Leben & Gene

Ob alle Tintenfische Formen von Bewusstsein haben, muss noch bewiesen werden.

Kognition:
Haben alle Tiere ein Bewusstsein?

Nicht nur Menschen und Menschenaffen haben ein Bewusstsein, sondern wohl auch Schildkröten, Bienen, Oktopoden und andere Tiere. Was folgt daraus?

Pilze am Stamm einer abgestorbenen Buch im Frankfurter Stadtwald.

Zum Tag des Baumes:
Pilze greifen Bäume an

Neunzig Milliarden Bäume wachsen in Deutschlands Wäldern, die meisten davon sind nicht gesund. Eine Freiburger Wissenschaftlerin will ihnen helfen. Ihr Fokus: Pilze.
Das Gebiss ist zwar erschreckend – ein kräftiges Gähnen wird bei Pavianen aber nicht als Angriff missverstanden.

Sozialleben:
Gut mitgegähnt, Affe!

Blutbrustpaviane müssen gähnen, sobald ein Gruppenmitglied gähnt. Offenbar dient dies dem sozialen Zusammenhalt, wie ein Experiment nun belegt.
Reifer Mais. Die Pflanzen wächst auch auf arsenbelasteten Böden, ohne das Gift zu akkumulieren.

Umweltgifte:
Mais wehrt sich gegen Arsen

Mais nimmt weniger des giftigen Arsen aus verseuchten Böden auf als andere Kulturpflanzen. Das liegt an einem Stoff aus seinen Wurzeln.
Bienenfresser werden in Deutschland mehr –  die höheren Temperaturen  nützen ihnen.

Verwirrte Vogelwelt:
Was macht der Bienenfresser am Kaiserstuhl?

Die verschobenen Jahreszeiten stellen Zugvögel vor Probleme. So meistern sie die verschiedenen Arten.
Kann als Königin eine Woche unter Wasser leben: Die Hummelart Bombus impatiens

Überlebenskünstler:
Das Geheimnis der wasserdichten Hummelkönigin

Wasser überschwemmt einen Behälter mit Hummeln. Doch die Tiere überleben. Das Missgeschick ist der Beginn einer überraschenden wissenschaftlichen Entdeckung.
Wie können die Sehinformationen bei einem so einfachen Tier verarbeitet werden?

Evolution extrem:
Wurm mit Riesenaugen vor Neapel entdeckt

Im Mittelmeer leben Borstenwürmer mit extrem großen Augen, sie sind zwanzigmal so schwer wie der Rest des Kopfes. Sehen können die Wirbellosen damit extrem gut.

Die Luftnummer der Corona-Aufarbeitung

Die gefährliche Intransparenz von Tiktok und Co.


Die In-vitro-Fertilisationsvorgaben sorgen dafür, dass schon zehntausende „überzählige“ Embryonen nutzlos und tiefgefroren lagern, die eigentlich auf ihren „Einsatz“ für die Gesundheitsforschung warten.

Liberalere Biopolitik:
Wird der Embryonenschutz aufgeweicht?

Geht demnächst eine Modernisierungswelle durch den deutschen Lebensschutz? Auf einem Treffen in Berlin wurden die Chancen auf einen liberaleren Umgang mit Embryonen aus dem Labor ausgelotet.
Ein Javaneraffe (Macaca fascicularis) im Affenwald Ubud in Bali

Studie zur Xenotransplantation:
Affen leben bis zu zwei Jahre lang mit Schweinenieren

Gentechnische Veränderungen sollen die Übertragung von Schweineorganen zum Menschen erlauben. Forscher einer US-Firma berichten nun, dass Affen die Transplantation teilweise rund zwei Jahre überlebten.
Bislang gibt es in den Ställen keine genetisch veränderten Hühner.

H5N1:
Schützen genveränderte Hühner vor der Vogelgrippe?

Forscher präsentieren Hühner, die gegen eine Infektion mit dem Vogelgrippevirus resistent sind. Sie sind mit der Genschere hergestellt worden. Ist das nun ein Gamechanger im Kampf gegen die Vogelgrippe?
Viele Blumensträuße wären ohne Pflanzen aus Afrika nicht möglich.

Rosen aus Kenia:
Gibt es nachhaltige Blumensträuße?

Blumensträuße bringen Farbe und Freude. Doch viele stammen aus Kenia, wo die Aufzucht der Umwelt schadet. Doch es gibt umweltfreundliche Alternativen.
Auch Hunden müsste man die Zähne putzen. Das ist gar nicht so einfach.

Parodontitis und Plaques:
Was hilft Hunden mit Zahnproblemen?

Herrchen und Frauchen müssen sich auch um die Zahngesundheit ihrer Hunde kümmern. Angebote gibt es viele: Eine aktuelle Studie testet ein Mundwasser.
Asiatische Hornissen sammeln sich an einem Ausgang ihres Nestes.

Insekten-Attacken:
Was Hornissen jetzt besonders aggressiv macht

In Nordrhein-Westfalen greifen Hornissen innerhalb weniger Stunden zwei Grundschulklassen an. Zwölf Personen erlitten Verletzungen. Was man über die Risiken solcher Insektenstiche wissen sollte.
Eine Wärmebildkamera zeigt, wie heiß es dem Kurzschnabeligel wirklich ist.

Raffinierte Kühltechniken:
Dieser Igel kann nicht schwitzen

Der in Australien heimische Schnabeligel legt Eier und kann nicht schwitzen. Wenn es ihm zu heiß wird, nutzt er eine raffinierte Kühltechnik.
Glyphosat – Fluch oder Segen für Bayer?

Glyphosat-Pläne der EU:
Ein vergifteter Kompromiss?

Die EU plant, das umstrittene Pflanzenschutzmittel Glyphosat abermals zuzulassen. Bei den meisten Fachleuten löst das Vorhaben heftige Reaktionen aus.

Öffnen

Dümpelnde Fischfarmen:
Unruhe im Teich

Die deutschen Fischfarmer kämpfen ums Überleben. Wie viele Freunde haben Karpfen und Forellen noch?
Die Entschlüsselung des Y-Chromosoms war nur dank neuer Techniken möglich.

41 zusätzliche Gene:
Das männliche Geschlechtschromosom ist entschlüsselt

Endlich ist es gelungen, das vor Wiederholungen strotzende männliche Geschlechtschromosom zu entschlüsseln. Ihre Funktionen werden nun erforscht.
Nobelpreisträger Sir Richard Roberts auf der Nobelpreisträgertagung in Lindau im Sommer 2023.

Sir Richard Roberts wird 80:
Ritter der Genzunft

Sein öffentlicher Kampf gegen genetischen Mumpitz hinterlässt weltweit Spuren: Sir Roberts spricht mit den Mächtigen, um mit Gentechnik die Ernährungskrisen zu meistern.
„Perlen-Oktopoden“ haben die Forscher sie genannt. Die Molluskenweibchen der Art Muusoctopus robustus brüten hier in 3200 Meter Meerestiefe ihre Eier aus.

Tiefsee:
Der Garten der Oktopoden

Forscher finden eine Erklärung, warum sich Angehörige einer Oktopus-Art zu Tausenden auf einem Hügel am Grunde des Nordpazifiks versammeln.
Die Pilzkrankheit Esca kann sich verheerend auswirken.

Wein-Jahrgang 2023:
Der unberechenbare Winzerschreck

Ob der Wein-Jahrgang 2023 ein guter wird, ist noch unklar. Die Winzer haben mit ungewöhnlichen Feinden zu kämpfen.
Kein früher Vogel im Frühling: Die Anpassungsprobleme des Kuckucks (Cuculus canorus) beschäftigen Ornithologen inzwischen in vielen Teilen Europas.

Studie zum Vogelflug:
Wie Landwirtschaft und Klimawandel sich auf Kuckucke auswirken

Der Kuckuck büßt zusehends seine Heimat ein. Die Verschiebung der Jahreszeiten und der ökologische Wandel setzen dem viel besungenen Singvogel mächtig zu.
Kaiserpinguine sind durch ihre großen Kolonien und die oft kilometerweiten Wanderungen bekannt, die die Elterntiere auf sich nehmen, um Nahrung für die Küken zu fischen.

Meereisschwund:
Totalausfall bei den Kaiserpinguinen

Kaiserpinguine sind monatelang auf festes Meereis angewiesen. In der Saison 2022 wurde das Eis in vier von fünf untersuchten Kolonien so dünn, dass alle Küken starben.
Käse, Würstchen, Joghurt: Neun Produkte sind beim Discounter Penny bis zu 95 Prozent teurer geworden.

„Der wahre Preis“:
Warum auch das Penny-Experiment nicht alle Umweltkosten berechnet

Die Kosten der Umweltschäden, die ein Lebensmittel verursacht, zahlen Kunden bislang nicht an der Kasse. Der Discounter Penny hat das in einem Experiment getestet. Einige Faktoren bleiben jedoch unberücksichtigt.
Eine undatierte Aufnahme des Blattschwanzgeckos.

Auf Madagaskar entdeckt:
Bizarrer Blattschwanzgecko ist bislang unbekannte Art

Bereits vor mehr als zwanzig Jahren ist auf Madagaskar ein Blattschwanzgecko entdeckt worden. Nach jahrelanger Forschung haben Wissenschaftler nun festgestellt: Bei dem bizarren Tier handelt es sich um eine völlig neue Art.
Urwaldbäume haben keine Artgenossen um sich: Atlantischer Regenwald auf der Ilha do Cardoso südlich von Sao Paulo.

Distanzierte Bäume:
Abstand, bitte!

Im tropischen Regenwald üben sich Bäume derselben Art fleißig in sozialer Distanz – und zwar gerade weil sie alles andere als allein im Dschungel sind.
Ameisen sind nicht nur bei der Nahrungsbeschaffung und Feindabwehr kooperativ.

Kampf gegen schädliche Pilze:
Kollektive Hygiene zahlt sich für Ameisen aus

Werden Ameisen von schädlichen Pilzen befallen, helfen ihre Nestgenossinnen ihnen, sich davon zu befreien. Vom gemeinschaftlichen Reinemachen profitiert das ganze Volk.
Der Koloss der Küste: Perucetus colossus (oben) im Vergleich mit seinem Zeitgenossen, dem basilosauriden Wal Cynthiacetus peruvianus (unten) sowie einem Menschen.

Blauwal entthront:
Forscher entdecken frühen Wal gewaltigen Ausmaßes

Forscher sind in Peru auf versteinerte Wirbel gewaltigen Ausmaßes gestoßen. Sie gehörten einem frühen Wal, der aber völlig anders lebte als heutige Vertreter dieser Säugetiergruppe.
In den Florida-Keys werden Korallen seit Jahren umhegt, künstliche Riffe gebaut. Doch wenn das Meer zu heiß wird, nützt das nichts.

Meereserwärmung:
Kältetherapie für Korallenriffe

Das Meerwasser vor den Florida Keys ist in diesem Jahr zu heiß für Korallen. Nun müssen die Korallen des drittgrößten Riffs der Welt gekühlt.
Lasst mich raus!  Beschweren sich Schweine über ihr Eingesperrtsein, kommen ihnen ihre Artgenossen zu Hilfe.

Neue Verhaltensstudien:
Wie Schweine ihren Artgenossen helfen

Dass Schweine intelligent sind, steht außer Frage. Sie sind aber auch hilfsbereit, wie Versuche mit eingesperrten Artgenossen zeigen. Allerdings helfen sie wohl nicht aus Empathie.
Tiere knüpfen emotionale Bindungen - auf ihre Art.

Verhaltensbiologie:
Echte Freundschaften unter Tieren

Tobende Hunde sind niedlich, wie auch Delfine die miteinander im Wasser plantschen - doch ob es wirklich eine emotionale Verbundenheit unter Tieren gibt, war lange unklar.
Es liegt in den Händen des Personals in Hospizen, Krankenhäusern oder Altersheimen, den Bewohnern ein würdevolles Sterben zu ermöglichen.

Hospize und Palliativstationen:
Würdevolles Sterben fern von zu Hause?

Die meisten Menschen beenden ihr Dasein in einer Einrichtung. Soziologen haben untersucht, inwiefern es dort so etwas wie den „guten Tod“ überhaupt geben kann.
Griesgram oder superentspannt? Wer in den Gesichtern der Katze lesen kann, weiß sie auch besser zu nehmen – oder tierärztlich zu behandeln.

Studie zur Mimik von Tieren:
Ist KI der bessere Katzenversteher?

Tiere sollen sich wohlfühlen, im Haus wie im Stall. Dafür muss man sie aber auch verstehen. Künstliche Intelligenz könnte eine große dabei Hilfe sein, das Tierwohl künftig maschinell zu optimieren.