Lansburgh und Hahn :
Streiter gegen die Inflation

Lesezeit: 10 Min.
Kiloweise Reichsmark
Vor 100 Jahren versagten die deutschen Ökonomen in der Erklärung der Inflation. Doch die beiden Außenseiter Alfred Lansburgh und Albert Hahn sorgten für Klarheit.

Heute mag man sich das kaum vorstellen: Als nach dem Ersten Weltkrieg in Deutschland die Große Inflation ihren Anfang nahm, reagierten viele Ökonomen völlig verständnislos. Mehrheitlich in historischen Untersuchungen geschult und mit zeitgenössischer Wirtschaftstheorie kaum vertraut, irrten sie orientierungslos durch die frühen Zwanzigerjahre. Eberhard Gothein, der angesehene Verfasser einer Wirtschaftsgeschichte des Schwarzwalds, verstand überhaupt nicht, dass die Geldentwertung die Kaufkraft seiner Pensionsansprüche aufzehren würde. Mit einer umfassenden Erklärung des Kapitalismus befasst, lehnte Werner Sombart empört eine Anfrage ab, einen Vortrag über Inflation zu halten. Dies sei ein Thema für einen Bankpraktiker, befand der Gewaltige. Als Ökonom befasse er sich lieber mit wichtigen Themen. An die Stelle arrivierter Professoren traten in der Weimarer Republik mit Alfred Lansburgh (1872 bis 1937) und L. Albert Hahn (1889 bis 1968) zwei Außenseiter, die ihren Ruf dem klaren Blick für die Verheerungen einer schlimmen Inflation verdankten.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.