Planung von Smart Cities :
Nicht ohne meinen unordentlichen Nachbarn

Lesezeit: 5 Min.
Unter Regula Lüscher wurden die Weichen für die Vision der Tegel Smart City gestellt, ihr Nachfolger wird darüber zu wachen haben, dass die Qualität auch in der Umsetzung stimmt.
Die Idee der Smart City erfreut sich hierzulande neuer Beliebtheit. Nicht alles, was den Namen trägt, wird dem hohen technologischen Anspruch gerecht. Doch ein gewisser Pragmatismus kann der Sache nur gut tun.

Corona hat der Smart City den Rest gegeben. Und Corona haucht ihr neues Leben ein. Im vergangenen Frühjahr verkündete die Google-Konzerntochter Sidewalk Labs das Ende ihrer Pläne, in Toronto eine Smart City zu errichten. Die Idee des Unternehmens, einen ganzen Stadtteil am Ontariosee als geschlossenes Betriebssystem zu unterhalten, hatte sich damit erledigt. Wegen der unsicheren Aussichten auf dem Immobilienmarkt angesichts der Pandemie, so Google – doch der wahre Grund bestand wohl eher in Vorbehalten unter den Bürgern und in der Stadtpolitik Torontos.

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
11,80 € jetzt nur 0,99 €

Jetzt Zugang 11,80 € für nur 0,99 € abonnieren?

  • Mit einem Klick online kündbar