WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Politik
  3. Deutschland
  4. Schleswig-Holstein-Wahl: Großer Triumph für die CDU – SPD stürzt ab – AfD schwach

Deutschland Schleswig-Holstein-Wahl

Großer Triumph für die CDU – SPD stürzt ab – AfD schwach

Der Newcomer schafft tatsächlich den Machtwechsel

Die CDU in Schleswig-Holstein hat einen deutlichen Sieg errungen. Der unbekannte Spitzenkandidat Daniel Günther wurde anfangs nicht für voll genommen – nun ist es an ihm, eine Koalition schmieden.

Quelle: N24/ Larissa Herber

Autoplay
Die CDU hat die Landtagswahl in Schleswig-Holstein nach vorläufigem amtlichen Endergebnis mit 32 Prozent gewonnen.
  • Auf die SPD entfallen 27,2 Prozent der Stimmen, die regierende "Küsten"-Koalition hat damit keine Mehrheit mehr.
  • Die AfD erzielte mit 5,9 Prozent ein schwaches Ergebnis, die Piraten müssen den Landtag verlassen.

Die CDU geht als deutlicher Sieger aus der Landtagswahl in Schleswig-Holstein hervor. Laut vorläufigem amtlichen Endergebnis erzielte die CDU 32 Prozent der Stimmen, wie der Landeswahlleiter von Schleswig-Holstein am frühen Montagmorgen bekanntgab. Damit legte die Partei um gut einen Punkt zu. Die SPD verlor rund drei Zähler und kam auf 27,2 Prozent. CDU-Spitzenkandidat Daniel Günther erhob nach der Wahl Anspruch auf das Amt des Ministerpräsidenten.

Drittstärkste Kraft wurden die Grünen mit 12,9 Prozent, gefolgt von der FDP mit 11,5 Prozent. Mit 5,9 Prozent zieht auch die AfD in den Kieler Landtag ein. Der von der Fünfprozenthürde befreite SSW erreichte 3,3 Prozent. Die Linke schafft es mit 3,8 Prozent nicht in den Landtag. Die Piraten kamen auf nur 1,2 Prozent und scheiden damit nach einer Legislaturperiode aus. Die Wahlbeteiligung lag bei 64,2 Prozent.

Stimmenverteilung

Quelle: dpa infocom
An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Offen ist, wer künftig im nördlichsten Bundesland regieren wird. Die bisherige „Küstenkoalition“ aus SPD, Grünen und SSW hat keine Mehrheit mehr. Daniel Günther hat nun den Auftrag zur Regierungsbildung. Er strebt eine Koalition aus CDU, FDP und Grünen (Jamaika) an. Möglich wäre auch eine große Koalition mit der SPD. Diese wollen aber weder Günther noch Albig.

Auch eine Ampelkoalition aus SPD, FDP und Grünen hätte eine Mehrheit, nach der Prognose sogar eine Koalition aus CDU und Grünen, wenn auch nur hauchdünn. Albig hatte vor der Wahl angekündigt, bei einem Scheitern seiner Regierung einen „Plan B“ zu besitzen. Details nannte er nicht. Mit der AfD will niemand zusammenarbeiten.

Bedeutung für Bundestagswahl

Für die von ihrem mediengewandten Fraktionschef Wolfgang Kubicki angeführte FDP ist der Erfolg in Kiel das bundesweit beste Ergebnis seit September 2009. Damals holten die Liberalen 14,9 Prozent bei der Schleswig-Holstein-Wahl. Die Grünen mit ihrem über die Landesgrenzen hinaus bekannten Zugpferd Robert Habeck – bisher Umwelt- und Agrarminister – schnitten deutlich besser ab als aktuell in den bundesweiten Umfragen.

Lesen Sie auch

Die AfD ist nun in 12 von 16 Landtagen vertreten. Allerdings schnitten die Rechtspopulisten deutlich schlechter ab als noch vor einem Jahr, als sie bei allen Landtagswahlen zweistellige Ergebnisse einfuhren und in Sachsen-Anhalt sogar 24,2 Prozent holten.

Die Wahlbeteiligung lag am Sonntag höher als bei der letzten Landtagswahl 2012. Damals war die CDU mit 30,8 Prozent knapp stärkste Partei geworden, die SPD kam auf 30,4 Prozent. Die Grünen erzielten 2012 13,2 Prozent, die FDP 8,2 Prozent. Auf die Piraten waren 8,2 Prozent entfallen, den SSW 4,6 Prozent und die Linken 2,3 Prozent. Seither hatte die „Küsten-Koalition“ aus SPD, Grünen und SSW regiert.

Die Wahl im hohen Norden wurde von den Berliner Parteien mit aufmerksamen Augen beobachtet. Sie gilt als vorletzter Stimmungstest vor der Bundestagswahl am 24. September. Noch mehr Bedeutung wird der nordrhein-westfälischen Landtagswahl am kommenden Sonntag beigemessen. Jede Landtagswahl in NRW mit seinen 18 Millionen Einwohnern gilt als „kleine Bundestagswahl“.

Lesen Sie auch:

Anzeige

> Die Ergebnisse der Schleswig-Holstein-Wahl im Überblick

> Alle Analysen und News zur Wahl

„Gehen lieber in andere Situationen, als Opportunisten zu werden“

Die Regierung von Ministerpräsident Torsten Albig und SPD-Landeschef Ralf Stegner ist abgewählt. Offenbar versucht der aktuelle Ministerpräsident bereits, sich an einen neue Rolle zu gewöhnen.

Quelle: N24

nago/dfs/fas

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema