Computer & Mathematik

Sturmtief Emir wütete 2023 auch am Brocken im Harz: Forscher haben untersucht, wie gut KI Extremwetter vorhersagt.

Meteorologie:
Wenn die KI den Wetterfrosch im Stich lässt

Sonne oder Regen? Künstliche Intelligenz soll die Wettervorhersage revolutionieren. Doch auch die besten Systeme machen bei Extremwetter gefährliche Fehler.

Blick in ein Modell eines neuronalen Netzwerkes, fotografiert im Technischen Museum, Wien.

Künstliche Intelligenz:
Lichtblicke für sparsame neuronale Netze

Photonische Prozessoren verarbeiten Lichtsignale nach Art des Gehirns. Dadurch rechnen sie äußert sparsam und schnell und sind obendrein lernfähig.
Geographische Verteilung eines Botnets aus Zombierechnern: Wo die Täter wirklich stecken, ist bei Cyberkriminalität schwer zu sagen. (Symboldbild)

Cybercrime:
Woher die Kriminalität im Internet stammt

Forscher haben eine globale Karte der Cyberkriminalität erstellt. Demnach geht von Russland die größte Gefahr aus. Deutschland sticht auf einem Feld hervor.
Die neueste ChatGPT-Version werde weniger ausschweifende Texte formulieren, verspricht Entwickler OpenAI.

Künstliche Intelligenz:
ChatGPT legt den „Turbo“ ein

Die Entwicklerfirma OpenAI verspricht, die neueste Version des Chatbots sei mit Informationen bis Ende 2023 trainiert worden. Die Texte sollen künftig umgangssprachlicher wirken.
Die Integration von Erkenntnissen aus Hirnforschung und KI eröffnet neue Perspektiven.

Künstliche Intelligenz:
Gehirn gegen Computer: Wie die KI noch besser wird

Die Künstliche Intelligenz hat beeindruckende Fortschritte gemacht. Für die nächste Stufe braucht es Wissen aus einer Disziplin, die schon lange eng mit der KI zusammenhängt. Ein Gastbeitrag.
Res intelligens: Aber Verstehen ist noch kein Denken. Und Bewusstsein ist noch einmal etwas anderes.

KI-Philosophie:
ChatGPT versteht es

Für Menschen haben die Worte, die man an sie richtet und mit denen sie antworten, eine Bedeutung. Warum das bei den aktuellen KI-Sprachmodellen durchaus auch der Fall ist.
Künstliche Intelligenz verhält sich manchmal anders als erwartet. Irgendwann könnte sie sich unserer Kontrolle entziehen, warnen Experten.

Künstliche Intelligenz:
Wie sich KI unserer Kontrolle entzieht

Künstliche Intelligenz könnte sich verselbstständigen. Auf diese Gefahr sind wir nicht vorbereitet, warnen Experten. Sie fordern Verbote.

Die Luftnummer der Corona-Aufarbeitung

Die gefährliche Intransparenz von Tiktok und Co.


Gelbnackenamazone mit Smartphone: Nicht jedes Problem lässt sich mit einem Kauf im App-Store lösen. (Symbolbild)

Haustiere:
Leckbarer Flugsimulator

Eine Studie über Apps für Papageien soll helfen, die Haustiere besser zu unterhalten. Gegenvorschlag: Wie wäre es, exotische Vögel nicht einzusperren?
Zähmer des Zufalls: Der französische Mathmatiker Michel Talagrand erhält den Abel-Preis 2024

Mathematik-Preis:
Der spendable Monsieur Talagrand

Den Abelpreis erhält in diesem Jahr Michel Talagrand. Der französische Mathematiker wird für seine einflussreichen Arbeiten zum Verständnis von Zufallsphänomenen geehrt.
Taktische Abwägung: Wenn KI den Spielern beim Eckball Anweisungen gibt, sind Datenexperten zu weit gegangen.

Fußball:
Eckbälle ohne Herz

Eine Künstliche Intelligenz schlägt die richtige Taktik bei Standardsituationen vor. Doch was wäre Fußball ohne menschliche Fehler?
Bettwanze unterm Rasterelektronenmikroskop: Auch in sozialen Medien lohnt ein genauer Blick.

Desinformation:
Bettwanzengrüße aus Moskau

Im Interview erklärt der Harvard-Informatiker Aviv Ovayda, wie Desinformationskampagnen unseren Blick auf die Welt prägen und wie KI helfen könnte.
Erdnuss: Modell eines hypothetischen Moleküls aus 120 Kohlestoffatomen (grün) und ihren chemischen Bindungen (weiß). Seine schlanke Taille ist ihm nur möglich, weil es außer Fünf- und Sechsecken auch Siebenecken (rot) enthält. Es ist daher kein Fulleren sondern ein Fulleroid.

Theoretische Chemie:
Die wilde Geometrie der hohlen Moleküle

„Bucky-Bälle“ sind kleine Käfige aus Kohlenstoff. Doch zumindest denkbar sind noch ganz andere Gebilde dieser Art. Manche sind auch schon realisiert worden. Ein Blick in die Welt der Fullerene.
Monteure arbeiten an einem Unterwasserkabel (Symbolbild)

Datenkabel im Roten Meer:
Was mit den zerstörten Internetkabeln passiert

In einer von der Huthi-Miliz bedrohten Region des Roten Meers wurden drei Unterseekabel zerstört. Die Reparatur ist schwierig, und Daten müssen umgeleitet werden.
Mehr Physiklabor als Computerraum: Um die Rubidium-Atome zu kontrollieren, die als Quantenbits dienen sollen, braucht Gerhard Birkl aufwendige optische Vorrichtungen.

Quantencomputer an Unis:
Mit Baby Diamond in die Quantenzukunft

Quantencomputer könnten viel leistungsfähiger werden als konventionelle Rechner. An den Universitäten Frankfurt, Darmstadt und Mainz wird schon mit Prototypen experimentiert. Wenn die Computer funktionieren, gibt es vielversprechende Anwendungsmöglichkeiten.
Ungleichheit ist teilweise unschön.

Spieltheorie:
Optimale Ungleichheit

Sollten alle Mitglieder einer Gesellschaft nicht im Idealfall gleich viel haben? Nicht, wenn sie optimal zum Aufbau oder Erhalt gemeinsamer Güter zusammenarbeiten sollen, hat eine Untersuchung jetzt ergeben.
Ein Bild in Davos, das der türkisch-amerikanische Künstler Refik Anadol mithilfe Künstlicher Intelligenz geschaffen hat.

Europas KI-Verordnung:
Wie mächtig dürfen Maschinen sein?

Die EU bringt das weltweit erste Regelwerk für Künstliche Intelligenz voran. Die Technik soll nach Verbrechern fahnden und Lügner überführen.
Arbeit am Genom mithilfe der Genschere Crispr-Cas9

Die Technologie des Lebens:
Wenn Genschere und KI verschmelzen

Synthetische Biologie und moderne Informatik fließen jetzt ineinander – was beide Technologien noch mächtiger macht. Ein Gastbeitrag.
Künstlicher Chemiker im Labor: Die KI im Computer links steuert die Geräte rechts und wertet die Versuche aus.

Künstliche Intelligenz:
In einer Woche, wofür ein Doktorand ein paar Monate lang forscht

Systeme mit künstlicher Intelligenz können selbständig chemische Reaktionen optimieren. Hat die Plackerei im Labor bald ein Ende?
Wirkt der Roboter vertrauenswürdiger, wenn er Berlinerisch spricht?

Roboter im Museum:
Kompetenter mit Berliner Dialekt?

Menschen gelten als weniger kompetent, wenn sie mit Dialekt sprechen. Das betrifft sicherlich auch Museumsführer. Doch was, wenn es ein Roboter ist?
KI lügt, um beim Spiel zu gewinnen.

Neue Studie:
Was geschieht, wenn die KI lügt?

Künstliche Intelligenz hat das Täuschen gelernt – ohne dass es ihr eingegeben wurde. Können wir der Technik, die wir erschaffen haben, noch trauen?
Auf dem Bildschirm eines Laptops ist ein Binärcode zu sehen.

Wachsende IT-Gefahr:
Schwachstelle Internetsicherheit – was Deutschland tun muss

Unsere wichtigste Kommunikationsinfrastruktur ist gefährdeter, als viele glauben. Washington hat das erkannt und handelt – auch wir müssen wachsamer sein. Ein Gastbeitrag.
Die Ideen hinder den künstlichen neuronalen Netzen orientieren sich an der Vorstellung vom Gehirn.

Mensch vs. Maschine:
Was für die Künstliche Intelligenz unerreichbar bleibt

KI kann Radiologen unterstützen und Texte übersetzen. Doch es gibt Gründe, warum die gerade angesagten Modelle nicht zum Menschen aufschließen können. Ein Gastbeitrag.
Viele Forscher sind fasziniert von der Idee, dereinst wirklich ein künstliches Gehirn zu erschaffen.

ChatGPT & Co.:
Borges und die Künstliche Intelligenz

Ein etwas anderer Zugang zum Wesen der Sprachmodelle – und was sie für uns bedeuten. Ein Gastbeitrag.
Die KI Chat-GBT hat Einzug in viele alltägliche digitale Anwendungen genommen.

Europäisches KI-Gesetz:
Weltmeister der Regulierung

Mit dem weltweit ersten KI-Gesetz will Europa seine Bürger schützen. Doch Experten geht die Regulierung noch nicht weit genug.
Buntes Chaos: Zahlwortbildung in der deutschen Sprache.

Zahlwörter im Deutschen:
Warum denn „Einundzwanzig“?

Das Deutsche scheint die sprachliche Wiedergabe von Zahlen besonders schwierig zu machen. Woher kommt das und kann oder sollte man das ändern?
Der Traum von den Roboterautos ist alt – und er wird vielleicht auch noch viel älter werden.

Künstliche Intelligenz:
Warum wir nicht vollautonom fahren werden

Roboterautos faszinieren viele – die Augen der Welt richten sich zu Recht auf diese Königsdisziplin der Künstlichen Intelligenz. Leider wird es sie nicht geben. Ein Gastbeitrag.
Warum machen die KIs das, was sie tun?

ChatGPT & Co.:
Dieser Künstlichen Intelligenz können wir nicht trauen

Es gibt ein grundlegendes Problem in der Entwicklung der gegenwärtig angesagten KI-Systeme. Hier kommt ein Vorschlag, wie es besser geht. Ein Gastbeitrag.
Jan Goetz will Europa  treu bleiben:

Jan Goetz im Interview:
„Quantencomputer sind sperrige Biester“

Das deutsch-finnische Start-up IQM kündigt einen wegweisenden Schritt für neue Superrechner an. Gründer und Chef Jan Goetz erklärt, was zum Durchbruch in der Wirtschaft noch fehlt.
Jonas Andrulis kämpft um einen Platz im großen KI-Geschäft.

Jonas Andrulis im Interview:
„Jede Form von Wissensarbeit wird durch KI neu gedacht“

Jonas Andrulis ist gerade der Hoffnungsträger des Landes, wenn es um KI geht. Ein Gespräch über die Konkurrenz mit den Tech-Konzernen – und was er mit der halben Milliarde machen möchte, die er nun bekommen hat.
Srinivasa Ramanujan: Genialer Mathematiker mit einem Hang zur Spiritualität

Mathematische Konstanten:
Traum und Maschine

Der indische Mathematiker Srinivasa Ramanujan war für seine außergewöhnliche Intuition bekannt, mit der er Formeln für mathematische Konstanten fand. Ein ­Algorithmus ­versucht nun, ihm nachzueifern.
Yoshua Bengio, 59, ist Professor für Informatik an der Universität von Montreal. 2018 gewann er für seine Forschung zu neuronalen Netzen den angesehenen Turing-Preis.

KI-Pionier Bengio:
„Und wenn jemand mithilfe von KI eine Chemiewaffe baut?“

Yoshua Bengio gilt als einer der „Väter“ der Künstlichen Intelligenz. Ein Gespräch über neue Gefahren, sinnvolle Regulierung – und ob er seine Erfindung heute bereut.
Rechenzentren werden üblicherweise auf­wendig auf eine ­Temperatur von rund 22 Grad gekühlt. Das Green IT-Cube am Helmholtz-Zentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt gilt als besonders sparsam im Energieverbrauch.

Sparsame Rechenzentren:
Auf der grünen Cloud

Der Hunger nach Video-Streaming und KI verschlingt immer mehr Energie. Könnten höhere ­Temperaturen in Rechenzentren den Verbrauch senken?