Ein Manifest der Unabhängigkeit: Die F.A.Z. setzte am 25. April 1959 die Öffentlichkeit von der Gründung der FAZIT-Stiftung in Kenntnis.

75 Jahre F.A.Z.:
Die DNA dieser Zeitung

Mit der FAZIT-Stiftung erhielt die F.A.Z. eine stabile Mehrheitseigentümerin. Sie garantiert mit den Herausgebern die Unabhängigkeit der Zeitung.

Spricht der digitalen Bildung erhebliches Potential zu: Sebastian Thrun

Sebastian Thrun im Gespräch:
Ein KI-Assistent hätte mir sehr geholfen

Er ist ein Pionier der Künstlichen Intelligenz und des autonomen Fahrens, bei Google hat er das Forschungslabor X aufgebaut. Im Interview spricht Sebastian Thrun über seine Bildungsvision für das 21. Jahrhundert.
Lesen im Tandem: Ein lesestarker Schüler unterstützt einen leseschwachen in der Primarstufe der Erich-Kästner-Gemeinschaftsschule Ostfildern.

Lesebänder und Co:
Wie neue Lerntechniken in der Grundschule eingesetzt werden

Alle Länder suchen nach Möglichkeiten, die Anzahl der Risikoschüler zu senken, die weder lesen noch schreiben und rechnen können. Baden-Württemberg hat jetzt praktische Handreichungen für Lehrer entwickelt.
Parkhausdach mit Spielplatz: Die Unesco ernannte Kopenhagen zur Welthauptstadt der Architektur 2023.

Dänemark:
Vielleicht das glücklichste Land der Welt

Von bürgernahem Bauen, grüner Stadterneuerung und einem öffentlichen Raum, der alle einschließen soll: Dänemarks Erfolg ist auf Ruhe und Konsens gebaut.
Ist das echt? Bilder, denen wir in den sozialen Netzwerken begegnen, sind uns verdächtig geworden. Der Mugshot von Donald Trump war es aber.

Desinformation und Deepfakes:
Das Ende des Internets, wie wir es kennen

Seit das neue KI-Zeitalter angebrochen ist, fluten maschinell generierte Inhalte das Netz in nie da gewesenem Ausmaß. Begegnen wir uns dort mittlerweile überhaupt noch als Gesellschaft?
Sie ist wieder da: Dagi Bee postet Anfang März ein Foto auf Instagram – „weil ihr das Outfit so geliebt habt“. Im Februar hatte sie sich zwei Wochen lang von den sozialen Medien verabschiedet.

Grenzen eines Traumjobs:
Ist Influencer ein Beruf fürs Leben?

Ständig erreichbar, ständig Feedback von außen: Immer wieder erzählen prominente Influencer, dass sie an ihre Grenzen stoßen. Ist das überhaupt ein Beruf, den man ein Leben lang ausüben kann?
Etwa jeder zweite Erwachsene ist zu dick: Die Folgen unserer schlechten Ernährung sind unübersehbar.

Die Zukunft unserer Ernährung:
Wollen wir uns wirklich zu Tode essen?

Die ungesunde Ernährung hat in Deutschland epidemische Ausmaße angenommen. Vor allem hochverarbeitete Lebensmittel richten immensen Schaden an. Das muss sich in Zukunft radikal ändern.

Wohin uns der Fortschritt führt: Nicht erst heute leben wir in einer Welt, in der die Gegenwart nur noch schwer mit der Vergangenheit verglichen werden kann.

Prognosen und ihre Haltbarkeit:
Warum wir scheitern, die Zukunft zu vermessen

Die Vergangenheit informiert uns nicht mehr hinreichend über die Gegenwart. Das liegt auch an ihrer institutionalisierten Unruhe. Nicht einmal das, was funktioniert, ist vor Reformen sicher.
Sie trotzen der Entfernung: Friederike van Stephaudt (links) und Johanna Leifeld, seit 20 Jahren beste  Freundinnen, haben seitdem 15 Umzüge überstanden.

Fern, aber doch nah:
So funktioniert Freundschaft auf Distanz

Wenn Menschen umziehen, stellt das ihre Freundschaften auf die Probe. Wie man einander trotz großer Entfernung nicht verliert. Und warum es normal ist, dass es dann in der Beziehung erstmal hakt.
„Wer die Welt zum ersten Mal besieht, stellt zwangsläufig fest, dass die Zustände untragbar sind“: Eckhart Nickel dieser Tage in Frankfurt. Im Spätsommer erscheint sein neuer Roman „Punk“ bei Piper.

Zukunft der Gesellschaft:
Ich finde immer irgendwo einen Hoffnungsschimmer

Eckhart Nickel ist ein der Welt zugewandter Schriftsteller. Deshalb hat er einen Brotberuf und engagiert sich ehrenamtlich. Wie erlebt er die Hysterisierung der Gesellschaft? Und was erhofft er sich von der Welt von morgen?
Fluchtimpuls: Wie wir einen Alltag überstehen, der von Nachrichten über Krieg, Krisen und Katastrophen geprägt ist.

Suche nach Zufriedenheit:
Wie werde ich glücklich?

Die Zeiten sind düster, und Zuversicht ist ein rares Gut. Aber es gibt sie! Drei Menschen erzählen, was sie zufrieden macht. Und für das Glück gibt es sogar eine Formel.

Öffnen

Was bringt die Zukunft?:
50 Ideen von heute für die Welt von morgen

Wie sieht die Welt in Zukunft aus? Wird Müll demnächst zu Wasserstoff? Werden wir gesünder durch einen digitalen Zwilling? Unsere Autoren haben zahlreiche Ideen gesammelt.

Öffnen

Arbeitsmarkt braucht Nachwuchs:
Was der Generation Z beim Start ins Berufsleben wichtig ist

Junge Menschen sind besonders gefragt auf dem Arbeitsmarkt. Vor allem in den Ausbildungsberufen ist der Mangel groß. Die F.A.Z.-Datenanalyse zeigt, worauf es der Generation Z beim Berufseinstieg ankommt.

Öffnen

Bahn-Desaster:
Endstation Bahnhof

Die Deutsche Bahn ist notorisch unpünktlich. Bis sich das nachhaltig ändert, vergehen Jahre. In den Bahnhöfen quer durchs Land spiegelt sich die Misere – mal mehr, mal weniger. Die F.A.Z.-Datenanalyse zeigt, wo es besonders viele Probleme gibt.

Öffnen

KI für ein neues Frankfurt:
Wilde Architektur aus dem Bildgenerator

Künstliche Intelligenz entwirft in kurzer Zeit ungewöhnliche Gebäude. Sie ersetzt aber nicht den Architekten. Noch nicht.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am 9. Februar 2023 im Europäischen Parlament in Brüssel

Ideen für die Welt von morgen:
Eine Revolution namens EU

Integration statt Krieg – keine Idee hat unseren Kontinent stärker verändert als die europäische Einigung. In der multipolaren Welt ist sie aktueller denn je.

Öffnen

Ernährung der Zukunft:
Ein Fisch, der nie geschwommen ist

Neben Laborfleisch gibt es nun auch Fisch aus dem Bioreaktor. Wird das den Speiseplan revolutionieren?
Zuckende Menschen stellen die Aura der Maschine in den Schatten: Szene aus dem VR-Bühnenstück „kinesphere“

Theater der Zukunft:
Auf der Bühne mehr Menschliches wagen

Das Theater der Zukunft muss der Idee eines sanften Humanismus folgen. Es sollte die Zeiten miteinander versöhnen, anstatt sich als Eier legende Wollmilchsau selbst ins Abseits zu bewegen.

Öffnen

Roboter und KI:
Die Zukunft des Warenlagers

In der Logistik fehlt es vielerorts an Personal, die Kosten steigen. Sind Roboter die Lösung?
Der Bonner Staatsrechtslehrer und ehemalige Bundesverfassungsrichter Udo Di Fabio am 19. Juli in Bonn

Ehemaliger Verfassungsrichter:
„Das Grundgesetz ist eine außerordentlich geglückte Verfassung“

Der Bonner Staatsrechtslehrer und ehemalige Bundesverfassungsrichter Udo Di Fabio sieht das Grundgesetz als Gegenentwurf zu Gewaltherrschaft und Diktatur. Die größte Gefahr sei seine Politisierung.
Vulkanausbrüche wie die Eruption des chilenischen Calbuco 2015 zeigen, was passiert, wenn große Mengen Schwefeldioxid in die Stratosphäre transportiert werden.

Solares Geoengineering:
Kann das Klima gerettet werden, indem wir die Sonne verdunkeln?

Die Minderung der Treibhausgas-Emissionen läuft schleppend. Auf der Suche nach Alternativen setzen Forscher auf solares Geoengineering – und brechen damit ein Tabu.

Öffnen

Nachhaltiges Bauen:
Hype ums Holz

In Hamburg entsteht Deutschlands größtes Holzhochhaus. Ist das die Lösung für mehr Nachhaltigkeit beim Bau?
Der EZB-Rat hat beschlossen, in die Vorbereitungsphase für den digitalen Euro einzutreten.

EZB-Entscheidung:
Das Fremdeln mit dem digitalen Euro

Mitte Oktober soll die Vorbereitungsphase für die neue digitale Währung des Euroraums eingeläutet werden. Zeit auch für eine Bilanz der Gemeinschaftswährung selbst.
„Es geht immer nur darum: Kann jemand die Vokabeln, ja oder nein?“ Für Dario Schramm muss sich in den deutschen Klassenräumen in Zukunft einiges ändern.

Zukunft der Schule:
„Wir sind total festgefahren“

Dario Schramm ist die Stimme der Schüler in Deutschland. Ein Gespräch darüber, wo es an deutschen Schulen hakt und warum soziale Kompetenzen im Unterricht wieder mehr im Vordergrund stehen sollten.
Wollen zusammenziehen: Ingeborg Weber, Otmar Hitzelberger (oben von links), Peter Klopf, Fred Schubert, Andreas Klug und Andreas Obst (unten von links)

Gemeinschaftliches Wohnprojekt:
Im Freundeskreis alt werden

Viele Menschen finden auf dem Immobilienmarkt nicht, wonach sie suchen. Wer nicht länger bereit ist, Kompromisse einzugehen, gründet ein gemeinschaftliches Wohnprojekt. So wie die „Gruppe ohne Namen“ aus Frankfurt.
Gründerinnen Lisa Gradow und Kristina Nikolaus

Gründerinnen im Gespräch:
„Junge Unternehmer lösen Probleme besser als der Bundestag“

Kristina Nikolaus führt ein Weltraum-Start-up, Lisa Gradow gründet ein Tech-Unternehmen nach dem anderen. Hier reden sie über Mut, die Zukunft der Arbeit, die Bundestagswahl – und darüber, wie viel sie als Millionärinnen zu verlieren haben.
Der Zukunft zugewandt: Der syrische Archäologe und Autor Malek Mansour

Begegnung mit Neudeutschen:
Aus Liebe zum Land

Der Archäologe Malek Mansour hat sein Leben riskiert, um aus Syrien nach Deutschland zu kommen. Inzwischen hat er ein Buch über seine Flucht geschrieben. Wie schaut er auf seine neue Heimat?
Kein Ladendieb: Mit „Pick & Go“ können die Waren auch in einem Kölner Rewe direkt im Rucksack verstaut werden – bezahlt wird per App.

Die Zukunft des Geldes:
Wie lange bleibt uns noch Bargeld?

Unser Verständnis von Geld hat sich über die Jahre radikal geändert. Wo das hinführen kann, zeigt Star Trek – und ein Rewe in Köln.
Platz der Republik: Der Reichstag

Deutschlands Zukunft:
Dem Menschen dienen

Deutschland steht vor der Frage, ob die im Kern bewährten Strukturen nach der Corona-Pandemie und der jüngsten Flutkatastrophe reformiert werden müssen. Dabei geht es nicht nur um Neujustierungen des Föderalismus.
Das erste Mal: Die Frankfurter Jungwähler Moritz und Sophie

Erstwähler:
Diese Wahl ist ein Ausrufezeichen

Sie sind jung, sie saßen das letzte Jahr überwiegend zuhause – und sie wurden mit Angela Merkel groß: 2,8 Millionen Deutsche dürfen am 26. September erstmals ihre Stimme abgeben. Hier sprechen zwei von ihnen.

Öffnen

Schlagende Verbindungen:
„Das Fechten gehört bei uns dazu“

Finn Götze studiert Theologie, und er ist in einer schlagenden Verbindung. Im Interview erzählt er, warum er nicht Burschenschafter wurde, wie er Vorurteilen begegnet und warum Frauen auch weiterhin außen vor bleiben müssen.
Eine einzige Perspektive ist nie genug: Jonas Englert in seinem Atelier.

Videokünstler Jonas Englert:
Kunst zieht Kreise

Wenn Bilder beim politischen Denken helfen: In seinen Videoarbeiten präsentiert der Künstler Jonas Englert Geschichte zum Anfassen – und kommentiert die Gegenwart.