Paul Preuß (Alpinist)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Paul Preuß am Heroldsweg des Totenkirchls im Wilden Kaiser

Paul Preuß, auch Paul Preuss (geboren am 19. August 1886 in Altaussee; gestorben am 3. Oktober 1913 am Gosaukamm), war ein österreichischer Alpinist. Er war einer der erfolgreichsten und besten Kletterer seiner Zeit: innerhalb von nur 5 Jahren gelangen ihm 1200 Besteigungen, davon 300 im Alleingang und rund 150 Erstbesteigungen. Preuß war ein vielseitiger Alpinist, der nicht nur den Fels beherrschte, sondern auch Erstbegehungen auf Schnee und Eis unternahm. Er betrieb auch Schibergsteigen, Schitraversen (in beiden Bereichen gelangen ihm Erstbegehungen) und Schneeschuhwandern.

Preuß war ein gefragter Vortragsredner über alpine Themen, seine Vorträge waren gut besucht. Er veröffentlichte viele Artikel in alpinen Zeitschriften und den Mitteilungen der Alpenvereine die Berge und Routen beschreiben, aber auch über Kletterstil und Klettertechnik. Einer dieser Aufsätze war der Ausgangspunkt für den Mauerhakenstreit, der in der Formulierung der Kletterregeln mündete. Diese haben den Freiklettergedanken populär gemacht, der bis heute ein bestimmendes Element des Kletterns ist. Damit war Preuß auch einer der geistig führenden Alpinisten.

Zu seinem Gedenken wurde der Paul-Preuß-Preis ins Leben gerufen, der an extreme, aktive Kletterer verliehen wird, die herausragende Leistungen im Gebirge erbracht haben.

Paul Preuß kam in Altaussee in einer jüdischen Familie als Sohn des Klavierlehrers Eduard Preuß und dessen Frau Caroline, geborene Lauchheim, zur Welt. Sein Vater stammte aus Ungarn, seine Mutter aus dem Elsass; die beiden hatten sich in einem adeligen Wiener Haus kennengelernt, in dem Caroline als Erzieherin und Hauslehrerin arbeitete und Eduard Klavierunterricht gab.[1] 1882 heirateten sie und bezogen eine Wohnung in Wien am Franz-Josefs-Kai. Ihre Arbeitgeber gingen jedes Jahr zur Sommerfrische in das Salzkammergut, dort gab Eduard ebenfalls Klavierunterricht. Im Frühjahr 1886 erwarben sie ein kleines Haus in Altaussee, in dem Paul Preuß im August 1886 geboren wurde.[2] Er wuchs mit seinen älteren Schwestern Mina und Sophie in Wien auf, die Sommer verbrachte die Familie in Altaussee.

Im Alter von sechs Jahren litt Preuß unter einer infektiösen Lähmung,[3] die bewirkte, dass er monatelang das Bett hüten musste und sich nur im Rollstuhl fortbewegen konnte. Nach seiner Genesung war er schwach, daher unternahm sein Vater, ein Hobbybotaniker, mit ihm erste Wanderungen. Dadurch erholte sich Preuß langsam von seiner Krankheit. Er spielte auch Tennis und nahm Fechtunterricht, er lernte Klavierspielen von seinem Vater. Sein Vater starb, als er zehn Jahre alt war.[4]

Preuß studierte von 1906 bis 1910 an der Universität Wien Biologie und Chemie.[5] 1910 zog er nach München und setzte seine Studien an der Universität München fort.[6] Da er als Jude nicht promovieren durfte, konvertierte er 1909 zum Protestantismus und machte 1912 an der Universität München in Pflanzenphysiologie seinen Doktor. Anschließend wurde er Assistent an dieser Universität.[1]

Paul Preuß, Emmy Eisenberg und Walter Schmidkunz 1911 in Gröden

Es gelang ihm auch viele seiner Studienkollegen fürs Klettern zu begeistern, darunter auch Martin Freud, Sohn des Psychoanalytikers.[7] In München trat er der Sektion Bayernland des Alpenvereins, den Klub Alpiner Schiläufer und den Alpenklub Hochglück bei.[8] Preuß hatte einen großen Freundeskreis und war mit vielen der damaligen bedeutenden Kletterer bekannt. Seine hauptsächlicher Kletterpartner waren Paul Relly, der später Mina Preuß heiratete und Walter Schmidkunz.[8] Auch mit Hans Dülfer aus Wuppertal verband ihn eine enge Freundschaft.[2] Außerdem unternahm er viele Klettertouren mit seiner Jugendliebe Emmy Eisenberg und mit seiner Schwester Mina.[9]

Preuß wurde als eloquent, geistreich, humorvoll und umgänglich beschrieben. Menschen, die er nicht leiden konnte, gab er recht, mit Menschen, die er mochte, konnte er sich auch streiten. Er galt als unbedingt zuverlässig und freigiebig, er verfügte auch über viel Humor, aber auch beißender Ironie, so erinnerte sich sein Freund Walter Bing.[10] Ein anderer Freund, Alexander Hartwig schrieb über Preuß, die heroischen Phrasen der damaligen Kletterer seien ihm fremd, er liebe einfach die Berge und sehe das Klettern recht nüchtern.[11] Auch den Mauerhakenstreit soll er nicht so ernst durchgefochten haben, wie viele seine Widersacher.[12] Besonders kennzeichnend waren für ihn seine ungeheure Energie, seine Begeisterungsfähigkeit und sein Tatendrang.[13]

Preuß sprach neben seiner Muttersprache Deutsch fließend Französisch, da seine Mutter aus dem Elsass stammte und viel mit ihm in Französisch gesprochen hatte. Er sprach auch Englisch und Italienisch.[14] Preuß war stets elegant gekleidet, je nach Jahreszeit trug er eine weiße, blaue oder violette Krawatte. Damit stand er im Widerspruch zu vielen anderen Kletterern seiner Zeit, die ein eher wildes Aussehen pflegten.[7]

Preuß hielt viele Vorträge über Berge, Bergsteigen und die Alpen insbesondere. Seine Vorträge waren gut besucht. Zudem schrieb er viele Artikel in alpinen Zeitschriften, diese geben einen guten Eindruck von seinen Denken und Standpunkten. Damit war Preuß der erste Selbstvermarkter unter den großen Alpinisten und erlange einen hohen Bekanntheitsgrad.[15]

Preuß erlebte eine lange Reihe von antisemitischen Anfeindungen und Ausgrenzungen, so weigerte sich der Deutsche und Österreichische Alpenverein (DÖAV) jahrelang diesen Ausnahmekletterer aufzunehmen. Obwohl er eine Liste an schwierigsten Besteigungen aufweisen konnte, wurde sein Antrag mit der Bemerkung „Keine Stimmenmehrheit im Ausschuß“ 1908 abgelehnt.[16] Erst in München, wo er bereits als Protestant galt, wurde er in den sich als bergsteigerische Elite definierenden Akademischen Alpenverein München und andere Bergklubs aufgenommen.[17] Der DÖAV wurde sehr früh antisemitisch ausgerichtet, damit begann in den einzelnen Sektionen auch nach und nach eine Ausgrenzung der jüdischen Kletterer.

Aber nicht nur die Aktiven wurden ausgegrenzt, Ziel war es auch, die Erfolge von jüdischen Kletterern kleinzureden und vergessen zu machen. Der fanatische Antisemit Eduard Pichl wurde in den 1920er Jahren Obmann der Alpenvereins Sektion Austria, sobald er Obmann war, setzte er alles daran, das Andenken an Preuß zu verringern.[3] Bereits in den 1920ern wurde Preuß Name vom Alpenverein aus dem Geschichtsbüchern gelöscht, seine Veröffentlichungen beseitigt und seine Taten aus antisemitischen Motiven totgeschwiegen und in Deutschland vergessen.[18] Erst in den 60er Jahren lebte sein Andenken wieder auf: in den Dolomiten war er immer präsent gewesen und kam von dort wieder in das Bewusstsein von österreichischen und deutschen Bergsteigern. Das Verschweigen wirkte aber lange nach: selbst in der Festschrift „100 Jahre Sektion Bayernland“ wurde Preuß nur am Rande erwähnt.[3]

Alpinistische Karriere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paul Preuß auf dem Gipfel der Karlspitze am 6. Juli 1911

Preuß war schnell und sicher im Fels unterwegs, besaß ein hohes Maß an Geschicklichkeit und Gewandtheit, er beeindruckte auch den jungen Luis Trenker tief.[3] In seinem kurzen Leben machte er mehr als 1200 Fels-, Ski- und Hochtouren[6], davon 150 Erstbegehungen und 300 Besteigungen im Alleingang, ein gewaltiges Pensum, das auch heute noch beeindrucken würde.

Die Neutouren von Preuß waren Routen von kühner Linienführung. Seine Routen sind frei kletterbar, daher verlaufen sie nicht zwingend in der Direkten, sondern da, wo eine logische Linie verläuft. Er war ein Meister, diese zu finden und homogene Routen zu schaffen.[19]

Ab einem Alter von elf Jahren wendete sich Preuß immer mehr den Bergen zu, meist in Begleitung seiner Schwester oder Schulfreunden, zunehmend auch alleine. Zuerst wagte er sich in die Wiener Hausberge, dann auf die leichteren Gipfel des Salzkammerguts. Dort lernte er den Ischler Salineningenieur Hans Reinl kennen, der ihm die alpinen Grundkenntnisse beibrachte.[2]

Der Bergsteiger Kurt Maix, der ihn gut kannte, wird später festhalten: „Die Berge machten ihn gesund. Er begann nicht als Kletterer. Er stieg und kraxelte herum, er sucht Pflanzen und Kräuter – wie die Einheimischen es auch tun. Er lernte den wiegenden Gang, die Trittsicherheit auch auf den steilsten Rasenhängen – wie er es eben bei den Einheimischen gesehen hatte.“ Er erwarb das Gespür für die Berge und die richtige Route, damit legte er die Basis für seine späteren bergsteigerischen Erfolge. Preuß hatte zunächst keine extremen Ambitionen, aber er entwickelte sich zum Allroundalpinisten.[20] Seine Vorbilder waren Georg Winkler und Emil Zsigmondy.

Erste alpine Begehungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seine erste wirklich alpine Begehung war am 11. Juli 1908 die Durchsteigung der Planspitze Nordwand im Gesäuse. Damit begannen für Preuß die Jahre, in der er sein Können mit jeder Wand steigerte, ab 1910 wurden seine Touren anspruchsvoll.[20] 1910 erstieg er den Ortler über den Marltgrat und es gelang ihm im gleichen Jahr auch die erste Begehung der Traweng Nordwand im Toten Gebirge[21] sowie der Westpfeiler am Trisselberg.[22] Schnell eroberte er die großen Wände im Wilden Kaiser, in den Westalpen, aber vor allem immer wieder in den Dolomiten.[2]

Bei schlechten Wetter trainierte er auch zuhause mit einfachen Hilfsmitteln, so stellte er etwa auf einen Schrank zwei Gläser auf den Rand und machte an ihnen Klimmzüge – ein perfektes Training für brüchigen Fels.[18] Er schaffte mehrere einarmige Klimmzüge hintereinander. Training abseits der Berge war unter den Bergsteigern seiner Zeit ausgesprochen selten, dies sollte erst Jahrzehnte später ein integraler Bestandteil der Kletterausbildung werden. Er war als Kletterer ein Naturtalent: „Sein Klettern war am ehesten dem Tanzen zu vergleichen, so schwerelos, so ohne Mühe, so durchaus lustbetont ist es erfolgt“ erinnerte sich später sein Freund Alexander Hartwich.[11] Preuß beginnt erst 1910 ein Tourenbuch zu führen, seine frühen Klettertouren sind nur durch Erzählungen seiner Schwestern und seiner Freundin Emmy Eisenberg dokumentiert – diese waren häufig seine Seilkameradinnen.[23]

Preuß produktivsten Jahre als Kletterer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paul Preuß im Schiefen Riss am Totenkirchl im Kaisergebirge

Allein im Jahr 1911 machte er 93 Touren in nur vier Monaten, viele davon zählen zu den schwersten Touren seiner Zeit.[24] Preuß stieg vom 4. bis zum 8. Juni 1911 im Gebiet des Zuckerhütl in den Stubaier Alpen in diesen 5 Tagen auf 22 verschiedene Gipfel. Vom 20. Juli bis 3. August 1911 gelangen ihm in der Brenta neun große Touren, davon 2 Erstbegehungen. Anschließend war er in der Langkofel- und Rosengartengruppe, wo er in zwei Wochen 30 Wände bestieg, davon mehrere Erstbegehungen. 16 Gipfel bestieg er vom 27. Februar bis zum 6. März im Großglocknergebiet, alle Gipfel waren mehr als 3000 Meter hoch.[25]

Am 22. Juli 1911 kletterte Preuß im Alleingang durch die 600 Meter hohe Totenkirchl-Westwand im Kaisergebirge,[3] er brauchte dafür nur zweieinhalb Stunden, ein absoluter Rekord und verblüffte die Kletterszene. Die Route war von Piaz, Klammer, Schietzold und Schroffenegger erstbegangen worden und galt als die schwierigste der gesamten Alpen. Preuß kletterte sie frei, also ohne technische Hilfsmittel und ohne Sicherung, wobei er eine Variante zur dritten Terrasse eröffnete.[26] Dies auch inspirierte Ödön von Horváth.[3]

Im gleichen Jahr ist er mit seiner bergsteigerisch ebenfalls sehr ehrgeizigen Schwester Mina und seinem Freund Paul Relly in den Sextener Dolomiten: dem Trio gelang auch an den Drei Zinnen eine spektakuläre Erstbegehung, sie bestiegen die Kleinste Zinne durch einen schwierigen Riss, dieser heißt heute „Preuß-Riß“.[21] Zu seinen Ehren heißt der Turm seither im italienischen „Torre Preuß“.[2]

Ebenfalls 1911 eröffnete er zusammen mit Paul Relly eine Tour in der 800 m hohen Nordostwand des Crozzon di Brenta (UIAA IV+). Der 6. Schwierigkeitsgrad galt damals vielen als nicht mehr kletterbar, auch heute wird diese Tour als sehr anspruchsvoll eingestuft. Die damals als am schwierigsten eingestuften Alpenklettereien, die Südwand des Croz dell’Altissimo Südwand in der Brenta und die Nordwestkante des Großen Ödsteins im Gesäuse, wurden von Preuß erstmals wiederholt – angeblich ohne die von Angelo Dibona gesetzten Haken zu benützen.[27] Im gleichen Jahr machte er die Alleinüberschreitung der Langkofelgruppe an einem Tag, im Urgestein der Silvretta eröffnete er Neutouren, im Wallis gelangen ihm die Matterhorn-Überschreitung bis zum Breithorn in einem Zug, im Montblanc-Gebiet die Aiguille Gamba und andere Routen.[28] 1913 gelangen ihm weitere wesentliche Erstbegehungen wie z. B. der Nordgrat am Hochwanner im Wettersteingebirge, die Nordschlucht am Mitterkaiser-Nordgipfel im Kaisergebirge, die Ersteigung des Däumlings am Dachstein.[29]

Begehung der Ostwand der Guglia di Brenta

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paul Preuß mit seiner Schwester Mina in der Brenta am 28. Juli 1911

Am 28. Juli 1911 brach er mit Mina und Paul Relly in die Brentagruppe auf. Hier gelang Preuß eine Erstbegehung an der Ostwand der Guglia di Brenta, allein, ohne Seil, ohne jegliche Sicherung und in nur 2 Stunden. Preuß hat die Wand zügig durchklettert, ohne zu zögern. Nur in Wandmitte hat er kurz angehalten, um ein Papier mit Datum und Unterschrift als Beweis der Erstbegehung zu hinterlegen. Danach ist er über den Normalweg abgestiegen. Reinhold Messner bezeichnet diese als ein Meisterwerk von einer Route mit senkrechten Fels, logischer Linienführung und großer Ausgesetztheit. Keine andere Begehung hätte seinen Geist, sein Können so klar ausgedrückt wie diese Erstbegehung.[30] Erst 17 Jahre später gelang Hans Steger und Ernst Holzner eine Wiederholung dieser Route.[4] Diese Tour gilt als eine der kühnsten Erstbegehungen in den Alpen.[8]

Mina Preuß und Paul Relly hatten sich während dieser Tour verlobt, sie hatten am Fuß des Berges gewartet. Als Preuß wieder zu den beiden stieß, beschlossen sie zu Dritt über den Normalweg auf den Gipfel zu steigen, für Preuß die zweite Besteigung des Gipfels an einen Tag.[31] Bei dieser Gelegenheit fotografierte Relly, Preuß und Mina bei der Besteigung.

Skitouren und Winterbegehungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Preuß war ein vielseitiger Alpinist, der nicht nur den Fels beherrschte, sondern auch Erstbegehungen auf Schnee und Eis unternahm. Er betrieb auch Skibergsteigen, Skitraversen (in beiden Bereichen gelangen ihm Erstbegehungen) und Schneeschuhwandern. So gelang Preuß 1912 die erste Skiersteigung der Dreiherrenspitze in den Hohen Tauern, Venedigergruppe und 1913 des Gran Paradiso in den Grajischen Alpen.[19]

Am 3. Oktober 1913 stürzte Paul Preuß im Alter von nur 27 Jahren aus dem oberen Abschnitt der Nordkante des Mandlkogels im Dachsteingebirge ab. Auf einem Felsband im Schlussteil der Kante wurden einige seiner Ausrüstungsgegenstände gefunden, aufgrund der Auffindesituation besteht die Vermutung, dass er gerastet hat und dabei den Halt verloren hat. So war der Rucksack geöffnet und ein Taschenmesser lag ausgeklappt etwas abseits.[32] Erst elf Tage später wurde seine Leiche am Fuß des Berges unter Schnee geborgen. Seine Schwester Mina und seine Freundin Emmy Eisenberg hatten ihre Männer Paul Relly und Alexander Hartwich informiert, die eine Suchmannschaft gebildet hatten.[32] Die Umstände des Absturzes konnten nicht abschließend geklärt werden.

Graf Ugo di Vallepiana sagte: „Im August 1913 sagte mir Paul, dass er nun keine Angst mehr habe in den Bergen zu sterben, weil er nicht mehr von dem wagemutigen Enthusiasmus seiner ersten Bergsteigerjahre erfüllt sei. Er sei nun überzeugt, dass es keine Erstbesteigung wert sei, das Leben zu riskieren.“[33] Zwei Monate später stürzte Preuß ab.

Preuß hielt zahlreiche Vorträge über die Alpen und das Bergsteigen – auch Lichtbildvorträge, die damals als absolute Sensation galten.[2] Seine Vorträge waren gut besucht und beliebt, ab 1910 war er der gefragteste Vortragsredner für alpine Themen im deutschsprachigen Raum.[34] Seine Vorträge brachten vielen Zuhörern das Bergsteigen, die Berge und insbesondere die Alpen näher. Mit den vergleichsweise hohen Honoraren finanzierte er zusammen mit seinen Schriften über Jahre sein Leben, die Studienzeit und das Klettern.[15] Auch damit ähnelte Preuß vielen Profibergsteigern von heute. Bei seinem Tod im Oktober 1913 lagen bereits 50 Zusagen für Vorträge in der Wintersaison vor.

Das Vortragsprogramm von Preuß umfasste allgemeine Themen wie z. B. Geschichte und Entwicklung des modernen Alpinismus, Klettertechnik, Eistechnik, Skihochtouren, Schwierigkeit und Gefahr beim Bergsteigen. Viele Vorträge umfassten auch spezielle Touren und Gebiete, wie z. B. Vorträge über die Nördlichen Kalkalpen waren: Aus dem Wiener Ausflugsgebiet, Die Ennstaler Alpen, Das Tote Gebirge, Auf Ski durch das Steinerne Meer, Klettertouren im Wetterstein, und vielen mehr. Ähnliche Vorträge gab es auch über die Zentralalpen, die Südlichen Kalkalpen und die Westalpen. Insgesamt sind über 200 Vorträge überliefert.[35]

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Preuß schrieb viele Artikel in alpinen Zeitschriften, diese geben einen guten Eindruck von seinen Denken und Standpunkten. Außerdem beschrieb er Bergsteigen und die Alpen – da er gut schreiben konnte, war seine Artikel begehrt. Von Saar beschrieb seine Schriften lebendig geschildert, mit viel Humor, aber dennoch nie ermüdend mit Einzelheiten oder technischen Informationen.[36]

Der Mauerhakenstreit und die Kletterregeln von Preuß

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im August 1911 veröffentlichte Preuß in der in der „Deutschen Alpenzeitung“ den Aufsatz „Künstliche Hilfsmittel auf Hochtouren“, in dem er die gängige Praxis des Kletterns in Frage stellte.[37] Insbesondere die Verwendung von Haken zur Fortbewegung lehnte er ab, er war der Meinung, dass eine Stelle, die nicht frei bezwungen werden konnte, auch nicht geklettert werden sollte.[38] Haken sollten nicht verwendet werden, höchstens zur Absicherung in Notfällen. Er lehnte auch das Abseilen ab. Er stellte fest „Aus eigener Kraft Schwierigkeiten überwinden, im Aufstieg wie im Abstieg – das ist ein Postulat einer ehrlichen, sportlichen Überzeugung“.[38]

Das war in der damaligen Kletterszene eine Provokation, die heftige Reaktionen hervorrief. Besonders Tita Piaz und Franz Nieberl reagierten stark.[39] Piaz veröffentlichte in der „Deutschen Alpenzeitung“ vom September 1911 eine Erwiderung.[40] Piaz warf Preuß vor, er unterscheide nicht zwischen Gebrauch und Missbrauch. Franz Nieberl gab Piaz Recht und schrieb „Ob bildlich genommen oder nicht, muss jeder Wissende zugeben, dass im Fels viel Heimtücke, viele gefährliche Fallgruben und Fußangeln verborgen liegen“, daher sei der Einsatz von Sicherungsmittel nicht nur nicht fragwürdig, er sei sogar geboten.[41] Eine eher moderate Haltung nahm Hans Dülfer ein, er konstatierte „nicht in den Preußschen Theorien liegt die Gefahr, sondern in deren nicht von jedem richtig durchzuführender Beachtung“.[42]

Aufgrund der vielen Erwiderungen und Entgegnungen, insbesondere von Nieberl, sah sich Preuß genötigt, seine Ansichten zu präzisieren, um Missverständnisse auszuräumen.[43] Dies tat er, indem er 6 Kletterregeln formulierte und ausführlich beschrieb, was er meinte. Diese wurden am 15. Dezember 1911 in den Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins veröffentlicht.

Die sechs Leitsätze für das Klettern von Preuß sind:[43]

  1. Bergtouren, die man unternimmt, soll man nicht gewachsen, sondern überlegen sein.“
  2. Das Maß der Schwierigkeiten, die ein Kletterer im Abstieg mit Sicherheit zu überwinden im Stande ist und sich auch mit ruhigem Gewissen zutraut, muss die oberste Grenze dessen darstellen, was er im Aufstieg begeht.
  3. Die Berechtigung für den Gebrauch von künstlichen Hilfsmitteln entsteht daher nur im Falle einer unmittelbar drohenden Gefahr.
  4. Der Mauerhaken ist eine Notreserve und nicht die Grundlage einer Arbeitsmethode.“
  5. Das Seil darf ein erleichterndes, niemals aber das allein seligmachende Mittel sein, das die Besteigung der Berge ermöglicht.“
  6. Zu den höchsten Prinzipien gehört das Prinzip der Sicherheit. Doch nicht die krampfhafte, durch künstliche Hilfsmittel erreichte Korrektur eigener Unsicherheit, sondern jene primäre Sicherheit, die bei jedem Kletterer in der richtigen Einschätzung seines Könnens zu seinem Willen beruhen soll.

Das Prinzip sollte Sicherung sein und nicht Sicherheit - diese erwachse nur aus der eigenen Kraft. Viele der Weggefährten von Preuß anerkannten, dass Hilfsmittel zur Fortbewegung nicht benutzt werden sollten, betonten aber, dass Hilfsmittel zur Sicherung unbedingt empfehlenswert seien.[44]

Preuß verzichtete bewusst auf jegliche Sicherungs- und Hilfsmittel, sogar das Abseilen lehnte er ab. Er gilt heute als einer der geistigen Väter des Freikletterns und als einer der besten Kletterer seiner Zeit. Preuß war derjenige, der das Setzen von Haken nicht befürwortete und sich dafür einsetze, dass nur die alleinige Begehung einer Route ohne technische Hilfsmittel gilt. Haken sollten nur zur Sicherung eingesetzt werden, niemals zur Fortbewegung. Er hatte zwar Hammer und Haken als Sicherung dabei, setzte sie aber nur sehr spärlich ein. Seine Thesen wirken bis heute nach und er wird heute noch als der geistige Vater des Freiklettergedankens gesehen, so bilanzierte Alexander Huber.[45] Preuß Auffassung über Kletterstile wurde zwar gewürdigt, aber nicht geteilt. Erst ab 1970 wurde er zum Vorbild für die neue Richtung des Freikletterns.[46]

Damit hatte er eine erstaunlich moderne Ansicht, die noch 100 Jahre nach seinem Tod Bestand hat. Ebenfalls recht modern mutet eine andere Aussage Preuß an: „Wenn der Alpinismus eine Zukunft hat, dann wird er im alpinen Sport liegen“.[17] Er stellte in seiner Schrift auch dar, dass der Kletternsport bereits Selbstzweck besitze.[43]

Berg- und Tourenberichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Preuß veröffentlichte zahlreiche Berg- und Tourenbeschreibungen in den unterschiedlichen Zeitungen und Zeitschriften. Meist wurden diese entweder in den „Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins“ oder der „Deutschen Alpenzeitung“ veröffentlicht. In der Zusammenstellung von Karl Mägdefrau sind 12 Berg- und Tourenbeschreibungen überliefert[47], Smart listet nochmal mehr als ein Dutzend.[48]

Beispielhaft ist hier die Schrift „Die Nordwest-Kante des Großen Ödsteins“[49], in der Preuß die Begehung dieser Tour plastisch beschrieb und diese in eine große Landschaftsbeschreibung einbettete. Er schilderte detailliert den Berg und die Wand, sowie die Geschichte der Besteigung, bzw. der Begehung der Touren. So hatten Preuß und sein Freund Relly bereits im Spätherbst 1910 den Plan die Tour zu begehen, waren aber bereits daran gescheitert, dass sie in Nebel und Dunkelheit den Einstieg nicht gefunden haben. Erst ein Jahr später wagten sich beide wieder an dieses Vorhaben: diesmal wurden sie beim Aufstieg von einem Regenschauer überrascht. Endlich an der Wand angelangt, überlegten sie, ob sie wirklich einsteigen sollten – das Wetter war nicht optimal. Trotzdem sind sie in die 700 m hohe Wand eingestiegen und haben diverse Schwierigkeiten überwunden.[49] Preuß erzählte nicht nur den Reiz und die Herausforderung, sondern auch die Schwierigkeiten und Ängste, die sie zu überwinden hatten – und dies in einer sehr lebendigen und anschaulichen Sprache, die mitreißend ist. Dies trug zur Beliebtheit seiner Schriften bei.

Skilaufen und Wintertourismus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Preuß verfasste auch einige Schriften rund um den Wintertourismus, einige um auf die Gefahren aufmerksam zu machen, andere beschreiben andere Aspekte oder Touren.

So beschrieb er in dem Aufsatz „Die hochalpinen Gefahren des Winters“, veröffentlicht in „Der Winter VI, 1911, S. 47 ff“ eindringlich über die Gefahr von Gletscherspalten, die vor allem im Frühwinter kaum zu erkennen und wenig tragfähig sind. Die zweite große Gefahr gehe von Lawinen aus. Beide Gefahren seien der Grund für erschreckend hohe Unglücksfälle.[50]

In einem anderen Essay beschrieb „das Winterhütten-Problem“, veröffentlicht in „Der Winter V,1911, S. 365“. Winterhütten waren für Schiläufer in der damaligen Zeit unentbehrlich, da Hotels teuer und selten waren und meist abseits der interessanten Hänge im Tal lagen. Da es noch keine Aufstiegshilfen gab, musste mit Ski aufgestiegen werden, ein eher zeitraubendes Unterfangen. Daher waren Winterhütten die bevorzugte Art zu Übernachten. Preuß beklagte in seiner Schrift, dass diese meist schlecht ausgestattet, nicht leicht zu öffnen und nicht praktisch angelegt seien.[51]

Im Februar 1913 veröffentlichte er in der „Deutschen Alpenzeitung, XII, 1912/1913“ eine Schrift mit dem Titel „Jagd und Touristik“, indem er die Klagen der Jäger thematisierte, dass die Skiläufer das Wild vertreiben würden. Weitere Veröffentlichungen waren „Norwegische Rennen im alpinen Gelände“ und „Norwegische Dauerläufe in alpinen Gelände“ beider erschienen in „Der Winter, IV, 1912“.[47]

Preuß schrieb aber auch eher heitere Tourenberichte wie z. B. „Eine Winterfahrt auf die Dreiherrenspitze“ veröffentlicht in „Der Winter, VII, 1913, S. 443“ und „Zwei Skitouren im Gebiet des Spannagelhauses“ veröffentlicht in der „Österreichischen Touristenzeitung, Nr. 31, 1911, S. 242“.[47]

Frauenalpinismus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Preuß hat auch zwei Schriften zu Frauen in den Bergen verfasst.

Die erste trägt den Titel „Damenkletterei“ und ist 1912 in der Deutschen Alpenzeitung, Nr. XII/I erschienen. Preuß war häufig mit Frauen beim Klettern, er selbst erwähnte, daß er bereits mit 17 verschiedenen Frauen klettern war, bzw. wie er selbst das ausdrückte „mit 17 jungen Damen in feste Verbindung - durch das Seil - zu treten“[52]. Eine erstaunlich hohe Zahl, die zeigt, wie viele Frauen bereits um 1910 geklettert haben. Besonders häufig unternahm er Klettertouren mit seiner Schwester Mina und seiner Freundin Emmy Eisenberg, beide ebenfalls begabte Kletterinnen.[17] Von diesen ist überliefert, daß er sie trotz seiner Schriften gegen die Frauen als gleichwertige Seilpartnerinnen behandelte. Häufig waren sie zu viert unterwegs: Preuß mit Eisenberg und Hans Dülfer mit seiner Freundin Hanne Franz.[53]

Preuß schilderte in seinem Essay die Schwierigkeiten, die sich ergeben, wenn er mit Frauen auf Klettertour gehen wollte, die zugleich zeigen, mit welchen Schwierigkeiten Frauen damals zu kämpfen hatten. Zuerst mussten die Eltern überzeugt werden, dass die Gefahr sich in Grenzen hält, ein noch größerer Widerstand war aber moralischer Natur: Eine Frau mit einem Mann alleine unterwegs war moralisch verwerflich und konnte den Ruf der Frau ruinieren. Daher bestanden die Eltern darauf eine Anstandsdame dabei zu haben, die von den Eltern vorgeschlagenen konnten aber selten klettern. Ein Ausweg war häufig, eine zweite Frau mitzunehmen, manchmal war diese auch nur fiktiv.[54] Ein weiteres Problem war die Ausrüstung, Frauen in Hosen waren nicht schicklich und manchmal war Preuß die Ausrüstung zu umfangreich, aß aber gerne den mitgebrachten Proviant.

Die Frauen wollten meist auch genau wissen, welche Schwierigkeiten sie erwartet, auch beklagte Preuß den Mangel an Orientierungssinn, auch in der Wand, so würden Frauen nach lockeren Griffen greifen. Er attestierte den Frauen körperliche Geschicklichkeit, aber fehlende Kraft. Er postulierte, der Mann suche im Klettern die Kompensation für Gefühle und als Gegengewicht zum Alltag, die Frau hingegen suche in den Bergen neue Werte und verstärkte Empfindungen.[55] Er bilanzierte, dass daher an dem Schlagwort „Die Frau ist der Ruin des Alpinismus“ schon etwas dran sei und war damit im herrschenden Mainstream seiner Zeit. Das haben aber nicht alle so gesehen, Franz Nieberl stellte fest: „Es ist Sitte geworden, daß Mädchen und Frauen recht häufig zu Berge steigen, und man kann sagen, daß viele Alpinistinnen in Fels und Eis recht wacker ihren Mann stellen“[56].

Der zweite Artikel von Preuß heißt „Putzi als Skiläuferin“ und wurde am 23. März 1913 in der Deutschen Alpenzeitung 1912/12, 12/II, Nr. 23 veröffentlicht, in der er die Erlebnisse mit einer Putzi genannten Frau schildert. Auch hier hatten Frauen vor der Ausfahrt mit ähnlichen Widerstand ihrer Eltern zu rechnen. Putzi wurde aber als besonders ungeschickt dargestellt, aber als sehr bemüht, des Schifahrens jedenfalls nicht mächtig und damit eher eine Bürde für die Herren. Solche Ausführungen fand man damals wohl witzig, den Günther Freiherr von Saar kommentierte diese Schrift mit „Dieser Artikel gehört sicher zu den besten, die auf dem Gebiet des alpinistischen Humors geschrieben wurden".[57]

Einige der etwa 150 Erstbegehungen von Paul Preuß sind[58]:

In den Jahren nach seinen Tod wurden zahlreiche Nachrufe und Gedenkaufsätze über Preuss veröffentlicht. Karl Mägdefrau listete 17 auf, diese wurden von unterschiedlichsten Autoren verfasst.[59] Er galt unter Zeitgenossen als der aufregendste Alpinist[60], der geistige Vater des Freikletterns[45], gar als der ungekrönte König der Extremkletterer.[19] Tita Piaz nannte ihn „Herrn über dem Abgrund“,[61] Walter Bing beschrieb ihn als Kletterer wäre er eine Klasse für sich.[62]

Obwohl Preuss 1909 zum Protestantismus konvertiert war, galt er den Nationalsozialisten als Jude und wurde nach Möglichkeit totgeschwiegen, dies wurde vom Alpenverein bereits in den frühen 1920er Jahren umgesetzt.[3] Aber nicht nur sein Glauben störte die Nazis, sondern auch seine Auffassungen: die Riten und Ideale eines heroischen Alpinismus mit einem Hang zum Kitsch waren Preuß völlig fremd.[63] Den Machthabern aber gefiel dieses aber. Preuß hatte eine nüchterne Beziehung zu Berg und Fels und hatte jede Leistung anerkannt, damit kann kein Alpinist seiner Zeit so eindeutig ins moderne Bergsteigen integriert werden wie er.[63] Zum 20. Todestag im Jahr 1933 war Paul Preuß bereits nördlich der Alpen geächtet und wurde totgeschwiegen. In Südtirol und in den Dolomiten wurde sein Andenken aber bewahrt, Tita Piaz und Angelo Dibona waren hier federführend. Erst in den 1960er Jahren hat man sich ausgehend von Südtirol auch wieder in Deutschland und Österreich seiner erinnert.

Paul-Preuß-Hütte (2243 m)

Ihm zu Ehren wurde die Kleinste Zinne der Drei Zinnen in den Dolomiten Preußturm benannt, ebenso die Paul-Preuß-Straße in München-Feldmoching und die Preuß-Hütte in der Rosengartengruppe, die 20 Jahre nach seinem Tod von Tita Piaz zu seinem Gedenken errichtet wurde.[64] Im Italienischen heißt die Kleinste Zinne in den Sextener Dolomiten „Torre Preuß“, die Südostwand der Grohmannspitze hat einen Preußkamin. Zahlreiche Touren sind nach ihm benannt, die meisten davon Erstbegehungen von ihm.

Anlässlich seines hundertsten Todesjahres wurde 2013 in Altaussee eine von Walter Angerer d. J. geschaffene Schattenskulptur zur Erinnerung an Paul Preuß enthüllt.[65]

Paul-Preuß-Preis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paul-Preuß-Denkmal, Altaussee

2014 gründeten Bergsteiger und Alpinjournalisten aus Österreich, Bayern und Südtirol die Internationale Paul-Preuss-Gesellschaft (IPPG). Jährlich wird der Paul-Preuß-Preis an einen Bergsteiger vergeben, dessen Einstellung und Leistungen die Grundsätze von Preuß widerspiegeln.[66] Preuß war ein Verfechter des freien Kletterstils und einem bewussten Abwägen des Risikos, damit hat er wesentliche daran mitgewirkt, das Klettern ohne Verwendung von technischen Hilfsmittel weiterzuentwickeln, aber auch einen verantwortungsbewussten Umgang mit den Bergen propagiert. Sein Credo war „Das Können ist des Dürfens Maß“.

Der Preis wird an extreme, aktive Kletterer verliehen, die herausragende Leistungen im Gebirge vollbracht haben und gleichzeitig zweifelsfrei und glaubwürdig dem Grundsatz „by fair means“ gefolgt sind, deren Handeln bisherigen Vorbildwirkung, von innovativen Zielsetzung und von Nachhaltigkeit bestimmt war. Ausgezeichnet wird das bergsteigerische Lebenswerk und nicht eine einzelne Höchstleistung.[67]

Der Preis wird einmal jährlich vergeben. Er besteht aus einer Skulptur, der eine kleinere Variante der Skulptur von Walter Angerer d. Jüngeren am Altaussee ist, und eine Urkunde. Der Förderpreis ist zusätzlich mit 5000 Euro dotiert.

Preisträger sind beispielsweise:[68]

Commons: Paul Preuß – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Richard Hechtel: Hundert Jahre Felsklettern: Die Geschichte eines gesellschaftlichen Phänomens. Hrsg.: Sektion Bayerland des Deutschen Alpenvereins e.V. 2003, ISBN 978-3-00-033616-4, S. 39.
  2. a b c d e f Internationale Paul Preuss Gesellschaft: Portrait — Paul Preuss. Abgerufen am 9. Dezember 2023.
  3. a b c d e f g Sebastian Hofer: Paul Preuß: Vor 100 Jahren verunglückte der Philosoph des Freikletterns. 28. Juni 2013, abgerufen am 12. Juni 2024.
  4. a b Zum 135. Geburtstag von Paul Preuß. 19. August 2021, abgerufen am 28. Juni 2023.
  5. Ulrich Remanofsky: Wen die Götter lieben: Schicksale von elf Extrembergsteigern; Hans Dülfer, Paul Preuß, Willo Welzenbach, Louis Lachenal, Diether Marchart, Toni Kinshofer, Günther Messner, Heini Holzer, Alison Hargreaves, Xaver Bongard und Marco Siffredi. 1. Auflage. Alpinverl, Bad Häring 2012, ISBN 978-3-902656-09-4, S. 10.
  6. a b Andi Dick: Auf dem Weg des Tänzers – Klettern auf den Spuren von Paul Preuß. (PDF; 341 kB) In: DAV Panorama. Deutscher Alpenverein, Dezember 2010, S. 95, abgerufen am 7. Juni 2012.
  7. a b Ulrich Remanofsky: Wen die Götter lieben: Schicksale von elf Extrembergsteigern; Hans Dülfer, Paul Preuß, Willo Welzenbach, Louis Lachenal, Diether Marchart, Toni Kinshofer, Günther Messner, Heini Holzer, Alison Hargreaves, Xaver Bongard und Marco Siffredi. 1. Auflage. Alpinverl, Bad Häring 2012, ISBN 978-3-902656-09-4, S. 11.
  8. a b c Horst Höfler: Sehnsucht Berg: große Alpinisten von den Anfängen bis zur Gegenwart. BLV, München/Wien/Zürich 1989, ISBN 978-3-405-13573-7, S. 63.
  9. David Smart: Paul Preuss: Lord of the Abyss. 1. Edition Auflage. Rocky Mountain Books, 2019, ISBN 978-1-77160-323-2, S. 212.
  10. Der Philosoph des Freikletterns: die Geschichte von Paul Preuß. Überarb. und erw. Taschenbuchausg Auflage. Nr. 416. Malik, München 2011, ISBN 978-3-492-40416-7, S. 248.
  11. a b Der Philosoph des Freikletterns: die Geschichte von Paul Preuß (= National geographic adventure press. Nr. 416). Überarb. und erw. Taschenbuchausg Auflage. Malik, München 2011, S. 253.
  12. Horst Höfler: Sehnsucht Berg: große Alpinisten von den Anfängen bis zur Gegenwart. BLV, München/Wien/Zürich 1989, ISBN 978-3-405-13573-7, S. 71.
  13. Ulrich Remanofsky: Wen die Götter lieben: Schicksale von elf Extrembergsteigern; Hans Dülfer, Paul Preuß, Willo Welzenbach, Louis Lachenal, Diether Marchart, Toni Kinshofer, Günther Messner, Heini Holzer, Alison Hargreaves, Xaver Bongard und Marco Siffredi. 1. Auflage. Alpinverl, Bad Häring 2012, ISBN 978-3-902656-09-4, S. 12.
  14. Der Philosoph des Freikletterns: die Geschichte von Paul Preuß. Überarb. und erw. Taschenbuchausg Auflage. Nr. 416. Malik, München 2011, ISBN 978-3-492-40416-7, S. 38.
  15. a b Horst Höfler: Sehnsucht Berg: grosse Alpinisten von den Anfängen bis zur Gegenwart. BLV, München Wien Zürich 1989, ISBN 978-3-405-13573-7, S. 69.
  16. Martin Krauss: Volles Risiko. 19. März 2012, abgerufen am 14. Juni 2024.
  17. a b c Martin Krauß: Der Träger war immer schon vorher da: die Geschichte des Wanderns und Bergsteigens in den Alpen. Nagel & Kimche, München 2013, ISBN 978-3-312-00558-1, S. 65 ff.
  18. a b Bergsteiger: Der König der Extremkletterei stürzte mit 27 ab - WELT. 3. Oktober 2015, abgerufen am 28. Juni 2023.
  19. a b c Horst Höfler: Sehnsucht Berg: grosse Alpinisten von den Anfängen bis zur Gegenwart. BLV, München Wien Zürich 1989, ISBN 978-3-405-13573-7, S. 67.
  20. a b Horst Höfler: Sehnsucht Berg: große Alpinisten von den Anfängen bis zur Gegenwart. BLV, München/Wien/Zürich 1989, ISBN 978-3-405-13573-7, S. 62.
  21. a b Horst Höfler: Sehnsucht Berg: große Alpinisten von den Anfängen bis zur Gegenwart. BLV, München/Wien/Zürich 1989, ISBN 978-3-405-13573-7, S. 68.
  22. Ulrich Remanofsky: Wen die Götter lieben: Schicksale von elf Extrembergsteigern; Hans Dülfer, Paul Preuß, Willo Welzenbach, Louis Lachenal, Diether Marchart, Toni Kinshofer, Günther Messner, Heini Holzer, Alison Hargreaves, Xaver Bongard und Marco Siffredi. 1. Auflage. Alpinverl, Bad Häring 2012, ISBN 978-3-902656-09-4, S. 22.
  23. Paul Preuß, Begründer des Freikletterns. Abgerufen am 2. Juli 2024 (österreichisches Deutsch).
  24. Bayerischer Rundfunk: Visionär ohne Schmäh: Eröffnung des Paul-Preuß-Gedenkjahres. 16. Mai 2016 (br.de [abgerufen am 28. Juni 2023]).
  25. Der Philosoph des Freikletterns: die Geschichte von Paul Preuß (= National geographic adventure press). Überarb. und erw. Taschenbuchausg Auflage. Malik, München 2011, ISBN 978-3-492-40416-7, S. 21.
  26. Reinhold Messner: Der Philosoph des Freikletterns: die Geschichte von Paul Preuß. Überarb. und erw. Taschenbuchausg Auflage. Nr. 416. Malik, München 2011, ISBN 978-3-492-40416-7, S. 32.
  27. Horst Höfler: Sehnsucht Berg: große Alpinisten von den Anfängen bis zur Gegenwart. BLV, München/Wien/Zürich 1989, ISBN 978-3-405-13573-7, S. 63.
  28. Peter Grimm: Preuß, Paul. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 20, Duncker & Humblot, Berlin 2001, ISBN 3-428-00201-6, S. 711 (Digitalisat).
  29. Ulrich Remanofsky: Wen die Götter lieben: Schicksale von elf Extrembergsteigern; Hans Dülfer, Paul Preuß, Willo Welzenbach, Louis Lachenal, Diether Marchart, Toni Kinshofer, Günther Messner, Heini Holzer, Alison Hargreaves, Xaver Bongard und Marco Siffredi. 1. Auflage. Alpinverl, Bad Häring 2012, ISBN 978-3-902656-09-4, S. 26.
  30. Reinhold Messner: Der Philosoph des Freikletterns: die Geschichte von Paul Preuß. Überarb. und erw. Taschenbuchausg Auflage. Nr. 416. Malik, München 2011, ISBN 978-3-492-40416-7, S. 34.
  31. David Smart: Paul Preuss: Lord of the Abyss. 1. Edition Auflage. Rocky Mountain Books Ltd., 2019, ISBN 978-1-77160-323-2, S. 14.
  32. a b David Smart: Paul Preuss: Lord of the Abyss. 1. Edition Auflage. Rocky Mountain Books Ltd., 2019, ISBN 978-1-77160-323-2, S. 201.
  33. Der Philosoph des Freikletterns: die Geschichte von Paul Preuß. Überarb. und erw. Taschenbuchausg Auflage. Nr. 416. Malik, München 2011, ISBN 978-3-492-40416-7, S. 39.
  34. Ulrich Remanofsky: Wen die Götter lieben: Schicksale von elf Extrembergsteigern; Hans Dülfer, Paul Preuß, Willo Welzenbach, Louis Lachenal, Diether Marchart, Toni Kinshofer, Günther Messner, Heini Holzer, Alison Hargreaves, Xaver Bongard und Marco Siffredi. 1. Auflage. Alpinverl, Bad Häring 2012, ISBN 978-3-902656-09-4, S. 20.
  35. Der Philosoph des Freikletterns: die Geschichte von Paul Preuß. Überarb. und erw. Taschenbuchausg Auflage. Nr. 416. Malik, München 2011, ISBN 978-3-492-40416-7, S. 294.
  36. Der Philosoph des Freikletterns: die Geschichte von Paul Preuß. Überarb. und erw. Taschenbuchausg Auflage. Nr. 416. Malik, München 2011, ISBN 978-3-492-40416-7, S. 244.
  37. Der Philosoph des Freikletterns: die Geschichte von Paul Preuß. Überarb. und erw. Taschenbuchausg Auflage. Nr. 416. Malik, München 2011, S. 50 ff.
  38. a b Der Philosoph des Freikletterns: die Geschichte von Paul Preuß. Überarb. und erw. Taschenbuchausg Auflage. Nr. 416. Malik, München 2011, ISBN 978-3-492-40416-7, S. 51.
  39. Horst Höfler: Sehnsucht Berg: grosse Alpinisten von den Anfängen bis zur Gegenwart. BLV, München Wien Zürich 1989, ISBN 978-3-405-13573-7, S. 65.
  40. Der Philosoph des Freikletterns: die Geschichte von Paul Preuß. Überarb. und erw. Taschenbuchausg Auflage. Nr. 416. Malik, München 2011, ISBN 978-3-492-40416-7, S. 59.
  41. Der Philosoph des Freikletterns: die Geschichte von Paul Preuß. Überarb. und erw. Taschenbuchausg Auflage. Nr. 416. Malik, München 2011, ISBN 978-3-492-40416-7, S. 59.
  42. Der Philosoph des Freikletterns: die Geschichte von Paul Preuß. Überarb. und erw. Taschenbuchausg Auflage. Nr. 416. Malik, München 2011, S. 78.
  43. a b c Paul Preuß: Künstliche Hilfsmittel auf Hochtouren. Eine Entgegnung von Paul Preuß aus Wien. In: Mitteilungen des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins. Nr. 23, 15. Dezember 1911, S. 282–284 (alpenverein.de [PDF]).
  44. Der Philosoph des Freikletterns: die Geschichte von Paul Preuß. Überarb. und erw. Taschenbuchausg Auflage. Nr. 416. Malik, München 2011, ISBN 978-3-492-40416-7, S. 78 ff.
  45. a b Ulrich Remanofsky: Wen die Götter lieben: Schicksale von elf Extrembergsteigern; Hans Dülfer, Paul Preuß, Willo Welzenbach, Louis Lachenal, Diether Marchart, Toni Kinshofer, Günther Messner, Heini Holzer, Alison Hargreaves, Xaver Bongard und Marco Siffredi. 1. Auflage. Alpinverl, Bad Häring 2012, ISBN 978-3-902656-09-4, S. 17.
  46. Der Philosoph des Freikletterns: die Geschichte von Paul Preuß. Überarb. und erw. Taschenbuchausg Auflage. Nr. 416. Malik, München 2011, ISBN 978-3-492-40416-7, S. 264.
  47. a b c Der Philosoph des Freikletterns: die Geschichte von Paul Preuß. Überarb. und erw. Taschenbuchausg Auflage. Nr. 416. Malik, München 2011, ISBN 978-3-492-40416-7, S. 296.
  48. David Smart: Paul Preuß: Lord of the Abyss. 1. Edition Auflage. Rocky Mountain Books Ltd., 2019, ISBN 978-1-77160-323-2, S. 223 ff.
  49. a b Paul Preuß: Die Nordwestkante des Großen Ödsteins: Das Gesäuse und seine Berge: ein Landschafts- und Bergsteigerbuch. In: Julius Gallhuber (Hrsg.): ausgegeben als 14. Jahresgabe der Gesellschaft Alpiner Bücherfreunde. 2. Auflage. Münchner Buchverlag, München 1933, S. 89 ff.
  50. Der Philosoph des Freikletterns: die Geschichte von Paul Preuß. Überarb. und erw. Taschenbuchausg Auflage. Nr. 416. Malik, München 2011, ISBN 978-3-492-40416-7, S. 109.
  51. Der Philosoph des Freikletterns: die Geschichte von Paul Preuß. Überarb. und erw. Taschenbuchausg Auflage. Nr. 416. Malik, München 2011, ISBN 978-3-492-40416-7, S. 111.
  52. Reinhold Messner: Der Philosoph des Freikletterns: die Geschichte von Paul Preuß. Überarb. und erw. Taschenbuchausg Auflage. Nr. 416. Malik, München 2011, ISBN 978-3-492-40416-7, S. 85.
  53. Caroline Fink, Karin Steinbach: Erste am Seil: Pionierinnen in Fels und Eis. Wenn Frauen in den Bergen ihren eigenen Weg gehen. Tyrolia, Innsbruck 2013, ISBN 978-3-7022-3252-8, S. 54.
  54. Der Philosoph des Freikletterns: die Geschichte von Paul Preuß. Überarb. und erw. Taschenbuchausg Auflage. Nr. 416. Malik, München 2011, ISBN 978-3-492-40416-7, S. 88.
  55. Der Philosoph des Freikletterns: die Geschichte von Paul Preuß. Überarb. und erw. Taschenbuchausg Auflage. Nr. 416. Malik, München 2011, ISBN 978-3-492-40416-7, S. 92.
  56. Franz Nieberl: Das Klettern im Fels. 5. Auflage. Rother, München 1922.
  57. Der Philosoph des Freikletterns: die Geschichte von Paul Preuß. Überarb. und erw. Taschenbuchausg Auflage. Nr. 416. Malik, München 2011, ISBN 978-3-492-40416-7, S. 94 ff.
  58. Paul Preuß. In: Mountain Future. Österreichischer Alpenverein, archiviert vom Original am 28. September 2007; abgerufen am 19. November 2020.
  59. Der Philosoph des Freikletterns: die Geschichte von Paul Preuß. Überarb. und erw. Taschenbuchausg Auflage. Nr. 416. Malik, München 2011, ISBN 978-3-492-40416-7, S. 298.
  60. Ed Douglas, Ulrike Frey, Philip Parker, Richard Gilbert: Bergsteiger: auf den Spuren großer Alpinisten. Dorling Kindersley Verlag GmbH, München 2020, ISBN 978-3-8310-4025-4, S. 176.
  61. Der Philosoph des Freikletterns: die Geschichte von Paul Preuß. Überarb. und erw. Taschenbuchausg Auflage. Nr. 416. Malik, München 2011, ISBN 978-3-492-40416-7, S. 238.
  62. Der Philosoph des Freikletterns: die Geschichte von Paul Preuß. Überarb. und erw. Taschenbuchausg Auflage. Nr. 416. Malik, München 2011, ISBN 978-3-492-40416-7, S. 246.
  63. a b Der Philosoph des Freikletterns: die Geschichte von Paul Preuß. Überarb. und erw. Taschenbuchausg Auflage. Nr. 416. Malik, München 2011, ISBN 978-3-492-40416-7, S. 265.
  64. Reinhold Messner: Der Philosoph des Freikletterns – Die Geschichte von Paul Preuß. 1. Auflage. Pieper Verlag, München 2011, ISBN 978-3-492-40416-7, S. 41 f.
  65. Alpenpost: Enthüllung Paul Preuß - Skulptur in Altaussee 2013; PDF, abgerufen am 6. Oktober 2014.
  66. Internationale Paul Preuss-Gesellschaft. Internationale Paul Preuss-Gesellschaft, abgerufen am 8. September 2018.
  67. Regeln für die Verleihung des Paul-Preuß-Preises. Abgerufen am 9. Dezember 2023.
  68. Internationale Paul Preuss Gesellschaft: Paul-Preuss-Preis. Abgerufen am 9. Dezember 2023.
  69. DAV (Hrsg.): Paul-Preuß-Preis verliehen. Panorama, Nr. 06/2023, S. 24.