Politische Bücher

Eingebremst: Erich Honecker applaudiert Michail Gorbatschow.

Politische Bücher:
Warum es kam, wie es kam

Eine etwas zu sehr auf die Binnenperspektive der handelnden Politiker fixierte Geschichte der Überwindung der Teilung Deutschlands.

Kanzler und Spion: Willy Brandt und Günter Guillaume, 1972 auf Wahlkampfreise in Bamberg

Politische Bücher:
Anspruch und Wirklichkeit

Das Buch will den „Mythos“ der erfolgreichen DDR-Auslandsspionage entzaubern. Das gelingt nicht.
Die Unzertrennlichen: Wladimir Putin und sein „Laufbursche“ Gerhard Schröder, 2005.

Politische Bücher:
Von Zynikern und Maskenmenschen

Der Journalist Paul Lendvai ist auch im hohen Alter noch leidenschaftlich. Jetzt nimmt er sich Heuchler in der Politik vor - und wird bei vielen fündig.
Soldaten der Bundeswehr nach er Rückkehr aus dem Afghanistaneinsatz auf dem Fliegerhorst in Wunstorf am 27.082.2021

Politische Bücher:
Die Schwäche, die sich rächte

Die Bundeswehr ist am Hindukusch gescheitert. Die Verhaltensmuster, die dazu führten, zeigt das politische Berlin auch im Ukrainekrieg.
Glorreich muss Geschichte sein: Wladimir Putin im März im Museum für Geschichte und Völkerkunde

Politische Bücher:
Manipulative Geschichtserzählungen

Putin setzt Geschichte als Waffe ein. Westliche Historiker streiten darüber, ob in Moskau ein „faschistisches Regime“ an der Macht ist.
Skulptur des Künstlers Will Lammert in der Mahn‑ und Gedenkstätte Ravensbrück, einem früheren Konzentrationslager der Nationalsozialisten

Politische Bücher:
„Da redet man nicht darüber“

Ein Sammelband erzählt die Lebensgeschichten vergessener NS-Verfolgter: Prostituierte, Obdachlose und Kleinkriminelle.
Der Pflichtmensch in „seinem“ Parlament: Wolfgang Schäuble im Juli 2023 im Bundestag

Wolfgang Schäubles Memoiren:
„Merkel war ein Glücksfall“

Die Erinnerungen Wolfgang Schäubles sind das Vermächtnis eines herausragenden Politikers. Man lernt so viel über Politik wie aus kaum einem anderen Buch.

Wahlkampf brutal

Keine Evidenz, keine Therapie?

Der Balkan schafft sich ab

Deutschlands Ansehen als ehrlicher Makler in Nahost leidet

Dr. ehem.

Sunak droht ein doppelter Schaden

Nicht alles ist Völkermord

Biden muss die Campus-Revolte fürchten

Großes Kino in Spanien

Der Rechtsstaat muss klare Kante zeigen


Joschka Fischer im Januar 2020

Am Puls der Welt:
Willkommen in der Weltunordnung

Der ehemalige Außenminister Joschka Fischer plädiert für ein größeres Gewicht Europas auf der Weltbühne. Die gerate zunehmend in Unordnung.
Margaret Thatcher und Helmut Kohl am 21. Februar 1989 in Frankfurt.

Konservative vs. Konservative:
Antworten auf Krisenanfälligkeit

Die deutschen christlichen Demokraten und die britischen Konservativen in den siebziger Jahren – Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
Strichliste zur Beteiligung an der Bundestagswahl 2013 in Wernigerode.

Mitmachen erwünscht?:
Unterschiede zwischen West und Ost

Engagement gehört zur Demokratie. Aber es gibt auch Menschen, die meinen, bevor jemand AfD wählt, solle der oder die lieber am Wahltag zu Hause bleiben.
Bundesverfassungsgericht

Staat und Gesellschaft:
Fesseln für den Leviathan

Im Idealfall harmonieren beide. Aber der Staat neigt dazu, sich ungebührlich auszudehnen. Analyse eines prekären Verhältnisses.
Feindbild für viele: Amerikanische Mittelstreckenrakete vom Typ Pershing II.

Atomwaffen:
Fast alles schon einmal dagewesen

Das Thema Besitz oder Verfügung über das ultimative Waffensystem zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der „alten“ Bundesrepublik.
Vergangenheit - Zukunft- Suche nach Identität: Am Humboldt-Forum in Berlin laufen viele Stränge der deutschen Geschichte zusammen.

Der Aufsteiger:
Vermessung der Gegenwart

Geschichtsschreibung ohne Akten. Deutschland seit 1990 – Edgar Wolfrum konzentriert sich ohne Not auf das Handeln der Bundesregierung.
Hannah Arendt (undatiertes Archivfoto)

Denkerin:
Zeitlos populär – und doch stets umstritten

Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert – das Buch zur Ausstellung, das auch für Laien einen Zugang zu der berühmten Philosophin eröffnet.
Eine Ausgabe der Zeitschrift «Deutsche Polizei», die von der Gewerkschaft der Polizei herausgegeben wird, liegt auf einem Tisch.

„Planet Wolfgang“:
Nicht mehr nur kurios

Obwohl Reichsbürger seit Jahrzehnten aktiv sind, stehen Untersuchungen noch am Anfang. Umso erhellender ist ein nun erschienener Sammelband.
Lieblingsfeinde, Lieblingsitaliener: Don Camillo und Peppone - Filmszene von 1952

Ferne Nachbarn:
Wie wir wurden, was wir sind

Interessante Vergleiche zwischen Deutschland und Italien.
Symbolbild - Generationen

Generationenvertrag:
Fragen ohne Antworten

Der Autor fordert zum Nachdenken auf. Das Buch lässt in dieser Hinsicht viel zu wünschen übrig.
Die Zeit danach: Alle Hautfarben in einer Kirche

Rechtfertigung:
Bereitet der Apartheid den Weg

In Europa galt Apartheid als Sünde. Die niederländische reformierte Kirche in Südafrika sah das anders.
Der ehemalige Präsident von Südafrika, Nelson Mandela, nimmt an der Trauerfeier für seine Ur-Enkelin Zenani teil (Archivfoto vom 17.06.2010). Südafrikas ANC wird 100 Jahre alt.

Global:
Der andere Kalte Krieg

Der Kalte Krieg tobte auch in Afrika. Nur hat das außerhalb kaum jemand gemerkt.
Egon Bahr und seine zentrale politische Bezugsperson Willy Brandt

Vordenker:
Viele kleine Schritte

Egon Bahr entwickelte schon früh Planspiele für die Wiederherstellung der Einheit Deutschlands - und provozierte damit viele.
Eine Frau schaut am 09.07.2014 durch ein Schlüsselloch einer Tür in München.

Wenig leistungsfähig:
Alte Kameraden

Der Bundesnachrichtendienst hielt sich viel auf seine DDR-Expertise zugute. Wer dieses Buch liest, fragt sich, warum.
Wo Migration nicht erwünscht ist: Protest an der amerikanisch-mexikanischen Grenze.

Migration:
Wissenschaftlich Flagge zeigen

Das Thema hat weitaus mehr Facetten als die, über die seit 2015 gesprochen wird - wie man hier sieht.
Freitagsgebet in der islamischen Abu Bakr Moschee in Frankfurt/ Main am 1. September 2017.

Staat und Islam:
Wider die übermäßige Vereinfachung

Ein anspruchsvolles Buch zu einem Thema, an dem man nicht mehr vorbeikommt.
Der Autor und sein Lieblingswerkzeug: Boris Palmer kommuniziert viel und gern.

Grüner Außenseiter:
Die zwei Gesichter des Boris P.

Boris Palmer eckt oft und gerne an. Nun versucht er wieder eine Welterklärung.
Der Historiker Heinrich-August Winkler am 21. September 2016 in Berlin

Der Westen:
Scheitert das Projekt?

Ein schillernder Begriff wird von einem großen Historiker mit Inhalt versehen.
Segen und Fluch Ghanas: Die Abhängigkeit vom Weltmarktpreis für Kakao ist gestiegen.

Differenziertes Bild:
Afrikanische Kontraste

Nein, es ist nicht alles schlecht in Afrika. Aber man soll auch nichts beschönigen. Zwei lehrreichen Handreichungen.
Ein Teilnehmers einer Demonstration der rechten Szene nimmt in so genannten Springerstiefeln an der Kundgebung teil.

Gefestigte Milieus:
Kleiner, aber radikaler

Sie sind nicht einmal andeutungsweise die Mehrheit. Aber Gewaltbereitschaft wirkt eben nicht nur durch Masse.
Lech Walesa spricht auf einer Kundgebung der Solidarnosc im Jahr 1988.

Linke Nöte:
Als die linke Welt in Unordnung geriet

Solidarität? Verbal immer. Aber doch nicht als Name für eine Gewerkschaftsopposition im „Arbeiterstaat“
Parteitag in Braunschweig am 1. Dezember 2019

Janusköpfig:
Ein Rätsel namens AfD

Die AfD will Dinge möglich machen, die bislang unmöglich waren. Sie macht das nicht ungeschickt.
Christian Wulff und seine Frau Bettina 2012

Korruption:
Autoimmunerkrankung der Demokratie

Korruption ist vermutlich so alt wie die Menschheit. Eine Übersicht der Geschichte(n) aus der Bundesrepublik.
Helmut Kohl in der Zeit der Spendenaffäre im Bundestag.

„Schwarze Kassen“:
Viel Lärm um wenig

Gewaltiges wird versprochen. Herausgekommen ist wenig mehr als die Erinnerung eines Sohnes an seinen Vater.
Einsamer Protest: Eine Mutter 1986 am Checkpoint Charlie in Berlin. Sie wartet auf ihre Tochter

Mauergesellschaft:
Wider die Ratlosigkeit

Besonders die DDR wollte sich abgrenzen. Aber auch im Schatten der Mauer blieben Ost und West miteinander verflochten.