikanische Machtspiele

Die Mainzer Afrikaforscherin ist die erste Person aus der hauptberuflichen Wissenschaft an der Spitze des Goethe-Instituts: Zum siebzigsten Geburtstag von Carola Lentz.
Immanuel Kant

Immanuel Kant:
Der Unendliche II

Wozu noch Kant lesen? Es braucht Mut, sich dieses Verstandes zu bedienen. Wer ihn aufbringt, wird reich belohnt. Zweiter Teil der Aspekte zum dreihundertsten Geburtstag des Philosophen aus Königsberg.
Eine Statue von Immanuel Kant vor der Universität Kaliningrad.

300 Jahre Immanuel Kant:
Wider die Selbstverkleinerung des Geistes

Sie nannten ihn den „Alleszermalmer“: Vor 300 Jahren wurde Immanuel Kant in Königsberg geboren. Mit nur drei Büchern veränderte der Philosoph die ganze Welt.

Die Luftnummer der Corona-Aufarbeitung


Ja, das gibt’s. Der Säuglingssitz mit integriertem iPad-Halter kam 2013 auf den Markt.

Kleinkinderfernsehen:
Babys vor Bildschirmen

Fernsehen ist nicht notwendig schlecht, selbst für Kleinkinder. Doch nur unter einer Bedingung, die von der Frage betroffenen Eltern nicht gefallen dürften.
Im August 1619 betraten die ersten schwarzen Afrikaner den Boden der englischen Kolonie Virginia. Das „1619 Project“ der „New York Times“ möchte mit diesem Datum die Geschichte der Vereinigten Staaten beginnen lassen.

Historikerstreit in Amerika:
Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit

Gegenwärtigkeit als Diskursfalle: Die Empörung über einen Besinnungsaufsatz des Vorsitzenden der amerikanischen Historiker offenbart die Verunsicherung des Faches.
Im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsarchivs verfasste Gerd Hardach den 2007 erschienenen Band „Kontinuität und Wandel. Hessens Wirtschaft seit 1945“.

Gerd Hardach gestorben:
Die Ordnungen der Wirtschaft

Im goldenen Zeitalter der Wissenschaft erschienen Standardwerke gleich als Taschenbücher: Der Marburger Wirtschaftshistoriker Gerd Hardach ist gestorben. Wer wird im Fach der Nachfolger seiner weltweiten Unternehmungen?
Trotz der Gefahr angegriffen zu werden, stehen viele Trans-Menschen öffentlich für ihre Rechte ein, wie hier in Köln mit den Farben von trans- und Regenbogenflagge.

Soziologie:
So divers sind Trans-Personen

In den letzten Jahrzehnten unterlag die Transgender-Bewegung einem großen Wandel, so eine US-Studie. Und die Zahl der Menschen, die sich als trans ansehen, steigt.
Tagungsort der Gesellschaft für Analytische Philosophie: die Humboldt-Universität Berlin

Georg Meggle ausgeladen:
Bitte nicht öffentlich

Die Gesellschaft für Analytische Philosophie lässt ihren Ehrenpräsidenten bei einem Kongress nicht reden, weil er einen Querdenker-Appell unterschrieben hat. Für das Kongressthema wäre sein Fall gerade deshalb interessant gewesen.
Auf und ab in der Erlebnisgesellschaft, hier im Europapark

Status oder Vergnügen?:
Spaßgesellschaft in der Krise

Auch wer schöne Erlebnisse statt des großen Geldes jagt, steckt im Hamsterrad. Doch die Krisen dieser Zeit nagen an grundsätzlichen Orientierungen.
Für sein erklärendes Überblickswerk „Warum Europa?“ erhielt Michael Mitterauer den wichtigsten deutschen Historikerpreis, den Preis des Historischen Kollegs. Seine späten Texte sind oft wunderbare Miniaturen. Es ist, als ob sich seine Kunst am Ende seines Lebens in diesem Genre verdichtet hätte.

MIchael Mitterauer gestorben:
Mitleidend können wir auch mitverstehen

Denkmal-Legenden der großen und kleinen Leute verband er zu einem Gesamtbild Europas: Zum Tod des Wiener Historikers Michael Mitterauer.
Niemand darf Richter in eigener Sache sein: Dieser durch Kleists Lustspiel „Der zerbrochne Krug“ schlagend bewiesene Grundsatz geriet durch die Historische Rechtsschule erst einmal wieder in Vergessenheit. Klaus Maria Brandauer spielte den Dorfrichter Adam 2010 in Peter Steins Inszenierung am Berliner Ensemble.

Rechtshistorikertag in Zürich:
Heutzutage darf es auch Englisch sein

Selbstvergewisserung und Nachwuchsförderung: Die Rechtsgeschichte sucht in Zürich ihre eigene Zukunft. Wie steht es um das Deutsche als Wissenschaftssprache?
Mit 28 Grammys ausgezeichnet: Beyoncé

Kunst und Musik:
Auszeichnungen machen kreativ

Der Gewinn eines renommierten Preises wie der Grammy beflügelt die Kreativität eines Künstlers. Eine reine Nominierungen dagegen weniger, wie eine Untersuchung zeigt.
Mit Flügel: Das Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation DIPF in Frankfurt.

Soziale Systeme:
Hat die Bildungsforschung die Bildung kaputtgeforscht?

Auch das ein Resultat der Bildungsforschung: An die Bildung als einen Weg zum gesellschaftlichen Aufstieg glauben heute nur noch Ungebildete.
Als juristischer Fachautor debütierte Hans-Georg Maaßen 1997 mit seiner Kölner Dissertation über die Rechtsstellung des Asylbewerbers im Völkerrecht.

Hans-Georg Maaßen:
Ein Fall von Verfassungsrechtsschutz

Person und Sache in der Jurisprudenz: Warum ich das Grundgesetz nicht mehr gemeinsam mit Hans-Georg Maaßen kommentieren möchte. Ein Gastbeitrag.
Just im Jahr 1721, als Georg Philipp Telemann sein Amt als Städtischer Musikdirektor in Hamburg antrat, wurde der Hauptaltar aus der Petrikirche mit den biblischen Szenen Meister Bertrams von Minden nach Grabow in Mecklenburg verbracht.

Telemanns Passionen:
Vielfacher unartikulierter Aufschrei der erregten Menschenmasse

Heilsgeschichtliche Turbulenzen beflügeln die kompositorische Phantasie: Eine Magdeburger Tagung über Georg Philipp Telemanns Passionen.
Am zentralen Mahnmal für den Holodomor in Kiew zündeten Trauernde am 26. November 2011 Kerzen an.

Holocaust und Holodomor:
Zweierlei Genoziderinnerung

Das Wort „Holodomor“ hat seiner Wurzel nach nichts mit dem Holocaust zu tun, aber in der ukrainischen Geschichtspolitik werden die stalinistischen Massentötungen durch Aushungern mit der nationalsozialistischen Judenvernichtung in Verbindung gebracht. Aufmerksamkeit weckt das auch in Israel.
Auch bei einer großen Enttäuschung kullern die Tränen. Die österreichische Torhüterin Manuela Zinsberger nach dem verlorenen Fußballspiel gegen die deutsche Frauen-Fußballmannschaft in England.

Warum wir weinen:
Angst oder Freude – Tränen kullern aus Emotionen

Wir vergießen Tränen aufgrund von Gefühlen. Psychologen der Universitäten Ulm und Sussex haben untersucht, warum wir in bestimmten Situationen weinen.
Wichtige Akten für die Genehmigungsbehörde.

Korruption im Alltag:
Welche Bestechungsversuche zum Erfolg führen

Wie kommunizieren Menschen, wenn sie versuchen, jemand anderen zu bestechen? Forscher haben Websites mit anonymen Erfahrungsberichten ausgewertet. Besonders beliebt: Die sogenannte Sandwich-Technik.
Auch für den beliebten Schach-Großmeister Hikaru Nakamura ist das Spiel eine mentale Höchstleistung.

Mental erschöpft?:
Wenn geistige Arbeit im Gehirn ein Gift absondert

Stunden langes intensives Denken bringt uns nicht nur an mentale Grenzen. Das Gehirn reagiert auch chemisch deutlich. Was die Erschöpfung im Kopf mit uns macht, versucht eine neue Studie im Hirnscanner zu erklären.
Nach der Emeritierung steckte Johannes Burkhardt einen Teil seiner unbändigen Energie in seine Liebhaberei, die Erforschung der Oper. 2016 besuchte er am Internationalen Museumstag die Richard-Wagner-Stätten in Pirna.

Johannes Burkhardt gestorben:
Begriffskunst und Streithandwerk

In einem auf Frieden und Kompromiss eingestimmten Fach ragte er durch den Mut zur These heraus: Zum Tod des Augsburger Historikers Johannes Burkhardt.
Köstliches Gefühl, mildtätig zu sein, wenn das Kapital aus guten Büchern einem Autor guter Bücher zufließt: Wolfgang Beck (links), der Stifter des Anders-Preises, mit Joseph Vogl, dem Preisträger des Jahres 2022, bei der Preisverleihung in Berlin.

Joseph Vogls Finanzgeschichte:
Möglichkeitsbegriffe vom Alternativlosen

Möglichkeitsbegriffe vom Alternativlosen: In vier Kapiteln hat Joseph Vogl eine philosophische Weltgeschichte der modernen Finanzmacht geschrieben. Laudatio zum Günther-Anders-Preis.
Mit Machtkämpfen und heißen Techtelmechteln im Heu lockt die Soap „Waidendorf“ auf RTLII. Das wahre Landleben muss allerdings kein sozialer Abstieg sein.

Erfolgreich auf dem Land:
Aufsteigen kann man auch in der Provinz

Der Soziologe Andreas Reckwitz glaubt, Stadt und Land drifteten gesellschaftlich auseinander. Zwei Fachkollegen sehen das anders.
Die RAF-Terroristin Gudrun Ensslin betritt am 31.101968 zur Urteilsverkündung im Frankfurter Kaufhausbrandstifter-Prozess den Gerichtssaal.

Soziologie des Widerstands:
Ein Leben zwischen Täuschung und Selbsttäuschung

Ein Leben im Untergrund ist belastend. Freunde und Partner müssen über die wahre Identität getäuscht werden. Terroristen, die häufig alle Kontakte abbrechen, unterliegen sogar der Selbsttäuschung, wie Studien zeigen.
Thomas S. Kuhn in seinem Büro am MIT, November 1989. Das Bild stammt von einem Interview über „The Nature of Scientific Knowledge“ (https://www.mprl-series.mpg.de/proceedings/8/3/index.html).

100 Jahre Thomas Kuhn:
Die Normalwissenschaft weiß alle Antworten

Die Wissenschaft wird zwar immer besser, aber sie nähert sich der Wahrheit nicht an: Der Radikalismus und der Paradigmenwechsel von Thomas Kuhns Theorie wird immer noch unterschätzt.
Statt sich mit Wirtschaftstheorien auseinanderzusetzen, lesen Harry und seine Freunde Bücher über Zaubertränke.

Forschung zur Zaubererwelt:
Die katastrophale Marktwirtschaft bei Harry Potter

Wer heimlich wünscht, lieber in der magischen Welt von Harry Potter zu leben, der wird von einer aktuellen Studie enttäuscht: die Marktwirtschaft dort sei eine Katastrophe, berichten Ökonomen. Mit ihren Fehlern ist sie der Realität ziemlich ähnlich.
Moltke war „politisch korrekt“ – im damaligen Sprachgebrauch der Beamten des Postministeriums. Hinweis: Aus urheberrechtlichen Gründen ist bei einer Nutzung der Abbildung zwingend eine Abbildungserlaubnis einzuholen.

Gedenkmarken zum 20. Juli:
Diese Briefmarken gingen durch alle Hände

Unsere grauen Zwanziger: Wie die Bonner Republik im Jahr 1964 der Männer des 20. Juli 1944 gedachte – und wen sie dafür auswählte.
Linke Politik wird häufig mit Anarchie und Chaos verbunden - dabei gäbe es eine Gruppe potentieller Wähler, die zwar von ihrem Einkommen her linkspolitische Interessen teilen, aber eine autoritäre Partei bevorzugen.

Soziologie der Parteien:
Wo bleiben die autoritären Linken?

Wie politische Orientierung und Einkommen und Bildung zusammenhängen, das hat sich in den vergangenen Jahren radikal gewandelt. In der modernen Parteienlandschaft wählen viele wider der eigenen Interessen – gezwungenermaßen.
Schule bedeutet viel Stress - ob Meditieren da helfen kann?

Psychologie von Jugendlichen:
Strategien gegen Stress

Man braucht effektive Strategien, um Stress zu bewältigen – das gilt auch für Teenager und junge Erwachsene. Forscher testeten zwei Ansätze, der eine zielt auf Achtsamkeit, und der andere braucht zur vermeintlichen Heilung nur 30 Minuten. Was taugen die Programme?