„Santa Croce in Gerusalemme (Rom)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Inhalt (sie erhält sie nicht, sie hat sie)
Zeile 91: Zeile 91:
[[Kategorie:Weltkulturerbe Römische Altstadt]]
[[Kategorie:Weltkulturerbe Römische Altstadt]]
[[Kategorie:Jerusalemkirche]]
[[Kategorie:Jerusalemkirche]]
[[Kategorie:Kirchengebäude in Rom|Croce in Gerusalemme]]

Version vom 19. Juli 2017, 22:55 Uhr

Santa Croce in Gerusalemme
Santa Croce in Gerusalemme
Santa Croce in Gerusalemme
Lage Italien Italien
Rom
Liegt im Bistum Rom
Koordinaten: 41° 53′ 18,1″ N, 12° 30′ 55,7″ OKoordinaten: 41° 53′ 18,1″ N, 12° 30′ 55,7″ O
zisterziensisch seit 1561
Jahr der Auflösung/
Aufhebung
2011
Kongregation San Bernardo d′Italia

Tochterklöster

Santa Cruz in Mexiko (2006–2009)

Die Basilica Santa Croce in Gerusalemme (lateinisch Basilica Sanctae Crucis in Hierusalem, Basilika des Heiligen Kreuzes in Jerusalem) ist eine der sieben Pilgerkirchen. Bedeutung hat sie vor allem wegen verschiedener hier aufbewahrter Kreuzreliquien, von denen sich auch das Patrozinium der Kirche ableitet. Als Titelkirche wird ihr ein Kardinalpriester zugeteilt. Seit 2017 ist dies Juan José Kardinal Omella Omella.

Geschichte

Vom Anfang des 12. Jahrhunderts bis zum 16. Jahrhundert war der Kirche ein Kartäuserkloster angeschlossen. Seit 1561 lebten hier zur Betreuung der Pfarrei Zisterzienser, zuletzt der Kongregation San Bernardo d’Italia. Unter den letzten Äbten sind bekannt: Famiano Bianchi (* 17. Oktober 1919; † 3. August 2012), Abt ab 1966, sowie Simone Fioraso, Abt von 2005 bis 2009.

Nach einer Apostolischen Visitation wurde die Abtei im März 2011[1] per Dekret der Ordenskongregation aufgehoben. Haus und Basilika wurden dem Vikariat Rom übergeben.[2]

Baugeschichte

Die Kirche liegt weniger als 1 km östlich vom Lateran an der Aurelianischen Mauer. Sie entstand aus dem im 3. Jahrhundert errichteten Palast Sessorium. Ein 36,5 m langer und 21,8 m breiter Saal dieses Palastes wurde dann um 330 in eine Kirche umgebaut. Laut dem Liber Pontificalis war der Palast im Besitz der Kaiserin Helena. Drei Inschriften, die in der Nähe der Basilika St. Croce entdeckt wurden, belegen, dass sie ihn bewohnte. Beispielsweise erinnert eine der Inschriften an den Wiederaufbau der durch ein Feuer zerstörten öffentlichen Bäder nahe dem Palast, die schon vor dem Jahr 325 Thermae Helenae genannt wurden.

Unter dem Kardinalpriester Gerardus, dem späteren Papst Lucius II., wurde die Kirche im 12. Jahrhundert umgebaut und unter anderem zur Machtdemonstration mit einem Turm versehen. Dabei wird er die eine Hälfte des Kreuztitels (INRI) entdeckt haben, den er dann in einer Bleikassette mit seinem Siegel in einer Nische über dem Triumphbogen der Helenakapelle einmauerte – samt einem uralten Ziegel mit der Inschrift: Titulus Crucis (Die Kreuz-Inschrift). Bei Erneuerungsarbeiten an der Kirche wurde dieser Ziegel am 1. Februar 1492 versteckt unter dem Verputz entdeckt. Während der Renaissance und des Barock (15.18. Jahrhundert) wurden weitere Umbauten vorgenommen, die das ursprüngliche Erscheinungsbild der Kirche fast völlig zerstörten. Jedoch sind Fresken der alten Kirche heute in einem Museum ausgestellt.

An der im 18. Jahrhundert errichteten Fassade der Kirche fällt das Wechselspiel konkaver und konvexer Linien auf. Die Architekten, von Borromini inspiriert, aber schon vom Rokoko beeinflusst, waren Domenico Gregorini und Pietro Passalacqua. Auf dem Dach stehen Statuen der Kaiserin Helena mit dem Kreuz (ganz links) und ihres Sohnes Konstantin (ganz rechts). Von den antiken Granitsäulen im Inneren der Kirche sind nur noch acht sichtbar; die anderen wurden mit barocken Pfeilern umhüllt. Erhalten geblieben sind der Kosmaten-Fußboden aus dem 12. Jahrhundert sowie das 1490 entstandene Fresko in der Apsis, das Antoniazzo Romano zugeschrieben wird; es stellt das Auffinden des Heiligen Kreuzes und darüber den segnenden Christus dar.

Kunstwerke und Reliquien

Der Umbau des Palastsaales zur Kirche wurde vorgenommen, um eine Reihe von christlichen Reliquien aus dem Umfeld der Kreuzigung Jesu unterzubringen. Unter den Reliquien befinden sich Gegenstände, denen folgender Ursprung zugeschrieben wird: kleinste Teile des Kreuzes Christi selbst (das große Holzstück des Heiligen Kreuzes im Vatikan wurde aus Santa Croce in Gerusalemme im Jahr 1629 in den Petersdom gebracht), ein Querbalken eines der Schächerkreuze, zwei Dornen der Dornenkrone, ein Heiligen Nagel vom Kreuz Christi und die Hälfte des Kreuzestitulus, der ursprünglich in einen Mauerbogen der Helenakapelle versteckt eingebettet und mit einem Stein mit der Aufschrift Titulus Crucis gekennzeichnet war. Diese Reliquien wurden einer Legende nach von Kaiserin Helena aus dem Heiligen Land mitgebracht.

Eine weitere große Reliquie ist die heute verborgen im Museum der Kirche stehende Mosaikikone aus dem 14. Jahrhundert, die angeblich Papst Gregor der Große nach einer Erscheinung Christi habe anfertigen lassen. Sie ist in einen Holzrahmen eingebunden, der unzählige kleine Fächer für Reliquien aufweist. Vielfach wird die Ikone in Zusammenhang mit dem spätmittelalterlichen Bildtypus der Gregorsmesse in Verbindung gebracht.

Die sterblichen Überreste des sechsjährig gestorbenen Mädchens Antonietta Meo, genannt Nennolina, wurden 1999 in die Kirche überführt und es wurde für sie ein eigener Gedenkraum eingerichtet.

Name

Innerhalb der Kirche befindet sich die sogenannte Helenakapelle, deren Boden mit Erde aus dem Heiligen Land bedeckt gewesen sein soll. Deshalb wurde diese Grundfläche zu Heiligem Land umgeschrieben, was der Kirche auch ihren merkwürdigen Namen In Gerusalemme gab. Die Inschrift in der Helenakapelle lautet: HIC TELLUS SANCTA CALVA, RIE SOLIME AB BEATA HELENA, IN INFERIOREM FORNICEM, DEMISSA SERVATA EST ARQUE, INDE NOMEN HIERUSALEM, CAPELLE INDITUM („Hier wird die heilige Erde vom Kalvarienberg von Jerusalem, von der seligen Helena im unteren Gewölbe ausgebreitet, aufbewahrt, über der sie diese Kapelle mit dem Namen Jerusalem errichtete.“) Das Buch der Päpste, der Liber Pontificalis, schreibt in der Chronik des Papstes Silvester I.: „Kaiser Konstantin errichtete im Sessorianischen Palast eine Basilika, in der er Teile vom heiligen Kreuz unseres Herrn Jesus Christus in einem mit Edelsteinen verzierten Goldschrein verwahrte, wo er auch den Namen der Kirche weihte, die man bis zum heutigen Tag als Jerusalem kennt.“

Spätmittelalterlichen Pilgerführern galt diese Kapelle als so heilig, dass sie von Frauen nicht betreten werden durfte, was auch für die lateranische Palastkapelle Sancta Sanctorum galt.

Gärten

Die Ringmauer eines alten Amphitheaters umfasst das Grundstück, in dem Zisterzienser den prächtigen botanischen Garten mit Gemüsegarten angelegt haben.

Siehe auch

Literatur

  • Mario Armellini: Le chiese di Roma dalle loro origine sino al secolo XVI. Tipografia editrice romana, Rom 1887, S. 203–207.
  • Raimondo Besozzi: La Storia Della Basilica Di Santa Croce In Gerusalemme dedicata alla Santità di nostro Signore Papa Benedetto Decimoquarto. Salomoni, Rom 1750, online.
  • Heinz-Joachim Fischer: Rom. Zweieinhalb Jahrtausende Geschichte, Kunst und Kultur der Ewigen Stadt. DuMont Buchverlag, Köln 2001, ISBN 3-7701-5607-2, S. 302.
  • Anton Henze: Kunstführer Rom. 5. neu bearbeitete Auflage. Philipp Reclam GmbH, Stuttgart 1994, ISBN 3-15-010402-5, S. 168–169.
  • Michael Hesemann: Die Jesus-Tafel. Die Entdeckung der Kreuz-Inschrift. Herder, Freiburg (Breisgau) u. a. 1999, ISBN 3-451-27092-7, S. 241–274.
  • Sergio Ortolani: S. Croce in Gerusalemme. 2a edizione. Marietti, Rom 1969 (Le Chiese di Roma illustrate 106, ZDB-ID 196104-4).
  • Carsten Peter Thiede, Matthew D'Ancona: Das Jesus-Fragment. Was wirklich über dem Kreuz Jesu stand. Das Abenteuer einer archäologischen Entdeckung. Brunnen, Basel u. a. 2004, ISBN 3-7655-3796-9.
Commons: Santa Croce in Gerusalemme (Rome) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. kath.net: Rom: Abtei Santa Croce in Gerusalemme wird vom Vatikan aufgelöst, Artikel vom 24. Mai 2011(abgerufen am 25. Mai 2011)
  2. http://www.orden-online.de/news/2011/05/25/vatikan-loest-roemische-zisterzienserabtei-santa-croce-auf/