Ein Start-Up Unternehmen aus Schifferstadt will unförmige Lebensmittel in "Retterboxen" verkaufen.

Cool, Witzig, Bewegend

Tag für Tag - Unsere Good News aus Rheinland-Pfalz

Stand

Geldsegen für die Pfälzerwaldhütten, gerettete Lebensmittel und eine Schüleraktion für Demokratie - das und noch mehr in unseren Good News!

Donnerstag, 6. Juni

Finanzielle Förderung für die Pfälzerwaldhütten 💰

Ob Investition oder Renovierung - beides kostet Geld. Umso erfreulicher ist es, dass die meist ehrenamtlich betriebenen Hütten im Pfälzerwald Geld dafür bekommen. Einige von ihnen profitieren nämlich vom Programm des Bezirksverbandes Pfalz, zum Erhalt der Pfälzerwaldhütten. Mehr als 13.000 Euro fließen zum Beispiel in eine neue Küche im Waldhaus "Starkenbrunnen" bei Pirmasens.

Pirmasens

Spielplatz, Küche, Einbruchschutz Geld für Pfälzerwaldhütten im Westen der Pfalz

Einige Pfälzerwaldhütten in der Westpfalz profitieren vom Förderprogramm zum Erhalt der Hütten. Unter anderem wird an der "Hohen List" bei Eppenbrunn ein Spielplatz modernisiert.

SWR4 am Donnerstag SWR4

Aussortierte Lebensmittel retten 🧅🥔

Eine krumme Gurke oder eine zu kleine Karotte werden im Handel eher nicht verkauft. Bauern bleiben somit auf aussortierten Lebensmitteln sitzen. Das möchte ein Start-Up aus Schifferstadt ändern und verkauft "Retterboxen" mit diesem Obst und Gemüse. "Jedes Nahrungsmittel, das nicht weggeworfen wird, ist eine gute Sache", sagt Gründer Andreas Friedrich.

Schifferstadt

Retterboxen per Post Start-Up aus Schifferstadt will aussortiertes Obst und Gemüse der Bauern retten

Obst und Gemüse, das nicht der Norm entspricht, endet oft als Tierfutter oder wird sogar entsorgt. Ein Start-Up Unternehmen aus Schifferstadt will es stattdessen günstig verkaufen.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Mainzer Schüler stehen auf - Aktion für Demokratie

Für welche demokratischen Werte wollen wir einstehen: Für mehr Vielfalt? Für Kommunikation ohne Hass? Das haben Schüler und Schülerinnen des Mainzer Gutenberg-Gymnasiums die Mainzer Bürgerinnen und Bürger gefragt. Für die bundesweite Mitmachaktion "#IchStehAuf - Schulen für Demokratie und Vielfalt" hat die Kunst AG bunte Holzwürfel vor dem Gutenberg-Denkmal aufgestellt. Menschen, die bei der Aktion mitmachen wollten, konnten ihre Wünsche für die Demokratie auf bunte Zettel schreiben, damit auf eines der bunten Podeste klettern und ein Foto von sich machen lassen. Danach wurden die Wünsche an das Gutenberg-Denkmal geklebt.

Heute nun beteiligen sich bundesweit mehr als 1.500 Schulen an der Aktion. 60 Schulen aus Rheinland-Pfalz machen mit. Die Schüler und Schülerinnen setzen ein Zeichen für Demokratie, indem sie sinnbildlich aufstehen und sich auch wirklich körperlich aufstellen: auf Stühlen, Sportgeräten, Tischtennisplatten - oder eben auf bunte Podeste.

Mainz

Bundesweite Aktion #IchStehAuf Mainzer Schule setzt Zeichen für Demokratie

Für welche demokratischen Werte wollen wir einstehen? Das wollen Schüler und Schülerinnen des Gutenberg-Gymnasiums in Mainz von Bürgern wissen.

Der Tag in RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Mittwoch, 5. Juni

Ein Dorfladen für Wassenach 🍎🍞

Als Ende Januar der Supermarkt in dem kleinen Ort Wassenach im Kreis Ahrweiler dicht machte, war klar: Die Menschen müssen jetzt kilometerweit für einen Laib Brot oder eine Tüte Milch fahren. Doch dann ging alles ganz schnell: Inzwischen hat Wassenach einen neuen Dorfladen, in dem man rund um die Uhr einkaufen kann. Das Konzept ist genossenschaftlich: Rund 400 Bürgerinnen und Bürger haben Anteile an dem Markt gekauft.

Wassenach

Dorfladen mit innovativem Konzept im Kreis Ahrweiler Einkaufen rund um die Uhr: Im Eifeldorf Wassenach ist das jetzt möglich

Schnell noch eine Tüte Mehl oder eine Flasche Milch kaufen? In der Eifel ist das jetzt mit Tante Enso, einer Mischung aus Tante Emma-Laden und Online-Supermarkt möglich.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Dienstag, 4. Juni

"Kinder-Lebens-Lauf" für schwer kranke Kinder macht in Koblenz Station

Bunte und fröhliche Bilder waren es heute in Koblenz, trotz eines ernsten Hintergrundes. Im Mittelpunkt standen die Mitarbeitenden der Kinderhospize in der Region und Familien mit ihren Kindern, die an tödlichen Krankheiten leiden. Der Bundesverband Kinderhospiz informiert derzeit mit seinem "Kinder-Lebens-Lauf" über die Arbeit der Hospize. Heute machte die bundesweite Tour am Deutschen Eck in Koblenz Station, bevor es weiter ging Richtung Frankfurt am Main. Streng genommen ist es kein Lauf, sondern es geht mit einem pinkfarbenen Cabrio-Bus durch die Republik.

Koblenz

Bundesverband Kinderhospiz veranstaltet "Kinder-Lebens-Lauf" Lauf für sterbenskranke Kinder macht Station in Koblenz

Sie sind jung und werden möglicherweise niemals erwachsen. Schwerst- oder todkranke Kinder, auf die der Bundesverband Kinderhospiz bundesweit aufmerksam macht - auch in Koblenz.

SWR4 am Dienstag SWR4

Montag, 3. Juni

Kater "Tarçin" ist wieder zu Hause 🐱

Aufatmen in Bad Dürkheim: Der geliebte Kater "Tarçin" ist wieder zurück in der Metropol-Region. Der Kater ist in der Bad Dürkheimer Innenstadt ein gern gesehener Gast bei lokalen Geschäften und der Kreisverwaltung. Elvan Gülay - die Besitzerin von Tarçins - musste ganze 10 Tage auf die Rückkehr ihres Katers warten. Die ganze Geschichte von Tarçin und seiner kleinen Reise ins 70 Kilometer entfernte Karlsruhe könnt ihr hier nachlesen:

Bad Dürkheim

Bürger sind erleichtert Bad Dürkheim: Verschollener Stadt-Kater "Tarçin" ist zurück

Kater "Tarçin" ist das Maskottchen der Bad Dürkheimer Innenstadt. Täglich besucht er Geschäfte und Behörden. Nachdem er lange verschollen war, freuen sich alle, dass er zurück ist.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Stand
Autor/in
SWR