Herbst-Trend Pullunder :
Ein Widerspruch, der den Rücken wärmt

Von Elisabeth Wagner
Lesezeit: 4 Min.
Zum Nachstricken: Paul McCartney 1967 im Pullunder  (im Hintergrund steht Ringo Starr) anlässlich der Magical ­Mystery Tour der Beatles.
Der Pullunder gehört auch in diesem Herbst zu den sogenannten Trend-Stücken im Kleiderschrank. Dabei steckt in ihm eine größere Botschaft. Unsere Autorin weiß, welche es ist.

Ambiguitätstoleranz ist etwas, worüber sich jeder Psychoanalytiker freut. Der Patient ist in der Lage, Widersprüche und Unsicherheit auszuhalten, und verlangt von der Wirklichkeit nicht, dass sie sich seinen Bedürfnissen nach Eindeutigkeit beugt. Die Dinge können so und gleichzeitig anders sein. Zum Beispiel kann man einen Menschen lieben und ihn trotzdem manchmal als unsympathisch erleben. Oder umgekehrt: Man findet jemanden grässlich und lässt es sich nicht nehmen, positiv überrascht zu sein. Für die psychische Gesundheit und den zivilen Umgang miteinander ist Ambiguitätstoleranz eine überlebenswichtige Sache. Weshalb man sie üben sollte, wo es nur geht. Auch in der Mode.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.