Automatische Bewässerung - Rasenfläche im Berliner Mauerpark nach Sanierung freigegeben

Fr 14.06.24 | 17:23 Uhr
  3
Mauerpark-Rasenplateau - Luftaufnahme. (Quelle: Manuel Frauendorf)
Bild: Manuel Frauendorf

Besucher des Berliner Mauerparks haben jetzt wieder mehr Platz. Nach einer monatelangen Sanierung ist das knapp 20.000 Quadratmeter große zentrale Rasenplateau am Freitag freigegeben worden, wie das landeseigene Unternehmen Grün Berlin mitteilte.

Die Rasenfläche sei in den letzten sieben Monaten komplett überholt worden und verfüge nun über eine unterirdische Bewässerungsanlage, die den Rasen nur dann bewässere, wenn es notwendig sei. Zudem wurden laut Grün Berlin an den Rändern Wildkräuterwiesen angelegt und der Spielplatz am nördlichen Ende erneuert.

Grillen nicht mehr auf der Rasenfläche erlaubt

Auf der Rasenfläche darf nicht mehr gegrillt werden, dafür steht übergangsweise ein extra Bereich am Zugang Bernauer Straße zur Verfügung. Als nächstes soll ein Konzept entwickelt werden, dass das Grillen im eigentlichen Park ermöglicht.

Der Mauerpark wurde 1994 eröffnet. Nach und nach wird der Park erneuert und "an die aktuellen Bedürfnisse der etablierten Nutzungen angepasst“, wie es weiter hieß. Die Sanierung geschieht in verschiedenen Bauabschnitten, damit der Park weiter offen bleiben kann.

Sendung:

3 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 3.

    Warum? Eine Sanierung war durch jahrelange Übernutzung überfällig und alle Besucher haben‘s jetzt schöner als vorher. …und an Insekten und Artenvielfalt wurde auch gedacht. Hoffe die Menschen gehen respektvoll damit um. Ist in Berlin leider nicht die Regel :-(

  2. 2.

    Vielleicht weisen Mitbürger gegenseitig auf den Erhalt der Infrastruktur für alle hin, statt nur zu- bzw. wegzuschauen? Es gab mal Zeiten, in denen man sich per Selbstverständnis "anständig", also sozial benahm und rücksichtsvoll.

  3. 1.

    Wer hält sich denn in Parkanlagen an Grillverbote und wer sollte das kontrollieren? Die Kosten für den neuen Rasen und das unterirdische Bewässerungssystem hätte man doch lieber für andere Projekte im Bezirk verwenden können.

Nächster Artikel