Kunst und Architektur

„Künstlerischer Vergnügungspark“: Radical Playgrounds – From Competition to Collaboration. Ein Kunstparcours am Gropius Bau

„Radical Playgrounds“:
Spiel mir das Lied vom Spaß

Eine große Berliner Ausstellung zeigt die Geschichte des Spielplatzes – und lädt Künstler ein, die Stadt in einen „Radical Playground“ zu verwandeln.

In allen Stadien faszinierend: Mit der Amaryllis beschäftigte sich Elfriede Mejchar immer wieder.

Fotografie-Ausstellung:
Die Erinnerung ist ein Teleobjektiv

Verspätete Verbeugung vor einer Großen ihres Fachs: Österreich feiert mit gleich drei Ausstellungen die Fotografin Elfriede Mejchar und macht sich selbst ein Geschenk.
Chris Killip „Gordon in the water, Seacoal Beach, Lynemouth, 1983“

Chris Killip in Retrospektive:
Mittendrin statt nur dabei

Die Deutsche Börse Photography Foundation zeigt das Werk des großen britischen Dokumentarfotografen Chris Killip in einer Retrospektive.
Auch Maler malt der Maler gern: Volker Reiche vor einem seiner Werke

Volker Reiche in Frankfurt:
Diese Figuren sind gar nicht so harmlos

Eine Frankfurter Schau im Museum für Kommunikation zeigt die Anfänge, Höhenflüge und Abgründe des Comiczeichners Volker Reiche. Für die F.A.Z. hat er den Strip „Strizz“ erfunden.
Selfiewütig: Vor der Mona Lisa drängeln sich die Menschenmassen.

Louvre-Chefin für Umsiedlung:
Zieht die Mona Lisa bald ins Einzelzimmer?

Die Mona Lisa ist der größte Star des Louvres – ihren Präsentationssaal muss sie sich aber mit anderen Werken teilen. Die Museumsdirektorin will dem Gemälde jetzt ein Zimmer-Upgrade zuteil werden lassen.
Der Stein von Scone ist das Herzstück des Perth Museum.

Schottisches Museum Perth:
Westminster, wie schmeckt dir das?

Einhörner, Riesenlachse und vertriebene Pächter: Das neue Museum in Perth bettet den legendären schottischen Krönungsstein in die Geschichte der Region ein.
Das Studentenhaus der Universität Braunschweig

Gustav Düsing und Max Hacke:
Mies van der Rohe Award für Berliner Architekten

Die Berliner Architekten Gustav Düsing und Max Hacke gewinnen den renommierten Mies van der Rohe Award – als erste Deutsche seit Langem und als jüngstes Architektenteam in der Geschichte des Preises.

Perfekte KI-Welt – und dann?

Wer entzaubert Chrupalla?

Hush!

Wer war Frank?

Im Pessimismus treffen sich die Generationen

Kants Kanzler

„Du siehst so deutsch aus“

Die zwei Hände des Immanuel Kant

Tagsüber unmündig, abends aufgeklärt


Itarô Yamaguchi und sein gewebtes Genji emaki, hier die zweite der vier Rollen, fotografiert wohl 1990)

Japan-Ausstellung in Paris:
Der Stoff der Meisterweber

Größtmögliche Überraschung: Das Musée Guimet stellt „Genji monogatari“, Japans klassischen Roman, in der modernen Seidenwebkunst eines Altmeisters aus.
Durch seine Selbsbildnisse geht oft ein Ruck und ein Riss: Frank Auerbachs „Self-Portrait“ in Kohle, 1958

Frank Auerbach in London:
Der Maler ohne leichte Hand

Frank Auerbachs beeindruckende Kohlezeichnungen können es mit jedem Gemälde aufnehmen. Eine Schau in der Londoner Courtauld Gallery erzählt von seinem Drang, immer wieder von vorne anzufangen.

Caspar David Friedrichs Bild:
Das Rätsel der Schwäne

Juwel im Werk: Was ein kleines Bild von Caspar David Friedrich, das heute im Frankfurter Romantik-Museum aufbewahrt wird, so besonders macht. Ein Gastbeitrag.
Max Beckmanns „Selbstbildnis mit Sektglas“ aus dem Jahr 1919

Tagebücher Max Beckmanns:
Der Künstler als Mensch mit dunklen Seiten

An diesem Montag würde Max Beckmann seinen 140. Geburtstag wohl mit einer Flasche Sekt begehen. Ebenfalls zu feiern ist die bevorstehende vollständige Edition seiner Tagebücher, die neues Licht auf den begnadeten Selbsterhöher wirft.
Beschützer der Legionen: Helm eines römischen Soldaten, 1. Jahrhundert n. Chr., Kupferlegierung

Roms Heer im British Museum:
Ohne Geld kommt man hier nicht voran, Vater!

Waffen, Werkzeug, Briefe nach Hause: Eine Ausstellung im British Museum beleuchtet die antike römische Armee und zieht die Summe der jüngsten althistorischen Forschung mit spektakulären Leihgaben aus nah und fern.
Tania Bruguera (r.) vor einem Pressetermin zu ihrer Performance „Where Your Ideas Become Civic Actions (100 Hours Reading The Origins of Totalitarianism)“

Propalästinensischer Protest:
Anfeindungen in Berliner Museum

Hundert Stunden lang hatte die Künstlerin Tania Bruguera in einem Berliner Museum aus Hannah Arendts Analyse totalitärer Strukturen vorlesen lassen wollen. Nach propalästinensischen Protesten wurde die Performance abgebrochen.
Nkisi Nkonde, Holzstatue aus Kongo, frühes 19. Jahrhundert

Raubgut und Kolonialismus:
Suche nach dem Erbe der anderen

Das Afrika-Museum in Tervuren stellt sich der blutigen Kolonialgeschichte Belgiens in Kongo: durch kritische Forschung und Kooperation.
Bei Sammlern beliebt, von den Behörden verboten: „Gulag-Spielzeug“ von Wassili Slonow

Strafverfahren gegen Künstler:
Verbotenes Spielzeug

Seine Stehaufmännchen sind mit Stacheldraht dekoriert, seine Teddybären aus Lagerkleidung gefertigt: Gegen den sibirischen Künstler Wassili Slonow wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Günter Brus, geboren am 27. September 1938 in Ardning, gestorben am 10. Februar 2024 in Graz, Anfang Februar 2018 in Wien

Zum Tod von Günter Brus:
Amor und Amok

Seine Kunst ging unter die Haut – und brachte ihn in den Sechzigerjahren in seiner Heimat ins Gefängnis: Zum Tod des österreichischen Künstlers und Erfinders des Ganzkörperaktionismus Günter Brus.
Die Hitze des Spätsommers spürbar gemacht: August Seidels „Ernteszene bei Brannenburg“, gemalt ums Jahr 1860

Ausstellung zu August Seidel:
Warum denn in die Ferne schweifen?

Bilder vom idealisierten Leben: Der Münchner Landschaftsmaler August Seidel wird in der Städtischen Galerie Rosenheim wiederentdeckt.
Valie Export, „TAPP und TASTKINO“, 1968

Aktionskünstlerin Valie Export:
Die Kamera als Mittel der weiblichen Selbstermächtigung

Sie ist eine der Riesinnen, auf deren Schultern all diejenigen Künstlerinnen stehen, die heute produzieren, was man feministische Kunst nennt: In Berlin ist eine Retrospektive der großen Valie Export zu sehen.
Malen musste für ihn immer auch Spaß machen: Karl Horst Hödicke in Aktion, 1970

Künstler Karl Horst Hödicke tot:
Ewig junger Wilder

Unter den vielen Neoexpressionisten leuchtete ein Bild Karl Horst Hödickes immer wieder heraus und selbst in seinen zäh fließenden Plastiken aus Teer blieb er ganz Maler. Nun ist er im Alter von 85 Jahren gestorben.
Von den Nazis verwemt, von Willy Kurth gerettet: Erich Heckels Farbholzschnitt „Zwei ruhende Frauen“ von 1909

„Gerettete Moderne“ in Berlin:
Er versteckte den Expressionismus vor den Nazis

Willy Kurth rettete als Kustos des Berliner Kupferstichkabinetts Hunderte von modernen Kunstwerken vor dem Zugriff der Aktion „Entartete Kunst“. Eine Ausstellung erzählt seine Geschichte.
Späte Kompromissbereitschaft: Peter Kulka im Januar 2014 auf dem Dach des Brandenburger Landtags. Äußerlich handelte es sich um eine Rekonstruktion, im Inneren hielt Kulka an seinen Gestaltungsprinzipien fest.

Peter Kulka gestorben:
Dresdner aus Leidenschaft

Ein kompromisslos Moderner, der sich dann doch auf eine Rekonstruktion einließ: Zum Tod des Architekten Peter Kulka
Dem Sammler Erich Marx zufolge ein Schlüsselwerk Andy Warhols, doch von der Berliner SPK ohne Not an dessen Erben zum Verkauf übergeben: „Do It Yourself (Seascape)“, 1962

Berliner Museum der Moderne:
Teure Werke vorab heimlich verkauft

Diesen Freitag soll Grundsteinlegung für das Berliner Museum der Moderne sein, das auch für die Sammlung Marx errichtet wird. Aus dieser aber sind zuvor schon drei hochkarätige Werke verkauft worden. Weitere Bilder könnten folgen.
Sebastião Salgado: „Arbeiter. Zur Archäologie des Industriezeitalters“

Der Fotograf Sebastião Salgado:
Am Ende heilt nur die Natur

Vielleicht hat niemand mehr Elend gesehen als Sebastião Salgado. Doch packte er die Albträume stets in eine tröstliche Ikonographie. Heute wird er achtzig.
Die Geschichte des Pariser Chic: Heute wird in der Rue de Montaigne viel Mode präsentiert, wie hier im Museum Christian Dior, das die Geschichte des Modehauses entlang einer Reihe kanonischer Szenografien und Kleider versammelt.

Galerie Montaigne Paris:
Kunst und Ohrfeigen im Theater

Vor hundert Jahren wurde die Pariser Galerie Montaigne umgebaut, in der Rodin, Modigliani und DADA zuvor Erfolge gefeiert hatten.
„Selbst im Spiegel“ von Helga Paris, aufgenommen 1971 in Berlin

Zum Tod von Helga Paris:
Und die Fenster schauen blind zurück

Sie war die große alte Dame der DDR-Fotografie. Aus banalen Alltagsbeobachtungen machte sie kleine Bildgeschichten. Nun ist Helga Paris im Alter von 85 Jahren gestorben.
Doppeltes Porträt: die zwei Frauen im Spiegel von Goyas „Majas auf einem Balkon“ fotografierte Gundula Schulze Eldowy 1992 in New York

Fotografin Schulze Eldowy:
Lichtjahre einer Selbstentdeckerin

Im Februar wird die deutsche Fotografin Gundula Schulze Eldowy siebzig Jahre alt. Zwei Berliner Ausstellungen zeigen aus diesem Anlass Ausschnitte ihres Lebenswerks.
Pfeilgenaue Farbverteilung: Günter Fruhtrunk malte seine „Vektoren“ (193 mal 190 Zentimeter) 1969. Das Gemälde gehört zur Sammlung des Bonner Kunstmuseums.

Günter Fruhtrunk in Bonn:
Der Strom fließt nicht in die Steckdose

Alle Energie absorbiert das Einzelbild: Günter Fruhtrunk, der so etwas wie ein Staatskünstler der mittleren Bundesrepublik war, erhält eine Retrospektive im Bonner Kunstmuseum.
Tabula rasa vor schwarzem Rahmen und Sportwagenikone: Candida Höfer am 7. Juni 2003 in Köln-Rodenkirchen. Ein Jahr vor ihrem sechzigsten Geburtstag vertrat die Fotografin Deutschland auf der Biennale von Venedig.

Fotografin Candida Höfer 80:
Zeitdruck gilt nicht

Von Köln aus erschloss sie Bibliotheken, Museen und sonstige Häuser der Kultur – eine Welt, in der alles so gestaltet sein soll, als könnte nichts verfallen: der Fotografin Candida Höfer zum Achtzigsten.
Wo einem der Sinn schwant: Ein großes Durcheinander meint „Hempels unterm Sofa“.

Ausstellung in Dreieich:
200 Redensarten unter einem Dach

Was hat es mit Spießbürgern auf sich, und wie sieht es unter Hempels Sofa aus? Eine neue Ausstellung im Dreieich-Museum in Dreieichenhain macht Redensarten nicht nur sichtbar, sondern klärt auch über ihre Ursprünge auf.
Wandgemälde „Lebensfreude“ von Gerhard Richter (1956) im Treppenfoyer Süd des Deutschen Hygiene-Museums

Kunst und Erinnerung:
Späte Rettung eines frühen Richters

„Er wird jetzt 92, da sieht man manches anders und vieles auch gelassener“: Das Deutsche Hygiene-Museum legt Gerhard Richters riesige Diplomarbeit frei, ein Wandbild, das Menschen im glücklichen sozialistischen Alltag zeigt.

Himalaja-Kunst in New York:
Das Rubin Museum gibt auf

Das Rubin Museum in New York verkauft sein Gebäude und will künftig ein „Museum ohne Mauern“ sein. Die Stadt verliert einen wichtigen Ort für asiatische Kunst und Kultur.
Ernste Spiele mit der Antike: Wim Delvoyes „Ball Track Venus Italica“ von 2023

Delvoye rearrangiert Genfs Museum:
Mopsfidele Tempelschändung

„Counter Strike“ in Carraramarmor: Der belgische Konzeptkünstler Wim Delvoye durfte 16 Säle des Genfer Musée de beaux arts neu „ordnen“. Herausgekommen ist ein durch und durch kunstvoller Blick auf die Surrealismen unserer Welt.