Songdo in Südkorea :
Besuch in der Zukunft

Lesezeit: 4 Min.
Ostasiatisches Utopia: Die südkoreanische Stadt Songdo nahe Seoul
Songdo in Südkorea rühmt sich, die smarteste Stadt der Welt zu sein. Wie lebt es sich ganz futuristisch?

Um in die Zukunft zu gelangen, müssen wir eine 18 Kilometer lange Brücke überqueren. Sie verbindet den internationalen Flughafen Incheon, das Tor zur südkoreanischen Millionenmetropole Seoul, mit Songdo. Übersetzt bedeutet Songdo „Insel der Pinien“, die Vermarkter sprechen aber lieber von der „Stadt der Zukunft“ oder der „intelligentesten Stadt der Welt“. Hier, im Watt des Gelben Meeres, kaum 100 Kilometer von der nordkoreanischen Grenze und keine Flugstunde von China entfernt, wurden seit der Jahrtausendwende 500 Millionen Tonnen Sand ins Watt geschüttet, um ein ostasiatisches Utopia zu bauen: Bis 2020 soll hier die „smarteste“ Stadt der Welt entstehen: mit einer Straßenbeleuchtung, die nur anspringt, wenn auch Menschen unterwegs sind. Ampeln richten sich nach dem Verkehrsaufkommen. Und Müllfahrzeuge sucht man in Songdo umsonst, denn der gesamte Abfall wird über ein unterirdisches Rohrsystem entsorgt, sortiert und recycelt. So heißt es zumindest, denn Abfalleimer gibt es dennoch. 30 Prozent Energie soll durch die ausgefeilte Technik im Vergleich zu anderen Städten eingespart werden.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.