PDF herunterladen PDF herunterladen

Irgendwann wirst du dich in der Situation wiederfinden, die ungefähre Wassertemperatur herausfinden zu müssen und kein wasserdichtes Thermometer zu haben. Du kannst die Temperatur grob einschätzen, indem du nach Zeichen suchst, die darauf hinweisen, dass es nahezu kocht oder gefriert. Du kannst auch deine Hand oder den Ellbogen verwenden, um die Wassertemperatur abzuschätzen. Die Wassertemperatur ohne ein Thermometer zu schätzen wird dir jedoch keine präzise Gradangabe liefern.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Mit der Hand und dem Ellbogen

PDF herunterladen
  1. Wenn du eine sehr grobe Einschätzung dafür haben möchtest, ob Wasser kalt, lauwarm oder heiß ist, hältst du zuerst deine Hand über das Wasser. Wenn du spürst, dass das Wasser Wärme ausstrahlt, ist es heiß und du könntest dich verbrennen. Wenn du keine Hitze spürst, hat das Wasser entweder Raumtemperatur oder es ist kalt.
    • Stecke deine Hand nicht direkt in das Wasser – sei es in der Küche oder der Natur – ohne zuerst deine Hand darüber zu halten, um die Temperatur einzuschätzen.
  2. Wenn der Behälter groß genug ist, tauchst du einen deiner Ellbogen ins Wasser. So bekommst du eine grobe Vorstellung von der Wassertemperatur. Du wirst sofort sagen können, ob das Wasser heiß oder kalt ist.
    • Meide es, deine Hand in Wasser mit unbekannter Temperatur zu halten, du könntest dich verbrühen.
  3. Wenn du deinen Ellbogen für 5-10 Sekunden im Wasser lässt, wirst du eine grobe Vorstellung von der Wassertemperatur bekommen. Wenn sich das Wasser ein wenig warm anfühlt, aber nicht heiß, hat es ungefähr 38° C.[1]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Feststellen, ob Wasser kalt ist

PDF herunterladen
  1. Wenn das Wasser in einem Glas- oder Metallbehälter ist (wie einer Thermosflasche oder einem Kochtopf) und du feststellst, dass sich Kondensfeuchtigkeit bildet, wirst du wissen, dass das Wasser kälter ist als die Umgebungsluft.[2]
    • Grob gesagt bildet sich schnell Kondensfeuchtigkeit, wenn das Wasser viel Kälter ist als die Lufttemperatur.
    • Wenn du bemerkst, dass sich Kondensfeuchtigkeit innerhalb von 2 oder 3 Minuten außen an einem Glas bildet, hast du es mit sehr kaltem Wasser zu tun.
  2. Wenn das Wasser sehr kalt ist und beginnt zu gefrieren, wirst du beobachten können, dass sich eine kleine Eisschicht an den Rändern bildet. Wasser, das beginnt zu gefrieren, wird sehr nah an 0° C sein, obwohl es noch mehrere Grad wärmer sein könnte, innerhalb des Bereichs von 1 bis 2° C.[3]
    • Wenn du dir eine Schüssel Wasser in deinem Gefrierfach ansiehst zum Beispiel, wirst du bemerken, dass sich kleine Eisstücke dort bilden, wo das Wasser die Seite der Schüssel berührt.
  3. Das ist ein einfacher Schritt, den du mit einem einzelnen Blick durchführen kannst. Wenn das Wasser gefroren ist (solides Eis), liegt seine Temperatur unter 0° C.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Wärme an der Blasengröße erkennen

PDF herunterladen
  1. Wenn du eine halbwegs genaue Vorstellung von der Wassertemperatur haben möchtest, während es heiß wird, dann beobachte die kleinen Blasen, die sich unten in dem Topf bilden. Sehr kleine Blasen deuten darauf hin, dass das Wasser ungefähr 71° C hat.[4]
    • Blasen bei dieser niedrigen Temperatur sollen ungefähr stecknadelkopfgroß sein.
  2. Wenn sich das Wasser weiter erhitzt, werden die Blasen auf dem Boden wachsen, bis sie ein wenig größer als „stecknadelkopfgroß“ sind. Das ist ein gutes Anzeichen dafür, dass das Wasser etwa 39° C erreicht hat.[5]
    • Ein Hauch Dampf wird auch beginnen, von dem sich erhitzenden Wasser aufzusteigen, wenn es 79° C erreicht.
    • Blasen in dieser Größe könnten als „nahezu erbsengroß“ bezeichnet werden.
  3. Die Blasen auf dem Boden des Topfes werden an Größe gewinnen und schließlich anfangen, nach oben zu steigen. An diesem Punkt hat dein Wasser ungefähr 85° C. Du wirst es auch merken, wenn das Wasser 85° C erreicht, weil du ein leises Rasseln von der Unterseite des Topfes hören kannst.
    • Die ersten Blasen, die beginnen, an die Oberfläche zu steigen, sind nun ungefähr erbsengroß.
  4. Das ist die letzte Phase der Aufhitzung des Wassers, bevor es beginnt zu kochen. Größere Blasen beginnen schnell vom Boden des Topfes zur Oberfläche aufzusteigen und mehrere zusammenhängende Ketten von aufsteigenden Blasen zu bilden. Das Wasser hat in dieser Phase zwischen 91 und 96° C.
    • Kurz nach der „Perlenfäden“-Phase wird das Wasser 100° C erreichen und sprudelnd kochen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Große Höhenlagen können sich auf den Siedepunkt von Wasser auswirken. Obwohl Wasser normalerweise bei 100° C kocht, kocht es in höheren Höhen bei einer niedrigeren Temperatur, 90° C, aufgrund des niedrigeren atmosphärischen Drucks.[6]
  • Wenn das Wasser Unreinheiten enthält, wie Salz, verändert sich der Siedepunkt. Je mehr Unreinheiten das Wasser hat, desto höher wird die Temperatur sein müssen, damit es kocht.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Stecke nie einen Finger oder eine Hand in Wasser, das kocht oder nahezu kocht. Du könntest dich stark verbrennen.
Werbeanzeige

Verwandte wikiHows

Erkennen ob Lachs schlecht istDie typischen Anzeichen für verdorbenen Lachs erkennen
Erkennen wann Blauschimmelkäse schlecht istErkennen wann Blauschimmelkäse schlecht ist
Erkennen, ob gehacktes Rindfleisch schlecht istErkennen, ob gehacktes Rindfleisch schlecht ist
Eine gegarte Garnele schälen
Erkennen ob Bacon schlecht istVerdorbenen Bacon erkennen (und wie man ihn frisch halten kann)
Die Anzeichen für verdorbenen Joghurt erkennenSo kannst du herausfinden, ob ein Joghurt schlecht ist: 7 Hinweise
Eine schlechte Wassermelone erkennenEine schlechte Wassermelone erkennen
Curry andicken
Hilfe bei zu feuchtem Reis
Weiße Schokolade einfärben
Ein verdorbenes Ei erkennenEin verdorbenes Ei erkennen
Braunfärbung geschnittener Bananen vermeidenBraunfärbung geschnittener Bananen vermeiden
Baguette frisch haltenBaguette frisch halten
Anleitung für Kaffeemaschinen
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Meredith Juncker, PhD
unter Mitarbeit von :
Doktorandin in Biochemie & Molekularbiologie
Dieser Artikel wurde unter Mitarbeit von Meredith Juncker, PhD erstellt. Meredith Juncker ist Doktorandin in Biochemie und Molekularbiologie am nationalen Universitäts-Gesundheitsforschungszentrum von Louisiana. Ihre Studien konzentrieren sich auf Proteine und neurodegenerative Erkrankungen. Dieser Artikel wurde 70.421 Mal aufgerufen.
ZusammenfassungX

Wenn du für deinen Hefeteig die Wassertemperatur ohne Thermometer überprüfen musst, stell den Wasserhahn auf heiß ein, bis sich das Wasser an deinem Handgelenk sehr warm, aber nicht zu heiß anfühlt. An diesem Punkt sollte das Wasser etwa 40°C haben, was für die meisten Hefen gut funktioniert. Um die Wassertemperatur ohne Thermometer für Tee zu überprüfen, füll eine Kanne mit Wasser und stell sie auf hohe Hitze. Sobald sich am Boden des Topfes winzige Bläschen bilden, kannst du schätzen, dass die Wassertemperatur etwa 70 °C beträgt. Sobald sichtbarer Dampf aus dem Topf aufsteigt, hat das Wasser eine Temperatur von 75-80°C. Wenn große Blasen beginnen, die Wasseroberfläche sanft zu durchbrechen, sind es etwa 90 °C und wenn Blasenketten an die Oberfläche steigen, hat das Wasser eine Temperatur von 95° C. Wenn das Wasser voll brodelt, hat es zum Schluss eine Temperatur von 100 C° erreicht. Um herauszufinden, wann Wasser beginnt zu frieren, lies den Artikel.

Diese Seite wurde bisher 70.421 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige