Weltraum

Kosmisches Gewebe: Dies sind nur die nächsten und hellsten der 40 Millionen Galaxien im Beobachtungskatalog des DESI-Projekts. Das Licht der entferntesten davon, am Rand des abgebildeten Segments, wurde vor 4,4 Milliarden Jahren ausgesandt.

Rätselhafter Kosmos:
Das Tauen der Dunkelheit

Was treibt das Universum immer schneller auseinander? Über neue Daten, neue Perspektiven und eine Diskrepanz verschiedener Messungen.

Die Raumsonde Voyager 1 funkt wieder Signale zur Erde.

Voyager 1:
Nummer eins lebt!

Nach fünf Monaten Funkstille hat die NASA den Funkkontakt zur Raumsonde Voyager1 wiederhergestellt. Die Programmcodes auf einem defekten Computerchip konnten aktiviert werden.
Geburt eines Gasriesen in der Umlaufbahn um einen jungen Stern. Zu schwere Nachbarsterne können diesen Prozess unterbinden.

Planetenentstehung:
Schwierige Planetengeburt

Um ein Planetensystem zu entwickeln, braucht ein Stern eine ruhige Umgebung. Massenreiche Riesensterne in der Nachbarschaft stören da eher, wie ein Beispiel aus dem Orionnebel zeigt.
Illustration des Schwarzen Lochs Gaia BH3 und seines Begleitsterns (links oben).

Astrophysik:
Das dickste stellare Schwarze Loch der Milchstraße

Astronomen melden einen Zufallsfund: Das schwerste Schwarze Loch der Milchstraße, das aus einem kollabierenden Stern hervorgegangen ist. Es ist uns recht nahe.
Meteoritensammeln in der Antarktis

Wegen Klimawandel:
Meteoriten werden seltener

Die Antarktis ist buchstäblich ein Sammelbecken für Bruchstücke aus dem All. Doch die globale Erwärmung lässt sie im wärmeren Eis versinken. Forscher fordern nun eine Notbergung.
Die Kollision in der Computersimulation: Ein Schwarzes Loch im Bereich der unteren Massenlücke (dunkelgraue Oberfläche) und ein Neutronenstern (orange Kugel) umkreisen einander auf immer enger werdenden Bahnen. Die dabei abgestrahlten Gravitationswellen sind mit Farben von dunkelblau bis cyan dargestellt.

Astrophysik:
Sehr kleines Loch oder sehr dicker Stern?

Eine neue Beobachtung einer Gravitationswelle füllt die Lücke zwischen Neutronensternen und Schwarzen Löchern. Mit herkömmlichen Instrumenten war derlei noch nie zu beobachten.
Dieser Anblick auf die totale Sonnenfinsternis konnte heute in der Stadt Mazatlan, Mexiko, beobachtet werden.

Totale Sonnenfinsternis:
Millionen Menschen bestaunen das „kosmische Meisterwerk“

In Mexiko, den Vereinigten Staaten und Kanada blicken die Menschen in den Himmel: In einem 185 Kilometer breiten Streifen bewundern sie die vollständige Verdunklung der Sonne. Das Spektakel ist ein Tourismus-Highlight. FAZ.NET zeigt die besten Bilder.

Die Luftnummer der Corona-Aufarbeitung


Das Bild, aufgenommen vom Rover LEV-2, zeigt die Mondsonde SLIM kurz nach der Landung.

Japanische Weltraummission:
Erste Bilder von Mondsonde SLIM

Das kastenförmige Landegerät der japanischen Raumfahrtagentur JAXA ist auf dem Mond angekommen. Die Sonde befindet sie in einer Schieflage, aber die Wissenschaftler hoffen, dass ein Neustart gelingen kann.
Stat umbra dum volvitur lux: Der Schatten bleibt, während sich die Richtung, aus der Radioemissionen zu uns kommen, weiterdreht.

Supermassives Schwarzes Loch:
Das wirft einen bleibenden Schatten

Vor fünf Jahren war die erste Abbildung des Schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxie M87 eine Sensation. Nun präsentieren die Astronomen vom EHT das zweite Bild dieses Objekts. Es offenbart ein leicht verschobenes Leuchten.
ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher

ESA-Chef im Interview:
„Wir haben den eigenen Zugang zum Weltall verloren“

Europa will dieses Jahr die Ariane-6-Rakete starten. ESA-Chef Josef Aschbacher und Astronaut Matthias Maurer sagen, was sie sich davon versprechen – und wie es um die Konkurrenz mit Amerika und China steht.
Die von Osiris-Rex abgeworfenen Kapsel mit dem Probenbehälter wird am 24 September 2023 in Utah von NASA-Wissenschaftlern geborgen.

Asteroid Bennu:
NASA öffnet Behälter mit Asteroiden-Probe

Zwei Verschlüsse verhinderten bislang, dass NASA-Wissenschaftler die kostbaren Materialproben vom Asteroiden Bennu untersuchen konnten. Jetzt sind sie gelöst, und die Analysen können endlich beginnen.
Die Mondsonde SLIM beim Landeanflug, eine Illustration

Japans Mondmission SLIM:
Die japanische Mondsonde ist ohne Strom

Die japanische Mondsonde SLIM, die am Freitag auf dem Erdtrabanten landet, ist ohne Strom und wurde deshalb vorsorglich abgeschaltet. Ein Neustart ist geplant.
Asteroid über Nennhausen bei Berlin.

Seltenes Himmelsspektakel:
Asteroid verglüht nahe Berlin

Am Nachthimmel über Nennhausen ist ein Asteroid spektakulär verglüht. Die Nasa hatte es angekündigt – und Hobby-Astronomen filmten das Ereignis.
Illustration der Landung vom SLIM auf dem Mond.

Mondlander SLIM:
Japans Mondsonde ist gelandet

Die japanische Raumsonde SLIM ist nach einer Reise von vier Monaten am Freitagnachmittag offenbar weich auf dem Mond gelandet. Doch es gibt Probleme bei der Stromversorgung.
Künstlerische Darstellung des unbekannten Objektes

Astronomie:
Eine neue Art von Himmelskörper?

40.000 Lichtjahre von der Erde entfernt wurde ein merkwürdiges Objekt entdeckt. Es ist zu leicht für ein Schwarzes Loch – und zu schwer für einen Neutronenstern.
Das japanische Landemodul SLIM soll am Freitag, den 19.1., um 16.20 Uhr deutscher Zeit auf dem Mond landen.

Mondmission SLIM:
Japanischer Landeversuch auf dem Mond

Wird Japan am Freitag das gelingen, was bislang nur den USA, der ehemaligen Sowjetunion, China und zuletzt Indien geglückt ist: die sanfte Landung auf dem Mond?
Start der Peregrine-Mission vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral

Raumfahrt:
Ende einer Mondmission

Die erste kommerzielle Mondlandung ist gescheitert. Die „Peregrine“-Kapsel soll über dem Pazifik verglühen.
Beim Start der Rakete vom Typ „Vulcan Centaur“ sah zunächst alles gut aus.

Probleme nach dem Start:
Kommerzielle US-Mondlandung gescheitert

Das Zeitalter der privaten Raumfahrt hat längst begonnen – doch den Mond hat sie bislang nicht erreicht. Das sollte sich nun mit einer neuen US-Mission ändern, doch schon direkt nach dem Start gab es Probleme.
Sie sollen zum Mond fliegen: Bill Nelson (M), Administrator der US-Raumfahrtbehörde Nasa, stellt die vier Astronauten der „Artemis-2“-Mission vor.

Wegen Problemen mit Rakete:
Nasa verschiebt bemannte Mondmission auf frühestens 2025

Ursprünglich war die Mondmission für November 2024 geplant – nun soll sie frühestens im September 2025 stattfinden. Grund für das Verschieben seien Sicherheitsbedenken, wie Nasa-Chef Bill Nelson mitteilt.
Die Trägerrakete Vulcan Centaur entschwindet mit dem Lander „Peregrine“ in den Nachthimmel.

Mondmission „Peregrine“:
Störung nach Start von privater US-Mondmission 

Die private Mondmission „Peregrine“ steht offenbar unter keinem guten Stern. Schon kurz nach dem Start am Montag sei es zu einer Störung gekommen, die die geplante Landung auf dem Erdtrabanten gefährden könnte.
Kostbarkeit aus dem Sonnensystem: Luftdicht gekapselte Bodenproben vom Asteroiden Ryugu.

Kosmische Chemie:
Unberührte Urmaterie im Chemielabor

Die ersten Proben, die Raumsonden kürzlich von Asteroiden zur Erde gebracht haben, werden jetzt analysiert. Was untersucht man da? Ein Laborbesuch
Am Montagmorgen hob die Rakete vom Typ Vulcan Centaur des Herstellers ULA mit dem Lander Peregrine an Bord vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral ab.

Private Mondlandung:
Der Wanderfalke ist unterwegs zum Mond

Die erste private Mondmission der USA ist unterwegs zum Mond. Der Lander Peregrine soll am 23. Februar auf dem Trabanten landen. An Bord sind rund 20 Experimente.
Visualisierung der Raumsonde „Peregrine“ auf dem Mond

Lander „Peregrine“:
US-Firma versucht erste private Landung auf dem Mond

Wenn die Rakete „Vulcan Centaur“ am Montag in den USA abhebt, soll die erste private Landung auf dem Erdtrabanten glücken. An Bord ist auch eine Ladung, gegen die amerikanische Ureinwohner protestierten.
Künstlerische Darstellung des Exoplaneten Kepler-1625b mit seinem Mond

Exomonde:
Flüchtige Trabanten ferner Welten

Amerikanische Astronomen hatten den Fund von Monden außerhalb unseres Sonnensystems vermeldet. Deutsche Forscher haben die Daten nun überprüft – und winken ab.
Aus Hunderttausenden funkelnder Sterne besteht der Kugelsternhaufen Messier 4 (kurz M 4)  im Sternbild des Skorpions. Er ist etwa 7000 Lichtjahre von der Lichtstraße entfernt.  Etwa alle 115 Millionen Jahre durchfliegt Messier 4 die Zentralregion unserer Milchstraße. Hier eine Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble.

Astrobilder 2023:
Grüße des Himmels

Auch in diesem Jahr haben uns Beobachtungen von Teleskopen im Weltraum und auf der Erde vor Augen geführt, wie schön, wie vielfältig und wie rätselhaft der Kosmos ist. Hier eine Auswahl der schönsten Fotos.
Ad astra: Starship trennt Ober- und Unterstufe bei seinem zweiten Teststart am 18. November 2023.

Starships zweiter Teststart:
Mit jeder Explosion einen Schritt weiter

Schon wieder ist Elon Musk seine Superrakete explodiert. Das wird ihn nicht aufhalten, zumal der zweite Teststart durchaus ein Teilerfolg war.
Das Katzenvideo legte im All 31 Millionen Kilometer in 101 Sekunden zurück.

Taters jagt Laser:
Ein Katzenvideo aus dem All im Dienste der Wissenschaft

Die NASA hat ihr hochmodernes Laser-Kommunikationssystem getestet. Statt zufällig generierter Testdaten hat die Katze eines Mitarbeiters ihren Auftritt.
Die Starship-Rakete mit „Super Heavy“-Booster hebt am 18. November 2023 von Boca Chica in Texas ab.

Zweiter Test von SpaceX:
Rakete startet, Booster explodiert

Die Rakete von SpaceX kommt im zweiten Anlauf weiter als im ersten. Aber auch diese Mission endet vorzeitig.
Keimlinge der australischen Tabaksorte, die chinesische Forscher auf  Mondgestein kultiviert haben.

Gärtnern für die Raumfahrt:
Tabak auf dem Mond

Pflanzen auf Mondboden wachsen zu lassen hat sich bislang als schwierig erwiesen. Chinesische Forscher konnten nun Mondgestein mit Bakterien zu Fruchtbarkeit verhelfen.
Alles voller Galaxien: Ausschnitt aus der Euclid-Aufnahme des Perseus-Galaxienhaufens. Nur die blauen Punkte sind keine Sterneninseln sondern Artefakte der Optik.

Euclid-Mission der ESA:
Phantastisch scharf und tief

Die europäische Euclid-Mission soll helfen, Dunkle Energie und Dunkle Materie besser zu verstehen. Nun liefert das Weltraumteleskop erste Farbbilder – und die sind äußerst eindrucksvoll.
„Mondaufgang“ über 152830 Dinkinesh. Aufnahme der Raumsonde „Lucy“ am 1. November 2023 aus 430 Kilometern Entfernung in der Minute der nächsten Annäherung an den Asteroiden.

Überraschung im Weltall:
„Dinkinesh“ ist ein doppelter Asteroid

Die ersten Bilder der Raumsonde „Lucy“ von ihrem Vorbeiflug an einem kleinen Himmelskörper zeigen: Es ist in Wahrheit ein Doppelasteroid.
So könnte man sich die Kollision des planetaren Körpers Theia mit der Erde vorstellen, bei der vor rund 4,5 Milliarden Jahren der Mond entstand.

Entstehung des Mondes:
Spuren einer kosmischen Katastrophe

Vor einigen Jahren entdeckten Forscher merkwürdige Gesteinszonen im unteren Erdmantel. Jetzt gibt es dafür eine Erklärung: Sie könnten von der Geburt des Mondes zeugen.