Liste starker Verben (bairische Sprache)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2015 um 11:43 Uhr durch Freigut (Diskussion | Beiträge) (→‎2. Ablautklasse). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist eine Übersicht über die starken Verben der bairischen Sprache. Die folgende Zusammenstellung erfolgt nach den historischen Ablautklassen, das heißt nach dem Vokalwechsel, der im Wortstamm stattfindet; es werden jeweils der Infinitiv und das Partizip Perfekt zur Bildung der Vergangenheit angegeben. Zusätzlich findet sich ein Hinweis zur Konjunktiv-Bildung, wenn der Stammvokal der Konjunktivformen von dem des Infinitivs abweicht. Umlaut im Präsens Singular findet, anders als im Hochdeutschen, auch in der ersten Person Singular statt. Der Konjunktiv wird, wo nicht angegeben, schwach gebildet (also zu bleim: i bleibat „ich bliebe“; formal einem hdt. schwach gebildeten „ich bleibete“ entsprechend).

1. Ablautklasse

1. Gruppe: ei > ie (mhd. î > i)

  • bleim – bliem (bleiben, geblieben)
  • dreim – driem (treiben, getrieben)
  • leing/leicha – glieng/gliecha (leihen, geliehen)
  • reim – griem (reiben, gerieben)
  • schneim – gschniem (schneien, geschneit) – auch schwach: gschneibt
  • schnein – gschnien (schneiden, geschnitten)
  • schreim – gschriem (schreiben, geschrieben)
  • speim – gspiem (speien, gespien)
  • steing – gstieng (steigen, gestiegen)

2. Gruppe: ei > i (mhd. î > i)

  • beissn – bissn (beißen, gebissen)
  • leiddn – gliddn (läuten, geläutet)
  • greiffa – griffa (greifen, gegriffen)
  • reissn – grissn (reißen, gerissen)
  • reiten – grittn (reiten, geritten)
  • scheissn – gschissn (scheißen, geschissen)

2. Ablautklasse

1. Gruppe: ia > o (mhd. ie > o)

(Das Nordbairische hat zum Teil statt ia entweder äi oder oi, ui, z. B. läign, loing, luing lügen, valoisn, fruisn verlieren, frieren)

  • biang – bong (biegen, gebogen)
  • (da)frian – (da)froan ((er)frieren, (er)froren)
  • fliang – gflong (fliegen, geflogen)
  • gliam – glom (klieben, gekloben = „Holz spalten“)
  • griacha – grocha (kriechen, gekrochen)
  • liang – glong (lügen, gelogen)
  • riacha – grocha (riechen, gerochen)
  • schiam – gschom (schieben, geschoben)
  • schiassn – gschossn (schießen, geschossen)
  • schliaffa – gschloffa (schliefen, geschloffen = „schlüpfen“)
  • valian – valoan (verlieren, verloren)
  • wiang – gwong (wiegen, gewogen)
  • ziang – zong (ziehen, gezogen)

2. Gruppe: à > u (mhd. û > o)

  • sàffa (meist: i sauf) – gsuffa (saufen, gesoffen)

3. Gruppe: sekundäre Mischung

  • làffa (meist: i lauf) – gloffa (laufen, gelaufen; historisch zur 7. Ablautklasse)

3. Ablautklasse

1. Gruppe: i > u (mhd. i > u)

  • brinna - brunna (brennen, gebrannt; intransitiv; nur gebietsweise)
  • dawischn - dawuschn (erwischen, erwischt) (daneben auch schwach wie im Hdt.)
  • dringa (1) - drunga (dringen, gedrungen)
  • dringa (2) - drunga (trinken, getrunken)
  • fiachtn/feachtn - gfuachtn/gfoachtn (fürchten, gefürchtet)
  • gwinna - gwunna (gewinnen, gewonnen)
  • rinna - grunna (rinnen, geronnen)
  • schindn - gschundn (schinden, geschunden)
  • schwimma - gschwumma (schwimmen, geschwommen)
  • singa - gsunga (singen, gesungen)
  • spinna - gspunna (spinnen, gesponnen)
  • springa - gsprunga (springen, gesprungen)
  • stinga - gstunga (stinken, gestunken)
  • winga - gwunga (winken, gewinkt)
  • winschn - gwunschn (wünschen, gewünscht)
  • zindn - zundn (zünden, gezündet) – auch schwach: kentn, kent
  • zwinga - zwunga (zwingen, gezwungen)

2. Gruppe: ea > å/oa (mhd. ë > o vor r + Konsonant)

  • vadeam (i vadiab) - vadåm oder vadeam - vadoam (verderben, verdorben)
  • steam (i stiab) - gståm oder steam - gstoam (sterben, gestorben)
  • weaffa (i wiaf) - gwåffa oder gwoaffa (werfen, geworfen)
  • weam (du wiabst) - gwåm oder weam - gwoam (werben, geworben)
  • wean (Kj. i wiad) - woan (werden, geworden – Präsens im Ggs. zum Hochdeutschen schwach: du weast)

3. Gruppe: öi/äi > ui/oi (mhd. ë > o vor l + Konsonant)

  • göitn - guitn oder gäitn (des guit) - goitn (gelten, gegolten)
  • höiffa - ghuiffa oder häiffa (i huif) - ghoiffa (helfen, geholfen)
  • mäiggn - gmoiggn (melken, gemolken)
  • schäitn - gschoitn (schelten, gescholten; fluchten, geflucht)
  • schmöizn - gschmuizn oder schmäizn - gschmoizn (schmelzen, geschmolzen)

4. Ablautklasse

1. Gruppe: öi/äi > ui/oi (mhd. ë > o vor einfachem Konsonanten)

  • nehma (i nimm, Kj. i nàhmad) - gnumma (nehmen, genommen)
  • stöin (Kj. i stehlad) - gstuin oder stäin - gstoin (stehlen, gestohlen)

2. Gruppe: e > o (mittelhochdeutsch verschiedenen Fälle)

  • daschrecka (i daschrig) - daschrocka (erschrecken, auch transitiv) - im Präsens immer, im Perfekt transitiv daneben auch schwach: derschreckd
  • dreffa (i drif) - droffa (treffen, getroffen)
  • hem - kom (heben, gehoben) – auch schwach: ghebbd
  • kemma (i kim, Kj. i kàmad oder i kàm) - kemma (kommen, gekommen)

historische 5., 6. und 7. Ablautklasse

1. Gruppe: Verben mit gleichem Ablaut in Infinitiv und Partizip II (mhd. a, â, ë, ei, ô, ou, uo > a, â, ë, ei, ô, ou, uo)

  • bacha (i back, mia bachan, és backz) - bacha (backen, gebacken) – auch schwach: baggd
  • drång (Kj. i dràgad) - drång (tragen, getragen)
  • eischåiddn - eigschåiddn (einschalten, eingeschaltet)
  • essn (i iß) - gessn (essen, gegessen)
  • fagessn (i vagiß) - fagessn (vergessen, vergessen)
  • fåin (Kj. i fallad) - gfåin (fallen, gefallen)
  • fressn (i friß) - gfressn (fressen, gefressen)
  • gem (i gib, Kj. i gàbad oder i gàb) - gem (geben, gegeben)
  • gråm - gråm (graben, gegraben)
  • hoaßn - ghoaßn (heißen, geheißen)
  • làffa - glàffa oder gloffa (laufen, gelaufen)
  • lån - glån (laden, geladen)
  • låssn - låssn (lassen, gelassen) - daneben auch glåssn, aber nie nach Infinitiv
  • lesn (i lies) - glesn (lesen, gelesen)
  • måin (i mahlad) - gmåin (mahlen, gemahlen)
  • måin (i malad) - gmåin (malen, gemalt)
  • messn (i miß) - gmessn (messen, gemessen)
  • ruaffa (Kj. i riaffat) - gruaffa (rufen, gerufen)
  • schlaffa - gschlaffa (schlafen, geschlafen)
  • sèng (i sig, Kj. i sàgad) - gsèng (sehen - gesehen)
  • wachsn - gwachsn (wachsen, gewachsen)
  • waschn - gwaschn (waschen, gewaschen)

2. Gruppe: Spezialfälle (mhd. i > ë; ê > a)

  • biddn - been (bitten, gebeten; einladen, eingeladen) – auch schwach: bidd
  • ling (Kj. i làgad) - gleng (liegen, gelegen)
  • sitzn - gsessn (sitzen, gesessen)
  • geh (i gäh, Kj. i gàngad(ad) oder selten i gàng) - ganga (gehen, gegangen; historisch zur 7. Ablautklasse)
  • steh (i stäh) - gstandn (stehen, gestanden; historisch zur 6. Ablautklasse)

Sonderfälle

  • bringa - bråcht (bringen, gebracht; historisch kein Ablaut, sondern ein Rückumlaut)
  • doa (i dua, mia dean/dàn, és deaz/dàz, de dàn, Kj. i dàd oder i dàdad) - dô (tun; historisch außerhalb der Ablautklassen stehend. "dàd" wird auch fast immer statt hdt. "würde" für den periphrastischen Konjunktiv herangezogen)
  • sei (i bin, du bist, er is, mia san, és saz, de sand) - war (Kj. i wàr, i wàrad) - gwen (sein; historisch aus drei Wortwurzeln bestehend. Imperfekt wird ausgebildet, Erzählzeit ist aber auch hier Perfekt)

Schwache Verben

Genannt werden nur jene, die im Gegensatz zum Hochdeutschen schwach beziehungsweise ohne Rückumlaut sind.

  • aufhebbm – aufghebbd (aufheben) – auch stark: aufghoom
  • bagga - baggd (backen) – auch stark: bagga
  • biddn - bidd (bitten, einladen) – auch stark: been
  • brenna - brennd (brennen), s. a. oben
  • denga - denggd (denken)
  • fanga - gfangd (fangen)
  • haua - ghaud (hauen)
  • henga - ghenggd (hängen)
  • scheina - gscheind (scheinen, vom Licht) – „den Anschein haben“ heißt normalerweise nicht "scheina")