Leben & Gene

Ob alle Tintenfische Formen von Bewusstsein haben, muss noch bewiesen werden.

Kognition:
Haben alle Tiere ein Bewusstsein?

Nicht nur Menschen und Menschenaffen haben ein Bewusstsein, sondern wohl auch Schildkröten, Bienen, Oktopoden und andere Tiere. Was folgt daraus?

Pilze am Stamm einer abgestorbenen Buch im Frankfurter Stadtwald.

Zum Tag des Baumes:
Pilze greifen Bäume an

Neunzig Milliarden Bäume wachsen in Deutschlands Wäldern, die meisten davon sind nicht gesund. Eine Freiburger Wissenschaftlerin will ihnen helfen. Ihr Fokus: Pilze.
Das Gebiss ist zwar erschreckend – ein kräftiges Gähnen wird bei Pavianen aber nicht als Angriff missverstanden.

Sozialleben:
Gut mitgegähnt, Affe!

Blutbrustpaviane müssen gähnen, sobald ein Gruppenmitglied gähnt. Offenbar dient dies dem sozialen Zusammenhalt, wie ein Experiment nun belegt.
Reifer Mais. Die Pflanzen wächst auch auf arsenbelasteten Böden, ohne das Gift zu akkumulieren.

Umweltgifte:
Mais wehrt sich gegen Arsen

Mais nimmt weniger des giftigen Arsen aus verseuchten Böden auf als andere Kulturpflanzen. Das liegt an einem Stoff aus seinen Wurzeln.
Bienenfresser werden in Deutschland mehr –  die höheren Temperaturen  nützen ihnen.

Verwirrte Vogelwelt:
Was macht der Bienenfresser am Kaiserstuhl?

Die verschobenen Jahreszeiten stellen Zugvögel vor Probleme. So meistern sie die verschiedenen Arten.
Kann als Königin eine Woche unter Wasser leben: Die Hummelart Bombus impatiens

Überlebenskünstler:
Das Geheimnis der wasserdichten Hummelkönigin

Wasser überschwemmt einen Behälter mit Hummeln. Doch die Tiere überleben. Das Missgeschick ist der Beginn einer überraschenden wissenschaftlichen Entdeckung.
Wie können die Sehinformationen bei einem so einfachen Tier verarbeitet werden?

Evolution extrem:
Wurm mit Riesenaugen vor Neapel entdeckt

Im Mittelmeer leben Borstenwürmer mit extrem großen Augen, sie sind zwanzigmal so schwer wie der Rest des Kopfes. Sehen können die Wirbellosen damit extrem gut.

Die Luftnummer der Corona-Aufarbeitung

Die gefährliche Intransparenz von Tiktok und Co.


Möwen sind derzeit besonders betroffen.

Gespräch zur Vogelgrippe:
„Das Virus besitzt eine hohe Evolutionsfreudigkeit“

Seevögel sind vom Vogelgrippevirus auch in diesem Frühjahr besonders stark betroffen. Warum es nun besonders wichtig ist, Füchse und Seehunde zu untersuchen, erklärt Veterinär Timm Harder.
Die fünf Küken einer Rauchschwalbenbrut benötigen hundertfünfzigtausend Insekten, um heranzuwachsen.

F.A.Z. Wissen – der Podcast:
Was macht der Klimawandel mit den Tieren?

Die überhitzte Erde verändert alles, auch die Anatomie und Lebensweise der Lebewesen. Neue Studien zu Vögeln und Fröschen zeigen die evolutionäre Kraft des Klimawandels.
Divers: menschliche Chromosomen als Erbgut-Träger.

Pangenom-Projekt:
Forscher entwickeln Referenzgenom der Menschen

Wo Diversität zählt: Rund zwanzig Jahre nach dem Humangenom-Projekt entwickeln Wissenschaftler mit dem „Pangenom“ ein neues Referenz-Erbgut des Menschen. Es soll die Genomforschung demokratisieren.
Die Nachbildung eines Neandertalers im Neandertal-Museum in Mettmann.

Neandertaler-Gene gefunden:
Diese Nase ist kein Schmuck, aber ein kostbares Erbstück

Ein Superzinken für Robuste: Im Erbgut des Homo sapiens sind Genabschnitte entdeckt worden, die zum Neandertaler gehören. Das zeigt: Der Urverwandte wurde geliebt, und seine Nase brachte nachhaltig Vorteile.

Öffnen

Soziales Lernen bei Bienen:
Die Bienenschule

Schulstart im Bienenstock: Was aus den Tieren wird, ob Sammlerin, Bestatterin oder Entdeckerin, ist nicht nur eine Frage der Gene, sondern auch der Talente und den sozialen Lektionen.
Der Blühstreifen bei Rostock soll vor allem Bienen helfen.

Naturschutz:
Können Blühstreifen das Insektensterben stoppen?

Für Blühstreifen als Beitrag zum Naturschutz können sich immer mehr Landwirte begeistern. Aber noch gibt es viel zu optimieren, wie die Debatte um Datenlücken zeigt.
Zu viele gute Noten – was sagt die Abiturnote noch aus?

Inflation der guten Noten:
Brauchen wir noch Schulnoten?

Immer mehr Schüler auf Gymnasien bekommen ein Spitzen-Abi – ohne wirklich besser zu sein. Ist die Zeit der Schulnoten vorbei?
Provitamin-A sorgt für die goldgelbe Färbung des Golden Rice.

Genveränderte Pflanze:
Warum der Anbau von Golden Rice gestoppt wurde

Gentechnisch veränderter Reis enthält mehr Provitamin-A und soll Menschen vor Krankheiten bewahren. Ein Experte erklärt, warum er nun nicht mehr gepflanzt werden darf.
Akustisch angerichtet: Blüten im Pelz

Erkenntnis zur Koevolution:
Ein dichter Pelz für die akustische Bühne

Kakteen locken Fledermäuse an, damit diese sie bestäuben. In der Evolution ist dazu eine ungewöhnliche akustische Bühne entstanden.
Oderint dum metaunt (Sollen sie hassen, wenn sie nur fürchten), meinte schon Kaiser Caligula: David, der Alphamann aus der ARD-Fernsehdokumentationserie „Wilde Dynastien“, scheint gerade Ähnliches zu denken.

Alphamännchen:
Ein Mistkerl kommt nach oben

Es lohnt sich, ein Widerling zu sein – und zu bleiben. Das haben langjährige Beobachtungen von Schimpansenmännchen ergeben.
Corpus relictum: Dieser Hirschzahn schmückte einmal eine Frau mit Verbindungen nach Amerika

Paläo-Forensik:
DNA einer Steinzeitfrau an ihrem Schmuck gefunden

Zum ersten Mal ist es gelungen, menschliches Genmaterial an einem archäologischen Artefakt zu identifizieren. Doch die neuen Möglichkeiten werden den Archäologen das Leben nicht nur leichter machen.

Öffnen

Mikroskopische Aufnahmen:
Ein Universum im Kleinen

Oliver Meckes und Nicole Ottawa erkunden die Welt vom Boden aus. Mit ihren rasterelektronenmikroskopischen Aufnahmen lassen sie uns ins Innere der Erde und der Pflanzen blicken.
Ein Tag am Meer... ist noch mehr wert, wenn er fotodokumentiert ist.

Psychologie der Erinnerung:
Warum wir so gerne Selfies machen

Menschen fotographieren sich ständig selbst. Forscher klären nun, was das mit unserem Selbstbild und der Erinnerung macht.
Viele Senioren verbringen zu viel Zeit am Handy.

Einsamkeit und Pandemie:
Immer mehr Ältere von Internetsucht betroffen

Ständig am Handy oder Computer zu hängen, ist nicht nur ein Laster der Jugend. Auch Erwachsene und Senioren sind von Internetsucht gefährdet, warnen Psychologen.
Der nun auf Mauritius lebende Rotohrbülbül kann nur kleinere Samen fressen als früher dort heimische Arten.

Artensterben:
Wie das Überleben von Pflanzenarten von Samenfressern abhängt

Wenn Tiere Früchte von Pflanzen essen, verbreiten sie deren Samen. Was passiert, wenn Fruchtfresser aussterben? Invasive Arten können verschwundene oft nicht ersetzen – etwa auf Mauritius.
Die Zeit hinterlässt ihre Spuren, auch in den Zellen. Aber offenbar lassen sich diese beheben.

Zellverjüngung und Anti-Aging:
Lässt sich das biologische Altern umkehren?

Stress wie Krankheiten oder Unfälle hinterlassen ihre Spuren in unseren Zellen, sie altern. Doch das ist reversibel und lässt Anti-Aging-Forscher hoffen.
Das Institut für Virologie in Wuhan ist weltweit eines der führenden Zentren zur Forschung an Coronaviren.

Ursprünge von Covid-19:
US-Republikaner veröffentlichen Bericht zum Corona-Ursprung

Abgeordneten des US-Senats behaupten, SARS-CoV-2 entstamme dem Labor – oder sogar zweien. Im Vergleich zum Ausmaß der Aufregung bleiben die Belege hierfür mehr als dürftig.
Schwangere und Mütter müssen mit vielen neuen Aufgaben zurecht kommen.

„Mommy Brain“:
Warum Schwangere und Mütter so viel vergessen

Sie sind verschusselt, vergesslich, verpeilt: Mütter. Neurologen haben dieses Phänomen untersucht und nicht nur im Gehirn der Frauen eine Erklärung gefunden.

Öffnen

Die Zukunft der Deutschen:
Und dennoch werden wir mehr

Die Angst vor der demographischen Schrumpfung begleitet die Deutschen schon länger. Doch anstatt weniger zu werden, werden wir immer mehr. Eine Datenanalyse zeigt, was das für die Zukunft bedeutet.
Das Volk der Reiternomaden der Xiongnu hatte Handelsbeziehungen mit dem römischen Reich, Ägypten und China.

Reiternomaden:
Studie bestätigt ethnische Vielfalt in Vorläufer von Mongolenreich

Das vor rund 2000 Jahren die Steppen Eurasiens dominierende Reich der Xiongnu bestand aus einer multiethnischen Bevölkerung, wie genetische Untersuchungen zeigen. Frauen hielten offenbar hohe Machtpositionen inne.
Von Winzern gefürchtet: Der Falsche Mehltau befällt besonders bei feuchtem Wetter Weinreben.

Schnelle DNA-Analyse:
Neue Web-Anwendung hilft beim Erkennen von Pflanzenschädlingen

Was frisst da an der Pflanze? Bauern, Forscher und Behördenmitarbeiter können diese Frage künftig schneller beantworten – mit Hilfe eines Programms aus Frankfurt, das Schädlinge identifiziert.
Die Berliner Elefantenkuh Pang Pha hat eine besondere Fähigkeit: Sie hat gelernt, Bananen zu schälen.

Besser ohne Schale:
Wie ein Berliner Elefant Bananen am liebsten mag

Elefanten sind sehr wählerisch und können mit ihrem Rüssel erstaunliche Dinge anstellen. Das beweisen Videoaufnahmen aus dem Zoologischen Garten in Berlin.
Eier der verschiedenen Grundformen (von links): ein annähernd sphärisches vom Habichtskauzes (Strix uralensis), ein elliptisches vom Emu (Dromaius novaehollandiae) je ein ovales von der Singdrossel (Turdus philomelos) und vom Fischadler (Pandion haliaetus) sowie ein pyriformes Ein einer Dickschnabellumme (Uria lomvia)

Eier-Morphologie:
Die Vermessung des Eis

Vogeleier unterscheiden sich in Größe, Farbe und Musterung, aber oft auch in ihrer Geometrie. Über die Suche nach der universellen Eier-Formel.
Aliens im Oberkarbon: Tullymonstrum gregarium in Rekonstruktion

Paläontologie:
Neues vom Tully-Monster

In einem der rätselhaftesten Fälle der Paläontologie ist wieder alles offen. Das bizarre Tully-Monster war doch kein Wirbeltier. Was hat es mit ihm auf sich?
Hormoneller Sturm: Rotkehlchen singen im Frühling was das Zeug hält.

Ornithologie:
Lauthals aus voller Brust

Ohne das Zwitschern und Tirilieren wäre der Frühling nur halb so schön. Aber was bringt Vögel eigentlich dazu, sich die Seele aus der Brust zu schmettern?