PC-Spiele und das Militär :
Der Krieg auf dem Heimcomputer

Von Jochen Koubek
Lesezeit: 7 Min.
„America’s Army“ (2002), Genre: Taktik-Shooter, Entwickler: MOVES Institute, Secret Level, Gameloft. Einzigartig an „America’s Army“ ist, dass Herstellung und Vertrieb aus dem amerikanischen Staatshaushalt finanziert werden, denn das Spiel wurde bewusst zur Rekrutierung junger, intelligenter und technikaffiner Menschen hergestellt. Es wird seit 2002 kostenlos zum Herunterladen angeboten und entwickelte sich aufgrund der großen Anzahl leistungsstarker, ebenfalls von der US Army finanzierter Spielserver innerhalb kürzester Zeit zu einem der meistgespielten Online-Schießspiele. Besonders erfolgreiche Spieler werden dann per Mail von den Rekrutierungsabteilungen des Heeres kontaktiert.

6 Bilder

Herumballern und Killen steht bei Computerspielen häufig an erster Stelle. Das ist kein Wunder, denn das Militär stand von Anfang an Pate. Doch es gibt auch Gegenbeispiele. Ein Gastbeitrag.

Computer haben eine lange und enge Beziehung zu digitalen Kriegstechnologien. Ursprünglich waren sie für den Einsatz in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik konzipiert, beispielsweise als automatisierte Rechenmaschinen zur Auswertung astronomischer Daten, zur Buchhaltung oder zur Unterstützung bei der amerikanischen Volkszählung. Doch auch das Militär erkannte schon früh ihr Potential für die Berechnung ballistischer Tabellen und finanzierte sowohl Grundlagenforschung als auch fortgeschrittene Entwicklungen. Und schon bald wurde diese Technologie von der Unterhaltungsindustrie aufgegriffen. Das 1958 veröffentlichte elektronische Spiel „Tennis for Two“ beispielsweise basierte auf der Berechnung ballistischer Kurven. Die Entwickler William Higinbotham und Robert Dvorak simulierten damit bei einem Tag der offenen Tür ausnahmsweise den Flug eines Tennisballs statt den Flug eines Marschflugkörpers. Auch das 1962 von Steve Russell geschriebene Videospiel „Spacewar!“ hatte den Krieg in den Algorithmen, die in diesem Fall für die Berechnung der Flugbahnen von Raumschiffen und von Schüssen im Gravitationsfeld einer Sonne eingesetzt wurden.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.