Erhard, Schiller, Lambsdorff :
Drei große deutsche Wirtschaftsminister

Lesezeit: 14 Min.
Ludwig Erhard verkörperte das deutsche Wirtschaftswunder nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Zigarre war eines seiner Markenzeichen.
Ein Wirtschaftsminister hat bedeutende Macht. Drei Männer aus unterschiedlichen Parteien haben den Posten seit der Gründung der Bundes­republik besser ausgefüllt als andere Amtsinhaber.

Ludwig Erhards im Jahre 1957 erstmals erschienener Klassiker „Wohlstand für alle“ enthielt eine Absage an die deutsche Tradition der Klassengesellschaft und der Ballung politischer und wirtschaft­licher Macht. Wettbewerb als Entmachtungsinstrument, Marktwirtschaft und wirtschaftlicher Wohlstand als Voraussetzung für Konsummöglichkeiten in einer freiheitlichen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung – das waren die Botschaften, mit denen Erhard (1897 bis 1977) jene Wählerstimmen gewann, die es der Union ermöglichten, in den ersten zwei Jahrzehnten der Bundesrepublik den Kanzler zu stellen und die Leitlinien der Politik zu bestimmen. Erhard war der erste und der wirkmächtigste Bundeswirtschaftsminister in der Geschichte der Bundesrepublik.

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
11,80 € jetzt nur 0,99 €

Jetzt Zugang 11,80 € für nur 0,99 € abonnieren?

  • Mit einem Klick online kündbar