Jump to content

Low Saxon: Difference between revisions

From Wikipedia, the free encyclopedia
Content deleted Content added
Naramaru (talk | contribs)
No edit summary
Naramaru (talk | contribs)
No edit summary
Line 48: Line 48:
* ''Alt- und Mittelhochdeutsch: Arbeitsbuch zur Grammatik der älteren deutschen Sprachstufen und zur deutschen Sprachgeschichte. Von Rolf Bergmann, Peter Pauly und Claudine Moulin. Bearbeitet von Claudine Moulin.'' 6th ed., Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2004, p. 224
* ''Alt- und Mittelhochdeutsch: Arbeitsbuch zur Grammatik der älteren deutschen Sprachstufen und zur deutschen Sprachgeschichte. Von Rolf Bergmann, Peter Pauly und Claudine Moulin. Bearbeitet von Claudine Moulin.'' 6th ed., Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2004, p. 224
** Rolf Bergmann, Claudine Moulin, Nikolaus Ruge with assistance by Natalia Filatkina, Falko Klaes, Andrea Rapp: ''Alt- und Mittelhochdeutsch: Arbeitsbuch zur Grammatik der älteren deutschen Sprachstufen und zur deutschen Sprachgeschichte.'' 9th ed., Vandenhoeck & Ruprecht, 2016, p. 203
** Rolf Bergmann, Claudine Moulin, Nikolaus Ruge with assistance by Natalia Filatkina, Falko Klaes, Andrea Rapp: ''Alt- und Mittelhochdeutsch: Arbeitsbuch zur Grammatik der älteren deutschen Sprachstufen und zur deutschen Sprachgeschichte.'' 9th ed., Vandenhoeck & Ruprecht, 2016, p. 203
* ''Der Brockhaus in zehn Bänden.'' Bd. 6. F.A. Brockhaus, Leipzig und Mannheim, 2005, p. 4198: „'''Niederdeutsch:''' Es lässt sich in Westniederdeutsch (Niederfränkisch und Niedersächsisch) und Ostniederdeutsch unterteilen.“
</ref> though it's also classified as Low German besides West and East Low German.<ref>E.g.:
</ref> though Low Franconian is also classified as Low German besides West and East Low German.<ref>E.g.:
* Hermann Paul, Heinz Stolte: ''Kurze deutsche Grammatik auf Grund der fünfbändigen deutschen Grammatik von Hermann Paul eingerichtet von Heinz Stolte.'' 3rd ed. From the series ''Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte'', ''A. Hauptreihe. Nr. 10'', edited by Helmut de Boor. Tübingen, 1962, p. 33 (''Niederdeutsch'' consists of ''Niederfränkisch'' and ''Niedersächsisch'')
* Iwan Koptzev: ''Zu den sprachlichen Kontakten zwischen dem ostpreußischen Deutsch und den slawischen Sprachen in der Provinz Ostpreußen.'' In: ''Kulturgeschichte Ostpreußens in der Frühen Neuzeit. Herausgegeben von Klaus Garber, Manfred Komorowski und Axel E. Walter.'' Vol. 56 of ''Frühe Neuzeit: Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext''. Max Niemeyer Verlag, Tübingen, 2001, p. 421ff., here p. 422: „Somit ergibt sich für das 13. und 14. Jahrhundert folgende Einteilung der uns hier interessierenden niederdeutschen Mundarten: 1. Niederfränkisch, 2. Niedersächsisch und 3. Ostniederdeutsch. Letzteres wird weiter in Mecklenburgisch, Brandenburgisch (Märkisch), Pommerisch und Preußisch eingeteilt.“
* Protze: ''Das Deutsche in Deutschland und seine regionalen Varianten.'' In: ''Deutsch als Fremdsprache: Ein internationales Handbuch. 1. Halbband. Herausgegeben von Gerhard Helbig, Lutz Götze, Gert Henrici, Hans-Jürgen Krumm.'' Vol. 19.1 of HSK (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft). Walter de Gruyter, Berlin / New York, 2001, p. 505ff., here p. 517: „Das Niederdeutsche umfasst drei große Mundarträume: Niederfränkisch, Nordniedersächsisch mit West- und Ostfälisch und Ostniederdeutsch mit Märkisch-Brandenburgisch, Mecklenburgisch-Vorpommersch und Mittelpommersch.“
* Gabriele Graefen, Martina Liedke-Göbel: ''Germanistische Sprachwissenschaft: Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache.'' 3rd ed., UTB / Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen, 2020, p. 31: „Der niederdeutsche Sprachraum umfasst die '''niederfränkischen''', '''westniederdeutschen''' (Westfälisch, Ostfälisch, Nordniedersächsisch) und '''ostniederdeutschen''' Dialekte (Mecklenburgisch, Vorpommersch, Brandenburgisch, Märkisch).“</ref>
* Gabriele Graefen, Martina Liedke-Göbel: ''Germanistische Sprachwissenschaft: Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache.'' 3rd ed., UTB / Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen, 2020, p. 31: „Der niederdeutsche Sprachraum umfasst die '''niederfränkischen''', '''westniederdeutschen''' (Westfälisch, Ostfälisch, Nordniedersächsisch) und '''ostniederdeutschen''' Dialekte (Mecklenburgisch, Vorpommersch, Brandenburgisch, Märkisch).“</ref>



Revision as of 19:43, 13 October 2021

West Low German
German: Westniederdeutsch
Native toGermany, Netherlands, Southern Denmark
Language codes
ISO 639-2nds for Low German
ISO 639-3Variously:
nds – (partial)
wep – Westphalian
frs – Eastern Frisian
gos – Gronings
stl – Stellingwerfs
drt – Drents
twd – Twents
act – Achterhoeks
sdz – Sallands
vel – Veluws
Glottologwest2357
West Low German area in yellow.

West Low German, also known as Low Saxon in a strict sense (German: Westniederdeutsch, literally West Low German, or Niedersächsisch (in a stricter sense), literally: Low Saxon, Nether-Saxon; Low German: Nedersassisch, Nedersaksies; Dutch: Nedersaksisch) is a group of Low German (also Low Saxon; German: Plattdeutsch, Niederdeutsch, Dutch: Nederduits) dialects spoken in parts of the Netherlands, northwestern Germany and southern Denmark (in North Schleswig by the German minority). It is one of two groups of mutually intelligible dialects, the other being East Low German dialects. A 2005 study found that there were approximately 1.8 million "daily speakers" of Low Saxon in the Netherlands. 53% spoke Low Saxon or Low Saxon and Dutch at home and 71% could speak it.[1] According to another study the percentage of speakers among parents dropped from 34% in 1995 to 15% in 2011. The percentage of speakers among their children dropped from 8% to 2% in the same period.[2]

In the broad sense, West Low German also includes Low Franconian,[3] though Low Franconian is also classified as Low German besides West and East Low German.[4]

Extent

The language area comprises the North German states of Lower Saxony, North Rhine-Westphalia (the Westphalian part), Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein and Saxony-Anhalt (the northwestern areas around Magdeburg) as well as the northeast of The Netherlands (i.e. Dutch Low Saxon, spoken in Groningen, Drenthe, Overijssel and northern Gelderland) and the Schleswigsch dialect spoken by the North Schleswig Germans in the southernmost part of Denmark.

In the south the Benrath line and Uerdingen line isoglosses form the border with the area, where West Central German variants of High German are spoken.

List of dialects

Germany

Low Saxon language area in the Netherlands

Netherlands

While Dutch is a Low Franconian language, the Dutch Low Saxon varieties, which the Dutch government considers to be Dutch dialects, form a dialect continuum with the Westphalian language. They consist of:

Denmark

References

  1. ^ [Bloemhoff, H. (2005). Taaltelling Nedersaksisch. Een enquête naar het gebruik en de beheersing van het Nedersaksisch in Nederland. Groningen: Sasland.]
  2. ^ Driessen, Geert (2012). "Ontwikkelingen in het gebruik van Fries, streektalen en dialecten in de periode 1995-2011" (PDF). Radboud University Nijmegen. Retrieved 2017-04-29.
  3. ^ E.g.:
    • Hermann Niebaum: Westniederdeutsch. In: Lexikon der Germanistischen Linguistik. Herausgegeben von Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. 2nd ed., Max Niemeyer Verlag Tübingen, 1980 (1st ed. 1973), p. 458ff., here p. 458f.
    • Reinhard Pilkmann: Anmerkungen zur Lautgeographie der Mundarten im Altkreis Soest. In: Soest: Stadt – Territorium – Reich: Festschrift zum hundertjährigen Bestehen des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest mit Beiträgen zur Stadt-, Landes- und Hansegeschichte. Herausgegeben von Gerhard Köhn. Westfälische Verlagsbuchhandlung Mocker & Jahn, Soest, 1981, p. 531ff., here p. 536: „Das Niederdeutsche wird gemeinhin in zwei Mundartgruppen unterteilt: das Westniederdeutsche und das Ostniederdeutsche [...].   Das Westniederdeutsche zerfällt in Niederfränkisch und Niedersächsisch [...].“
    • Alt- und Mittelhochdeutsch: Arbeitsbuch zur Grammatik der älteren deutschen Sprachstufen und zur deutschen Sprachgeschichte. Von Rolf Bergmann, Peter Pauly und Claudine Moulin. Bearbeitet von Claudine Moulin. 6th ed., Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2004, p. 224
      • Rolf Bergmann, Claudine Moulin, Nikolaus Ruge with assistance by Natalia Filatkina, Falko Klaes, Andrea Rapp: Alt- und Mittelhochdeutsch: Arbeitsbuch zur Grammatik der älteren deutschen Sprachstufen und zur deutschen Sprachgeschichte. 9th ed., Vandenhoeck & Ruprecht, 2016, p. 203
    • Der Brockhaus in zehn Bänden. Bd. 6. F.A. Brockhaus, Leipzig und Mannheim, 2005, p. 4198: „Niederdeutsch: Es lässt sich in Westniederdeutsch (Niederfränkisch und Niedersächsisch) und Ostniederdeutsch unterteilen.“
  4. ^ E.g.:
    • Hermann Paul, Heinz Stolte: Kurze deutsche Grammatik auf Grund der fünfbändigen deutschen Grammatik von Hermann Paul eingerichtet von Heinz Stolte. 3rd ed. From the series Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte, A. Hauptreihe. Nr. 10, edited by Helmut de Boor. Tübingen, 1962, p. 33 (Niederdeutsch consists of Niederfränkisch and Niedersächsisch)
    • Iwan Koptzev: Zu den sprachlichen Kontakten zwischen dem ostpreußischen Deutsch und den slawischen Sprachen in der Provinz Ostpreußen. In: Kulturgeschichte Ostpreußens in der Frühen Neuzeit. Herausgegeben von Klaus Garber, Manfred Komorowski und Axel E. Walter. Vol. 56 of Frühe Neuzeit: Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext. Max Niemeyer Verlag, Tübingen, 2001, p. 421ff., here p. 422: „Somit ergibt sich für das 13. und 14. Jahrhundert folgende Einteilung der uns hier interessierenden niederdeutschen Mundarten: 1. Niederfränkisch, 2. Niedersächsisch und 3. Ostniederdeutsch. Letzteres wird weiter in Mecklenburgisch, Brandenburgisch (Märkisch), Pommerisch und Preußisch eingeteilt.“
    • Protze: Das Deutsche in Deutschland und seine regionalen Varianten. In: Deutsch als Fremdsprache: Ein internationales Handbuch. 1. Halbband. Herausgegeben von Gerhard Helbig, Lutz Götze, Gert Henrici, Hans-Jürgen Krumm. Vol. 19.1 of HSK (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft). Walter de Gruyter, Berlin / New York, 2001, p. 505ff., here p. 517: „Das Niederdeutsche umfasst drei große Mundarträume: Niederfränkisch, Nordniedersächsisch mit West- und Ostfälisch und Ostniederdeutsch mit Märkisch-Brandenburgisch, Mecklenburgisch-Vorpommersch und Mittelpommersch.“
    • Gabriele Graefen, Martina Liedke-Göbel: Germanistische Sprachwissenschaft: Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache. 3rd ed., UTB / Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen, 2020, p. 31: „Der niederdeutsche Sprachraum umfasst die niederfränkischen, westniederdeutschen (Westfälisch, Ostfälisch, Nordniedersächsisch) und ostniederdeutschen Dialekte (Mecklenburgisch, Vorpommersch, Brandenburgisch, Märkisch).“
  5. ^ a b c d e f g Noble, Cecil A. M. (1983). Modern German dialects. New York [u.a.], Lang, p. 103-104