PDF herunterladen PDF herunterladen

Das Halten eines Weinglases ist keine höhere Wissenschaft, aber es gibt eine richtige und eine falsche Art dafür. Als allgemeine Regel gilt: Halte das Glas am Stiel und nicht am Kelch.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Ein traditionelles Weinglas halten

PDF herunterladen
  1. [1]
    • Lege deine Finger dabei auf die untere Hälfte des Stiels. Der Mittelfinger sollte direkt über dem Fuß auf dem Stiel ruhen.
    • Nur diese drei Finger kommen in Berührung mit dem Stiel des Glases. Die restlichen beiden Finger sollten ganz natürlich auf dem Fuß ruhen.
    • Dies ist die übliche Weise, wie man ein Weinglas hält. Wenn du es so hältst, sollte es ausreichend Stabilität haben, während deine Hände vom Kelch des Glases weg sind.
  2. Watermark wikiHow to Ein Weinglas halten
    Lege den Zeigefinger um eine Seite des Stiels und stütze die andere Seite des Stiels mit der Daumenspitze.
    • Halte die Hand in Richtung der unteren Hälfte des Stiels positioniert.
    • Deine restlichen drei Finger sollten sich in deiner Handfläche zu einer lockeren Faust zusammenlegen. Im Allgemeinen berühren diese Finger den Fuß des Glases nicht, aber es ist okay, wenn doch.
  3. Watermark wikiHow to Ein Weinglas halten
    Halte ihn mit Daumen und Zeigefinger fest.
    • Auch wenn du mit diesen beiden Fingern den Stiel festhältst, berühren sie dennoch leicht die Oberseite des Fußes.
    • Stütze das Glas mit dem Mittelfinger von unten, indem du ihn an der Unterseite des Fußes entlang nach außen streckst.
    • Lasse die restlichen beiden Finger ganz natürlich ruhen. Sie können in der Handfläche ruhen oder deinem Mittelfinger folgen.
  4. Watermark wikiHow to Ein Weinglas halten
    Halte den Daumen über den Fuß des Glases, während du die Unterseite des Fußes mit Zeige- und Mittelfinger stützt.
    • Keiner deiner Finger berührt bei dieser Technik den Stiel des Glases.
    • Dein Zeige-, Mittel- und Ringfinger sowie der kleine Finger sollten sich leicht in die Handfläche beugen. Unterstütze mit der Oberseite von Zeige- und Mittelfinger den Fuß des Glases.
    • Beachte, dass dieser Haltestil gesellschaftlich akzeptabel, aber auch am wenigsten stabil ist. Am besten übst du ihn alleine, bevor du ihn in Gesellschaft anwendest.
  5. Dies ist ein gesellschaftliches Tabu, aber die Gründe dafür sind auch praktischer Natur. Sowohl der Geschmack als auch das Aussehen des Weins können negativ beeinträchtigt werden, wenn du das Glas am Kelch hältst.[2]
    • Wenn du das Glas am Kelch hältst, führt die Wärme deiner Hände dazu, dass sich der Wein im Glas aufwärmt. Dieses Problem ist am ausgeprägtesten beim Nippen von Weißwein oder Champagner, da diese Getränke am besten schmecken, wenn sie kalt sind. Das Problem ist bei Rotwein nicht ganz so ausgeprägt, aber selbst Rotwein schmeckt am besten, wenn er etwas kühler ist als Zimmertemperatur.
    • Außerdem kann es Fingerabdrücke hinterlassen, wenn du das Glas am Kelch hältst, was das Aussehen des Weinglases beeinträchtigt. Sowohl deine Finger als auch die Abdrücke, die sie hinterlassen, können das Erforschen der Farbe oder Klarheit des Weins erschweren.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Ein Weinglas ohne Stiel halten

PDF herunterladen
  1. Da dieses Weinglas keinen Stiel hat, musst du es halten wie ein normales Trinkglas. Nimm das Glas allerdings weiter unten, nicht in der Mitte oder oben.
    • Du kannst den Daumen und alle vier Finger um das Glas legen, wenn du dies aus Gründen der Stabilität tun musst, halte aber möglichst nur den Daumen und zwei Finger auf dem Glas. Die anderen beiden Finger sollten sich leicht vom Glas weg beugen oder das Glas von unten stützen.
  2. Da die Wärme deiner Hände die Temperatur des Weins aufwärmen kann, hältst du ein Weinglas ohne Stiel möglichst kurz und selten.
    • Halte das Glas möglichst nur, wenn du einen Schluck daraus trinkst. Wenn du es irgendwo abstellen kannst, dann tu dies, wenn du nicht trinkst.
    • Fingerabdrücke sind bei einem solchen Glas ziemlich unausweichlich. Dieser gesellschaftliche Fauxpas macht unter Freunden und in der Familie normalerweise nichts aus, aber wenn du mit Weinkennern zusammen bist oder einen guten Eindruck auf jemand Neues machen möchtest, stellst du die Gläser ohne Stiel am besten weg und nimmst stattdessen die traditionellen Weingläser.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Zugehörige Etikette

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Ein Weinglas halten
    Wenn du das Glas nicht abstellen kannst und das Gefühl hast, dass du es zwischen den Schlucken abstützen musst, kannst du die Unterseite des Glases auf der Handfläche deiner nicht dominanten Hand ruhen lassen, während du es mit der dominanten Hand am Stiel hältst.
    • Wenn du das Glas am Esstisch abstellen musst, achte darauf, dass es rechts neben deinem Wasserglas hinkommt. Wenn du kein Wasserglas hast, stelle dein Weinglas einfach links oben an deinem Platz an die Stelle, wo das Wasserglas normalerweise steht.
  2. Trinke möglichst nur von einer Stelle aus dem Glas. Dies kann den Duft und das Aussehen deines Weins verbessern.
    • Wenn du von zu vielen Stellen am Glasrand trinkst, kann der übermäßige Kontakt den Duft des Weines tatsächlich verderben. Da Duft und Geschmack eng miteinander verknüpft sind, könnte dies auch den Geschmack des Weins beeinträchtigen.
    • Außerdem hinterlassen deinen Lippen einen Abdruck auf dem Glas, genau wie deine Finger, selbst wenn du keinen Lippenstift o.ä. trägst. Wenn du nur von einer Stelle nippst, sieht die Oberseite deines Glases auch sauberer aus.
  3. Watermark wikiHow to Ein Weinglas halten
    Als allgemeine Regel solltest du das Glas nur zu einem Drittel gefüllt haben, wenn du Rotwein trinkst, bei Weißwein zur Hälfte.
    • Wenn du Sekt oder Champagner aus einer Champagnerflöte trinkst, solltest du das Glas zu drei Vierteln voll haben.
    • Indem du dein Glas nur teilweise füllst, kannst du das Risiko von versehentlichem Verschütten senken. Ganz gefüllte Gläser können schwer werden und da du das Glas nur am Stiel und nicht am Bauch stützen kannst, kann deine Hand schwach werden und das Glas durch das Gewicht des Weines kippen.
  4. Wenn du einen Schluck von deinem Wein nimmst, richte deinen Blick in dein Glas, statt auf eine andere Person oder einen Gegenstand.
    • Wenn du jemand anderen ansiehst, während du aus deinem Glas trinkst, wird dies als besonders unhöflich angesehen. Dies trifft ungeachtet dessen zu, ob du dich gerade in einer Unterhaltung mit jemandem befindest oder nicht.
    • Auf der anderen Seite solltest du Blickkontakt mit jemandem halten, wenn du einen Toast aussprichst. Sieh jedem in die Augen, der mit dir anstößt. Dies ist höflich und der Aberglaube sagt, dass es zu sieben Jahren Pech führt, wenn man dies nicht tut.
  5. Watermark wikiHow to Ein Weinglas halten
    Wenn du das Aussehen des Weins näher betrachten möchtest, neige das Glas leicht, während du es gegen das Licht hältst.[3]
    • Verwende wenn möglich natürliches Licht. Wenn du keine gute Sicht der Farbe und Klarheit bekommen kannst, richte dein Glas gegen einen weißen Hintergrund, um das Betrachten zu vereinfachen.
  6. Watermark wikiHow to Ein Weinglas halten
    Das Schwenken des Weins ist gesellschaftlich akzeptabel, solange du es nicht übertreibst. Wichtig ist, den Wein im Glas leicht in kleinen kreisenden Bewegungen zu schwenken, während du den Fuß auf einer ebenen Fläche lässt.
    • Halte den Stiel des Glases beim Schwenken fest und schwenke immer nur 10 bis 20 Sekunden. Wenn du einen lockeren Griff hast, das Glas zu kräftig bewegst oder es zu lange schwenkst, läufst du Gefahr, den Wein versehentlich zu verschütten.
  7. Wenn du den Duft eines bestimmten Weins prüfst, neige das Glas leicht und halte deine Nase direkt hinein.
    • Alternativ könntest du deine Nase etwa 2,5 cm von der Oberseite des Glases entfernt halten, statt sie direkt hinein zu stecken. Manche Menschen können so mehr vom Duft erkennen, während andere die traditionelle Technik bevorzugen. Beide sind gesellschaftlich akzeptabel.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

wikiHow ist ein "wiki", was bedeutet, dass viele unserer Artikel von zahlreichen Mitverfassern geschrieben werden. An diesem Artikel arbeiteten freiwillige Autoren daran, ihn im Laufe der Zeit zu bearbeiten und zu verbessern. Dieser Artikel wurde 51.765 Mal aufgerufen.
Kategorien: Benehmen
Diese Seite wurde bisher 51.765 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige