Es wird deutlich leichter, sich ein Balkonkraftwerk zuzulegen.

Solarstrom für alle:
Was Verbraucher über Balkonkraftwerke wissen sollten

Mit der Verabschiedung des Solarpakets wird die Installation von Mini-Solaranlagen deutlich einfacher. Für Käufer gibt es einiges zu beachten.

Wie teuer wird bauen?

Der Weg zum Eigenheim:
Warum die Bauzinsen wieder steigen

Alle Welt redet von Zinssenkungen. Und was machen die Bauzinsen in Deutschland? Sie legen leicht zu. Die Gründe sind interessant.
Robert Habeck im ukrainischen Irpin

Bundeswirtschaftsminister:
Robert Habeck nimmt Anlauf aufs Kanzleramt – oder?

Er inszeniert sich als Minister für alles: Robert Habeck macht der Ukraine Mut, kritisiert Israel und stimmt die Deutschen auf eine neue Bedrohungslage ein.
Einkaufszentrum in Frankfurt: Was können sie sich von ihrem Einkommen leisten?

Steuern und Sozialabgaben:
Was der Staat vom Arbeitslohn übrig lässt

In wenigen Ländern sind die Abzüge durch Abgaben und Steuern höher als hierzulande. Nun gibt es einen kleinen Lichtblick, wie zwei Analysen zeigen. Der wird aber wohl nur von kurzer Dauer sein.
Stahlarbeiter ziehen an einem Hochofen eine Probe.

Deutscher Traditionskonzern:
Tschechischer Milliardär steigt in Stahlsparte von Thyssenkrupp ein

Der Stahlkonzern verkauft 20 Prozent seiner Anteile. Doch das ist nur der Anfang: Ziel ist ein Gemeinschaftsunternehmen.
Hat erfreuliche Zahlen zu verkünden: Alphabet-CEO Sundar Pichai

Wachstum dank KI:
Alphabet-Aktienkurs steigt um 12 Prozent – Dividende angekündigt

Die amerikanischen Tech-Giganten Alphabet und Microsoft wachsen rasant und beschwören das Potenzial Künstlicher Intelligenz. Googles Mutterkonzern erfreut die Aktionäre mit der ersten Dividende.
Robert Habeck am Freitag im Bundestag in Berlin

Debatte über Atomausstieg:
Habeck sieht sich von seinem Haus gut informiert

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sagt, alle wichtigen Fragen zum Atomausstieg seien im Voraus mit den Kraftwerksbetreibern diskutiert worden. Einem möglichen Untersuchungsausschuss sehe er entspannt entgegen.

Die Stimme des BASF-Chefs wird fehlen

Die Bahn-Boni sind verdient

Das riskante Lieferkalkül von Uber und Co.

Bruchstellen in der Zuversicht

Tesla im Führungsvakuum

Kaufhaus ohne klares Konzept

Gescheiterter Stabilitätspakt

Land und FDP hätten einen Neustart nötig

Respekt für die Cum-ex-Aufklärerin

12 Milliarden und kein Ende in Sicht: Ab 2031 würden die jährlichen Zuschüsse sogar auf 53 Milliarden Euro steigen, wenn Beitragserhöhungen entfielen.

Lauterbachs Steuervorschläge:
Das Geld in der Pflege muss reichen

Erneuerbare Energien haben erneut einen wesentlichen Anteil zur deutschen Energieversorgung beigetragen.

Wind und Solar:
Erneuerbare Energien deckten 56 Prozent des Stromverbrauchs

Die Jugend tankt lieber, als zu laden: Die Bedeutung des Elektroautos sinkt.

Neue Umfrage zur Mobilität:
Die Bedeutung des Autos nimmt wieder zu, der Wunsch nach E-Autos sinkt

Wegen ungünstiger Möglichkeiten der Mobilität fährt ein Drittel der Deutschen weniger in die Innenstadt und kauft dafür mehr im Internet, zeigt eine Umfrage. Das schadet den Innenstädten.
Übernimmt: Der künftige BASF-Chef Markus Kamieth

Neuer BASF-Chef:
Der Mann, der jetzt den größten Chemiekonzern der Welt lenkt

Markus Kamieth übernimmt den Chefposten in Ludwigshafen. Die Herausforderungen sind so groß wie nahezu noch nie in der BASF-Geschichte. Und er unterscheidet sich deutlich von seinem extrovertierten Vorgänger.
Wo geht die Fahrt hin? Tesla-Chef Elon Musk während eines Besuchs in Peking im Mai vorigen Jahres

Schwächelnder Autohersteller:
Tesla im Führungsvakuum

Elon Musk hat mit Tesla unbestritten Pionierarbeit geleistet. Aber die Erfolgsgeschichte des Elektroautoherstellers hat Risse bekommen. Dabei braucht es gerade jetzt eins: Stärke an der Spitze.
Keine Science Fiction: Roboter stehen auf der KI-Konferenz „AI.BAY 2023" in München.

Künstliche Intelligenz:
„Dass KI die Macht über Menschen übernimmt, ist Science Fiction“

Sven Nyholm ist einer der wenigen Professoren für KI-Ethik in Deutschland. Ein Gespräch über die Übertreibungen von Elon Musk, Gefahren für die Demokratie und das moralische Dilemma der Regulierung.
Über das Klimaschutzgesetz darf abgestimmt werden.

Ampel erleichtert:
Klimaschutz-Abstimmung findet statt

Hat die Koalition die Zeit für die Bundestagsberatung über das Klimaschutzgesetz zu knapp bemessen? Eine Klage mit diesem Tenor ist gescheitert. Am Freitag kann abgestimmt werden.
Dürfte teurer werden: Das Deutschlandticket

Kleiner Preis – große Probleme:
Das Deutschlandticket ist noch ausbaufähig

Vor einem Jahr begann im ÖPNV das 49-Euro-Abenteuer. Bisher sind die Nutzerzahlen überschaubar, und es fehlt das Geld für den Ausbau. Was muss noch passieren?
Stiller Protest: Ein aufgespießter Gummistiefel bei einer Demonstration von Bauern vor dem Brandenburger Tor.

Agrarbarometer:
Bauern sehen schwarz

Bauern blicken so pessimistisch auf ihre zukünftige wirtschaftliche Lage wie selten zuvor. Das hat nach Ansicht von Fachleuten fatale Folgen.
Thomas Jordan (rechts) stellte heute den Rekordgewinn der Schweizerischen Nationalbank vor.

Wechselkurseffekte:
Rekordgewinn für die Schweizer Notenbank

Infolge der Frankenschwäche klettert der Gewinn der Nationalbank auf 59 Milliarden Franken. Trotzdem könnte die öffentliche Hand abermals leer ausgehen.
Nachdenken bei Google: Sundar Pichai, CEO von Google und Alphabet Inc., beim ersten Business, Government and Society Forum 2024 an der Stanford Graduate School of Business in Stanford, Kalifornien, am 3. April 2024

Suchmaschinen:
„Google steckt im Innovator’s Dilemma“

Ein Viertel seines Suchvolumens wird Google bis 2026 an KI-Chatbots und „Antwortmaschinen“ verlieren, prognostiziert Marktforscher Gartner. Neben Start-ups wie You.com und Perplexity steigen auch Meta und Open AI in den Milliardenmarkt ein.
Meta geht den Android-Weg für Virtual-Reality-Headsets.

Meta-Playbook:
Das neue Meta-Playbook: Strategie der Offenheit

Von KI über Threads bis VR. Der Facebook-Konzern Meta stellt sich „offener“ dar denn je. Was sind die strategischen Überlegungen dahinter?
Blick in ein Modell eines neuronalen Netzwerkes, fotografiert im Technischen Museum, Wien.

Leistungssprung der KI:
KI erreicht Fähigkeiten der Menschen immer früher

Aufgrund des technischen Fortschritts wird Künstliche Intelligenz die Fähigkeiten eines Menschen auf vielen Gebieten sehr viel früher erreichen als bisher vorhergesagt, erwarten Experten. Vor allem das Schreiben und Rechnen erreicht das Niveau der Menschen deutlich früher.
Gasleitungen durchziehen den Untergrund der Städte, für die Energiewende soll der Energieträger abgelöst werden.

Energieversorgung:
Niedrigere Preise für Gas nicht in Sicht

Der Energieversorger Mainova hat 2023 etwas mehr verdient als im Vorjahr. Doch für die nötigen Investitionen genügt das nicht. Das bekommen die Kunden zu spüren.
Landessieger: Matej Radic hat seine Ausbildung zum Automobilkaufmann als Jahrgangsbester abgeschlossen.

Junger Automobilkaufmann:
Mit 16 Jahren neu im Land, mit 23 bester Azubi

Autos sind sein Leben – und sein Beruf. Matej Radic musste Deutsch lernen, um sie zu verkaufen. Es hat sich gelohnt, denn er konnte mit Ehrgeiz und Leidenschaft sein Hobby zum Beruf machen.
Große Autozulieferer wollen Stellen streichen: Kundgebung von Continental-Mitarbeitern und Gewerkschaftsmitgliedern am Standort Schwalbach am Taunus.

Autoindustrie:
Im Autoland Deutschland breitet sich Jobangst aus

Die Autoindustrie ist einer der größten Arbeitgeber in Deutschland. Doch die Elektromobilität erzwingt einen großen Stellenabbau.
Mehr als ein teurer Spaß: Eigentümer Krappe genießt das Leben im Henninger-Turm.

Henninger-Turm:
„Dieser Ausblick macht süchtig“

200 Quadratmeter mit Pool in Etage 20: Vermögensverwalter Wolfgang Krappe ist in einem Luxuswohnturm zu Hause. Wie wohnt es sich da?
Auch eine Neubelebung für den Wohnungsbau? Zumindest die Regierungsparteien versprechen sich einen neuen Impuls vom „Hessengeld“.

Reaktionen auf Hessengeld:
Kritik und Lob für das Hessengeld

Anstelle von Zuschüssen für den Kauf von Wohnimmobilien wünschen sich Kritiker die generelle Senkung der Grunderwerbsteuer. Bemängelt wird auch die Auszahlung auf Raten
Krachmacher? Korrekt platziert und installiert, dröhnt die Wärmepumpe weit weniger.

Wärmewende in Deutschland:
Heizungsbauer rechnen mit deutlich weniger neuen Wärmepumpen

„Wenn wir Glück haben, schaffen wir vielleicht zwischen 180.000 und 200.000 Geräte“, sagt Verbandspräsident Michael Hilpert. Die von der Bundesregierung für 2024 angestrebten 500.000 Geräte seien „illusorisch, auch im nächsten Jahr“.
Der Xiamoi SU7 erfreute sich in Peking großer Beliebtheit.

Autowettstreit in Peking:
„China-Speed ist Schwaben-Speed“

Die deutschen Autokonzerne tun sich schwer in China, wo sich alles um E-Autos dreht. Auf der Automesse in Peking zeigen sie aber, dass sie von der einheimischen Konkurrenz gelernt haben – doch auch die legt nach.
Die Fahrzeiten verlängern sich während der Sperrung erheblich.

Wegen Bauarbeiten:
ICE-Strecke von Frankfurt nach Köln wird gesperrt

Die Deutsche Bahn muss die Schnellfahrstrecke von Frankfurt nach Köln sanieren. Von Mitte Juli an fahren dort vier Wochen keine Züge.
Abschiedsstimmung: Dem Conti-Standort Wetzlar droht das Aus – trotz seiner Entwicklungserfolge.

Autozulieferer Continental:
Schließungspläne treffen Prestigeprojekt Aurora

Kurz vor dem Aktionärstreffen von Continental warnen Arbeitnehmervertreter vor einer Schließung des Standorts Wetzlar. Dieser Plan bedeute nicht nur ein Risiko für das Zukunftsprojekt Aurora für selbstfahrende Lastzüge.
Wirtschaftsminister Habeck soll am Freitag Rede und Antwort zum Atomausstieg stehen.

Grüne Minister unter Druck:
Union beantragt Sondersitzungen zum AKW-Aus

Robert Habeck und Steffi Lemke sollen erklären, wie die Entscheidung zum Atomausstieg zustande kam. Die Sondersitzungen finden bereits Freitag statt.
Umweltministerin Steffi Lemke

Weltnaturschutzabkommen:
Das Geld für die Biodiversität reicht nicht

Abbau schädlicher Subventionen, Einbeziehung des Privatsektors, Schuldenerlass gegen Naturschutz – das sind einige Ideen für den globalen Biodiversitätsschutz. Ein entsprechendes Papier soll am Freitag an Bundesumweltministerin Steffi Lemke übergeben werden.
Windräder an der Nordseeküste

CDU-Abgeordneter Heilmann:
Eilantrag gegen Novelle des Klimaschutzgesetzes

Der CDU-Politiker Heilmann zieht gegen die geplante Reform des Klimaschutzgesetzes vor das Bundesverfassungsgericht. Einmal war er mit einem solchen Antrag schon erfolgreich – beim Heizungsgesetz.

Neun Monate für Verkauf:
US-Repräsentantenhaus stellt Tiktok ein Ultimatum

Ökonomisch betrachtet kein Vorbild: autofreier Sonntag im Jahr 1973

Umgang mit dem Klimawandel:
Politik wird nicht besser, wenn sie autoritär ist

Wer auf Erhalt von Marktwirtschaft und Freiheit achtet, ist weder Suppenkaspar noch Populist. Gut ist Politik, die ihrem Ziel näherkommt und dabei möglichst geringe Wohlfahrtsverluste verursacht. Ein Gastbeitrag.
Redorddürre in Spanien: Unternehmen müssen Investoren im Nachhaltigkeitsbericht über die Auswirkung von Klimarisiken auf ihr Geschäftsmodell informieren. Aber wer prüft diese Angaben?

Betriebswirtschaftslehre:
Grüne und finanzielle Zahlen aus einer Hand prüfen

Gastbeitrag
Der klassische Jahresabschluss und der neue Nachhaltigkeitsbericht sollten denselben Wirtschaftsprüfer haben. Denn der muss sich mit dem Unternehmen gut auskennen. Ein Gastbeitrag erklärt die Gründe.
Bundesfinanzminister Christian Lindner

Deutsche Staatsfinanzen:
Investitionen gehen auch ohne Schulden

Deutschland braucht Schienen und Panzer. Muss dafür wirklich die Schuldenbremse weg?
In Deutschland arbeiten viele Frauen in Teilzeit, übernehmen in der Familie mehr unbezahlte Sorgearbeit.

Altersvorsorge:
„Kann ich es mir leisten, in Teilzeit zu arbeiten?“

Eine Frau möchte ihre Arbeitszeit reduzieren, um mehr Zeit für ihr Hobby zu haben. Da kommt es nicht nur auf ihr Gehalt an.
Eine Teilnehmerin arbeiten in einem Lehrbuch während ihres Sprachkurses.

Integration:
Wie Deutschland bei Deutschkursen für Flüchtlinge versagt

Viele Flüchtlinge scheitern am Sprachkurs. Das ist nicht ihre Schuld. Bevor der Sprachkurs überhaupt losgeht, gibt es bereits viele Probleme.
Kaum angesammelt, sind sie in der 13. Ziehung schon wieder weg: 120 Millionen Euro im Eurojackpot gehen nach Deutschland und Slowenien.

Eurojackpot geknackt:
Zwei Spieler teilen sich 120 Millionen Euro

Nach zwölf Ziehungen ohne Hauptgewinn ist der maximal gefüllte Gewinntopf direkt wieder geleert worden. Ein Teil fließt nach Nordrhein-Westfalen. Aber auch andere Spieler – einer in Hessen – dürften sich über Millionen-Gewinne freuen.

Öffnen

F.A.Z.-Serie Schneller schlau:
Geld und Glaube: So viel geben Menschen für ihre Religion aus

„Ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon“, soll Jesus in seiner Bergpredigt gesagt haben. Und doch treibt Gläubige auch Finanzielles um. Wie viel Geben und Verzichten steckt in der Ausübung des Glaubens?

Öffnen

F.A.Z.-Serie Schneller Schlau:
Airbus gegen Boeing – das Duell der Lüfte in Zahlen

Der Flugzeughersteller aus Amerika steckt in einer tiefen Krise. Die Europäer profitieren besonders von einer Baureihe. Welche Flugzeuge besonders gefragt und welche besonders sicher sind.

Öffnen

F.A.Z.-Serie Schneller Schlau:
Die sieben Irrtümer der Altersvorsorge

Viel wird über die Rente diskutiert. In der Debatte tauchen immer wieder Thesen und Forderungen auf, die als Irrtümer gelten können. Dabei gibt es Vorbilder, von denen für die deutsche Rente gelernt werden kann.