Anzeige

Pop und Politik Bidens Wahlkampf-Hoffnung: Wie mächtig ist Taylor Swift?

Taylor Swift steht mitt einem Mikrofon in der Hand auf einer Bühne.
Taylor Swift ist zurzeit auf ihrer sechsten Konzerttournee. Die "Eras Tour" gilt als die bisher kommerziell erfolgreichste Tournee weltweit.
© Natacha Pisarenko / AP / DPA
Recherchen der "New York Times" zufolge hofft Joe Biden im Präsidentschaftswahlkampf auf Unterstützung von Taylor Swift. Millionen leidenschaftliche Fans folgen der Sängerin: Werden die "Swifties" wahlentscheidend sein?
Florent Gallet

Sie ist der größte Popstar der Welt: Taylor Swift ist die erste Künstlerin, die gleichzeitig alle zehn Plätze der Top Ten der amerikanischen Single-Charts besetzte. Ihre Fans, die sich selbst als "Swifties" bezeichnen, zahlen mitunter tausende Euros, um eines der umkämpften Konzerttickets zu ergattern. Nach dem Bekanntwerden ihrer Beziehung mit dem American Football-Profi Travis Kelce schossen die Zahlen der weiblichen Zuschauer der Sportart in die Höhe. Zuletzt kürte das "Time Magazine" Taylor Swift zur Person des Jahres 2023. Jetzt hat die 34-Jährige die Chance, von einer popkulturellen zur politischen Ikone zu werden.

Zwei Verlierer konkurrieren um das Oval Office

Nach dem Sieg Donald Trumps bei den Vorwahlen in Iowa und New Hampshire zeichnet sich ab: Der US-Präsidentschaftswahlkampf 2024 wird ein Duell zwischen zwei Verlierern. Auf der einen Seite Donald Trump: Er unterlag schon 2020 Biden im Wahlkampf, diesmal schwächen ihn zudem Gerichtsprozesse. Auf der anderen Seite der Amtsinhaber: Nur etwa 40 Prozent der US-Amerikaner sind mit der Arbeit von Joe Biden zufrieden, ein historisch niedriger Wert. Da überrascht es nicht, dass der mächtigste Mann der Welt auf Schützenhilfe des aktuell erfolgreichsten Popstars der Welt hofft. Seine Wahlkampfstrategen fragen laut einem Bericht der "New York Times" Stars um Unterstützung auf Instagram und TikTok an. Dabei steht ein Name im Mittelpunkt: Taylor Swift, die bereits im Präsidentschaftswahlkampf 2020 Biden unterstützte. 

Donald Trump mag Taylor Swifts Musik "25 Prozent weniger"

Lange galt Swift als unpolitisch. Die Amerikanerin starte mit Country-Musik ihre Karriere und verzichtete lange darauf, Teile ihrer konservativen Fangemeinde mit politischen Äußerungen zu vergrämen. 2018 brach sie ihr Schweigen: Im Vorfeld der Midterm-Wahlen solidarisierte sich Swift mit der LGBTQ-Bewegung und kritisierte die republikanische Kandidatin Masha Blackburn für homophobe Äußerungen: "Ich kann niemanden wählen, der nicht für die Würde ALLER Amerikaner kämpfen will, egal, welche Hautfarbe sie haben, welches Geschlecht oder wen sie lieben", schrieb Swift damals auf Instagram und rief ihre Follower dazu auf, wählen zu gehen – mit durchschlagendem Erfolg: Zehntausende registrierten sich in den 24 darauffolgenden Stunden für die Wahl, mehr als sonst in einem ganzen Monat. Donald Trump polterte daraufhin, er möge die Musik der Sängerin nun "25 Prozent weniger". Damals folgten Swift 112 Millionen Menschen auf Instagram – heute sind es 297 Millionen. Es ist dieses Potenzial, welches das Biden-Wahlkampfteam jetzt anzapfen will. 

Könnte ein Statement des Superstars tatsächlich wahlentscheidend sein? Die US-amerikanische Zeitung "Newsweek" hat dazu eine Umfrage durchführen lassen. Das Meinungsforschungsinstitut "Redfield & Wilton Strategies" befragte 1500 US-Amerikaner: Ganze 18 Prozent der Teilnehmer würden eher oder viel eher für den Kandidaten stimmen, den Taylor Swift unterstützt. 17 Prozent der Befragten würden eher nicht den Kandidaten der Sängerin wählen, für 55 Prozent spielt die Meinung der Sängerin bei ihrer Wahlentscheidung keine Rolle. Unter den Wählern, die ein Statement von Swift überzeugen würde, sind vor allem die von Biden umworbenen jungen Wähler: Der 81-Jährige tut sich mit der jungen Zielgruppe schwer.

Verschwörungserzählung rund um Taylor Swifts Partner

Die politische Rechte der USA hat Taylor Swift bereits als Gegnerin erkoren. Schon länger kursiert die Verschwörungserzählung, wonach Swift eine Geheimagentin des Pentagons sei. Der ehemalige republikanische Präsidentschaftskandidat Vivek Ramaswamy beteiligte sich jüngst an Spekulationen, die amerikanische Football-Liga NFL sei manipuliert. "Und ich frage mich, ob ein künstlich aufgebautes Paar im Herbst öffentlich seine Unterstützung für einen Präsidentschaftskandidaten verkünden wird", schrieb der Politiker auf X. Gemeint sind Swift und ihr Partner Travis Kelce, der für die Kansas City Chiefs im Superbowl am 11. Februar auflaufen wird.

Bereits im September prophezeite Gavin Newsom, demokratischer Gouverneur Kaliforniens, Taylor Swift werde einen "tiefgreifenden Einfluss" auf den Präsidentschaftswahlkampf 2024 haben. Prognosen zufolge könnte das Ergebnis sehr knapp werden – gut möglich, dass am Ende Nuancen den Unterschied im Wahlergebnis machen.

Quellen: "New York Times", "Newsweek"

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel