Weltraum

Jetzt wünsch Dir aber mal was: Sternschnuppe über dem Kochelsee

Eta-Aquariiden:
Die Sternschnuppen am Maihimmel kommen

Vor Anbruch der Morgendämmerung sind jetzt vermehrt Sternschnuppen zu beobachten. Es handelt sich um Staub und Eispartikel vom berühmten Halleyschen Kometen.

Die SR75-Rakete beim Start zu ihrem Jungfernflug in Australien

SR75 gestartet:
Rakete eines deutschen Start-ups abgehoben

Ein deutsches Start-up aus Baden-Württemberg hat eine besonders günstige Trägerrakete für Kleinsatelliten entwickelt. Heute absolvierte sie in Australien ihren Jungfernflug. Wie hoch SR75 flog, ist noch unklar.
Chinas Trägerrakete  „Langer Marsch-5 Y8“ wartet auf den Countdown. An Bord sind die Mondsonde Chang’e 6 und drei weitere Module.

Chang’e 6:
China schickt eine Sonde zur Rückseite des Mondes

Am Freitag startet China zum dritten Mal eine unbemannte Raumsonde Richtung Mond. Chang’e 6 soll erstmals Gestein von der Rückseite des Trabanten sammeln und zur Erde bringen.
Jeden Tag Wasserspiele: Das Südpolargebiet des Enceladus mit den vier „Tigerstreifen“

Im Orbit um Saturn:
Die Rhythmen des Eismondes

Aus dem Südpol des Saturnmondes Enceladus schießen Eiskristall-Fontänen in einem merkwürdigen Takt. Jetzt haben Forscher eine Erklärung dafür.
Mit Kerzenwachs ins All: Die Rakete SE75 des württembergischen Unternehmens HyImpulse

Start in Australien:
Diese deutsche Rakete fliegt mit Kerzenwachs

Ein Start-up aus dem Württembergischen hat eine besonders günstige kleine Trägerrakete entwickelt. Heute soll sie in Australien zum ersten Mal abheben.
Kosmisches Gewebe: Dies sind nur die nächsten und hellsten der 40 Millionen Galaxien im Beobachtungskatalog des DESI-Projekts. Das Licht der entferntesten davon, am Rand des abgebildeten Segments, wurde vor 4,4 Milliarden Jahren ausgesandt.

Rätselhafter Kosmos:
Das Tauen der Dunkelheit

Was treibt das Universum immer schneller auseinander? Über neue Daten, neue Perspektiven und eine Diskrepanz verschiedener Messungen.
Die Raumsonde Voyager 1 funkt wieder Signale zur Erde.

Voyager 1:
Nummer eins lebt!

Nach fünf Monaten Funkstille hat die NASA den Funkkontakt zur Raumsonde Voyager1 wiederhergestellt. Die Programmcodes auf einem defekten Computerchip konnten aktiviert werden.

Keine Evidenz, keine Therapie?

Die gefährliche Intransparenz von Tiktok und Co.


So könnte eine Marskolonie aussehen.

Leben im Weltraum:
„Nicht mal die Luft zum Atmen ist sicher“

Wie sähe eine Gesellschaft auf anderen Planeten aus? Weltraum-Aktivistin Erika Nesvold spricht über Ungleichheit im All und die Rechte von Marsmikroben.
Die Mondrakete der NASA am Montag in Cape Canaveral in Florida

Wegen technischer Probleme:
Nasa sagt Start der Artemis-Mondmission ab

Die amerikanische Raumfahrtbehörde hat den Start ihrer Mondmission kurz vorher abgesagt. Offenbar gibt es mehrere technische Probleme, darunter an einem der Raketentriebwerke.
Die Mondrakete der NASA am Montag in Cape Canaveral in Florida

Artemis-Mission:
Neue Nasa-Mondrakete soll am Samstag starten

Die unbemannte Mondmission „Artemis“ könnte laut Nasa am Wochenende abheben. Ein erster Startversuch am Montag musste abgebrochen werden.

Öffnen

Meteoritenschauer:
„Ich hab’ es Feuer regnen sehen“

Was John Denver 1973 in seinem Lied „Rocky Mountain High“ besungen hat, ist der Höhepunkt des Meteoritenschauers der Perseiden. Jedes Jahr im August kann man nachts bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde sehen.
Die Polarlichter sind deutlich am Nord- und Südpol des Jupiters zu erkennen.

Beeindruckende Polarlichter:
James-Webb-Teleskop zeigt Jupiter in neuem Licht

Das mehr als anderthalb Millionen Kilometer von der Erde entfernte Weltraumteleskop „James Webb“ hat faszinierende Aufnahmen des Jupiters geliefert. Die detailreichen Bilder sind am Dienstag von der NASA veröffentlicht worden.
Quasare, wie der hier künstlerisch dargestellte 3C 279, sind so hell, dass man sie bereits in der Anfangszeit des Kosmos beobachten kann.

Kosmologie:
Der Ursprung der frühesten extremen Schwarzen Löcher

Die ersten supermassereichen Schwarzen Löcher beobachtet man bereits im jungen Universum. Wie sie entstanden sind, ist rätselhaft. Forscher glauben, der Antwort nun näher gekommen zu sein.
Ein Bild der Internationalen Raumstation ISS aus dem Jahr 2018.

Ziele für die Raumfahrt:
Flucht ins All

Die Raumfahrt erlebt dieser Tage eine Renaissance – die Menschheit will zurück zum Mond und noch viel weiter. Gleichzeitig spielen geopolitische Spannungen auch im All eine immer größere Rolle. Das zeigt auch der Ausstieg der Russen aus der ISS.
Schritte zum Spiegel: zuerst der Guss

Zerodur:
Glas für das Superauge

Die Spiegel für das neue europäische Großteleskop werden in Mainz gefertigt. Ein Werksbesuch.
Das ALMA Riesenteleskop in der chilenischen Atacama Wüste

Großteleskope:
Kathedralen der Astronomie

Die Teleskope zur Erforschung des Kosmos nehmen immer gewaltigere Dimensionen an. Über Gründe und Grenzen eines Wachstums.
Der erdnahe Asteroid Bennu ist ein loser Geröllhaufen.

Mission Osiris-Rex:
Massive Folgen einer kurzen Berührung

Die Sonde Osiris-Rex hat Ende 2020 eine Probe des Asteroiden Bennu genommen. Forscher haben nun die Folgen der Operation analysiert.

Öffnen

Erste Bilder des JWST:
Noch schöner als erhofft

Dass nichts schiefgegangen ist beim Start und der Inbetriebnahme des James-Webb-Teleskops, grenzt an ein Wunder. Nun wurden die ersten Bilder veröffentlicht, die zeigen, dass dieses Observatorium neue Maßstäbe setzt.
Der Supermond am 13.07.2022 in Consuegra, Spanien

Phänomen Supermond:
Der kleinste Abstand zur Erde im Jahr 2022

Groß und hell: In vielen Teilen Deutschlands haben Menschen am Mittwochabend den sogenannten Supermond bestaunt. Mit einem Abstand von 357.264 Kilometern war uns der Mond für dieses Jahr am nächsten.
Lässt tief blicken: Das erste wissenschaftliche Bild des James Webb Space Telescope zeigt den Galaxienhaufen SMACS 0723, dessen Licht 4,6 Milliarden Jahre zu uns unterwegs war.

Aufnahme aus dem All:
„James Webbs“ erstes Bild zeigt einen fernen Galaxienhaufen

Ein Bild aus den Tiefen des Alls: Die erste Aufnahme des „James Webb“-Weltraumteleskop zeigt einen fernen Galaxienhaufen, dessen Licht 4,6 Milliarden Jahre zu uns unterwegs war – und noch sehr viel Ferneres.
Farblich dargestellt sind hier die radialen Geschwindigkeiten von mehr als 30 Millionen Objekten der Milchstraße. Helle Bereiche bewegen sich von uns weg, dunkle auf uns zu. Sichtbar wird so die projizierte Rotation der Scheibe. Die hellen Flecken im unteren Bereich sind die Magellanschen Wolken.

Vermessung der Milchstraße:
Die Fundamentalmission der Astronomie

Die Gaia-Mission der ESA liefert Informationen über Milliarden von Sternen. Das hilft uns, unsere Milchstraße besser zu verstehen – aber das ist keinesfalls alles.
Zweiter Merkur-Vorbeiflug von BepiColombo: Ein zerklüfteter Planet ganz nah an der Sonne.

Mission zum Merkur:
Der zweite Blick auf das noch ferne Ziel

BepiColombo ist gestern zum zweiten Mal am Merkur vorbeigeflogen. Was die Sonde dabei gesehen hat, ist ein Vorgeschmack auf die vielen Rätsel, die sie schließlich zu lösen helfen soll.
Champion von 1948 bis 1993: Der Hale-Reflektor auf dem Mount Palomar in Kalifornien.

Historische Großteleskope:
Vier Jahrhunderte Big Science

Seit es Fernrohre gibt, werden sie beständig größer. Eine Parade der wichtigsten Großteleskope der Astronomiegeschichte.
Die ISS ist auf einer Aufnahme aus dem vergangenen April zu sehen.

Satelliten-Trümmer:
ISS muss sowjetischem Weltraumschrott ausweichen

Mit einer Kursänderung entgeht die Internationale Raumstation einer möglichen Kollision. Die Weltraumtrümmer sind das Resultat eines russischen Waffentests aus dem vergangenen Jahr.
Unidentifiziert: Erscheinung auf einem am 28. April 2020 von der Infrarotkameras eines Piloten der U.S. Navy aufgenommenen Filmclips

Unidentifizierte Flugobjekte:
Wieder auf Marsmännchen-Jagd

Die NASA interessiert sich jetzt auch für UFOs. Das ist an sich nicht ehrenrührig. Die Frage ist nur, ob die Raumfahrtbehörde an ausreichend Daten für einen wissenschaftlichen Blick auf die Sache kommt.
Ästhetik der Gravitation: Computersimulationen zieren die Wände im Flur von Luciano Rezzollas Institutstrakt.

Astrophysiker Luciano Rezzolla:
Mit Einstein auf der Reise zum Ereignishorizont

Der Astrophysiker Luciano Rezzolla gehört zu der Forschergruppe, die erstmals Bilder von Schwarzen Löchern aufgenommen hat. Jetzt will der Frankfurter die Aufnahmen zu einem Film zusammenfügen. Und herausfinden, wie das Gold auf die Erde kam.
Schatten aus einem höheren Reich: Eine Projektion des Wurzelsystems der E10

Am Urknall:
Chaos und Kosmos

Unser Universum entstand nach einem Urknall. Soviel wissen wir. Doch an diesem Moment selbst stößt die Naturwissenschaft an eine harte Grenze der Erkenntnis. Sie könnte unüberwindlich sein.
Im Dezember 2020 sichert ein Mitarbeiter des Japanischen Raumfahrtzentrums in Australien nach der Landung der Sonde „Hayabusa 2“ die Proben, die sie von einem Asteroiden zurück zur Erde gebracht hat.

Auf der Spur des Lebens:
Japanische Forscher finden Aminosäuren in Asteroiden-Proben

Die japanische Raumsonde „Hayabusa 2“ hat Proben von einem Asteroiden zur Erde gebracht. Forscher konnten darin nun mehr als 20 Arten von Aminosäuren nachweisen.
Automatisierte Himmelsdurchsuchung: der Sternenhimmel über der Ming'antu-Beobachtungsstation der Nationalen Astronomischen Observatorien der Chinesischen Akademie der Wissenschaften

F.A.Z. Wissen – der Podcast:
Wenn Algorithmen forschen

Künstliche Intelligenz übernimmt in der Wissenschaft mittlerweile viele Aufgaben. Wo liegen deren Stärken, und an welchen Stellen kann sie mehr sein als bloßer Assistent?
Viele Darstellungen eines unruhigen Schwarzen Lochs: Für die Erstellung des ersten Bildes von Sagittarius A* war die Berechnung vieler Modelle nötig.

Schwarzes Loch der Milchstraße:
Wie schwierig es ist, einen Ring abzubilden

Es klang wie ein aussichtsloses Projekt, aber die Astronomen glaubten daran. Zu Recht: Nun gibt es ein Bild des Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße.
Chinesische Astronauten vor dem Start ins All

Neue Raumstation:
China schickt nächstes Astronauten-Team ins All

Die Regierung in Peking will im Weltall in einer Liga mit den USA spielen. Der Bau der ersten eigenen Raumstation „Tiangong“ wird deshalb mit hohem Tempo vorangetrieben.
Simulierte Radioemission des Schwarzen Lochs SgrA*

Schwarzes Loch:
Wo sich die dunklen Schatten drehn

Was auf dem neuen Bild des supermassereichen Schwarzen Lochs im Zentrum unserer Milchstraße zu sehen ist – und was nicht