Kunst und Architektur

Nicht weihnachtlich: Louis Soutter, „Il est né“, 1937, Tinte und Guache auf Papier, 49,7 mal 64,4 Zentimeter

Künstler Louis Soutter:
Bilder aus dem Schattenreich des Menschen

Seine Famiilie ließ ihn ins Altenheim sperren, als er noch keine 60 Jahre alte war. Dort malte Louis Soutter mit Fingern ein bemerkenswertes Spätwerk. Zu entdecken ist es in der Pariser Galerie von Karsten Greve.

Bondage-Geisha: Nobuyoshi Arakis „67 Shooting Back (GDN125)“ von 2007

Ikonographie der Brust in Venedig:
Männlicher Blick, weibliche Perspektiven

Zart, verführerisch, brachial: Eine venezianische Parallelausstellung zur Biennale im Palazzo Franchetti untersucht die facettenreiche Geschichte des „Brust-Bildes“.
Viel zu entdecken: Grabungskisten aus Elephantine mit Papyri

Elephantine-Schau in Berlin:
Das Recht riecht hölzern

Die Berliner Ausstellung über die berühmte ägyptische Insel Elephantine spart mit optischen Reizen – entschädigt ihre Besucher aber mit anderen Dingen. Das schafft viele unerwartete Erlebnisse.
„Künstlerischer Vergnügungspark“: Radical Playgrounds – From Competition to Collaboration. Ein Kunstparcours am Gropius Bau

„Radical Playgrounds“:
Spiel mir das Lied vom Spaß

Eine große Berliner Ausstellung zeigt die Geschichte des Spielplatzes – und lädt Künstler ein, die Stadt in einen „Radical Playground“ zu verwandeln.
In allen Stadien faszinierend: Mit der Amaryllis beschäftigte sich Elfriede Mejchar immer wieder.

Fotografie-Ausstellung:
Die Erinnerung ist ein Teleobjektiv

Verspätete Verbeugung vor einer Großen ihres Fachs: Österreich feiert mit gleich drei Ausstellungen die Fotografin Elfriede Mejchar und macht sich selbst ein Geschenk.
Chris Killip „Gordon in the water, Seacoal Beach, Lynemouth, 1983“

Chris Killip in Retrospektive:
Mittendrin statt nur dabei

Die Deutsche Börse Photography Foundation zeigt das Werk des großen britischen Dokumentarfotografen Chris Killip in einer Retrospektive.
Auch Maler malt der Maler gern: Volker Reiche vor einem seiner Werke

Volker Reiche in Frankfurt:
Diese Figuren sind gar nicht so harmlos

Eine Frankfurter Schau im Museum für Kommunikation zeigt die Anfänge, Höhenflüge und Abgründe des Comiczeichners Volker Reiche. Für die F.A.Z. hat er den Strip „Strizz“ erfunden.

Noch mickrig?

Jetzt gilt es, zuzuhören!

Venedig als Vorbild für deutsche Städte

Perfekte KI-Welt – und dann?

Wer entzaubert Chrupalla?

Hush!

Wer war Frank?


Malerin Sarah Morris in Krefeld:
Stahl und Glas in Manhattan

Kühle Gemälde aus glänzenden Lackfarben und ein ganzes Arsenal an Flashbacks: Das Kunstmuseum in Krefeld zeigt Bilder und Filme der amerikanischen Künstlerin Sarah Morris

Ausstellung zu Jan van Eyck:
Verteidigung des Fingerabdrucks

Die Berliner Gemäldegalerie lässt uns die Meisterwerke Jan van Eycks in vielfacher Vergrößerung betrachten. Der Effekt ist überwältigend und desillusionierend zugleich.
Als würde die Seele des Vorbesitzers noch aus dem Ledermantel leuchten: Anu Põders „Pattern as Signs. Fur Coats“ aus dem Jahr 1996

Skulpturen Anu Põders in Susch:
Arte Povera der Erinnerung

Die estnische Bildhauerin Anu Põder war bis zur Biennale 2022 im Westen kaum bekannt. Das ändert nun eine Schau im Muzeum Susch.
In der Ausstellung: Werke von Nadine Schemmann, rechts die Installation „Dinge hinter fliegenden Feldern“

Nadine Schemmann:
Farben, die sich ausdehnen wollen

„Interventionen“ heißt die Ausstellungsserie des Museums Wiesbaden, die zeitgenössische Künstler und Sammlung zusammenbringt. Jetzt ist Nadine Schemmann an der Reihe.
Ein bescheidenes Zuhause in der Provinz? Das Schaudepot Beeskow lockt mit seiner riesigen Sammlung.

Brandenburg-Depot der DDR:
Kampf dem Kapitalismus

Das Schaudepot Beeskow beherbergt eine der größten Sammlungen an Kunst der DDR. Die Werke spiegeln die gesellschaftlichen Ideale der Zeit wider.
Modern in Stil und Sujet: Théodore Roussels „Lesendes Mädchen“ aus dem Jahr 1886/87 nimmt neusachliche Züge der Zwanzigerjahre vorweg.

Nacktheit in der Kunst:
Man kann nicht allen gefallen

Das LWL-Museum Münster zeigt mit „Nudes“ eine andere Geschichte des Körpers in der Kunst. Dabei hätte die Ausstellung auf manche aktivistischen Posen verzichten und mehr auf die Werke selbst vertrauen können.

Ausstellung im Prado:
Die B-Seiten der Bilder

Wer das Bild umdreht, erblickt das nackte Hinterteil der Nonne: Eine Ausstellung im Madrider Prado enthüllt die verborgenen Rückansichten berühmter Gemälde.
Das neue Voltair

Berliner Neubau:
„Es muss nicht jedes Gebäude crazy sein“

Whatever works: Mit dem „Voltair“-Gebäude am Alexanderplatz wird der gordische Knoten der Berliner Baupolitik nonchalant gelöst. Das Mantra des Architekten Jürgen Mayer H. ist Einfachheit – die trotzdem elegant wirkt.
Curt Querner: Demonstration, 1930, Öl auf Leinwand

Porträts der Zwanziger in Stuttgart:
Gesichter des Fortschritts

Eine Ausstellung in Stuttgart illustriert ein ambivalentes Thema: das neusachliche Typenporträt der Weimarer Zeit
Francoise Bornet wurde mit ihrem Partner auf dem legendären Foto vom Kuss am Pariser Rathaus abgebildet.

Françoise Bornet:
Frau vom legendären Pariser „Kuss am Rathaus“-Foto gestorben

Das legendäre Foto „Kuss am Rathaus“ wurde zu einem Sinnbild von Paris als Stadt der Liebe. Jetzt ist Françoise Bornet, die 1950 mit ihrem Geliebten für den Fotografen posierte, gestorben.
Garnisonkirche Potsdam, 1827 gemalt von Carl Hasenpflug.

Umstrittener Wiederaufbau:
Turm der Potsdamer Garnisonkirche soll eröffnen

Seit zwei Jahrzehnten wird in Potsdam der Wiederaufbau der Garnisonkirche angestrebt – und von mehreren Initiativen wegen der Geschichte der einstigen Militärkirche bekämpft. Im Frühsommer soll zumindest der Turm eröffnet werden.
Besucher vor dem Rothko-Bild „No. 13 (White, Red on Yellow)“ in der Pariser Fondation Louis Vuitton.

Rothko-Retrospektive in Paris:
Der alte, neue Mark Rothko

Ist es überhaupt möglich, die Gemälde von Rothko heute so zu erleben, wie sie ursprünglich gedacht waren? Eine spektakuläre Retrospektive in Paris liefert die Antwort darauf.
Aus Königs- und  Rosenholz gefertigt: Zylinderbureau, Madrid, um 1770/73

Edeltischler José Canops:
Die Zeiten dröger Schnörkelkunde sind vorbei

Im 18. Jahrhundert schuf José Canops als Deutscher am spanischen Hof einzigartige Möbel. Die Geschichte des europäischen Luxusmöbelbaus ist mit ihm um ein Kapitel reicher geworden, wie Berlins Kunstgewerbemuseum zeigt.
Ein Vertreter der neuseeländischen Maori nimmt für seine Volksgruppe am 23. Mai 2023 in Leipzig Überreste ihrer Ahnen entgegen, die dort im Grassi-Museum für Völkerkunde aufbewahrt wurden. In derselben Zeremonie wurden auch solche Relikte an die Moriori von den Chatham-Inseln übergeben. Insgesamt stammten die Überreste von 64 verschiedenen Personen.

Heikles Erbe der Ethnologie:
Menschliche Überreste in deutschen Museen

Seit Jahren bitten indigene Volksgruppen aus aller Welt deutsche Museen um Rückgabe von dort aufbewahrten Überresten ihrer Ahnen. Nun ist erstmals festgestellt worden, wie groß der museale Bestand hierzulande ungefähr ist.
Historistische Märchenarchitektur: Die Jam Factory in Lemberg

Kulturzentrum in Lemberg:
Traumaarbeit in der Marmeladenfabrik

Neue Kunst trotzt dem Krieg: Im ukrainischen Lemberg eröffnet ein Kulturzentrum, gestiftet von dem Schweizer Historiker Harald Binder. Das Haus gedenkt auch des jüdischen Industriellen, der es einst errichtete.
Modern ist, wenn das Technische in den Vordergrund rückt: Vor die alten ethnographischen Objekte kommt die Kopie aus dem 3-D-Drucker, so auch in der aktuellen Ausstellung im Grassi-Museum für Völkerkunde.

Völkerkundemuseum Leipzig:
Neuerfinden heißt Dematerialisieren

Das Grassi-Museum für Völkerkunde schließt nach zwei Jahren seinen ersten Umgestaltungsprozess ab. „Reinventing Grassi“ zeigt, wohin die Reise weiter gehen soll: weg vom Objekt, hin zum Kontext.
Die Zeit läuft ab, das machen die Taschenuhr im Vordergrund und der nahezu unsichtbar am rechten Rand (hinter dem Buch) plazierte Totenschädel deutlich: Pieter Claesz malte dieses heute in Dresden aufbewahrte Stillleben 1624.

Stillleben-Schau in Dresden:
Eine Frage der Balance

Von der Moral des Objekts: Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden stellen ihren reichen Bestand an Stillleben aus.
Alexander Perrig

Zum Tod von Alexander Perrig:
Ihn fürchteten die Museen

Verkörperte Unbestechlichkeit: Zum Tod des Kunsthistorikers und Michelangelo-Spezialisten Alexander Perrig.
In einer ehemaligen Eisenbahnhalle in Arles wurden ein Forschungslabor für ökologische Baustoffe und eine Ausstellungshalle eingebaut. Der Terrazzo-Fußboden besteht aus alten Dachziegeln.

Zukunft des Bauens in Arles:
Gebäude aus Pilzen und Algen

Kronkorken und geschredderter Bauschutt in der Wand, Bambus in der Bank: In einem Kulturzentrum im südfranzösischen Arles werden bioregionale Materialien auf ihre architektonische Eignung erprobt.
Koo Jeong A, OTRO, 2008-2012, Vassivière Island, France.

Kunstbiennale 2024:
Wo steht die Kunst heute?

Die Biennale in Venedig ist eines der großen Kunstereignisse des Jahres 2024. Was wird es dort zu sehen geben, welche Namen wird man sich merken müssen?
Caspar David Friedrich (1774–1840), „Auf dem Segler“, um 1819

Caspar David Friedrich:
Ein rätselhafter Maler im neuen Licht

Im kommenden Jahr wird der 250. Geburtstag des Malers Caspar David Friedrich gefeiert. Eine Ausstellung und ein Buch machen den Auftakt – und helfen, einen der rätselhaftesten Künstler der Moderne neu zu entdecken.
Jeder Stein ist vor Ort ausgemessen und die Christgeburt findet wie auf ostkirchlichen Ikonen immer - in einer Felsgrotte statt: Die sogenannte „Palästinensische Krippe“ im Diözesanmuseum Freising

Weihnacht 1223 bis 2023:
Das Bethlehem in uns allen

Vom erbaulichen Andachtsbild zum „vermessenen“ Lehrstück war die Krippe immer Spiegel ihrer Zeit: Dieses Weihnachten wird sie 800 Jahre alt, doch selten war der Zeithintergrund so traurig.
Am Freitag: Zwei Unbekannte montieren das mutmaßliche Kunstwerk von Banksy in London ab.

Banksy-Stoppschild geklaut:
Londoner Polizei nimmt zweiten Verdächtigen fest

Kurz nachdem ein neues Kunstwerk des weltbekannten Streetart-Künstlers aufgetaucht war, war es schon wieder weg. Offenbar hatten Diebe das Stoppschild gestohlen. Nun hat die Polizei einen zweiten Tatverdächtigen gefasst.
Ikone der Heiligen Sophia, der Göttlichen Weisheit. Russland, Anfang des 19. Jahrhunderts.

Ikonenschau in Recklinghausen:
Der attraktive Satan blitzte bei Justinia ab

Starke Frauen spenden Schutz: Das Ikonenmuseum in Recklinghausen zeigt weibliche Heiligenbilder von Maria Magdalena über die apostelgleiche Thekla bis zur christlichen Me-Too-Heldin Thomais.
Geopolitische Spieleinsätze: Elturan Mammadovs Videoarbeit „Kein Runder Tisch“ vergegenwärtigt Szenen aus dem ersten Karabach-Krieg vor dreißig Jahren.

Kunst in Aserbaidschan:
Vater der Nation im Gitterdickicht

Eine lebendige Kunstszene im autoritär regierten Aserbaidschan verarbeitet das nationale Trauma von Bergkarabach. Den geflohenen Armeniern wird die Vertreibung von Aseris und die Verwüstung ganzer Landstriche vorgeworfen.