Archiv

1. FC Köln

Der 1. FC Köln ist ein deutscher Fußballverein aus Nordrhein-Westfalen. Der 1. FC Köln gehört zu den bekanntesten Traditionsmannschaften im Profi-Fußballbereich.

1. FC Köln picture-alliance / Bernd Lauter CoverSpot

Der 1. FC Köln ist ein deutscher Fußballverein aus Nordrhein-Westfalen. Der 1. FC Köln gehört zu den bekanntesten Traditionsmannschaften im Profi-Fußballbereich.

Die Entstehungsgeschichte des 1. FC Köln

Der 1. FC Köln ist einer der größten Sportvereine in Deutschland und vor allem für seine Herren-Fußball-Abteilung bekannt. Darüber hinaus gibt es Handball- und Tischtennisabteilungen.Der 1. Fußball-Club Köln 01/07 e.V., wie der vollständige Name lautet, ist durch den Zusammenschluss der beiden Vereine Kölner BC 01 und Spielvereinigung Sülz 07 im Februar 1948 entstanden. Als ein Höhepunkt der Vereinsgeschichte gilt das Erreichen des Finales des UEFA-Pokals im Jahr 1986.

FC Köln: Die größten Erfolge

Der FC Köln gehörte 1963 zu den Gründungsmitgliedern der Bundesliga. Nach ein paar erfolgreichen Jahren in der Oberliga West wurde der Kölner Fußballclub in der Saison 1963/1964 erster Deutscher Meister. Die Kölner Mannschaft spielte bis 1998 ohne Unterbrechung in der 1. Bundesliga.

1. FC Köln: Ein echter Traditionsverein

Die Mannschaft des 1. FC Köln trägt ihre Heimspiele im Rheinenergiestadion aus. Das Stadion fasst 49.968 Zuschauer und ist in den Vereinsfarben Rot und Weiß gehalten. Der FC Köln ist tief in der Stadt Köln und im gesamten Umland verwurzelt. Mehr als 70 Prozent der Kölner bekunden großes Interesse an dem Kölner Fußballclub. Traditionell ist die Identifikation des Vereins mit der Stadt und ihren Bürgern sehr ausgeprägt, dazu gehört auch ein uneingeschränktes Bekenntnis des Vereins zu allen Kulturgütern der Stadt und der Region.

Der Traditionsverein 1. FC Köln kann auf eine erfolgreiche Vergangenheit zurückblicken. Namhafte Spieler wie Klaus Allofs, Thomas 'Icke' Häßler, Pierre 'Litt'" Littbarski und Jürgen Kohler traten schon für Köln an. Das Maskottchen des FC Köln ist ein Geißbock. Die Idee dazu entstand aus einem Geschenk an den Verein: Ein kleiner Geißbock wurde von der Zirkusdirektorin Carola Williams als Glücksbringer an den Fußballclub verschenkt. Der Geißbock bewährte sich als Maskottchen und wurde später zu Ehren des großen Kölner Meistertrainers Hennes Weisweiler auf den Namen Hennes getauft.

Mit dem 1. FC Köln verbinden viele Rheinländer Lukas Podolski. Der Fußballprofi verkörpert das Traditionsbewusstsein des 1. FC. Köln. Er spielte von 2003 bis 2006 und von 2009 bis 2012 beim 1. FC Köln und bekennt sich noch immer zum FC.

Peter Stöger: Keiner trainierte den FC so lange wie er

Unter Trainer Peter Stöger, der von 2013 bis 2017 beim 1. FC Köln tätig war, stieg der Verein in der Saison 2013/2014 aus der Zweiten Liga wieder in die Bundesliga auf. Drei Jahre später qualifizierten sich die Kölner zum ersten Mal seit 25 Jahren wieder für einen europäischen Wettbewerb, die Europa League. Nach einem historisch schlechten Start in die Saison 2017/18 trennte sich der 1. FC Köln im Dezember 2017 von Peter Stöger. Dieser trainierte den Verein zu diesem Zeitpunkt bereits im fünften Jahr - in der Vereinsgeschichte stand bis dato kein Trainer so lange ununterbrochen an der Seitenlinie wie der Österreicher. Die Saison 2017/18 endete für den Kölner Verein mit dem Abstieg in die 2. Liga. Zum Ende der Saison 2018/2019 stiegt der 1. FC Köln wieder in die 1. Bundesliga auf.


Weitere Informationen über den 1. FC Köln erhalten Sie immer aktuell bei RTL News.