Newsticker
Schlagzeilen, Meldungen und alles Wichtige
Die Nachrichten heute: Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick.
Zum Newsticker
  1. home
  2. Themen
  3. Hannelore Kraft (SPD): Aktuelle News & Nachrichten zur Politikerin - WELT

Hannelore Kraft
  • Ein Foto des Autors Till R. Stoldt neben einem Foto des Ministerpräsidenten Hendrik Wüst

    Meinung NRW-Haushalt: Die Union gibt die Hannelore
    Wie das schwarz-grüne Gezerre um den Haushalt der CDU schadet

    Zweimal musste der Landesrechnungshof beim Gezerre um den NRW-Haushalt einschreiten und diesen für verfassungswidrig erklären. Kein guter Start für die Finanzpolitik von Schwarz-Grün in Nordrhein-Westfalen. Besonders die CDU muss jetzt aufpassen, nicht dieselben Fehler zu machen wie einst die Regierung unter Hannelore Kraft, denn das könnte für die Partei Folgen haben.
  • Hendrik Wüst muss aufpassen, dass sich bei ihm nicht das Majestäts-Syndrom einstellt, findet unser WELT-Autor Till-Reimer Stoldt
    Hendrik Wüst muss aufpassen, dass sich bei ihm nicht das Majestäts-Syndrom einstellt, findet unser WELT-Autor Till-Reimer Stoldt

    Meinung NRW-Ministerpräsident
    Seine Majestät Hendrik Wüst?

    Hendrik Wüst wirkt nahbar und sympathisch – genauso wie seine Amtsvorgänger wirkt er zunächst uneitel, selbstkritisch und bescheiden. Doch fast unvermeidlich schleicht sich bei den NRW-Ministerpräsidenten eine Art Majestät-Syndrom ein.
  • Meinung Landtagswahl NRW
    Die zwei Seiten der Linken

    Die Linke träumt viel und gern. Zum Beispiel von einer Welt ohne Selbstverteidigung, ohne Grenzen und Verfassungsschutz. Doch über solchen Albträumen gerät aus dem Blick, dass sie auch einen wunderschönen Traum pflegt – meint unser Autor.
  • Die CDU kritisiert die Verschuldungspläne der SPD - bietet aber auch keine Alternativen, so Stoldt
    Die CDU kritisiert die Verschuldungspläne der SPD - bietet aber auch keine Alternativen, so Stoldt
    Die SPD möchte sich günstig verschulden, um nötige Investitionen ins Schulwesen und den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft zu finanzieren - wer das kritisiert, wie die CDU, sollte bessere Vorschläge bieten, findet unser Autor Till-Reimer Stoldt.
  • Armin Laschet, chairman and chancellor candidate of Germany's conservative Christian Democratic Union (CDU) party, attends a press conference following a meeting with the party's leadership at the CDU headquarters in Berlin on September 20, 2021. (Photo by Odd ANDERSEN / AFP)
    Armin Laschet, chairman and chancellor candidate of Germany's conservative Christian Democratic Union (CDU) party, attends a press conference following a meeting with the party's leadership at the CDU headquarters in Berlin on September 20, 2021. (Photo by Odd ANDERSEN / AFP)
    Unions-Kanzlerkandidat Laschet betont im Wahlkampf gern seine Regierungserfahrung als NRW-Ministerpräsident. Die Bilanz seiner schwarz-gelben Koalition ist nach vier Jahren deutlich positiver als von Rot-Grün zuvor. Doch auf großen Zukunftsfeldern fehlt eine überzeugende Strategie.

Hannelore Kraft

„Die Welt“ bietet Ihnen News & Infos zur SPD-Politikerin Hannelore Kraft.

Die am 12. Juni 1961 in Mühlheim an der Ruhr geborene Diplom-Ökonomin ist seit 2000 Abgeordnete des nordrhein-westfälischen Landtags für die SPD.

2010 wurde die Tochter eines Straßenbahnfahrers und einer Schaffnerin zur Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen gewählt. Zuvor war sie von 2002 bis 2005 Ministerin für Wissenschaft und Forschung in Nordrhein-Westfalen.

Als erste Frau übernahm Hannelore Kraft 2010 die Präsidentschaft des Bundesrates.

Der bekennende Fan des Fußball-Vereins Borussia Mönchengladbach ist verheiratet und lebt in Mühlheim an der Ruhr.

  • Thomas Kutschaty
    Thomas Kutschaty
    Wer wird Armin Laschet oder seinen Nachfolger in NRW herausfordern? Um diese Frage ist in der NRW-SPD ein heftiger Streit entbrannt. Thomas Kutschaty, Kopf der Landtagsfraktion, hat die besseren Karten. Doch Sebastian Hartmann, Chef der Landespartei, ist offenbar zum Äußersten bereit.
  • 25.06.2020, Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf: Hannelore Kraft (SPD), ehemalige Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen, hält im Plenum des Landtags eine Rede zum Gedenken an die Loveparade-Katastrophe, die sich am 24. Juli zum zehnten Mal jährt. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa | Verwendung weltweit
    25.06.2020, Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf: Hannelore Kraft (SPD), ehemalige Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen, hält im Plenum des Landtags eine Rede zum Gedenken an die Loveparade-Katastrophe, die sich am 24. Juli zum zehnten Mal jährt. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa | Verwendung weltweit
    Hannelore Kraft (SPD) hat die Opfer und Hinterbliebenen der Loveparade-Katastrophe von 2010 um Vergebung gebeten. Dass der Prozess um das Unglück ohne Urteil beendet worden sei, sei für die Angehörigen „schwer zu ertragen“.
  • Hannelore Kraft will nicht mehr für Landtag kandidieren
    Hannelore Kraft will nicht mehr für Landtag kandidieren
    Sie gehörte zu den großen Hoffnungsträgern der SPD: Hannerlore Kraft will nicht mehr für einen Sitz im NRW-Parlament aufstellen lassen. Ob sie sich ganz aus der aktiven Politik zurückzieht, ist noch unklar.
  • "Meine Mädels, die auch putzen, kommen alle in Hartz IV, wenn sie in Rente gehen", sagt Susi Neumann
    "Meine Mädels, die auch putzen, kommen alle in Hartz IV, wenn sie in Rente gehen", sagt Susi Neumann
    Die einstige Vorzeige-Sozialdemokratin, Gewerkschafterin und Reinigungskraft Susanne Neumann verabschiedet sich aus der SPD. Was hat die Partei falsch gemacht? Und gibt es überhaupt noch Hoffnung für die Sozialdemokratie?
  • Armin Laschet hält sich eine Kandidatur für die CDU-Spitze offen. Doch sie scheint kaum wahrscheinlich, wenn man sich in der NRW-CDU umhört
    Armin Laschet hält sich eine Kandidatur für die CDU-Spitze offen. Doch sie scheint kaum wahrscheinlich, wenn man sich in der NRW-CDU umhört
    NRW-Ministerpräsident Armin Laschet hält sich eine Kandidatur um den CDU-Vorsitz offen. Jedoch demonstriert er seinen Anspruch, die Nachfolge Angela Merkels mitzugestalten. Ein Königsmacher zu sein. Vielleicht will er sogar mehr.
  • Woher kommt eigentlich die Aufregung im Fall Maaßen, fragt sich WELT-Autor Henryk M. Broder
    Woher kommt eigentlich die Aufregung im Fall Maaßen, fragt sich WELT-Autor Henryk M. Broder
    Unser Autor versteht, dass der in Ungnade gefallene Verfassungsschutzchef nicht einfach hinschmeißt. Was aber könnten Spitzenbeamte und Politiker, die aus dem aktiven Dienst scheiden, tun? Bei RTL soll bereits ein Format in Planung sein.
  • Angela Merkel und Armin Laschet bei einem Treffen in Düsseldorf
    Angela Merkel und Armin Laschet bei einem Treffen in Düsseldorf
    Seit einem Jahr ist Armin Laschet NRW-Ministerpräsident. Die Bedeutung des Landes konnte er stärken. Gleichzeitig verteidigt Laschet die Kanzlerin vor CSU-Angriffen. Auch deshalb haben Konservative ein Problem mit ihm.
  • Viele kennen ihn nur dem Namen nach: Sebastian Hartmann, neuer Landesvorsitzender
    Viele kennen ihn nur dem Namen nach: Sebastian Hartmann, neuer Landesvorsitzender
    Sie wirken müde und mutlos, die SPD-Genossen in NRW. Jetzt liegen sie bei gerade mal 25 Prozent und haben schon wieder einen Hoffnungsträger: Sebastian Hartmann ist neuer Landesvorsitzender.
  • Armin Laschet kommt bei Journalisten und Politikexperten besser an als seine Vorgängerin Hannelore Kraft
    Armin Laschet kommt bei Journalisten und Politikexperten besser an als seine Vorgängerin Hannelore Kraft
    Ein Jahr nach der NRW-Wahl hat sich einiges getan: Schwarz-Gelb punktet vor allem in der Sicherheits- und Schulpolitik. Doch Armin Laschet könnten seine Personal-Entscheidungen über kurz oder lang zum Verhängnis werden.
  • Thomas Kutschaty, ehemaliger NRW-Justizminister, wurde überraschend zum Fraktionschef gewählt. Er verspricht einen Aufbruch
    Thomas Kutschaty, ehemaliger NRW-Justizminister, wurde überraschend zum Fraktionschef gewählt. Er verspricht einen Aufbruch
    Vom größten Landesverband hängt die Zukunft der darbenden Bundespartei ab. Nun setzt der Favoritensturz bei der Wahl des Fraktionschefs im Landtag ein klares Zeichen. Der Sieger steht für eine Erneuerung, die das Establishement erschüttert.
  • Am 14. Mai 2017 fuhr die NRW-SPD ihr schlechtestes Wahlergebnis aller Zeiten ein. Am Tag darauf wurden in der SPD-Zentrale die Plakate Hannelore Krafts abmontiert
    Am 14. Mai 2017 fuhr die NRW-SPD ihr schlechtestes Wahlergebnis aller Zeiten ein. Am Tag darauf wurden in der SPD-Zentrale die Plakate Hannelore Krafts abmontiert
    Offen kritisierten die Genossen in NRW ihre Regierungsjahre bislang noch nicht. Intern aber haben sie nun Lehren aus „der ganzen Pleite“ bei der Wahl gezogen – ob bei G9, Basta-Stil oder unterschätzter AfD. Eine Übersicht.
  • Svenja Schulze, Generalsekretärin der SPD in Nordrhein-Westfalen und designierte Bundesumweltministerin
    Svenja Schulze, Generalsekretärin der SPD in Nordrhein-Westfalen und designierte Bundesumweltministerin
    Die künftige Umweltministerin Svenja Schulze ist eine Wegbegleiterin der designierten SPD-Parteichefin – und gilt als gut vernetzt in der Partei. Aus ihrer Zeit als Ministerin in Nordrhein-Westfalen haftet ihr bis heute ein Skandal an.
  • 474. Bremer Schaffermahlzeit
    474. Bremer Schaffermahlzeit
    Olaf Scholz will für die SPD den Ton im Bundeskabinett angeben. Doch der künftige Finanzminister hat gar nicht vor, sich auf sein Amt zu reduzieren. Scholz wird beweisen wollen, dass er der bessere Regierungschef wäre.
  • Welche Rolle soll die SPD spielen? Die Selbstbeschäftigung der SPD offenbart sich bei den Veranstaltungen zum GroKo-Mitgliedervotum
    Welche Rolle soll die SPD spielen? Die Selbstbeschäftigung der SPD offenbart sich bei den Veranstaltungen zum GroKo-Mitgliedervotum
    Früher regierten erfolgreiche Sozialdemokraten in Berlin, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen. Heute liegen die Landesverbände am Boden, den führenden Köpfen fehlt Autorität. Der GroKo-Streit verschärft die Lage.
  • Endstation: Der Schulz-Zug rollt nicht mehr
    Endstation: Der Schulz-Zug rollt nicht mehr
    In kurzer Zeit haben die SPD und ihr Vorsitzender Schulz einen beispiellosen Niedergang erlebt: Die Partei liegt in Umfragen bei 17 bis 18 Prozent. Wie konnte es dazu kommen? Ausschlaggebend waren fünf große Fehler.
  • Michael Groschek, Vorsitzender der NRW SPD, am 18.01.2018 in Duesseldorf. Foto: Marcus Simaitis
    Michael Groschek, Vorsitzender der NRW SPD, am 18.01.2018 in Duesseldorf. Foto: Marcus Simaitis
    Michael Groschek, Chef der SPD in Nordrhein-Westfalen, macht sich für eine Koalition mit der Union stark. Er ermahnt seine Partei, zwischen Binnensicht und dem Bedürfnis der Bürger zu unterscheiden - und betont die Sondierungserfolge.
  • Kurz nach der Wahlniederlage im Mai 2017 ist Hannelore Kraft auf dem Weg zur Fraktionssitzung
    Kurz nach der Wahlniederlage im Mai 2017 ist Hannelore Kraft auf dem Weg zur Fraktionssitzung
    Im Mai wurde Hannelore Kraft als Regierungschefin in NRW abgewählt. Seitdem hat sie sich fast komplett zurückgezogen: Sie äußert sich nicht mehr öffentlich und entrümpelt ihr bisheriges Leben.
  • Musiktipp mit einem Augenzwinkern: Nach dem TV-Duell zur Bundestagswahl empfahl Ralf Stegner das Lied „Street Fighting Man“ von den Rolling Stones
    Musiktipp mit einem Augenzwinkern: Nach dem TV-Duell zur Bundestagswahl empfahl Ralf Stegner das Lied „Street Fighting Man“ von den Rolling Stones
    Zwischen Schulz-Hype und Wahldesaster: Auf Twitter lieferte SPD-Vize Ralf Stegner mit seinen Musikempfehlungen einen Soundtrack zum Jahr 2017. In den Liedern stecken oft Botschaften – unser Autor hat sie entschlüsselt.
  • Die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD, r) und die nordrhein-westfälischen Schulministerin Sylvia Löhrmann (Bündnis 90/Die Grünen) unterhalten sich am Mittwoch (19.10.2011) im Plenarsaal des Düsseldorfer Landtags. Der nordrhein-westfälische Landtag diskutiert am Mittwoch (19.10.2011) in einer "Aktuellen Stunde" über die Kreditklemme der Kommunen und über die Abschaffung der Bestandsgarantie für die Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen. Foto: Victoria Bonn-Meuser dpa/lnw +++(c) dpa - Bildfunk+++ | Verwendung weltweit
    Die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD, r) und die nordrhein-westfälischen Schulministerin Sylvia Löhrmann (Bündnis 90/Die Grünen) unterhalten sich am Mittwoch (19.10.2011) im Plenarsaal des Düsseldorfer Landtags. Der nordrhein-westfälische Landtag diskutiert am Mittwoch (19.10.2011) in einer "Aktuellen Stunde" über die Kreditklemme der Kommunen und über die Abschaffung der Bestandsgarantie für die Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen. Foto: Victoria Bonn-Meuser dpa/lnw +++(c) dpa - Bildfunk+++ | Verwendung weltweit
    Zwei Jahre hielt in Nordrhein-Westfalen eine rot-grüne Minderheitsregierung. Es war ein wackeliges Konstrukt. Trotzdem gelang es, wechselnde Mehrheiten im Parlament zu organisieren. Für den Bund taugt das Modell aber kaum.
  • Armin Laschet, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen (CDU), aufgenommen am 27.08.2017 während der ARD-Talksendung "Anne Will" zum Thema "Wahlkampfthema soziale Gerechtigkeit - Malt Rot-Rot hier schwarz?" in den Studios Berlin-Adlershof. Foto: Karlheinz Schindler/dpa-Zentralbild/ZB [ Rechtehinweis: (c) dpa ]
    Armin Laschet, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen (CDU), aufgenommen am 27.08.2017 während der ARD-Talksendung "Anne Will" zum Thema "Wahlkampfthema soziale Gerechtigkeit - Malt Rot-Rot hier schwarz?" in den Studios Berlin-Adlershof. Foto: Karlheinz Schindler/dpa-Zentralbild/ZB [ Rechtehinweis: (c) dpa ]
    CDU und FDP haben die aufgestaute Unzufriedenheit im NRW-Wahlkampf genutzt und sogar mit einer „Schlusslicht“-Kampagne verstärkt. Nun sind sie an der Macht und angreifbar. Denn die Probleme gehen nicht über Nacht weg.
  • Kann die SPD in NRW sich verjüngen? Der neue Landesvorsitzende Michael Groschek (2. von links) verspricht Veränderungen, aber bittet um Geduld
    Kann die SPD in NRW sich verjüngen? Der neue Landesvorsitzende Michael Groschek (2. von links) verspricht Veränderungen, aber bittet um Geduld
    Waffeln backen am Wahlkampfstand und lange Vorstandsanträge auf Parteitagen abnicken – war sonst noch was in der Ära Kraft in NRW? Vor allem die Partei-Jugend der SPD rechnet nach der Wahlschlappe scharf ab.
  • Der SPD-Vorsitzende Martin Schulz auf dem Parteitag in Duisburg trotz der Wahlniederlagen als Einpeitscher auf die Bundestagswahl: „Wer nicht kämpft, hat schon verloren“
    Der SPD-Vorsitzende Martin Schulz auf dem Parteitag in Duisburg trotz der Wahlniederlagen als Einpeitscher auf die Bundestagswahl: „Wer nicht kämpft, hat schon verloren“
    Nach der Wahlpleite in Nordrhein-Westfalen muss sich die SPD für die Bundestagswahl motivieren. Ausgerechnet der angeschlagene Kanzlerkandidat soll die Genossen aufrichten. Eine fehlte dagegen ganz.
  • North Rhine-Westphalia Holds State Elections
    North Rhine-Westphalia Holds State Elections
    Hannelore Kraft ist nicht zum SPD-Parteitag in Duisburg gekommen. Ist sie traumatisiert? Es ist ein Fehler und wird den Sozialdemokraten bei der Verarbeitung ihres Wahl-Debakels nicht helfen.
  • Thomas Kutschaty (l.) wurde als Fraktionschef gehandelt; geworden ist es Norbert Römer
    Thomas Kutschaty (l.) wurde als Fraktionschef gehandelt; geworden ist es Norbert Römer
    Die SPD in Nordrhein-Westfalen hat eine ausgefallene Strategie, um auf ihr schlechtestes Landtagswahlergebnis zu setzen: Die alten Parteisoldaten bleiben an der Spitze – der Neubeginn ist vorerst vertagt.
  • Es kann nur einen geben: Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz und der Ministerpräsident von Niedersachsen, Stephan Weil, machen sich beide Hoffnungen, künftig die SPD-geführten Länder im Bundesrat zu koordinieren
    Es kann nur einen geben: Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz und der Ministerpräsident von Niedersachsen, Stephan Weil, machen sich beide Hoffnungen, künftig die SPD-geführten Länder im Bundesrat zu koordinieren
    Olaf Scholz und Stephan Weil konkurrieren darum, wer von beiden künftig die SPD-geführten Länder im Bundesrat koordiniert. Beide bringen sich parteiintern in Stellung – vermutlich schon für die Zeit nach Schulz.
  • FDP-Chef Christian Lindner
    FDP-Chef Christian Lindner
    FDP-Chef Lindner stellt klar, dass die Liberalen sich von keiner anderen Partei mehr treiben lassen. Ein Bundestagscomeback hält er aber nicht für garantiert. Martin Schulz‘ Absturz zeige: „Lagen ändern sich rasend schnell.“
  • Nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen - SPD
    Nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen - SPD
    Die SPD ist nach dem Ende des Schulz-Hypes und den jüngsten Wahldebakeln ständig beleidigt, suhlt sich in ihrer Opferrolle. Dabei vergisst man leicht, dass Deutschland die Partei braucht. Versuch einer Ehrenrettung.
  • Hannelore Kraft mit Michael Groschek
    Hannelore Kraft mit Michael Groschek
    Nach ihrer Niederlage müssen sich die SPD und die Grünen personell erneuern und inhaltlich attraktiver werden. Richten soll das bei der SPD Michael Groschek – bekannt für seine flapsigen Sprüche und seinen Hang zur politischen Unkorrektheit.
  • Aufsteller mit dem Porträt von Nordrhein-Westfalens abgewählter Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) werden am 15.05.2017 in Berlin aus der SPD-Parteizentrale getragen. Mit 31,2 Prozent hat die SPD ihr schlechtestes Ergebnis in der Geschichte des Landes NRW eingefahren. Foto: Kay Nietfeld/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
    Aufsteller mit dem Porträt von Nordrhein-Westfalens abgewählter Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) werden am 15.05.2017 in Berlin aus der SPD-Parteizentrale getragen. Mit 31,2 Prozent hat die SPD ihr schlechtestes Ergebnis in der Geschichte des Landes NRW eingefahren. Foto: Kay Nietfeld/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
    In der NRW-SPD hat nach der Wahlschlappe der Kampf um Führungsposten begonnen. Doch auch als Opposition hat die Partei wenig Zeit. Denn Martin Schulz braucht für die Bundestagswahl motivierte Genossen.
  • Die bisherige NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (r, SPD) und die NRW-Spitzenkandidatin der Grünen, Sylvia Löhrmann, stehen nach der Landtagswahl am 14.05.2017 in Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen) nebeneinander. Foto: Christian Charisius/dpa Foto: Christian Charisius/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
    Die bisherige NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (r, SPD) und die NRW-Spitzenkandidatin der Grünen, Sylvia Löhrmann, stehen nach der Landtagswahl am 14.05.2017 in Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen) nebeneinander. Foto: Christian Charisius/dpa Foto: Christian Charisius/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
    Rot-Grün in Nordrhein-Westfalens lebte immer noch in den Achtziger-Jahren. Die Umbrüche der Gegenwart waren der Landesregierung entgangen. Aber auch die CDU ist nicht frei von dieser Gefahr.
  • Christian Lindner, Armin Laschet
    Christian Lindner, Armin Laschet
    Die NRW-SPD hat nach ihrer Niederlage in NRW eine Koalition mit dem Wahlsieger CDU ausgeschlossen. Damit bleibt für NRW nur eine realistische Regierungskonstellation - die allerdings auf einer sehr dünnen Mehrheit stünde.
  • Kanzlerin Merkel mit Armin Laschet nach der NRW-Wahl
    Kanzlerin Merkel mit Armin Laschet nach der NRW-Wahl
    Warnungen vor Rot-Rot-Grün sollten den Bundestagswahlkampf der Union bestimmen. Nach drei gewonnenen Landtagswahlen scheint das erledigt. CDU und CSU werden wohl auf ein anderes Thema setzen - das Gefahrenpotential birgt.
  • Social Democratic Party (SPD) leader Martin Schulz walks off the stage after addressing a press conference at the headquarters of the SPD in Berlin on May 15, 2017, one day after regional elections in the West German state of North Rhine-Westphalia. The SPD sank to its worst ever result in the western state with only 30.5 percent, sharply down from the 39.1 percent it obtained in 2012. / AFP PHOTO / John MACDOUGALL
    Social Democratic Party (SPD) leader Martin Schulz walks off the stage after addressing a press conference at the headquarters of the SPD in Berlin on May 15, 2017, one day after regional elections in the West German state of North Rhine-Westphalia. The SPD sank to its worst ever result in the western state with only 30.5 percent, sharply down from the 39.1 percent it obtained in 2012. / AFP PHOTO / John MACDOUGALL
    Martin Schulz plant noch immer, Bundeskanzler zu werden. Aber wer soll ihm diese Perspektive in diesen Tagen abkaufen? Eine neue Strategie soll her – und die scheint ausgerechnet das Feinbild Schwarz-Gelb zu sein.
  • Hans Zippert Kolumne Freistellung +++ honorarpflichtig +++
    Hans Zippert Kolumne Freistellung +++ honorarpflichtig +++
    Als Wähler trägt man eindeutig auch für die Verantwortung, die man nicht wählt. Man muss sich grundsätzlich Gedanken machen, mit was man Politiker nach dem Verlust des Amtes beschäftigt.
  • Ja
    Ja
    Seit Januar 2007 stand Hannelore Kraft an der Spitze der SPD in Nordrhein-Westfalen. 2012 war sie die beliebteste Politikerin Deutschlands. Berlin war für Kraft nie eine Option: „Ich bleibe in NRW!“
  • NRW-Wahl
    NRW-Wahl
    Die SPD muss nicht nur ihre Wahlniederlage verkraften. Sie muss auch die Nachfolge für die zurückgetretene Parteichefin Kraft regeln. Sie hatte den Vorsitz der Landes-SPD noch am Wahlabend abgegeben.
  • Manuela Schwesig beim Polittalk von Anne Will zum Thema «Kraftprobe in NRW - Weichenstellung für den Bund?»
    Manuela Schwesig beim Polittalk von Anne Will zum Thema «Kraftprobe in NRW - Weichenstellung für den Bund?»
    Nach dem Scheitern ihrer Partei in NRW attackiert SPD-Ministerin Schwesig die Union. Diese habe einen „Wutbürger-Wahlkampf“ im Stil der AfD geführt. Bei der Bundestagswahl werde das jedoch nicht funktionieren.
  • Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen - SPD in Berlin
    Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen - SPD in Berlin
    Wenn es mit Blick auf die Bundestagswahl eine Wechselstimmung gäbe, dann wäre die NRW-Wahl anders ausgefallen. Warum es bei der SPD und ihrem Spitzenkandidaten Martin Schulz nicht rund läuft.
  • DUSSELDORF, GERMANY - MAY 14: SPD supporters react after of Hannelore Kraft, lead candidate of the German Social Democrats (SPD), is beaten by Armin Laschet, the lead candidate of the German Christian Democrats (CDU) in the North Rhine-Westphalia state election on May 14, 2017 in Dusseldorf, Germany. The election today, the third German state election this year, is being seen by analysts as an important indicator of the viability of SPD leader Martin Schulz, who will run against Chancellor Angela Merkel, a Christian Democrat (CDU), in federal elections in September. The CDU won the previous two state elections in Saarland and Schleswig-Holstein, despite an initial upsurge in support for Schulz after he announced he would run for chancellor in January. (Photo by Maja Hitij/Getty Images)
    DUSSELDORF, GERMANY - MAY 14: SPD supporters react after of Hannelore Kraft, lead candidate of the German Social Democrats (SPD), is beaten by Armin Laschet, the lead candidate of the German Christian Democrats (CDU) in the North Rhine-Westphalia state election on May 14, 2017 in Dusseldorf, Germany. The election today, the third German state election this year, is being seen by analysts as an important indicator of the viability of SPD leader Martin Schulz, who will run against Chancellor Angela Merkel, a Christian Democrat (CDU), in federal elections in September. The CDU won the previous two state elections in Saarland and Schleswig-Holstein, despite an initial upsurge in support for Schulz after he announced he would run for chancellor in January. (Photo by Maja Hitij/Getty Images)
    Mit der ersten Hochrechnung kündigt Hannelore Kraft ihren Rücktritt von allen politischen Ämtern an. Nach dem Schock beginnt in der SPD die Diskussion, wer den Laden nach „der Hannelore“ eigentlich übernehmen könnte.
  • Wolfgang Bosbach
    Wolfgang Bosbach
    Vor allem mit dem prominenten Innenpolitiker Wolfgang Bosbach gelang Armin Laschet ein Coup. Im Notfall sei auch eine Minderheitsregierung denkbar, sagt der CDU-Mann. Ein Amt will er aber nicht.
  • Martin Schulz, chairman of the German Social Democratic Party (SPD) and Chancellor candidate for the upcoming general elections addresses the media after first projections for the state elections in the German state of North Rhine-Westphalia were announced at the party's headquarters in Berlin, Germany, Sunday, May 14, 2017. (AP Photo/Michael Sohn)
    Martin Schulz, chairman of the German Social Democratic Party (SPD) and Chancellor candidate for the upcoming general elections addresses the media after first projections for the state elections in the German state of North Rhine-Westphalia were announced at the party's headquarters in Berlin, Germany, Sunday, May 14, 2017. (AP Photo/Michael Sohn)

    Deutschland Schwere Schlappe für NRW-SPD
    „Ab jetzt wird Schulz gejagt“

    Hannelore Krafts Absturz bei der Wahl in Nordrhein-Westfalen ist ein schwerer Schlag für den SPD-Kanzlerkandidaten. Die Rufe nach neuen Strategien für den Bundeswahlkampf dürften bald lauter werden.
  • NRW Wahlkampf - CDU
    NRW Wahlkampf - CDU
    Die Wende in NRW gelang der CDU mit dem harten Thema Innere Sicherheit. Dabei half ausgerechnet Merkel-Kritiker Wolfgang Bosbach. In der Union ist die Rede von der „Killer-App“, mit der auch Merkel siegen kann.
  • Armin Laschet
    Armin Laschet
    Die SPD mit Hannelore Kraft stürzt ab, Armin Laschet und seine CDU triumphieren an Rhein und Ruhr - der Ausgang eines denkwürdigen Wahltages in Nordrhein-Westfalen. Jubel auch bei FDP und AfD, Enttäuschung bei den Grünen.