Zum Tod von Klaus Heinrich :
Nichts, was wir erinnern können, ist vorbei

Lesezeit: 4 Min.
Der Religionswissenschaftler Klaus Heinrich (1927 bis 2020) betrachtet seine Werke in Berlin
Er war einer der großen deutschen Gelehrten der Nachkriegszeit und wusste um die doppelte Gefahr der Religion: Zum Tod Klaus Heinrichs.

Unter den großen deutschen Gelehrten der Nachkriegszeit war Klaus Heinrich der am wenigsten Bekannte. Denn lange publizierte der Philosoph und Religionswissenschaftler kaum und ungern. Als er fünfzig war, lagen nur zwei schmale, dichte Bände von ihm vor. Der eine davon war die nur mit Mühe durchgesetzte Habilitation von 1964, der „Versuch über die Schwierigkeit nein zu sagen“ – ein Essay, kein wissenschaftlicher Wälzer, vor allem aber ein stilistischer und geistespolitischer Angriff auf das akademisch Übliche. Heinrich handelte darin von Formen des Widerstands gegen Übermächtiges.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.