Campus

Die Selbstfindung muss vor und nicht während des Studiums stattfinden.

Ausbildung des Nachwuchses:
Für die Eltern ist ein Studium kein Spaß

Die Uni-Ausbildung ist eine ideale Investition – vorausgesetzt der Nachwuchs ist geeignet. Nur in diesem Fall muss die Finanzierung gestaltet werden.

Kaum eine Diversitätsmaßnahme polarisiert so sehr wie Unisex-Toiletten.

Diversität an Hochschulen:
Vielfalt bedeutet mehr als Frauenquote

Wer es mit Diversität wirklich ernst meint, muss viel investieren – das haben Hochschulen inzwischen erkannt. Auch vor vermeintlich kontroversen Themen darf man da nicht zurückschrecken.
Die Wohnungssuche ist für Studenten gerade in beliebten Städten kein Kinderspiel.

Studenten auf Wohnungssuche:
Hosen runter, Bewerber!

Gerade in beliebten Uni-Städten ist die Wohnungssuche für Studenten eine große Herausforderung. Bisweilen stößt manch einer da sogar auf eine FKK-WG. Die Kolumne „Nine to five“.
Mitarbeiter der Werbeagentur „Philipp und Keuntje“ in der Hamburger Speicherstadt (ein Bild aus 2013)

Berufseinsteiger:
So unterschiedlich verdienen junge Akademiker

Die Autoindustrie lockt Berufseinsteiger mit lukrativem Gehalt. Doch beliebt sind je nach Studienfach auch ganz andere Branchen.
Polizisten überwachen den Zugang zur Vorlesung von AfD-Mitgründer Bernd Lucke.

Forschungsfreiheit in Gefahr:
Selbstzerstörung der Wissenschaft

Eine Minderheit von „Gesinnungspolizisten“ nimmt in Hamburg und andernorts ihre Mitstudenten und die gesamte Universität in Geiselhaft ihrer Ansichten. Es geht dabei nicht um Argumente – sondern um Macht.
Kooperation: Die Universitäten Darmstadt, Frankfurt und Mainz sollen zu einem „gemeinsamen Studienraum“ werden.

Kooperation geplant:
Gemeinsames Studium an Universitäten in Rhein-Main

Die Universitäten Frankfurt, Darmstadt und Mainz sollen zu einem „gemeinsamen Studienraum“ werden. An Inhalt und Organisation der Kooperation muss aber noch gearbeitet werden.

Hier sitzen vor allem die Sprösslinge gebildeter Eltern: Typischer Hörsaal in Deutschland.

Bildungsaufstieg:
Arbeiterkinder in den Hörsaal!

Seit Jahren warnen Konservative vor einem Akademisierungswahn. Linke poltern, dass die soziale Herkunft den Lebensweg und das Denken bestimme. Aber woran liegt es denn nun, dass so wenige Arbeiterkinder studieren? Ein Kommentar.
Wahlkampf, heiße Phase: Warum auch Studenten auf der Straße mitmachen.

Vor der Bundestagswahl:
Studenten als Wahlkampfhelfer

Politikverdrossenheit? Von wegen. Studenten erzählen, warum sie den Hörsaal mit der Fußgängerzone tauschen – und was die Kommilitonen dazu sagen.
In die Forschung wird immer mehr Geld gesteckt - entsteht ein Missverhältnis zur Lehre?

Studiengebühren als Lösung?:
Weniger Geld pro Kopf für die Lehre

Das Institut der Deutschen Wirtschaft bringt abermals Studiengebühren ins Gespräch. Der Grund: Eine Studie, der zufolge etliche Fachbereiche pro Kopf immer weniger Geld für die Lehre zur Verfügung haben.
Campus Westend der Frankfurter Goethe-Uni. Wenn man den Uni-Standort wechseln will, braucht man einen Tauschpartner.

Uni-Wechsel:
Die schwierige Suche nach einem Tauschpartner

Zufrieden mit dem Studienfach, aber nicht mit dem Ort? Ein Hochschulwechsel ist auch in zulassungsbeschränkten Fächern wie Medizin möglich – wenn zwei Studenten ihren Platz tauschen. Was ist dabei zu beachten?
Schmeckt’s? So mancher Studenten hat nach den Daten des Studentenwerks Qualität und Atmosphäre in der Mensa zu bemängeln.

Sanierungsbedürftig:
Uni-Mensen haben immer weniger Stammgäste

Zahlen des Studentenwerks zeigen: Ein immer kleinerer Anteil der Studierenden ist Stammgast in der Mensa. Woran liegt’s? Und warum fordern die Betreiber trotzdem mehr statt weniger Kapazitäten?
Viel Geld für die Straßenbahn: In Hannover sind die Semestertickets besonders teuer.

Studium:
Wo die Semestertickets teuer sind

Als Student mobil zu bleiben ist wichtig - für Studium wie für Freizeit. Aber wo ist das eigentlich am günstigsten? Eine neue Untersuchung der Semesterticketpreise gibt Aufschluss.
Verwaltungswissenschaftlerin Sylvia Veit

Verwaltungswissenschaft:
NS-Belastung ist „immer noch ein heißes Eisen“

An der Uni Kassel wird in den nächsten drei Jahren die NS-Belastung von Beamten und Ministern aus beiden deutschen Staaten untersucht. Die Projektleiterin Sylvia Veit erklärt, wie sie vorgeht.
Die besten amerikanischen Orchester hatten jahrzehntelang einen Frauenanteil von fünf Prozent. Das änderte sich schlagartig, seit die Kandidatinnen hinter einem Vorhang vorspielen.

Gastbeitrag:
Frauen, versteckt euch!

Gegen die Dominanz der Vorurteile können Frauen nicht gewinnen. Die besten Karrierechancen haben sie in anonymen Auswahlverfahren, schreibt Harvard-Professorin Iris Bohnet.
Bis die Hüte fliegen: Abschlussfeier an der Technischen Universität Hamburg

Abschlussfeiern an Hochschulen:
Ein Hoch auf uns

Vorbild Amerika: Die Abschlussfeiern an den Hochschulen werden zum großen Finale. Es kann gar nicht feierlich genug sein – und was gestern als spießig galt, ist heute cool.
Die Gründer der privaten Hochschule Code University Manuel Dolderer, Thomas Bachem und Jonathan Rüth ( von links) wollen Studenten das Programmieren beibringen.

Berliner Abenteuer:
Informatik mal ganz anders

Im Oktober beginnt das erste Semester an der neu gegründeten Code University in Berlin. Mit einer normalen Hochschule hat sie nicht viel gemein.
Auch das TV-Duell zwischen Marine Le Pen und Emmanuel Macron in Frankreich haben die Forscher untersucht.

Forschung und Politik:
Hochschulen durchleuchten Politiker-Duelle

Politische Debatten sind längst ein begehrtes Forschungsfeld an deutschen Unis. Einige haben es mit ihren Bewertungs-Apps zur Perfektion gebracht.
Sommerferien mit höchsten Ansprüchen: In Urspring büffeln Zwölftklässler freiwillig in ihren Ferien.

Öffnen

Deutsche Schülerakademie:
16 Tage Uni spielen

Fuzzy-Mathe, katalytische Systeme, ehrgeizige Chorproben: Besonders begabte Zwölftklässler schieben bei der Deutschen Schülerakademie Sonderschichten, die sie an ihre Grenzen bringen.
Einsames Idyll: St.John’s College im englischen Cambridge.

Hochschulen:
Brexit schreckt deutsche Studenten ab

Die Zahl der deutschen Bewerber für britische Hochschulen sinkt seit der Austritt von Großbritannien aus der EU feststeht. Das gilt nicht nur für Deutsche.
Den Kopf in den Wolken: Angela Merkel

Schluss mit Schneckentempo:
Eine Supercloud soll die Schulen digitalisieren

Die Union schlägt in ihrem Wahlprogramm eine „Bildungscloud“ vor. Damit sollen ausgerechnet die rückständigen deutsche Schulen in der Digitalisierung Maßstäbe setzen. Ist das realistisch? Ein Kommentar.
Abitur, und dann? - Viele junge Leute wissen nach ihrem Abitur nicht direkt, was als nächstes kommen soll.

Gap year:
Abitur, und dann?

Die Mehrheit der Schüler macht nach dem Abitur erst mal ein „gap year“. Gibt es dann noch Kindergeld? Wer zahlt für die Krankenkasse? Und wie geht es danach eigentlich weiter? An der Schule haben wir das nicht gelernt.
Das geht unter die Haut: Studenten der Leipziger Summer School lernen im Operationssaal der Zukunft den Umgang mit dem Endoskop.

Zusammenarbeit an Unis:
Operation Roboter

Im Kampf gegen Krebs und andere Leiden arbeiten Mediziner, Informatiker und Ingenieure immer enger zusammen. Schon läuft ein weiterer Kampf: um clevere Studenten.
Eine leckere Pizza reicht - und die Datenschutzsorgen sind vergessen.

E-Mail-Adressen:
Für Pizza geben Studenten private Daten preis

Forscher aus Stanford und Cambridge haben herausgefunden: Der Datenschutz hat für Studenten heute einen äußerst geringen Stellenwert. Schon eine kostenlose Pizza reicht als Anreiz dafür, private Daten preiszugeben.
Immer weniger Studenten nehmen einen Studienkredit auf.

900 Euro im Monat:
Konsumverzicht ist für Studenten kein Fremdwort

Dass Studenten nicht viel Geld haben, ist nichts neues. Die meisten von ihnen geben mehr als ein Drittel ihres Monatsgeldes für Miete aus. Trotzdem verschulden sich immer weniger Studenten.
Besiegelt: Sahl Alhaj Kheder (links) und Megar Farjoud Ma Masouleh haben ihr Vorstudium gemeistert

Geflüchtete im Vorstudium:
„Die Deutschen lieben Papier“

An der Hochschule Darmstadt absolvieren 24 Geflüchtete ihr Vorstudium. Das Qualifizierungsprogramm, von dem sie profitieren, gilt als „Erfolgsmodell“.
Alternative Fakten hin oder her: Ein Student der privaten christlichen Liberty-Universität in Virginia kann mit Trump offenbar gut leben.

Wissenschaft unter Druck:
Im Kampf gegen alternative Fakten

Der Begriff „alternative Fakten“ versetzt mehr und mehr Wissenschaftler in Aufruhr. Ihre bange Frage lautet: Wann gilt ein wissenschaftliches Ergebnis als Fakt?
Siegerteam: In einem Labor der Goethe-Uni arbeiten Nachwuchsforscher an ihrer Experimentierbox für die ISS.

Frankfurter Studenten:
Blitzeinsatz auf der ISS

Studenten der Uni Frankfurt bereiten ein Experiment für die Internationale Raumstation vor. Funktioniert es, könnte die Wissenschaft ein Rätsel des Sonnensystems lösen.
Der Staat gab im vergangenen Jahr fast 3 Milliarden Euro für Bafög aus.

Förderung:
Immer weniger Schüler und Studenten erhalten Bafög

Die Bafög-Reform soll dafür sorgen, dass mehr Personen von den Zahlungen profitieren. Doch die Zahlen sind weiter rückläufig. Das Statistische Bundesamt hat auch bekannt gegeben, wie viel Geld im Durchschnitt ausgezahlt wird.
Und wo ist die Karriereleiter? Schloss Salem am Bodensee gilt als Inbegriff elitärer deutscher Privatschulen.

Bildungsforscherin:
„Der Staat kontrolliert zu wenig“

Die Politikwissenschaftlerin Rita Nikolai betreibt Schulforschung am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität Berlin. Sie erklärt, wann Privatschulen die Gesellschaft spalten können.
Klassischer Ferienjob: Der Student Alexander sortiert gebrauchte Lego-Spielsteine für Bricksy.com.

Wenige Bewerbungen:
Ferienjobber verzweifelt gesucht

Unternehmen werben um Aushilfen und finden nicht genug. Manche haben resigniert – und machen selbst Ferien. Während die Probleme vor allem bei ländlichen Unternehmen auftauchen, hat die Autoindustrie genügend Anziehungskraft.
Christian Wiese

Neuer Forschunsschwerpunkt:
Mit religiösen Differenzen umgehen

Ein neuer Forschungsschwerpunkt an der Frankfurter Goethe-Uni untersucht das Verhältnis von Judentum, Christentum und Islam zu religiöser Vielfalt. In Zeiten ständiger Meldungen über Terror und Anschläge ist das so aktuell wie selten.