Family Schwangerschaft & Geburt Vornamen

Friesische Vornamen: Namen, so cool wie die Nordsee!

Friesische Vornamen So cool wie die Nordsee!
friesische Vornamen für Jungen und Mädchen © iStockphoto/FamVeld

Kein Wunder, dass friesische Vornamen immer beliebter werden. Schließlich sind sie kurz, klangvoll und haben durchaus schöne Bedeutungen. Ob da auch der passende Name für dein Baby dabei ist? Lass dich inspirieren ...

Endlos lange Strände, eine frische Brise, die dir um die Nase weht, Krabbenkutter – das sind vermutlich die ersten Bilder, die beim Gedanken an Friesland in den Sinn kommen. Nordsee-Idylle eben! Und genau die spiegeln auch die klangvollen Namen wider, die ganz typisch für die Region sind. Tadd, Arfst, Roluf oder Roerd sind Namen, die man außerhalb von Friesland nämlich selten hört. Ganz anders hingegen friesische Vornamen wie Timo, Henrik, Sina oder Merle: Sie sind auch in südlicheren Gefilden zunehmend häufiger anzutreffen. Weitere Inspiration gefällig? Wir stellen euch die schönsten Vornamen aus der Region vor!

Friesische Trend-Vornamen für Jungen

Joris

Joris ist die friesische Form von Georg oder Gregor – klingt aber gleich viel frischer, nicht wahr? Vielleicht liegt das daran, dass Joris in der litauischen Mythologie der „Gott des Frühlings“ ist. Ursprünglich stammt der Name Joris allerdings eher aus dem Altgriechischen von Georgos oder Gregoros ab. Er kann daher als Landarbeiter oder auch mit „der Wachsame“ oder „der Wächter“ übersetzt werden.

Jasper

Wer sich bei diesem Namen an die heiligen drei Könige erinnert fühlt, liegt nicht ganz falsch. Japser ist nämlich eine Version von Kasper. Dazu passt die Bedeutung des Namens, der sich aus den altpersischen Wörtern „ghaz“ für „Schatz“ und „bar“ für „verwalten“ zusammensetzt. „Verwalter der Schätze“ heißt Jasper somit.

Fiete

Der Name Fiete klingt eher unauffällig und süß. Dabei handelt es sich um die niederdeutsche Form von Friedrich. Und diesen Namen haben schon viele große Herrscher getragen. Kaum überraschend, denn die Wortteile stammen aus dem Althochdeutschen von „fridu“ („Schutz, Sicherheit“) und „Rihhi“, was so viel heißt wie „mächtig“, „reich“ oder auch „Herrscher“.

Jens

Dass es sich bei diesem kurzen, frechen Namen um einen wahrhaft biblischen Vornamen handelt, ahnen wohl die wenigsten. Doch Jens ist die friesische Kurzform von Johannes. Dieser Name stammt aus dem Hebräischen und bedeutet „Jahwe ist gnädig“. Wer dieses Wissen mit sich trägt, wird sicher stolz auf seinen Namen sein.

Nils

Der Vorteil am Namen Nils ist, dass er auch unterhalb des Friesen-Äquators recht bekannt ist. Ständige Erklärungen sind daher nicht nötig. Wer sich dafür interessiert, findet aber schnell heraus, dass Nils eine skandinavische Kurzform von Nikolaus ist – und übersetzt so etwas wie „Sieg des Volkes“ bedeutet.

Mehr friesische Vornamen für Jungen

VornameHerkunft/Bedeutung
ArjenArjen ist die friesische und niederländische Form von Adrian. Die Ableitung von Arjen ist Adrianus. Die Bedeutung hinter diesem männlichen Vornamen ist: „Einwohner aus der Hafenstadt Adria“.
BenteDieser Name ist eigentlich unisex. Bente ist eine Abkürzung von Benedikt und Benedikta – diese Namen stehen für „die/der Gesegnete“ und „die/der Gepriesene“.
EikeEike ist die Kurzform des niederdeutschen männlichen Vornamens „Eckehard“. Dieser bedeutet „Schwertträger“ oder „Schwertmann“. Ab und zu werden auch Mädchen Eike genannt.
EnnoEnno ist vom Ursprung her ein germanisch-ostfriesischer Häuptlingsname und die Abkürzung von Eginhard und Einhard („der mit dem Schwert kämpft“). Auch im Italienischen ist Enno bekannt. Dort ist es die Kurzform von Enrico – die italienische Form von Heinrich.
FieteMeist wird Fiete als Jungenname verwendet. Er ist die norddeutsche beziehungsweise friesische Form von Friedrich. Dies bedeutet „der an Frieden Reiche“. Jedoch kann Fiete auch hin und wieder als Abkürzung von Frederike gefunden werden.
Heiko„Der Überlegene“, „der von Gott Gesandte“ oder „der mächtige Landbeherrscher“ steckt hinter Heiko. Dieser Jungenname ist eine niederdeutsche und ostfriesische Form von Henrik und Heinrich. Auch der deutscher Schauspieler Heikko Deutschmann hat von seinen Eltern diesen Namen bekommen – jedoch wird er mit „kk“ geschrieben.
HenningHenning Baum und Henning Mankell haben einen eindrucksvollen Vornamen. Die Bedeutungen von Henning sind „Jawhe in seinem Reich“ (Johannes) und „Herrscher in seinem Reich“ (Heinrich). In Fabeln findet man auch Henning. Dort steht er für einen Hahn.
JannisJannis ist eine niederländische und friesische Kurzform von Johannes. Diesen Jungenvornamen findet man seit Mitte des 20 Jahrhunderts in Deutschland. Dieser bedeutet "Jawhe ist gnädig".
JasperIn England, Dänemark und auch Friesland ist Jasper ein verbreiteter Jungenname. Er stammt ursprünglich aus dem Persischen und bedeutet „der Verwalter der Schätze“.
JensRobert Atzorn gab seinen Sohn den Vornamen Jens. Dieser wurde ebenfalls Schauspieler. Dieser kurze Jungenvorname ist kurz und einprägsam. Ein Künstlername ist bei Jens nicht mehr von Nöten.
JonteJonte ist in nordischen Ländern sehr verbreitet. In der schwedischen Form ist Jonte eine Abkürzung von Johannes oder Johann. Dieser Jungenname bedeutet „Taube“. Der bekannteste Namensvertreter ist sicherlich die literarische Figur Jonte aus „Kalle Blomquist“.
JorisJoris ist die friesische Form von Georg oder Gregor – klingt aber gleich viel frischer, nicht wahr? Vielleicht liegt das daran, dass Joris in der litauischen Mythologie der Gott des Frühlings ist. Ursprünglich stammt der Name Joris allerdings eher aus dem Altgriechischen von Georgos oder Gregoros ab. Er kann daher als Landarbeiter oder auch mit „der Wachsame“ oder „der Wächter“ übersetzt werden.
MaikDieser Vorname ist eine Kurzform von Michael. Maik wird auch eingedeutschte Variante von Mike angesehen. Die Bedeutung dahinter ist „wer ist wie Gott“. Auch dieser Name hat somit einen religiösen Hintergrund.
NilsDer Vorteil am Namen Nils ist, dass er auch unterhalb des Friesen-Äquators recht bekannt ist. Ständige Erklärungen sind daher nicht nötig. Wer sich dafür interessiert, findet aber schnell heraus, dass Nils eine skandinavische Kurzform von Nikolaus ist – und übersetzt so etwas wie „Sieg des Volkes“ bedeutet.
OkkoOkko hat eine traditionell, friesische Herkunft. Dieser Vorname wird abgeleitet von dem Althochdeutschen „ot“ (der Besitz, der Reichtum, das Erbe). Okko bedeutet sinngemäß „der reiche Erbe“.
OveDieser sehr kurze Männername kommt aus Skandinavien und auch Friesland. Oft wird Ove als eine Abwandlung von Uwe angesehen. Bei uns ist dieser Vorname noch nicht sehr verbreitet. Gerade dies wäre ein Grund seinen Sohn Ove zu nennen.
SörenSören bedeutet „streng“ und auch „ernst“. Es ist die dänische Version von Severin. Ein bekannter Namensvertreter ist Sören Hjorth – ein dänischer Erfinder und Eisenbahnpionier.
TimoViele Sportler haben Timo als Vornamen: Timo Boll (Tischtennis), Timo Hildebrand (Torward), Timo Glock (Formel 1). Timo ist die Abkürzung von dem biblischen Namen Timotheus und bedeutet der „Gottesfürchtige“.
UweUwe stammt aus Friesland und Skandinavien. Der Jungenname bedeutet „Der Tätige“, „Der voll des Tatendrangs“ oder auch „Der Verwegene“. In der altnordischen Sprache findet man auch Uwe – dort wird er „Ake“ beziehungsweise „Aki“ ausgesprochen. Uwe ist auch in Deutschland ein beliebter Männername und auch bei Promis gut vertreten: Uwe Ochsenknecht, Uwe Bohm, Uwe Seeler, Uwe Kröger.
WilkenWilken stammt von dem germanischen Vornamen Wilhelm. Dieser kurze und prägnante Jungenname ist in Vergessenheit geraten. Warum nicht wiederbeleben?

Welche friesischen Vornamen gibt es für Mädchen?

Fenja

Fenja bedeutet „riesiges Mädchen“. Sie soll mythologisch nämlich eine Walküre gewesen sein, die vom dänischen König Frodi gefangen gehalten wurde. Das klingt erstmal nicht allzu charmant. Doch ein Blick auf die weiteren Bedeutungen zeigt: Fenja heißt auch „die Beschützerin“ oder „der Friede“.

Bentje

Die Kurzform von Benedetta oder Benedicta klingt frisch und fröhlich. Der Name heißt übersetzt „die Gesegnete“. Mädchen mit diesem Namen sind in ihrer Schulklasse sicher etwas ganz Besonderes. Denn nur 1 von 100.000 Mädchen in Deutschland heißt so!

Kaja

Kaja ist im Norddeutschen die Abkürzung von Katharina. Es ist aber auch ein slawischer Name und in Russland beliebt. Übersetzen kann man den Namen mit „die Reine“ oder „lebendig“. Im Indianischen heißt Kaja „kleine Schwester“ und im Schwedischen „schwarzer Vogel.“

Gesa

Den Nachwuchs Gertrud nennen? Vermutlich nicht, obwohl dieser althochdeutsche Name für „Kraft“ und „Stärke“ steht, die du deiner Tochter sicher gerne mit ins Leben geben willst. Aber: Gesa, die friesische Version von Gertrud, könnte durchaus kommen. Die Version klingt schließlich frisch und modern.

Nea

Kurz und wohlklingend ist auch der Name Nea. Im Griechischen bedeutet das „Neu“. Der Name stammt aber eher aus dem Schwedischen und ist eine Abkürzung von „Linnea“. Er bezieht sich auf den Botaniker Carl von Linné, der das „nordische Moosglöckchen“ (Linnaea borealis) entdeckte – und nach sich selbst benannte.

Quellen: „baby-vornamen.de“, „beliebte-vornamen.de“, „vornamen.com“, „vornamen.blog“

Mehr friesische Vornamen für Mädchen

VornameHerkunft/Bedeutung
AleaAlea ist ein schöner kurzer Mädchenname, welcher zwei Bedeutungen hat. Es ist die friesische Abkürzung von Adelheid („von edler Gestalt“) und auch eine Form von Eulelia/Eulalia - "die Redegewandte" beziehungsweise "die der Sprache mächtige".
BentjeDie Kurzform von Benedetta oder Benedicta klingt frisch und fröhlich. Der Name heißt übersetzt „die Gesegnete“. Mädchen mit diesem Namen sind in ihrer Schulklasse sicher etwas ganz Besonderes. Denn nur eines von 100.000 Mädchen in Deutschland heißt so!
DortjeDortje ist ein typischer friesischer Mädchenname, der die verkürzte Form von Dorothea ist. Dahinter steckt wiederum Theodora. Dieser Name bedeutet „Gottes Geschenk“.
EnnaEnna ist eine Stadt auf der italienischen Insel Sizilien. Doch Enna ist auch eine ostfriesische Kurzform zu Namen, die in Verbindung zu Agin- oder Egin- stehen. Einfach und doch ein wundervoller Name für die Tochter.
FenjaFenja ist wohl eine Ableitung des friesischen Wortes „Frede". Dies bedeutet „Frieden". Diesen Vornamen findet man auch in einer dänischen Sage. Dort ist Fenja „die Beschützerin“ oder auch „die Kraft des Feuers“.
FraukeDieser Mädchenname stammt vom althochdeutschen „Frouwa“ ab und hat die Bedeutungen „die kleine Frau“, „die Fröhliche“ und auch „Frauchen“.
GesaGesa hat eine friesische und niederdeutsche Herkunft und steht für „Gertrud“. Dieser Vorname bedeutet "die kraftvolle, starke Speerkämpferin". Wer seiner Tochter viel Kraft und Stärke mit auf dem Lebensweg geben möchte, der hat mit Gesa einen wunderbaren kurzen Vornamen ausgewählt.
JaaneJaane ist die westfriesische, das heißt von den holländische Nordseeinseln stammende Schreibweise von Jane. Dadurch wird eine englische Aussprache ausgeschlossen. Hinter Jaane steckt ursprünglich die Form von Johanna.
JosinaDieser weibliche Vorname ist eine friesische Kurzform von Josefina. Dieser hat die Bedeutung „Gott füge hinzu“. Damit verleiht man seiner Tochter einen gewissen religiösen Hauch.
KajaKaja hat die wundervolle Bedeutung „lebendig" und „die Reine". Dieser Vorname ist die nordische Abkürzung von Katharina und steht auch für „Licht“. Auch in anderen Ländern ist Kaja bekannt.
MarenDieser Mädchenname ist eine Abwandlung von Maria. Maren ist im friesischen Sprachraum bekannt. Ursprünglich kommt Maren aus Dänemark und heißt „die am Meer lebende" beziehungsweise "Stern über dem Meere". Wer eine Affinität zu Wasser und Ozeanen hat, der wird sich über diesen Vornamen freuen.
NeaKurz und wohlklingend ist auch der Name Nea. Im Griechischen bedeutet das „neu“. Der Name stammt aber eher aus dem Schwedischen und ist eine Abkürzung von „Linnea“. Er bezieht sich auf den Botaniker Carl von Linné, der das nordische Moosglöckchen (Linnaea borealis) entdeckte – und nach sich selbst benannte.
NeleNele ist die friesische und norddeutsche Abkürzung von Cornelia und bedeutet „das Licht Gottes“. Nele ist auch bekannt als Neele oder Nelli. Schriftstellerin und Autorinnen haben diesen Vornamen: Nele Neuhaus, Nele Maar, Nele Moos, Nele Schepe.
RenskeaDieser Mädchenname ist kaum mehr verbreitet. Im Westfriesischen bedeutet Renskea „die Kante“. Besser bekannt ist der kurze Mädchenname Kea.
SilkeSilke ist im nordischen Raum sehr beliebt. Jedoch kommt dieser Vorname ursprünglich aus dem Lateinischen. Silke ist eine Ableitung von Cäcilie. Deutsche Schauspielerinnen haben diesen Namen: Silke Popp, Silke Haupt, Silke Natho.
SünjeSünje ist ein typisch altdeutscher und friesischer Mädchenname. „Sün“ heißt aus dem Plattdeutschen übersetzt „Sonne“ und „je“ steht für eine Verniedlichungsform („chen“). Sünje bedeutet somit „kleine Sonne“. Ist das nicht ein schöner Name für die Tochter, für die die Sonne an trüben Tagen scheint.
UrteEltern, die ihre Tochter Urte nennen, geben ihr einen besonderen Namen. Urte stammt aus aus Lettland und steht für „die Kriegerin“ beziehungsweise ,,die mit dem Schwert Vertraute". Damit bekommt das Mädchen einen kraftvollen Vornamen.
WiebkeWiebke ist die friesische und norddeutsche Form von Wiebe. Dieser Vorname bedeutet „die Unbezwingbare“. Im Keltischen wird er auch mit „Sonne“ übersetzt.
WinaWina ist mittlerweile als eigenständiger Vorname bekannt. Jedoch ist es auch eine friesische, niederdeutsche Abkürzung von Namen mit „Win“. Wina hat die schöne Bedeutung „Freundin“.
ZwanetteDieser Mädchenvorname hat friesische und niederländische Wurzeln. Zwanette bedeutet wie Zwantje "kleiner Schwan".

Apropos Namenssuche: Warum diese Vornamen für dein Baby fast ausgestorben sind, zeigen wir dir hier!