rbb24
  1. rbb|24
  2. Panorama
Video: rbb24 | 21.05.2024 | Quelle: YouTube/Bodo Wartke

"Barbaras Rhabarberbar"

Deutscher Zungenbrecher geht im Netz viral

Die Musiker Bodo Wartke und Marti Fischer veröffentlichen im Dezember 2023 im Netz den Zungenbrecher-Rap "Barbaras Rhabarberbar". Unerwartet wird ihr Song online ein viraler Hit - mit eigener Tanz-Choreo. Jetzt wurde sogar ein zweiter Teil nachgelegt.

Ein weltweiter Hit auf Social Media Plattformen wie Tiktok und Instagram funktioniert meist mit einer eingängigen Melodie oder einem witzigen Tanz. Dass das auch mit einem deutschen Zungenbrecher funktionieren kann, zeigen nun der Kabarettist Bodo Wartke und der Musiker Marti Fischer. Was zunächst nur für deutsche Zuhörer interessant zu klingen schien, wurde schnell zu einem riesigen Internethit.

Die beiden Berliner haben aus dem deutschen Zungenbrecher "Barbaras Rhabarberbar" einen Song produziert und bekommen damit große Aufmerksamkeit im Netz. Zwei Australierinnen entwickelten einen passenden Tanz zu dem Song und mittlerweile tanzen Menschen auf der ganzen Welt zu diesem Zungenbrecher.

Interview | Autorin Jenny Erpenbeck

"Die Sprache hat dazu beigetragen, dass die DDR untergegangen ist"

Im englischsprachigen Raum gilt Jenny Erpenbeck derzeit als die wichtigste deutsche Schriftstellerin. Mit "Kairos" ist die Berlinerin erneut für den International Booker Prize nominiert. Warum die Wertschätzung im Ausland anders ist, erzählt sie im Interview.

Menschen auf der ganzen Welt tanzen dazu

Der Kabarettist Bodo Wartke ist amüsiert über den Weg seines Songs: "Es fing erst damit an, dass sich Leute dabei filmten, wie sie einfach das Lied hörten und Spaß dabei hatten, beim Autofahren zum Beispiel, da hört so eine Frau den Song und ist so am mitshaken. Und das Video hatte 25 Millionen Aufrufe."

Dann entwickelten zwei australische Frauen eine Choreographie und mittlerweile tanzen Menschen auf der ganzen Welt dazu.

Für Marti Fischer sei es eine absurde, geradezu groteske Situation, so viele Menschen zu sehen, die zu dem Song tanzen. Es ist aber auch "eine große Ehre, die uns da zu Teil wird", sagt der Musiker. Den weltweiten Erfolg des Zungenbrecher-Songs, erklären sich die beiden Künstler auch mit der Besonderheit der deutschen Sprache.

Fortsetzung eingespielt

"Deutsch, das klingt irgendwie immer aggressiv und gute Laune haben die schonmal gar nicht, die Deutschen. Und jetzt sehen sie uns und merken: Oh, das stimmt ja beides nicht", sagt Bodo Wartke.

Zunächst waren die beiden Berliner Musiker überrascht von dem Erfolg, nun nutzen sie ihn für sich und haben eine Fortsetzung eingespielt. Bodo Wartke und Marti Fischer hoffen, dass sich die beiden australischen Tiktokerinnen auch für den neuen Teil eine Choreographie ausdenken. So könnte der deutsche Zungenbrecher-Song global noch länger populär bleiben. So zumindest die Hoffung der beiden.

Sendung: rbb24 Abendschau, 21.05.2024, 19:30 Uhr

Artikel im mobilen Angebot lesen