Europawahl aktuell: News und Hintergründe

Die Europa-Hauptstadt Brüssel ist ein Zentrum des Lobbyismus (Symbolbild)
  • Artikel mit Video-Inhalten

Wer redet mit, wenn in Europa Gesetze gemacht werden? Die EU hat sich für den Umgang mit Lobbyisten strenge Transparenzregeln gegeben. Ob sie ausreichen, ist aber umstritten, denn die Einflussnahme erfolgt oft diskret und es fehlt an Kontrolle.

Alles zur Europawahl 2024

News, Ergebnisse und Analysen zur Europawahl 2024. Wir informieren über das Wahlsystem, Aufgaben des Europaparlaments und die Wahl in den anderen EU-Staaten.

Europawahl bei BR24

BR24 Wahlarena in Regensburg
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Aufgrund der aktuellen geopolitischen Lage ist die Verteidigungspolitik eines der entscheidenden Themen bei der Europawahl am 09.06. Auch in der BR24 Wahlarena haben Bürgerinnen und Bürger die Vertreter von Grünen und CSU dazu befragt.

BR24live
  • Artikel mit Live-Inhalten

Voll informiert im Web und in den sozialen Netzwerken: BR24 bringt bei der Europawahl alle Zwischenstände und Ergebnisse auf den Punkt. Aus Deutschland, Europa – und vor allem aus Bayern. Wie hat meine Stadt, wie mein Landkreis abgestimmt?

Plenarsaal des Europäischen Parlaments in Straßburg
  • Artikel mit Video-Inhalten

Am 9. Juni 2024 bestimmen die Deutschen 96 Sitze des Europaparlaments. Diesmal können auch 16-Jährige wählen. Und es gibt – wohl zum letzten Mal – keine Prozenthürde. Alles was Sie wissen müssen, haben wir hier zusammengestellt.

Chevron Europawahl 2024: Faktencheck

Bayern, München: Ein Bauarbeiter verlegt auf einer Baustelle Stahlmatten.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Im Europawahlkampf tauchen immer wieder Ländervergleiche auf. Eine Kategorie betrifft die Arbeitszeit. Arbeiten die Deutschen mehr und länger als die Bürger der anderen EU-Mitgliedstaaten? Der #Faktenfuchs checkt diese Behauptung.

Andie Wöhrle (Grüne) und Manfred Weber (CSU) in der BR-Wahlarena.
  • Artikel mit Video-Inhalten

In den Wochen vor der Europawahl stellen sich die Kandidaten für das EU-Parlament den Fragen des Publikums. Bei der zweiten Wahlarena in Regensburg sind Manfred Weber von der CSU und Andrea Wörle von den Grünen zu Gast. Ihre Aussagen im Faktencheck.

Gebäude der EU-Kommission in Brüssel
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Im Netz behaupten einige, dass zwei Drittel der deutschen Gesetze auf Vorgaben der Europäischen Union zurückgehen. Der Einfluss der EU ist zwar groß, ihn an einem konkreten Prozentsatz festzumachen, ist aber nicht so einfach. Ein #Faktenfuchs.

Europawahl: Analysen

Soldaten (Symbolbild)

    Bisher galt die Nato als Sicherheitsgarant Europas. Mit Trump könnte bald ein Präsident ins Weiße Haus ziehen, der das Bündnis wohl schwächen würde. Muss Europa seine Verteidigung selbst organisieren?

    AfD-Politiker Joachim Kuhs bei einer Tagung im Plenarsaal des Europäischen Parlaments.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    "Identität und Demokratie" heißt eine rechtspopulistische Fraktion im Europaparlament. Mit dabei ist die AfD. Bei der Stärkung der Frauenrechte, der Demokratie und des Klimaschutzes tritt sie besonders hart auf die Bremse. Eine Datenanalyse.

    Blaue Tafeln mit der Aufschrift "NUTZE DEINE STIMME", zur anstehenden Europawahl.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Viele Menschen fühlen sich im Lebensbereich ihrer Regionen von der EU-Bürokratie gegängelt. Sie fragen sich: Wer ist zuständig? Europa oder die Nationalstaaten? Was darf die EU und wo sind ihre Grenzen? Eine Analyse.

    Europawahl 2024: Wählen mit 16 und 17

    Ein junger Mann und eine junge Frau sitzen mit Luftballons und einer Europaflagge auf den Streben einer Brücke.
    • Artikel mit Audio-Inhalten
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Positiver Blick auf die Europäische Union, Sorgen um die Demokratie: Die Studie "Junges Europa 2024" zeigt, dass junge Menschen europäisch denken – aber vieles kritisch sehen. Auf Platz eins der drängendsten Probleme steht nicht mehr der Klimawandel.

    Eine junge Frau hält eine Europaflagge.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Junge Menschen rücken immer weiter nach rechts. Zu diesem Ergebnis kommt zumindest eine Studie, die jetzt viel zitiert wird. Nun gibt es Kritik an der Methodik. Eine Einordnung vom BR24-Datenteam.

    Tippende Finger auf einem Smartphone (Symbolbild)
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Wie informieren sich junge Menschen über das Weltgeschehen? Soziale Netzwerke wie TikTok spielen eine immer wichtigere Rolle – aber Radio und TV haben nicht völlig ausgedient. Interessant ist, welche Art Nachrichten Jugendliche anspricht.

    Europa: Idee und Institutionen

    Europäische Flaggen im Wind
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Am 9. Juni ist Europawahl. Corona, Brexit, Migration, Ukraine-Krieg: Die ablaufende Legislaturperiode war von Krisen geprägt. Schwächten sie die Gemeinschaft? Unser EU-Korrespondent zieht Bilanz.

    Kommission - Parlament - Rat: So funktioniert Europa. Sie zeigt einen Kreis aus zwölf goldenen Sternen auf blauem Hintergrund. Die Sterne stehen für die Werte Einheit, Solidarität und Harmonie zwischen den Völkern Europas.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Die EU-Kommission ist keine Regierung, das Parlament keines, wie wir es gewohnt sind. Auch der EU-Rat entspricht nicht unserem Bundesrat. Die europäischen Institutionen ticken anders. Wie, das steht hier.

    Flaggen wehen vor dem Europäischen Parlament.

      Die Länder der EU blicken teils sehr unterschiedlich auf die bestimmenden Themen der Europawahl. Hier können Sie nachlesen, wie in europäischen Medien über kontroverse Fragen berichtet wird - immer aktuell und in der deutschen Übersetzung.

      Europawahl 2024: Die Spitzenkandidaten der Landtagsparteien

      Manfred Weber im Plenarsaal des Europäischen Parlaments in Brüssel

        Manfred Weber tritt als Spitzenkandidat für die CSU zur Europawahl an. Die Karriere des EVP-Chefs ist nicht ganz nach Plan verlaufen. Der Glaube an das Wir in Europa treibt ihn an.

        Wahlplakat Freie Wähler: Hubert Aiwanger und Christine Singer

          Vom Kreistag ins Europaparlament: Christine Singer ist Spitzenkandidatin der Freien Wähler für die Europawahl. Bisher hat die Landesbäuerin auf kommunaler Ebene Politik gemacht. Nun wollen die FW mit ihr bei den Bauern im Europawahlkampf punkten.

          Petr Bysrton sitzt vor einem großen Banner, auf dem steht: "Make Europe Great Again"

            Petr Bystron will für die AfD ins Europaparlament einziehen. Aber sein Wahlkampf beginnt holprig: Er soll von einer pro-russischen Plattform Geld bekommen haben. Nicht das erste Mal, dass Bystron in der Kritik steht. 

            Die EU-Spitzenkandidatin der bayerischen Grünen, Andrea Wörle, hat klare Vorstellungen, wohin EU-Gelder fließen sollen.
            • Artikel mit Video-Inhalten

            Mit Elite kann Andrea Wörle, EU-Spitzenkandidatin der bayerischen Grünen, wenig anfangen. Aufgewachsen auf dem Bauernhof weiß sie, was landwirtschaftliche Arbeit ist. Als Finanzpolitikerin hat sie klare Vorstellungen, wohin EU-Gelder fließen sollen.

            Maria Noichl im EU-Parlament

              Mutter, Großmutter, Abgeordnete: Für die SPD will Maria Noichl wieder ins EU-Parlament. Auf Platz drei der Bundesliste ihrer Partei ist die Oberbayerin gesetzt. Überzeugen will sie mit Engagement für Frauen und für eine faire Landwirtschaftspolitik.

              Bundeswahlausschuss befindet über die Zulassung von Parteien und politischen Vereinigungen zur Europawahl am 9. Juni 2024.
              • Artikel mit Audio-Inhalten

              Der Bundeswahlausschuss hat entschieden: In Deutschland dürfen 35 Parteien zur Europawahl antreten. Das hat die Bundeswahlleitung entschieden.

              Bayern in Europa

              Hinter einer Solaranalage geht die Sonne auf.
              • Artikel mit Audio-Inhalten
              • Artikel mit Video-Inhalten

              Mit dem Green Deal will die EU das Pariser Klimaziel umsetzen. Ein Fahrplan, für den mehr als 100 Gesetze verabschiedet wurden. Um Klimaschutz umzusetzen, gibt es auch Geld. Wie ein bayerisches Unternehmen von der EU profitiert.

              ARCHIV - 25.06.2019, Belgien, Brüssel: Flaggen der Europäischen Union wehen im Wind vor dem Europa-Gebäude. (zu dpa: «Umfrage: 60 Prozent der Wähler in EU wollen an Europawahl teilnehmen») Foto: Arne Immanuel Bänsch/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

                Deutschland zahlt Milliarden an die EU. Ein Teil des Geldes kommt wieder zurück – durch die EU-Regionalförderung. Damit unterstützt die EU Firmen, Museen, Universitäten und Infrastruktur. Doch wie sieht das konkret aus? Ein Beispiel aus Bayern.

                EU-Verteidigung: Neuburger Soldaten schützen Partnerländer
                • Artikel mit Video-Inhalten

                Die europäische Zusammenarbeit mit befreundeten Nato-Partnerländern ist für das Taktische Luftwaffengeschwader 74 aus Neuburg an der Donau Alltag. Derzeit sind fünf Eurofighter sowie Soldaten und Soldatinnen in Lielvarde in Lettland stationiert.

                Europawahl: KI und Internet

                Der Wahl-O-Mat und das Problem der Zuspitzung
                • Artikel mit Video-Inhalten

                Der Wahl-O-Mat will die komplexen Wahlprogramme der Parteien entschlacken und auf relevante Aussagen verdichten. Das ist eine Herausforderung: Der Grat zwischen Zuspitzung und Missverständlichkeit ist schmal. Wir analysieren drei Kritikpunkte.

                Gespräche mit Chatbots können ein hilfreicher Trick sein, wenn man noch unschlüssig ist, wen man bei der Europawahl wählen soll.
                • Artikel mit Audio-Inhalten

                ChatGPT und Co. sind dafür bekannt, es mit der Wahrheit nicht immer allzu genau zu nehmen. Trotzdem können Chatbots dabei helfen, sich für eine Partei zu entscheiden und neue Zugangsmöglichkeiten zu politischen Inhalten zu finden.

                Schüler Marvin (rechts) zeigt seinen Klassenkameradinnen Videos des AfD-Europaabgeordneten Maximilian Krah auf TikTok.
                • Artikel mit Audio-Inhalten

                Keine Partei hat auf der Social-Media-App TikTok mehr Likes als die AfD. Sie weiß, auf welche Mechanismen Jugendliche anspringen. Das kann Auswirkungen auf das Wahlverhalten haben.

                Europawahl: Parteien und Positionen

                Europawahl: Das will die CSU

                  Die CSU ist Regierungspartei und mit Abstand stärkste Kraft in Bayern. Im Bund sitzt sie mit ihrer Schwesterpartei CDU in der Opposition. Hier stellen wir ihre Positionen zur Europawahl in wichtigen Themenfeldern vor.

                  Europawahl: Das wollen die Freien Wähler

                    Die Freien Wähler sind in Bayern zweitstärkste Kraft und Regierungspartei. Im Bundestag sind sie dagegen nicht und im Europaparlament mit zwei Abgeordneten vertreten. Hier stellen wir ihre Positionen zur Europawahl in wichtigen Themenfeldern vor.

                    Europawahl: Das will die AfD

                      Die AfD ist stärkste Oppositionspartei im Bayerischen Landtag. Letzte Umfragen sehen die Partei auf Platz zwei im Bundestag. Hier stellen wir ihre Positionen zur Europawahl in wichtigen Themenfeldern vor.

                      Europawahl: Das wollen die Grünen

                        Die Grünen sind im Bayerischen Landtag viertstärkste Kraft, knapp hinter den Freien Wählern und er AfD. Im Bund sind sie an der Regierung beteiligt. Hier stellen wir ihre Positionen zur Europawahl in wichtigen Themenfeldern vor.

                        Europawahl: Das will die SPD

                          Die SPD ist die kleinste Oppositionspartei im Bayerischen Landtag. Im Bund stellt sie den Kanzler. Hier stellen wir ihre Positionen zur Europawahl in wichtigen Themenfeldern vor.

                          Europawahl: Das wollen FDP und Linke

                            Die FDP ist nicht mehr, die Linke war noch nie im Bayerischen Landtag vertreten. Im Europaparlament wollen sie sich weiterhin behaupten. Hier stellen wir die Positionen beider Parteien in wichtigen Themenfeldern vor.

                            Europawahl: Kleine Parteien auf großer Bühne

                              Hier stellen wir die Parteien vor, die bereits im Europaparlament vertreten waren oder im Bundestag (aber nicht im EU-Parlament) vertreten sind. Letzteres trifft auf die Wagenknecht-Partei BSW zu.

                              Europawahl: Auch sie wollen nach Straßbur

                                Auch sie wollen ins Europaparlament: 20 Parteien, die noch nie in einer Volksvertretung saßen. Wir stellen sie hier vor.

                                Bundeswahlausschuss befindet über die Zulassung von Parteien und politischen Vereinigungen zur Europawahl am 9. Juni 2024.
                                • Artikel mit Audio-Inhalten

                                Der Bundeswahlausschuss hat entschieden: In Deutschland dürfen 35 Parteien zur Europawahl antreten. Das hat die Bundeswahlleitung entschieden.