Newsticker
Schlagzeilen, Meldungen und alles Wichtige
Die Nachrichten heute: Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick.
Zum Newsticker
  1. home
  2. Themen
  3. Torsten Albig (SPD): Aktuelle News & Nachrichten zum Politiker - WELT

Torsten Albig
  • Martin Schulz (SPD) besichtigt in Eckernförde (Schleswig-Holstein) eine Fischräucherei
    In den Umfragen sackt die SPD wieder ab, liegt klar hinter der Union. Nervös blicken die Genossen auf die Landtagswahlen im Mai. Die Auftritte von Schulz erzeugen derzeit wenig Aufmerksamkeit. Und das hat einen Grund.
  • Gut eine Woche vor der Landtagswahl sehen Umfragen die CDU mit Spitzenkandidat Günther vorn
    Gut eine Woche vor der Landtagswahl sehen Umfragen die CDU mit Spitzenkandidat Günther vorn
    Lange galt Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Albig als Favorit bei der bevorstehenden Landtagswahl. Nun liegt die CDU erstmals vorn. Doch wie spielt der seltsame Vorwurf bei dem TV-Duell in das Ergebnis?
  • Eine aktuelle Umfrage sieht die CDU um Spitzendkandidat Daniel Günther vorn
    Eine aktuelle Umfrage sieht die CDU um Spitzendkandidat Daniel Günther vorn
    In Schleswig-Holstein deutet sich kurz vor der Landtagswahl eine Wende an. In einer aktuellen Umfrage steht die CDU erstmals vor der Regierungspartei SPD, die zuletzt stets vorn gelegen hatte.
  • Torsten Albig (rechts) und Daniel Günther ringen um die Macht in Schleswig-Holstein und lieferten sich ein spannendes TV-Duell. Mit unschönem Ausgang
    Torsten Albig (rechts) und Daniel Günther ringen um die Macht in Schleswig-Holstein und lieferten sich ein spannendes TV-Duell. Mit unschönem Ausgang
    Eine Gewerkschafterin mit SPD-Parteibuch beschuldigt vor laufender Kamera den CDU-Spitzenkandidaten von Schleswig-Holstein: offenbar zu Unrecht. Ihre Partei schiebt den schwarzen Peter dem NDR zu.
  • TV-Duell der Spitzenkandidaten für die Wahl zum Landtag in Schleswig Holstein: Torsten Albig (SPD, l) und Daniel Günther (CDU, r) zusammen mit Fernsehmoderator Andreas Cichowicz
    TV-Duell der Spitzenkandidaten für die Wahl zum Landtag in Schleswig Holstein: Torsten Albig (SPD, l) und Daniel Günther (CDU, r) zusammen mit Fernsehmoderator Andreas Cichowicz
    Beim TV-Duell vor der Landtagswahl in Schleswig-Holstein liefern sich Daniel Günther (CDU) und Torsten Albig (SPD) ein munteres Duell. Am Ende könnte ein nicht belegbarer Vorwurf die Wahl entscheiden.
  • Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) radelt in Warder zusammen mit seiner Lebensgefährtin Bärbel Boy durch den Tierpark
    Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) radelt in Warder zusammen mit seiner Lebensgefährtin Bärbel Boy durch den Tierpark
    Ausgerechnet kurz vor dem Wahltag leistet sich Torsten Albig Fehler: Eine angekündigte Hochzeit, fragwürdige Aussagen über seine Noch-Ehefrau und Querschläger aus Berlin gefährden die Chancen.
  • Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) steht am 04.02.2017 in Neumünster (Schleswig-Holstein) beim Parteitag zusammen mit Landeschef Daniel Günther auf der Bühne
    Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) steht am 04.02.2017 in Neumünster (Schleswig-Holstein) beim Parteitag zusammen mit Landeschef Daniel Günther auf der Bühne
    CDU-Spitzenkandidat Daniel Günther will die SPD-geführte Regierung in Kiel ablösen. Er setzt auf eine Kehrtwende in der Bildungspolitik. Das Ende des Turbo-Abiturs ist dabei nur eines seiner Vorhaben.
  • Der Ministerpräsident Schleswig-Holsteins, Torsten Albig (SPD), verkauft auf dem Kieler Wochenmarkt Kaffee
    Der Ministerpräsident Schleswig-Holsteins, Torsten Albig (SPD), verkauft auf dem Kieler Wochenmarkt Kaffee
    Es ist nicht alles glatt gelaufen für Torsten Albig (SPD), weder beruflich noch privat. Doch mit Durchhaltevermögen und glücklichen Personalentscheidungen zieht der Regierungschef als Favorit durch den Wahlkampf.
  • Britta Ernst, Bildungsministerin Schleswig-Holsteins, Olaf Scholz, Erster Bürgermeister Hamburgs und Ehemann von Britta Ernst, und Torsten Albig, Ministerpräsident Schleswig-Holsteins
    Britta Ernst, Bildungsministerin Schleswig-Holsteins, Olaf Scholz, Erster Bürgermeister Hamburgs und Ehemann von Britta Ernst, und Torsten Albig, Ministerpräsident Schleswig-Holsteins
    Mit Auftritten im Hamburger Umland versucht Olaf Scholz die Schleswig-Holstein-Wahl für die SPD zu entscheiden. Ein Erfolg von Ministerpäsident Torsten Albig käme dem Senatschef auch zu Haus zu Gute.
  • Trotz Debakel bei der Saarland-Wahl soll es aufwärts gehen mit der FDP: Christian Lindner glaubt, eine künftige Bundestagsfraktion werde personell wieder so stark aufgestellt sein, dass sie „sofort Regierungsverantwortung übernehmen könnte“
    Trotz Debakel bei der Saarland-Wahl soll es aufwärts gehen mit der FDP: Christian Lindner glaubt, eine künftige Bundestagsfraktion werde personell wieder so stark aufgestellt sein, dass sie „sofort Regierungsverantwortung übernehmen könnte“
    Nur 3,3 Prozent holten die Liberalen im Saarland. Dennoch gibt sich Parteichef Lindner optimistisch. Er sieht seine Partei als drittgrößte Kraft – und spricht sogar von Regierungsverantwortung.
  • Daniel Günther, Spitzenkandidat der Nord-CDU für die Landtagswahl, gibt alles in der letzten Landtagswoche der Legislaturperiode. Ob es nutzt, ist fraglich
    Daniel Günther, Spitzenkandidat der Nord-CDU für die Landtagswahl, gibt alles in der letzten Landtagswoche der Legislaturperiode. Ob es nutzt, ist fraglich
    Der Frontmann der Christdemokraten in Schleswig-Holstein ringt um Glamour für die heiße Wahlkampfphase, verzichtet aber auf Unterstützung aus den eigenen Reihen. Er hofft auf Rückenwind aus dem Saarland.
  • Der CDU-Landesverband wolle seine Klage „zügig beim Landesverfassungsgericht einreichen“, sagte Fraktionschef Daniel Günther
    Der CDU-Landesverband wolle seine Klage „zügig beim Landesverfassungsgericht einreichen“, sagte Fraktionschef Daniel Günther
    Waren Schreiben von SPD-Ministern Wahlwerbung auf Kosten des Steuerzahlers? Darüber muss wohl das Verfassungsgericht entscheiden. Die CDU will klagen. Der Ministerpräsident gibt sich gelassen.
  • Abgelehnte Asylbewerber
    Abgelehnte Asylbewerber
    Nur jeder fünfte Afghane wird als Flüchtling anerkannt, trotzdem bleiben Tausende in Deutschland. Die Bundesregierung will einen härteren Kurs durchsetzen, aber besonders ein Mann stellt sich in den Weg.
  • Schleswig-Holsteins CDU-Chef Daniel Günther und Kanzlerin Angela Merkel (CDU) am 4. Februar 2017 in Neumünster
    Schleswig-Holsteins CDU-Chef Daniel Günther und Kanzlerin Angela Merkel (CDU) am 4. Februar 2017 in Neumünster

    CDU-Kandidat Günther
    Nur mal kurz die Merkel retten

    CDU-Spitzenkandidat Daniel Günther wird der regierenden SPD in Schleswig-Holstein gefährlich, doch nun scheint sich wegen Martin Schulz die Stimmung zu drehen. Merkel setzt aber Hoffnungen in ihren Mann im Norden.
  • Landtagssitzung in Kiel
    Landtagssitzung in Kiel
    Ungeachtet zahlreicher Proteste werden weiterhin Afghanen in ihr Heimatland abgeschoben. Aus Sicht der Kritiker ist Afghanistan aber kein sicheres Land. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig lehnt daher eine Beteiligung an der Aktion ab.
  • Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Torsten Albig spricht am 29.01.2017 in Lübeck (Schleswig-Holstein) beim Parteitag der SPD. Der dreitägige Parteitag endet mit der Rede des Spitzenkandidaten Albig und der Aufstellung der Landesliste zur Bundestagswahl. Foto: Carsten Rehder/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
    Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Torsten Albig spricht am 29.01.2017 in Lübeck (Schleswig-Holstein) beim Parteitag der SPD. Der dreitägige Parteitag endet mit der Rede des Spitzenkandidaten Albig und der Aufstellung der Landesliste zur Bundestagswahl. Foto: Carsten Rehder/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
    Mit klassenkämpferischen Tönen gehen Schleswig-Holsteins Sozialdemokraten in den Wahlkampf. Die AfD erklären die Genossen zum Hauptgegner, der am 7. Mai unter die Fünf-Prozent-Hürde gedrückt werden soll.
  • Torsten Albig
    Torsten Albig
    Ein Traumergebnis für Vormann Albig: Die SPD-Liste zur Landtagswahl im Norden läuft glatt durch. Die Partei zeigt sich geschlossen und kämpferisch. Vom Koalitionspartner Grüne kommt eine Stichelei.
  • SPD Neujahrsempfang 2017 mit Torsten Albig, Olaf Scholz und Andreas Dressel (v. l.)
    SPD Neujahrsempfang 2017 mit Torsten Albig, Olaf Scholz und Andreas Dressel (v. l.)
    Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz soll mit einem massiven Wahlkampfeinsatz dafür sorgen, dass die SPD auch künftig in Kiel regiert. Seine bundespolitischen Ambitionen stellt Scholz zurück – vorerst.
  • Torsten Albig attestiert Trump, "nichts von der Geschichte" mitbekommen zu haben
    Torsten Albig attestiert Trump, "nichts von der Geschichte" mitbekommen zu haben
    Schleswigs-Holsteins Ministerpräsident Albig hat sehr deutliche Worte zum neuen US-Präsidenten gefunden. Dieser sei ein „wütender alter Mann“. Die Welt solle man „nicht den Dummschwätzern“ überlassen.
  • Gute Laune trotz großer Probleme und einer Breitseite des Ministerpräsidenten: Wolfgang Kubicki beim Neujahrsempfang der schleswig-holsteinischen FDP.
    Gute Laune trotz großer Probleme und einer Breitseite des Ministerpräsidenten: Wolfgang Kubicki beim Neujahrsempfang der schleswig-holsteinischen FDP.
    Wahlkampf mit der HSH: In Schleswig-Holstein tragen Torsten Albig (SPD) und Wolfgang Kubicki (FDP) einen erbitterten Streit über die Nordbank aus. Beide legen damit den Kern des Skandals bloß.
  • Die schleswig-holsteinische Justizministerin Anke Spoorendonk (SSW), Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) und Umwelt- und Landwirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis90/Die Grünen) fahren im Juni 2016 in Eutin auf dem Gelände der Landesgartenschau mit einem Elektroboot. Im Mai sind in dem Bundesland Wahlen – und SSW,SPD und Grüne hoffen auf eine Fortführung der Koalition
    Die schleswig-holsteinische Justizministerin Anke Spoorendonk (SSW), Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) und Umwelt- und Landwirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis90/Die Grünen) fahren im Juni 2016 in Eutin auf dem Gelände der Landesgartenschau mit einem Elektroboot. Im Mai sind in dem Bundesland Wahlen – und SSW,SPD und Grüne hoffen auf eine Fortführung der Koalition
    Mit der ersten Regierungsbeteiligung hat der SSW einiges erreicht. Die Partei der dänischen und friesischen Minderheit hat Geschmack gefunden am Mitregieren in Schleswig-Holstein – und will mehr.
  • Angela Merkel, Sigmar Gabriel und Hannelore Kraft
    Angela Merkel, Sigmar Gabriel und Hannelore Kraft
    In diesem Jahr entscheidet sich, ob Angela Merkel, Sigmar Gabriel und Hannelore Kraft ihre politische Karriere krönen – oder sie beenden müssen. Die NRW-Wahl im Mai wird der große Test für den Bund.
  • Schleswig-Holsteins SPD-Landeschef Ralf Stegner: In seinem Land wird am 7. Mai gewählt
    Schleswig-Holsteins SPD-Landeschef Ralf Stegner: In seinem Land wird am 7. Mai gewählt
    Der SPD-Landeschef erwartet einen harten Mobilisierungswahlkampf - denn der Norden wähle generell knapp. Inhaltlich ist die CDU für Stegner kein Gegner - ein Partner für eine Koalition aber auch nicht.
  • Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Torsten Albig hat privat ein turbulentes Jahr hinter sich, politisch war es eher ruhig
    Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Torsten Albig hat privat ein turbulentes Jahr hinter sich, politisch war es eher ruhig
    Schleswig-Holsteins Regierungschef über Terror, Hassmails, Koalitionen und das erste Weihnachten mit einer neuen Partnerin. Seinem Parteichef Sigmar Gabriel rät er zur Kanzlerkandidatur.
  • Ministerpräsident Albig beginnt Sommerreise
    Ministerpräsident Albig beginnt Sommerreise
    Vier Jahre lief es rund für die Kieler Koalition. Durchregieren in Rot-Grün-Dänischblau. Vorbei. Fünf Monate vor der Landtagswahl sorgen umstrittene Windparkpläne und sinkende Umfragewerte für Unruhe.
  • Am Handelsplatz Hamburg hat der Ruf der Reeder zuletzt gelitten
    Am Handelsplatz Hamburg hat der Ruf der Reeder zuletzt gelitten
    Beim Jahresessen der Deutschen Reeder sagt Ministerpräsident Albig der maritimen Branche seine Unterstützung zu. Allerdings gebe es die – auch mit Blick auf die HSH Nordbank – nicht zum Nulltarif.
  • Ingbert Liebing wurde erst im Juni mit 92 Prozent zum Spitzenkandidaten gewählt worden
    Ingbert Liebing wurde erst im Juni mit 92 Prozent zum Spitzenkandidaten gewählt worden
    Vor der Landtagswahl in Schleswig-Holstein muss die CDU gegen die schlechten Umfragewerte ihres Spitzenkandidaten Ingbert Liebing kämpfen. Parteiintern ist bereits von einer „Katastrophe“ die Rede.
  • Blick auf das Erlebnisbad „Arriba“ im Kreis Segeberg. Dort sollen eine 18-Jährige und ein 14-jähriges Mädchen Opfer eines sexuellen Übergriffs geworden sein - Vorwürfe, die jetzt zum Teil ausgeräumt wurden
    Blick auf das Erlebnisbad „Arriba“ im Kreis Segeberg. Dort sollen eine 18-Jährige und ein 14-jähriges Mädchen Opfer eines sexuellen Übergriffs geworden sein - Vorwürfe, die jetzt zum Teil ausgeräumt wurden
    Eine 14- und eine 18-Jährige sollen an der Wasserrutsche des Spaßbades „Arriba“ in Norddeutschland sexuell attackiert worden sein. Jetzt sprachen die Richter in Schleswig-Holstein das Urteil.
  • Auch das Kernkraftwerk Brunsbüttel soll zurückgebaut werden, doch die Suche nach einer Deponie für die Abfälle ist schwierig. In den Gemeinden formiert sich oft heftiger Widerstand
    Auch das Kernkraftwerk Brunsbüttel soll zurückgebaut werden, doch die Suche nach einer Deponie für die Abfälle ist schwierig. In den Gemeinden formiert sich oft heftiger Widerstand
    Auch im Norden reißt sich keine Gemeinde um das Abrissmaterial aus Atomkraftwerken. Die Regierung setzt dennoch auf Dialog und Bürgerbeteiligung. Eine Einigung hätte das Zeug zu einem Lehrstück.
  • Alles bleibt wie es ist: Das Grundgesetz, das die Verantwortung des Menschen vor Gott betont. Und die Landesverfassung, die auf den Gottesbezug weiter verzichtet
    Alles bleibt wie es ist: Das Grundgesetz, das die Verantwortung des Menschen vor Gott betont. Und die Landesverfassung, die auf den Gottesbezug weiter verzichtet
    Schleswig-Holsteins Landesverfassung bleibt weiterhin ohne religiösen Bezug – vorerst zumindest. Die vorherige Debatte um den Gottesbezug beschäftigte das Kieler Landeshaus über Monate.
  • Premiere "Der Schatz im Silbersee"
    Premiere "Der Schatz im Silbersee"
    Wolkenbruch bei Winnetou: Die Premiere der Karl-May-Spiele von Bad Segeberg ist wegen Starkregens abgesagt worden. Selbst alte Indianer können sich nicht an eine abgebrochene Premiere erinnern.
  • Mit "neuer Ernsthaftigkeit" will Ingbert Liebing die CDU in Schleswig-Holstein zu künftigen Erfolgen führen
    Mit "neuer Ernsthaftigkeit" will Ingbert Liebing die CDU in Schleswig-Holstein zu künftigen Erfolgen führen
    Schleswig-Holsteins CDU will mit einem neuen Spitzenkandidaten aus dem Tief der Union im Norden herauskommen. Damit das eventuell gelingen kann, sendet sie einen dringenden Hilferuf nach Berlin.
  • Windräder sind in Schleswig-Holstein nicht länger mehrheitsfähig
    Windräder sind in Schleswig-Holstein nicht länger mehrheitsfähig
    Die Kieler Regierung nimmt bei der Energiewende den Wind aus den Segeln. Nicht nur das neue EEG-Gesetz zwingt das Land zur Kursänderung. Auch bei den Menschen im Norden wächst der Unmut.
  • Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) sitzt am 08.12.2015 bei einem Interview mit der Deutschen Presse-Agentur in seinem Büro in Kiel (Schleswig-Holstein). Einfache Antworten auf die Terrorgefahr hat auch der Kieler Regierungschef nicht. Albig befürchtet weitere Attentate als Reaktion auf Luftangriffe in Syrien und setzt auf langfristige Friedensarbeit. Foto: Carsten Rehder/dpa (zu «Albig: Luftangriffe lösen Terrorproblem nicht») +++(c) dpa - Bildfunk+++ | Verwendung weltweit
    Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) sitzt am 08.12.2015 bei einem Interview mit der Deutschen Presse-Agentur in seinem Büro in Kiel (Schleswig-Holstein). Einfache Antworten auf die Terrorgefahr hat auch der Kieler Regierungschef nicht. Albig befürchtet weitere Attentate als Reaktion auf Luftangriffe in Syrien und setzt auf langfristige Friedensarbeit. Foto: Carsten Rehder/dpa (zu «Albig: Luftangriffe lösen Terrorproblem nicht») +++(c) dpa - Bildfunk+++ | Verwendung weltweit
    Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Albig hält die Vorstellung vom Kontrollverlust durch die Flüchtlinge für eine Erfindung von Politik und Medien. Er sieht „maximal eine große Herausforderung“.
  • Hat in der Nord-CDU keinen leichten Stand: Spitzenkandidat Ingbert Liebing
    Hat in der Nord-CDU keinen leichten Stand: Spitzenkandidat Ingbert Liebing
    Nicht nur in Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz, auch im Norden bereiten sich die Parteien auf Landtagswahlen vor. Besonders die CDU fremdelt mit ihrem Frontmann.
  • Leerstand statt Ansturm: Auch auf Schloss Salzau könnten mehr Flüchtlinge leben
    Leerstand statt Ansturm: Auch auf Schloss Salzau könnten mehr Flüchtlinge leben
    Viele gerade erst aufwendig eingerichtete Flüchtlingsunterkünfte im Norden sind unterbelegt oder stehen leer. Bezahlt und bewacht werden müssen sie trotzdem. Jetzt laufen die Gemeinden Sturm.
  • In Schleswig-Holstein hat die Polizei monatelang Fälle von Kleinkriminalität bei Flüchtlingen - zum Beispiel Ladendiebstähle - nicht verfolgt. Nun hat sich Ministerpräsident Albig dazu geäußert.
  • Torsten Albig (SPD), Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, bei einem Weihnachtsbesuch in einer Kieler Flüchtlingsunterkunft
    Torsten Albig (SPD), Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, bei einem Weihnachtsbesuch in einer Kieler Flüchtlingsunterkunft
    Gemeinden, Länder und Bund ächzen unter der Milliarden-Belastung durch den Flüchtlingszustrom. Doch an der Schuldenbremse wollen sie trotzdem nicht rütteln. Motto: „Wir schaffen das“.
  • Sozialdemokrat Nummer eins: Sigmar Gabriel wird trotz der schwachen Unterstützung beim SPD-Parteitag wahrscheinlich Kanzlerkandidat
    Sozialdemokrat Nummer eins: Sigmar Gabriel wird trotz der schwachen Unterstützung beim SPD-Parteitag wahrscheinlich Kanzlerkandidat
    Wer SPD-Kanzlerkandidat wird, soll erst 2017 entschieden werden, sagt Sigmar Gabriel. Demonstrativ fordern SPD-Granden seine Kandidatur. Selbst die forsche Juso-Chefin schlägt versöhnliche Töne an.
  • Laut Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig hat Deutschland über 60.000 Flüchtlinge unregistriert nach Skandinavien reisen lassen. Das ist ein Verstoß gegen das Dublin-Abkommen.
  • Flüchtlinge steigen am Bahnhof von Flensburg in einen Zug, der sie in die dänische Hauptstadt Kopenhagen bringen soll (Foto vom 12. November 2015). Nach Angaben von Schleswig-Holsteins Ministerpräsident hat Deutschland zehntausendfach gegen das Dublin-III-Abkommen verstoßen. Demnach muss derjenige EU-Staat das Asylverfahren durchführen, den ein Flüchtling als ersten betreten hat
    Flüchtlinge steigen am Bahnhof von Flensburg in einen Zug, der sie in die dänische Hauptstadt Kopenhagen bringen soll (Foto vom 12. November 2015). Nach Angaben von Schleswig-Holsteins Ministerpräsident hat Deutschland zehntausendfach gegen das Dublin-III-Abkommen verstoßen. Demnach muss derjenige EU-Staat das Asylverfahren durchführen, den ein Flüchtling als ersten betreten hat
    „Machen nichts anderes als Österreich“: Laut Schleswig-Holsteins Regierungschef verstößt Deutschland ständig gegen das Dublin-III-Abkommen. Im Bund empfiehlt Albig eine rot-grüne Minderheitsregierung.
  • Die ersten Bundeswehr-Tornados sind zum Einsatz gegen den IS aufgebrochen. Bei der Verabschiedung der Soldaten hat Reporter Steffen Schwarzkopf mit Ministerpräsident Torsten Albig gesprochen.
  • In dem Schloss hatte einst der US-Dirigent Leonard Bernstein mit Musikern aus aller Welt beim Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF) im Rahmen der Orchesterakademie geprobt
    In dem Schloss hatte einst der US-Dirigent Leonard Bernstein mit Musikern aus aller Welt beim Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF) im Rahmen der Orchesterakademie geprobt
    Angesichts der steigenden Flüchtlingszahlen will Schleswig-Holsteins Finanzministerin nun ans Tafelsilber: Statt das leerstehende Schloss Salzau zu verkaufen, soll es vorerst umfunktioniert werden.
  • Klausurtagung CDU Schleswig-Holstein
    Klausurtagung CDU Schleswig-Holstein
    Die CDU hat seit 2009 im Norden keine Wahl gewonnen. Ingbert Liebing tritt 2017 als Spitzenkandidat in Schleswig-Holstein an, das steht nun fest. Er will die Union wieder an die 40 Prozent heranführen.
  • Zuletzt entschieden Mitglieder der SPD in Berlin: Es ging um den neuen Regierenden Bürgermeister
    Zuletzt entschieden Mitglieder der SPD in Berlin: Es ging um den neuen Regierenden Bürgermeister
    Die SPD ist Teil der Regierung, mögliche Kandidaten stehen in der Kabinettsdisziplin. Und die Urwahl könnte in einer Diskussion darüber enden, ob Rot-Rot-Grün 2017 nicht doch eine Alternative wäre.
  • Stellvertretender SPD-Chef Ralf Stegner
    Stellvertretender SPD-Chef Ralf Stegner
    Wird der nächste Kanzlerkandidat der Sozialdemokraten von der Basis bestimmt? Geht es nach Bundesvize Ralf Stegner, würde so eine Wahl durchaus Sinn machen. Unterstützung kommt von den Jusos.