TestSport & Outdoor FahrradFahrrad-Navi Test
Fahrrad-Navi Test: Fahrrad Navi Fahrrad Copyright: mmphoto / Adobe Stock

Das beste Fahrrad-Navi

Aktualisiert:
Letztes Update: 25. Januar 2024

Wir haben den Test überprüft und die Verfügbarkeit einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind weiterhin aktuell.

13. April 2023

Wir haben den Test um vier neue Fahrrad-Navis erweitert. Bei dieser Testrunde war jedoch keine neue Empfehlung dabei.

6. Oktober 2022

Wir haben das Garmin Edge Explore 2 getestet. Es ist recht einfach zu bedienen, hat eine gute Akkulaufzeit und bietet eine Vielzahl an nützlichen Funktionen – und das alles zu einem vernünftigen Preis. Auch die Navigation selbst hat uns überzeugt, und so löst das Edge Explore 2 seinen Vorgänger als Testsieger ab.

19. August 2022

Wir haben das Garmin Edge 1040 Solar getestet. Es hat uns mit viel Leistung und langer Akkulaufzeit überzeugt und ist daher eine neue Empfehlung. Das Garmin Edge 1030 Plus wurde aus den Alternativen verdrängt und ist ab sofort unter „Außerdem getestet“ zu finden.

14. April 2022

Wir haben drei neue Fahrrad-Navis von Wahoo und Sigma getestet. Der Sigma ROX 11.1 EVO und der Sigma ROX 2.0 sind kleinere GPS-Radcomputer mit einfacher Navigation. Der Wahoo Elemnt Roam hingegen ist ein nahezu vollwertiges Navigationsgerät und hat im Test überzeugt, was ihm einen Platz unter unseren Empfehlungen eingebracht hat.

Das bisher empfohlene Tahuna Teasi One4 ist leider nicht mehr erhältlich, wir haben es deshalb aus unserem Testbericht entfernt.

20. August 2021

Wir haben zwei neue Fahrrad-Navis getestet: das Mio Cyclo Discover Connect und das Garmin Edge 1030 Plus. Dabei haben wir mit dem Edge 1030 Plus eine neue Empfehlung für ambitionierte Biker gefunden, für die der Preis nur eine untergeordnete Rolle spielt. Unsere ehemalige Empfehlung Sigma Sport ROX 12.0 ist nicht mehr erhältlich und wurde aus dem Artikel entfernt.

31. März 2021

Wir haben drei weitere Fahrrad-Navis getestet. Zum einen das vollwertige Navigationsgerät TwoNav Trail 2 Bike, zum anderen mit dem Garmin Edge 530 und dem Garmin Edge 130 Plus zwei GPS-Radcomputer. Alle Geräte haben Vor-und Nachteile und sprechen jeweils einen bestimmten Kundenkreis an. Mit dem Garmin Edge 530 haben wir eine neue Empfehlung hinzugefügt.

20. März 2020

Wir haben zwei weitere Fahrad-Navis von Ciclosport unter die Lupe genommen. Einmal das Ciclosport Navic 400, ein vollwertiges Navigationsgerät, sowie den Ciclosport HAC 1.2+ Smartnavic Radcomputer. Beide Geräte haben Ihre Vorteile, zu einer neuen Empfehlung von uns hat es jedoch nicht gereicht.

Weitere Updates
Update Info-Service

Wir testen laufend neue Produkte und aktualisieren unsere Empfehlungen regelmäßig. Wenn Sie informiert werden möchten, sobald dieser Testbericht aktualisiert wird, tragen Sie einfach Ihre Email-Adresse ein.

Radreisen erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Neben den klassischen Trekking-Touren sind auch immer häufiger Bikepacker anzutreffen, die mit wenig Gepäck auf dem Mountainbike im Gelände unterwegs sind.

Um auf den rechten Weg zu bleiben, ist da die Navigation essentiell. Wer nicht Unmengen an Kartenmaterial einpacken möchte, für den ist ein Navigationsgerät der wichtigste Begleiter. Gegenüber dem Smartphone haben sie große Vorteile wie einfachere Bedienbarkeit, Wasserfestigkeit und Robustheit.

Wir haben insgesamt 28 Fahrrad-Navis unter die Lupe und auf den Lenker genommen. Hier sind unsere Empfehlungen in der Kurzübersicht.

Kurzübersicht

Testsieger

Garmin Edge Explore 2

Mit dem Garmin Edge Explore 2 bekommt man zu einem fairen Preis ein gut durchdachtes Navi, welches sicher am Lenker sitzt und sich intuitiv bedienen lässt.

Das beste Fahrrad-Navi für uns ist das Garmin Edge Explore 2, welches seinen Vorgänger als Testsieger abgelöst hat. Es ist hochwertig in der Verarbeitung sowie einfach in der Anwendung. Die Benutzeroberfläche lässt sich mit der Garmin Connect App individuell anpassen und gefahrene Touren kann man dort auswerten. Dank der Bluetooth- und ANT+ Schnittstellen lassen sich externe Sensoren koppeln, wodurch das Navi zudem zu einem vollständigen Trainingspartner wird.

Die Navigation ist ausgezeichnet und hat uns stets ans gewünschte Ziel gebracht. Dabei lassen sich Touren auf dem Gerät selbst oder auf den bekannten Portalen wie Komoot, Outdooractive oder Strava planen und bequem auf das Gerät übertragen. Somit ist das Garmin nicht nur für den Freizeit- und Tourenbiker geeignet, auch technikbegeisterte und versierte Radler kommen mit dem Garmin Edge Explore 2 bestimmt auf ihre Kosten. Lediglich die nur drei vorinstallierten Profile sind uns etwas zu wenig.

Luxusklasse

Garmin Edge 1040 Solar

Das Edge 1040 Solar bietet viel Leistung und eine lange Akkulaufzeit dank Solartechnik, ist aber teuer und etwas komplizierter zu bedienen.

Das Garmin Edge 1040 Solar ist zwar das beste Fahrrad-Navi im Test, wenn es um Leistung geht, es ist aber etwas komplizierter in der Bedienung und der Preis wird sicherlich den ein oder anderen Biker erschrecken, was der Grund für den verlorenen Testsieg ist. Dennoch bietet das Edge 1040 Solar eine erstaunliche Akkuleistung von mindestens 45 Stunden dank der Solarladung unterwegs, wie auch eine enorme Vielzahl an nützlichen Funktionen und Analysetools, wodurch es zum perfekten Trainingsbegleiter wird.

Eine gute Verarbeitung, ein sehr umfangreicher Lieferumfang und nützliche Dinge wie eine ANT+ Schnittstelle runden das Gesamtpaket ab. Wer sich das Edge 1040 Solar leisten möchte, wird sicherlich Spaß daran haben.

Klein, aber oho

Garmin Edge 530

Mit dem Garmin Edge 530 bekommt man nicht nur ein fast vollwertiges Navi, sondern auch einen hervorragenden Trainingsbegleiter.

Das Garmin Edge 530 ist ein kleines, aber fast schon vollwertiges Navi mit nützlichen Zusatzfunktionen. Neben den üblichen Informationen wie Höhe oder Geschwindigkeit gibt es beispielsweise Grit- und Flow-Werte, außerdem lassen sich Herz- oder Trittsensoren koppeln. So werden vor allem Mountainbiker und Rennradfahrer, die ihr Können verbessern möchten, mit dem Gerät angesprochen. Lediglich die Bedienung ist etwas umständlich – für Radreisende gibt es noch bessere Alternativen.

Guter Trainingsbegleiter

Wahoo Elemnt Roam

Der Wahoo Elemnt Roam ist ein perfekter Trainingsbegleiter mit guter Navigation.

Das Wahoo Elemnt Roam ist das Top-Modell von Wahoo und hat uns im Test vor allem als perfekter Trainingsbegleiter überzeugt. Aber das Roam kann nicht nur mit diversen Sensoren gekoppelt werden und sämtliche Tourendaten aufzeichnen, sondern ist auch ein nahezu vollwertiges Navigationsgerät. Nicht nur aufgespielte Routen können nachgefahren werden, sondern es können auch am Gerät oder mit der entsprechenden App Einzelziele ausgewählt werden. Das Roam bringt einen sicher ans Ziel, und das nicht nur wegen seines hervorragend ablesbaren Displays. Für das Radreisen über mehrere Tage ist es jedoch weniger geeignet, nicht zuletzt wegen des recht kleinen Speichers.

Vergleichstabelle

Test Fahrrad-Navi: Garmin  Edge Explore 2
Garmin Edge Explore 2
Test Fahrrad-Navi: Garmin Edge 1040 Solar
Garmin Edge 1040 Solar
Test  Fahrrad-Navi: Garmin Edge 530
Garmin Edge 530
Test Fahrrad-Navi: Wahoo  Element Roam
Wahoo Elemnt Roam
Test Fahrrad-Navigationsgerät: Garmin Edge Explore
Garmin Edge Explore
Test  Fahrrad-Navi: Garmin Edge 1030 Plus
Garmin Edge 1030 Plus
Fahrrad-Navi Test: Wahoo Roam V2
Wahoo Elemnt Bolt v2
Test  Fahrrad-Navi: TwoNav Trail 2 Bike
TwoNav Trail 2 Bike
Test  Fahrrad-Navi: Garmin Edge 130 Plus
Garmin Edge 130 Plus
Test Fahrrad-Navigationsgerät: Garmin eTrex Touch 35
Garmin eTrex Touch 35
Test Fahrrad-Navigationsgerät: Garmin  eTrex Touch 25
Garmin eTrex Touch 25
Test Fahrrad-Navi: TwoNav Terra
TwoNav Terra
Test Fahrrad-Navi: TwoNav Cross Plus
TwoNav Cross Plus
Test  Fahrrad-Navi: Ciclosport Navic 400
Ciclosport Navic 400
Test Fahrrad-Navi: Bryton Rider 750
Bryton Rider 750 T
Test Fahrrad-Navigationsgerät: Wahoo  Element Bolt
Wahoo Elemnt Bolt
Test Fahrrad-Navi: Sigma ROX 11.1 EVO
Sigma ROX 11.1 EVO
Test  Fahrrad-Navi: Ciclosport HAC 1.2+
Ciclosport HAC 1.2+
Test  Fahrrad-Navi: Mio Cyclo Discover Connect
Mio Cyclo Discover Connect
Test Fahrrad-Navi: Sigma  ROX 2.0
Sigma ROX 2.0

Testsieger
Garmin Edge Explore 2
Test Fahrrad-Navi: Garmin  Edge Explore 2
  • Gut ablesbares Display
  • Einfache Bedienung
  • Nützliche Funktionen
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Nur drei Profile
Luxusklasse
Garmin Edge 1040 Solar
Test Fahrrad-Navi: Garmin Edge 1040 Solar
  • Lange Akkulaufzeit
  • Viele Funktionen
  • Gute Verarbeitung
  • Hoher Preis
  • Kompliziert
Klein, aber oho
Garmin Edge 530
Test  Fahrrad-Navi: Garmin Edge 530
  • Gute Halterung
  • Nützliche Funktionen
  • Teuer
  • Umständliche Bedienung
Guter Trainingsbegleiter
Wahoo Elemnt Roam
Test Fahrrad-Navi: Wahoo  Element Roam
  • Gut ablesbares Display
  • Einfache Bedienung
  • Teuer
  • Kleiner Speicher
Garmin Edge Explore
Test Fahrrad-Navigationsgerät: Garmin Edge Explore
  • Gut ablesbares Display
  • Sehr einfache Bedienung
Garmin Edge 1030 Plus
Test  Fahrrad-Navi: Garmin Edge 1030 Plus
  • Gut ablesbares Display
  • Lange Akkulaufzeit
  • Viele Zusatz­funktionen
  • Einfache Bedienung
  • Hoher Preis
Wahoo Elemnt Bolt v2
Fahrrad-Navi Test: Wahoo Roam V2
  • Gut ablesbares Display
  • Einfache Bedienung
  • Leicht
  • Kleines Display
  • Preis
TwoNav Trail 2 Bike
Test  Fahrrad-Navi: TwoNav Trail 2 Bike
  • Gute Bedienung bei der Fahrt
  • Schwer
  • Klobig
  • Wacklige Halterung
Garmin Edge 130 Plus
Test  Fahrrad-Navi: Garmin Edge 130 Plus
  • Leicht
  • Gut ablesbares Display
  • Kleines Display
  • Smartphone notwendig
Garmin eTrex Touch 35
Test Fahrrad-Navigationsgerät: Garmin eTrex Touch 35
  • Wie eTrex Touch 2
  • Barometrischer Höhen­messer
  • ANT+- und Bluetooth-Schnittstelle
  • Recht dick
  • Wirkt recht klobig
Garmin eTrex Touch 25
Test Fahrrad-Navigationsgerät: Garmin  eTrex Touch 25
  • Einfache Bedienung
  • Gute Ablesbarkeit
  • Integrierter Kompass
  • Recht dick
  • Wirkt recht klobig
TwoNav Terra
Test Fahrrad-Navi: TwoNav Terra
  • Gut ablesbares Display
  • Einfache Bedienung
  • Auch zum Wandern geeignet
  • Starken Smartphonetabhängigkeit
  • Keine ANT+ Schnittstelle
  • Schwer
  • Keine Routen-Neuberechnung
TwoNav Cross Plus
Test Fahrrad-Navi: TwoNav Cross Plus
  • Gut ablesbares Display
  • Einfache Bedienung
  • Auch zum Wandern geeignet
  • Starken Smartphonetabhängigkeit
  • Keine ANT+ Schnittstelle
  • Keine Routen-Neuberechnung
Ciclosport Navic 400
Test  Fahrrad-Navi: Ciclosport Navic 400
  • Einfach zu bedienen
  • Gute Halterung
  • Großes Display
  • Schwache Rechen­leistung
  • Schwergängige Tasten
Bryton Rider 750 T
Test Fahrrad-Navi: Bryton Rider 750
  • Umfangreicher Lieferumfang
  • Schlecht ablesbares Display
  • Keine Routen-Neuberechnung
  • Starken Smartphonetabhängigkeit
  • Wirkt günstig
Wahoo Elemnt Bolt
Test Fahrrad-Navigationsgerät: Wahoo  Element Bolt
  • Leicht
  • Aerodynamisch
  • Gute Ablesbarkeit
  • Kleines Display
Sigma ROX 11.1 EVO
Test Fahrrad-Navi: Sigma ROX 11.1 EVO
  • Günstig
  • Einfache Bedienung
  • Gute Ablesbarkeit
  • Keine Karte
  • Langsame Navigation
Ciclosport HAC 1.2+
Test  Fahrrad-Navi: Ciclosport HAC 1.2+
  • Gute Halterung
  • Umfangreiches Zubehör
  • Kleines Display
  • Smartphone notwendig
Mio Cyclo Discover Connect
Test  Fahrrad-Navi: Mio Cyclo Discover Connect
  • Gute Navigation
  • Spiegelndes Display
  • Langsames Touchdisplay
Sigma ROX 2.0
Test Fahrrad-Navi: Sigma  ROX 2.0
  • Günstig
  • Einfache Bedienung
  • Gute Ablesbarkeit
  • Smartphone notwendig
  • Keine externen Sensoren koppelbar
Produktdetails einblenden


Alle Infos zum Thema

Immer auf Kurs: Fahrrad-Navis im Test

Auch unter den Navigationsgeräten gibt es nicht die eierlegende Wollmilchsau. Jedes Gerät hat seine Vor- und Nachteile. Wird ein leicht zu bedienendes vollwertiges Navi gesucht? Ein einfacher GPS-Fahrradcomputer? Oder ein Gerät, mit dem man auch seine Sensoren am Fahrrad und Körper koppeln kann und bei dem der Preis keine Rolle spielt? Für jeden Einsatzzweck gibt es das passende Fahrrad-Navi.

Ein echtes Navigationsgerät ist ein Gerät, mit dem Touren direkt auf dem Gerät selbst, aber auch am PC erstellt werden können. Durch die Zieleingabe/Adresse berechnen Fahrrad-Navis die Route und speichern die gefahrene Strecke mit allen Details, sodass der Fahrer im Nachhinein alles auswerten kann. Das ist besonders für Radreisende, Bikepacker oder all jene von Interesse, die viel unterwegs sind und ihre Route selber planen möchten. Für die sollten Fahrrad-Navis vor allem leicht zu bedienen sein und ein gut ablesbares Display besitzen.

Fahrrad-Navigationsgerät Test: Dsc00678
Nur echte Navis bieten eine genaue Routenführung.

GPS-Fahrradcomputer sind Geräte, auf denen ein am PC erstellter oder im Internet heruntergeladener GPX-Track aufgespielt werden kann, um die Tour im Anschluss nachzufahren. Eine echte Navigation mittels Kartenmaterials ist mit ihnen nicht möglich. Diese Geräte sind zum Beispiel für Radrennfahrer interessant und sollten eher klein, leicht und ebenfalls leicht zu bedienen sein.

Integrierter Akku oder Batterien?

Für mehrtägige Touren sind Batterien am besten

Die Frage, ob ein integrierter Akku oder Batterien besser sind, lässt sich mit einem klarem »kommt drauf an« beantworten. Auch hier gibt es Vor- und Nachteile je nach Einsatzzweck und Vorlieben des Anwenders. Wer ein schlankes Gerät sucht und nach jeder Tour Zugang zu einer Steckdose hat, für den ist ein Gerät mit fest integriertem Akku vorteilhaft. Die Laufzeit moderner Geräte ist heutzutage für die meisten Touren ausreichend.

Die getesteten Geräte fielen hier nicht negativ auf und je nach Einstellungen, wie z. B. bei der Bildschirmhelligkeit, hielt jedes Gerät über sieben Stunden. Wer längere Touren mit dem Fahrrad plant und über mehrere Tage unterwegs sein möchte, müsste zusätzlich eine Powerbank in den Rucksack packen, um unabhängig zu bleiben.

Wer jedoch mehrere Tage fernab der Zivilisation unterwegs sein will, für den ist es einfacher, wiederaufladbare Batterien mitzunehmen.

Unser Favorit

Testsieger

Garmin Edge Explore 2

Mit dem Garmin Edge Explore 2 bekommt man zu einem fairen Preis ein gut durchdachtes Navi, welches sicher am Lenker sitzt und sich intuitiv bedienen lässt.

Das Garmin Edge Explore war bisher unser Testsieger. Jetzt hat Garmin den Nachfolger auf den Markt gebracht, den Garmin Edge Explore 2, welchen wir natürlich gleich ausführlich getestet haben. Nach intensiven Tests können wir sagen, dass der Garmin Edge Explore 2 seinen Vorgänger als Testsieger abgelöst hat.

Das jetzt 104 Gramm schwere und mit einem 3 Zoll großen Display ausgestatteten Fahrrad-Navi kommt mit zwei einfachen Lenkerhaltern mit den entsprechenden Gummiringen, einem USB-C Ladekabel, einer Handschlaufe sowie einem kleinen Benutzerhandbuch. Somit ist alles Notwendige zur Montage und dem Betrieb des Navis im Lieferumfang enthalten. Die Verarbeitung des Edge Explore 2 ist gut, auch nach genauer Betrachtung gibt es nichts zu bemängeln.

Fahrrad-Navigationsgerät Test: Dsc00664
Das Garmin Edge Explore 2 samt Zubehör.

Einfache Montage, fester Sitz

Die Montage des Gerätes ist sehr einfach und schnell. Zunächst den Halter mit der Gummiunterlage an die gewünschte Position am Lenker auflegen und einen je nach Lenkerbreite kurzen oder langen Gummi in zwei der vier Haltenasen legen. Den Gummiring anschließend mit etwas Spannung um den Lenker herum in die beiden übrigen Nasen einlegen, fertig. Auch können zwei Gummiringe über Kreuz gelegt werden, je nachdem, was bevorzugt wird.

Das Edge Explore 2 wird letztlich mittels Bajonettverschluss in der Halterung fixiert. Auch während den Testfahrten auf anspruchsvollen Trails und sogar bei Regen blieb das Navi fest und Ort und Stelle und wackelte kaum. So war eine gute Bedienung auch während der Fahrt durchwegs gewährleistet, sofern nicht beide Hände am Lenker nötig waren. Wer einen fest installierten Halter bevorzugt, findet im Zubehör auch die Garmin Aero-Halterungen.

Bedienung

Auf der Außenseite des Fahrrad-Navis befinden sich insgesamt drei Tasten: an der linken oberen Seite die Power-Taste, an der Unterseite eine Taste für die Rundenzeiten, die meistens eh nicht gebraucht wird, sowie die Taste zum Starten und Stoppen der Tourenaufzeichnung.

Wie schon beim High-End-Modell von Garmin, dem Garmin Edge 1040 Solar, kommt auch beim Edge Explore 2 die neue Bedienoberfläche zum Einsatz. Diese ist nicht ganz so intuitiv wie beim Vorgängermodell, jedoch kommt man nach kurzer Eingewöhnungsphase sehr gut damit zurecht. Das gilt vor allem für langjährige Garmin-Nutzer. Aber auch wer noch nie ein Garmin in den Händen gehalten hat, muss keine Angst haben.

1 von 5
Fahrrad-Navi (dublikat) Test: Dsc00027 1
Unser Testsieger: das Garmin Edge Explore 2.
Fahrrad-Navi (dublikat) Test: Dsc00036 1
Dank der geringen Bauhöhe sitzt das Gerät immer fest am Lenker.
Fahrrad-Navi (dublikat) Test: Dsc00065 1
Auf der Unterseite befinden sich die Taste für die Rundenzeiten sowie die Taste zum Aufzeichnen einer Tour.
Fahrrad-Navi (dublikat) Test: Dsc00041 1
Im Lieferumfang ist alles Notwendige für Montage und Betrieb enthalten.
Fahrrad-Navi (dublikat) Test: Dsc00053 1
Das Edge Explore 2 wird mittels Bajonettverschluss in der Halterung fixiert.

Das Einrichten geht recht schnell, sodass das Navi nach dem ersten Einschalten nach kurzer Zeit einsatzfähig ist. Dazu einfach den Anweisungen auf dem Display folgen. Es lohnt sich auch, die Garmin Connect App auf dem Smartphone zu installieren. Mit dieser App kann im Nachhinein eine Auswertung der Touren erfolgen, aber auch ein individuelles Anpassen der Profile beziehungsweise der Oberfläche ist möglich. Somit ist das Explore 2 deutlich fortschrittlicher als das Vorgängermodell. Ein kleiner Kritikpunkt ist, dass nur drei Profile für Off-Road, Rennrad und Indoor zur Verfügung stehen. Eigene Profile können nicht angelegt werden. Wird das Edge Explore 2 mit einem E-Bike benutzt, ist jedoch ein separates E-Bike Profil vorhanden, welches automatisch bei der Verbindung zum E-Bike gewählt wird.

Das neue Edge verfügt über Bluetooth und eine ANT+ Schnittstelle, über die das Gerät mit externen Sensoren gekoppelt werden kann, wodurch das Gerät zu einem hilfreichen Trainingspartner wird.

Die Navigation des Garmin Edge Explore 2 ist wie gewohnt sehr gut, wir konnten nichts Negatives feststellen. Auf dem Gerät können Touren selbst geplant werden, entweder durch Wählen von Punkten auf der Karte oder durch eine Eingabe einer Adresse. Auch eine Liste von Points of Interest (POI) ist jetzt enthalten. Das Navi nutzt die üblichen Satelliten wie GPS, Galileo und GLONASS, wodurch die Positionsbestimmung sehr genau ist und uns bei den Testfahrten nie enttäuscht hat. Um Akkulaufzeit zu sparen, ist es auch möglich, nur GPS-Satelliten zu nutzen.

1 von 6
Fahrrad-Navi (dublikat) Test: Dsc00060 1
Auf dem 3 Zoll großen Display können Touren geplant werden.
Fahrrad-Navi (dublikat) Test: Dsc00049 1
Das Display ist während der Fahrt gut ablesbar, bei guten Lichtverhältnissen sogar ohne Displaybeleuchtung.
Fahrrad-Navi (dublikat) Test: Dsc00052 1
Gespeicherte Touren sind im entsprechenden Menü übersichtlich dargestellt.
Fahrrad-Navi (dublikat) Test: Dsc00062 1
Auch eine Adresseingabe oder POI sind mit dem Edge Explore 2 möglich.
Fahrrad-Navi (dublikat) Test: Dsc00011 1
Mit der Garmin Connect App können zum Beispiel gefahrene Touren bequem zuhause analysiert werden.
Fahrrad-Navi (dublikat) Test: Dsc00069 1
Aber auch auf dem Gerät selbst können gefahrene Touren angeschaut werden.

Die Akkulaufzeit gibt Garmin mit bis zu 16 Stunden an. Je nach Einstellungen kann diese aber kürzer sein. Gerade die Hintergrundbeleuchtung verbraucht viel Strom.

Das Display ist bei guten Lichtverhältnissen und Winkel auch ohne Beleuchtung gut ablesbar. Wird es dunkel oder schattig, empfiehlt es sich, die Hintergrundbeleuchtung einzuschalten. Auch bei wechselnden Lichtverhältnissen ist das sinnvoll. Wir haben einen Wert von 60 % gewählt, was bei immer noch guter Ablesbarkeit einen geringeren Einfluss auf die Akkulaufzeit hat. Ein Helligkeitssensor ist leider nicht verbaut, was aber in diesem Preissegment durchaus verschmerzbar ist.

Auch ein Planen der Routen mit den bekannten Portalen wie Outdooractive, Komoot und Strava vorab auf dem Handy ist möglich. Die Routen können sofort drahtlos auf das Navi übertragen werden. Ein Aufspielen einer Route via USB ist natürlich auch weiterhin möglich.

Vom Dritthersteller Tusita gibt es für das Garmin Edge Explore Schutzhüllen in verschiedenen Farben sowie passende Panzerglasfolien.

Egal was wir am Ende gewählt haben, das Navi hat uns sicher ans Ziel gebracht. Auch das Neuberechnen einer Route beim Verlassen des Tracks ging schnell und zuverlässig. Hier gibt es im Netz durchaus andere Meinungen, die wir nicht bestätigen konnten.

Schön ist, dass auch das neue Edge Explore 2 die ClimbPro-Funktion besitzt, die zusätzliche Informationen zu Steigungen liefert. Auch sonst besitzt das Gerät deutlich mehr Funktionen als das Vorgängermodell, was es noch vielseitiger macht – und das zu einem kaum gestiegenen Preis.

Am Ende hat uns das Garmin Edge Explore 2 überzeugt und ist bis auf ein paar Kleinigkeiten, die aber für den aufgerufenen Preis verschmerzbar sind, ein ausgezeichnetes Fahrrad-Navi. Somit ist das Gerät die erste Wahl für Freizeit- und Tourenbiker, die nicht zu viel Geld ausgeben möchten, aber dennoch ein Maximum an Funktionen und gute Navigation haben möchten.

Garmin Edge Explore 2 im Testspiegel

Da das Garmin Edge Explore 2 noch relativ neu am Markt ist, gibt es noch nicht allzu viele Tests – ein paar haben wir aber doch gefunden.

Navigation-Professionell.de hat das Explore 2 bereits getestet und beendet den Testbericht mit dem Fazit:

Das Explore 2 hat das Potential, sich zu einem Liebling unter Tourenradfahrerinnen und Tourenradfahrern zu entwickeln. Es ist zwar nicht in jeder Hinsicht perfekt bzw. ausgereift, bietet aber einen super Funktionsumfang und ist in das riesige Garmin-Ökosystem eingebettet.

Auch imtest.de war bereits mit dem Explore 2 unterwegs und kommt zum Fazit:

Die meisten Fahrradfahrer dürften mit dem Edge Explore 2 glücklich werden: Die Navigation ist einwandfrei, die Hardware gut und die Bedienung einfach. Mehr Fahrradcomputerfunktionen brauchen nur absolute Profis. Der Preis geht zudem angesichts der gebotenen Leistung voll in Ordnung, vor allem angesichts der Tatsache, dass Internethändler den Explore 2 oft um die 250 Euro anbieten.

Alternativen

Luxusklasse

Garmin Edge 1040 Solar

Das Edge 1040 Solar bietet viel Leistung und eine lange Akkulaufzeit dank Solartechnik, ist aber teuer und etwas komplizierter zu bedienen.

Das Garmin Edge 1040 Solar ist das Topmodell der Edge-Reihe, weshalb wir es uns natürlich genau ansehen mussten. Es besitzt viele tolle und nützliche Funktionen, hat aber hier und da seine kleinen und eine etwas größere Schwäche, wodurch es unseren Testsieger nicht entthronen konnte. Eine neue Empfehlung ist das Edge 1040 Solar aber allemal.

Der Lieferumfang lässt zunächst keine Wünsche offen. Neben dem Navi selbst sind noch allerlei Halterungen fürs Fahrrad wie die Standard-, MTB- und Aero-Halterung mit dem notwendigen Montagezubehör und Ersatzteilen enthalten. Ein USB-Ladekabel, eine kurze Anleitung und ein Befestigungsband sind natürlich ebenfalls enthalten. Gefallen hat uns, dass zusätzlich noch eine schwarze Silikonschutzhülle enthalten war, welche das High-End-Navi schützen soll.

Auch die Verarbeitung lässt keine Wünsche offen. Am Navi selbst sowie am Zubehör gibt es rein gar nichts zu meckern. Sogar eher im Gegenteil: Besonders gut hat uns gefallen, dass das Garmin Quarter Mount – so heißt die Halterung – am Navi nicht wie bisher aus Kunststoff, sondern aus Metall gefertigt wurde, wodurch eine Schwachstelle behoben wurde. Bei einem Sturz nimmt im Zweifel jetzt die Halterung Schaden – und garantiert nicht das Gerät an dieser Stelle.

1 von 7
Fahrrad-Navi Test: Dsc04671
Das Garmin Edge 1040 Solar Navigationsgerät ist das Topmodell der Edge-Reihe.
Fahrrad-Navi Test: Dsc04681
Der Lieferumfang lässt keine Wünsche offen.
Fahrrad-Navi Test: Dsc04661
Schönes und sinnvolles Detail, die Halterung des Navis ist aus Metall gefertigt.
Fahrrad-Navi Test: Dsc04684
Auch der Standard-Halter hält das Navi sicher in Position.
Fahrrad-Navi Test: Dsc04667
Die Aero- und MTB-Halterung bieten die beste Befestigungsmöglichkeit.
Fahrrad-Navi Test: Dsc04669
Das Edge 1040 Solar ist rank und schlank und trägt nicht zu dick auf.
Fahrrad-Navi Test: Dsc04664
Wie bei Garmin üblich befinden sich die Start/Stop-Taste sowie die Runden-Taste auf der Unterseite.

Das Einrichten des Navis und das Verbinden des Geräts mit dem Smartphone mittels der Garmin Connect App geht problemlos und schnell. Gefahrene Touren lassen sich so im Detail nachvollziehen, was für den versierten Biker immer ein wichtiger Punkt ist. Das Übertragen von geplanten GPX-Tracks ist Garmin typisch problemlos. So ist es möglich, eine Route mit z. B. Komoot auf dem Smartphone zu planen und sofort auf das Edge 1040 Solar zu übertragen.

Die Bedienung des Fahrrad-Navis ist unserer Ansicht nach nicht mehr ganz so einfach wie mit der alten Benutzeroberfläche und erfordert etwas mehr Zeit und Kennenlernen mit dem Gerät. Hat man die Zeit aber investiert, kommt man gut zurecht und einzelne Menüpunkte lassen sich sogar selbst anordnen.

Auf dem Bike schlägt sich das Navi recht gut. Besonders ist uns die schnelle Routenberechnung unter der Fahrt aufgefallen. Diese ist durch einen Trick besonders flott. Nur sind die errechneten Alternativen, sollte man mal vom Kurs kommen, teilweise unsinnig und man sollte darauf nicht blind vertrauen. Sonst gibt es bei der Navigation nichts auszusetzen.

1 von 7
Fahrrad-Navi Test: Dsc04655
Die Navigation ist im 3,5 Zoll großen Display gut abzulesen.
Fahrrad-Navi Test: Dsc04654
Ein extra Menü bietet einen guten Überblick über die Solarladung.
Fahrrad-Navi Test: Dsc04662
Das Gerät lässt sich mit einem Smartphone koppeln und bietet nicht nur die Wetterdaten auf einen Blick.
Fahrrad-Navi Test: Dsc04656
Schönes Detail, Steilheiten der Tour werden farblich kodiert angezeigt.
Fahrrad-Navi Test: Dsc04657
Auch ein Kompass darf natürlich nicht fehlen.
Fahrrad-Navi Test: Dsc04658
Das neue Menüdesign erfordert etwas mehr Einarbeitung.
Fahrrad-Navi Test: Dsc04659
Nach etwas Eingewöhnungszeit kann man jedoch gut mit dem Navi arbeiten und findet sich im Menü zurecht.

Das Edge 1040 Solar verfügt natürlich über eine ANT+-Schnittstelle, wodurch das Navi zu deinem vollwertigen Trainingspartner wird, auch dank vieler Trainings-, Planungs- und Analysefunktionen. Zudem bietet das Gerät Sicherheits- und Trackingfunktionen wie z. B. eine Notfallhilfe oder einem Alarm.

Ein besonderer Punkt beim Edge 1040 Solar ist natürlich die Solarladung. Im unteren- und oberen Abschnitt des 3,5 Zoll großen Displays sind die Solarflächen gut zu erkennen, aber auch über die gesamte Anzeige wird das Sonnenlicht in elektrischen Strom umgewandelt. Der Vorteil ist, dass dadurch die Akkulaufzeit nochmals um mindestens zehn Stunden gegenüber der 1040-Variante ohne Solarladung verlängert werden kann – je nach genauer Geräteeinstellung sogar länger.

Der Nachteil an dieser Variante ist, dass das Display dunkler und aufgrund Spiegelungen teilweise schlecht ablesbar ist, je nach Sonneneinstrahlung. Während der Fahrt kann der Fahrer die Daten der Solarladung ablesen. Dieses Feature funktioniert recht gut und auch bei teilweise bedecktem Himmel nutzt das 1040 Solar noch die ankommenden Photonen. Im Übrigen kann man so den Akku auch wieder etwas aufladen, sollte man das Navi während einer Pause in die Sonne legen.

Alles in allem ist das Garmin Edge 1040 Solar ein gut funktionierendes Fahrrad-Navi mit toller Akkulaufzeit und einer enormen Anzahl an Funktionen. Der große Haken an dem Gerät ist jedoch der stolze Preis, der jeden abschreckt, der eigentlich nur ein einfaches Navigationsgerät wie unseren Testsieger möchte. Biker, die aber einen vollwertigen Trainingspartner suchen, Bikepacker, für die die Akkulaufzeit das wichtigste ist, sowie Technik-Junkies werden mit dem Garmin Edge 1040 Solar voll auf ihre Kosten kommen.

Klein, aber oho

Garmin Edge 530

Mit dem Garmin Edge 530 bekommt man nicht nur ein fast vollwertiges Navi, sondern auch einen hervorragenden Trainingsbegleiter.

Der Garmin Edge 530 ist ein nahezu perfekter Trainingsbegleiter, der einem sagt, wo es lang geht, und das auch noch mit einem 2,6 Zoll großen Farbdisplay.

Zunächst beinhaltet der Lieferumfang des Einzelgerätes neben einer Bedienungsanleitung, einem USB-Ladekabel und einem Befestigungsband auch noch diverse Halter. Neben zwei Standardhaltern, die mit Gummibändern am Lenker fixiert werden können, ist auch noch der Garmin Aero-Halter enthalten. Dieser ist schnell am Fahrrad montiert und passt dank zweier Gummi-Spacer an jeden Lenker. Für eine nicht dauerhafte Lösung können die Standardhalter verwendet werden. Egal, welchen man letztlich verwendet, das 76 Gramm schwere Fahrrad-Navi bleibt auch bei ruppigen Abfahrten in Position.

1 von 7
Fahrrad-Navi Test: Garmin Edge 530
Das kleine Garmin Edge 530 führt einen sicher ans Ziel.
Fahrrad-Navi Test: Garmin Edge 530
Für die Bedienung des Navis stehen insgesamt sieben Tasten zur Verfügung.
Fahrrad-Navi Test: Garmin Edge 530
Dank des Aero-Halters sitzt das Gerät immer an Ort und Stelle.
Fahrrad-Navi Test: Garmin Edge 530
Das Edge 530 wird einfach in den Halter hineingedreht.
Fahrrad-Navi Test: Garmin Edge 530
Das Garmin Edge 530 kommt mit ordentlich Zubehör.
Fahrrad-Navi Test: Garmin Edge 530
Der Aero-Halter ist bereits im Lieferumfang mit inbegriffen.
Fahrrad-Navi Test: Garmin Edge 530
Ersatzgummiringe sind schon enthalten, sollte mal einer reißen.

Neben der Navigation können diverse Sensoren für die Tritt- oder Herzfrequenz mit dem Edge 530 gekoppelt werden, wodurch das Fahrrad-Navi zum ernsthaften Trainingspartner wird.

Die Navigation findet hauptsächlich durch aufgespielte Tracks statt, die zuvor am PC erstellt worden sind. Diese können anschließend mit der Garmin Connect App an das Gerät gesendet werden und nachgefahren werden. Zudem besteht die Möglichkeit, einen Punkt auf der Karte am Gerät selbst auszuwählen, welcher dann angefahren werden kann. Hier berechnet das Fahrrad-Navi eigenständig die Route.

Da das Edge 530 ausschließlich mit insgesamt sieben Tasten bedient werden kann, ist dies etwas umständlich – aber schön, dass einem die Möglichkeit gegeben ist. Die Navigation funktioniert wie bei Garmin gewohnt anstandslos, und die Abbiegehinweise erscheinen auch bei zügiger Fahrt rechtzeitig. Dabei ist das Display immer gut ablesbar, nur bei ungünstigem Lichteinfall beginnt es zu spiegeln.

1 von 6
Fahrrad-Navi Test: Garmin Edge 530
Während der Fahrt kann das Navi viele Informationen anzeigen.
Fahrrad-Navi Test: Garmin Edge 530
Eine Funktion ist z. B. der Kompass.
Fahrrad-Navi Test: Garmin Edge 530
Das Menü ist logisch aufgebaut.
Fahrrad-Navi Test: Garmin Edge 530
Auch zu einzelnen Punkten kann navigiert werden.
Fahrrad-Navi Test: Garmin Edge 530
Über die Garmin Connect App können GPX-Tracks aufgespielt werden.
Fahrrad-Navi Test: Garmin Edge 530
Die Climb-Funktion ist durchaus nützlich.

Neben der Navigation kann sich der Fahrer auch die üblichen Informationen, wie Geschwindigkeit oder die Höhe, anzeigen lassen. Dass das Navi vor allem für Rennradfahrer und Mountainbiker entwickelt wurde, sieht man an ein paar weiteren Features. So kann sich der Biker mit der Downhill-Analyse Grit- und Flow-Werte berechnen lassen. Beim Grit wird anhand von GPS-, Höhen- und anderen Daten die Schwierigkeit der Tour eingestuft, der Flow gibt an, wie flüssig der Fahrstil bei Bergabfahrten ist. Somit kann der Fahrer sein Können beurteilen lassen und verbessern. Schön ist auch, dass die Möglichkeit besteht, sich anzeigen zu lassen, wie lang der verbleibende Anstieg und die Steigung noch ist. Somit kann man einschätzen, welche Anstrengungen einen erwarten. All diese und weitere Funktionen helfen einem, auf Kurs zu bleiben, und lassen sich nachträglich ansehen.

Radsportler, die ihr Können bei zugleich gut funktionierender Navigation wirklich messen lassen wollen, werden mit dem Garmin Edge 530 definitiv glücklich werden. Für Radreisende oder Bikepacker, die mehrere Tage unterwegs sind, gibt es bessere Alternativen.

Guter Trainingsbegleiter

Wahoo Elemnt Roam

Der Wahoo Elemnt Roam ist ein perfekter Trainingsbegleiter mit guter Navigation.

Das Wahoo Elemnt Roam ist das Top-Modell von Wahoo und legt im Vergleich zum bereits getesteten Wahoo Elemnt Bolt in sämtlichen Bereichen noch eine Schippe nach. Das Roam ist ein nahezu vollwertiges Navigationsgerät und nicht nur ein einfacher GPS-Fahrradcomputer.

Im Lieferumfang ist alles enthalten, was man benötigt. So lässt sich neben einem USB-Kabel, einem einfachen Halter und Kabelbinder zur Montage am Fahrrad auch eine kurze Anleitung sowie die praktische Aero-Halterung finden. Gerade diese lässt sich schnell und einfach am Lenker befestigen und hält das Roam auch bei ruppiger Fahrt sicher in Position. Die Verarbeitung des Navis ist ausgezeichnet und alles sieht durchwegs hochwertig aus.

Bevor es auf die Straße oder den Trail geht, muss das Roam zunächst eingerichtet werden. Dazu muss zunächst die entsprechende Wahoo App auf dem Smartphone installiert werden. Anschließend kann der im Display des Roam abgebildete QR-Code eingescannt werden. Das restliche Einrichten der Grundeinheiten oder das Verknüpfen zu Portalen wie Komoot oder Strava gestaltet sich problemlos.

1 von 13
Fahrrad-Navi Test: Dsc04058 1
Das Wahoo Elemnt Roam kann mit den üblichen Portalen wie Komoot oder Strava verbunden werden.
Fahrrad-Navi Test: Dsc04084
Im Lieferumfang ist alles enthalten, was man zum Betrieb benötigt.
Fahrrad-Navi Test: Dsc04069
Das Wahoo Elemnt Roam wird einfach in den Halter hineingedreht.
Fahrrad-Navi Test: Dsc04068
Die Aero-Halterung hält das Roam immer fest am Lenker.
Fahrrad-Navi Test: Dsc04063
Im Menü können diverse Grundeinstellungen wie die Beleuchtung durchgenommen werden.
Fahrrad-Navi Test: Dsc04086
Routen lassen sich zum Beispiel per App planen und dann einfach auf das Roam per Bluetooth übertragen.
Fahrrad-Navi Test: Dsc04087
Die zu fahrende Route wird auf dem immer gut ablesbaren Display mittels schwarzer Pfeile angezeigt.
Fahrrad-Navi Test: Dsc04061
Durch die großen und leicht bedienbaren Tasten kann auch während der Fahrt gut durch die unterschiedlichen Seiten durchgeschaltet werden.
Fahrrad-Navi Test: Dsc04064
Durch die zwei seitlichen Tasten kann der Zoom eingestellt werden.
Fahrrad-Navi Test: Dsc04091
Auch lässt sich am Roam selbst ein Ziel per Fadenkreuz markieren, um sich dorthin navigieren zu lassen. Einfacher geht dies jedoch per App.
Fahrrad-Navi Test: Dsc04094
Die Navigation selbst ist gut und alle notwendigen Informationen werden im 2,7 Zoll großen Farbdisplay angezeigt.
Fahrrad-Navi Test: Dsc04095
Kommt man von der Route ab, wird man akustisch und optisch gewarnt.
Fahrrad-Navi Test: Dsc04073
Nach der Fahrt kann in der App alle Daten der Tour nochmals eingesehen werden.

Bereits geplante GPX-Tracks können entweder via App auf das Roam geladen werden oder klassisch über einen Computer per USB-Kabel. Der Track kann dann am Navi geöffnet werden und nachgeradelt werden. Hier ist für die Navigation kein Smartphone erforderlich. Die Navigation ist sehr gut und Abbiegehinweise werden rechtzeitig signalisiert. Verfährt man sich dennoch mal, wird dies akustisch und optisch signalisiert und das Roam sucht sich den besten Weg zurück auf den Track.

Sollte man auf Tour spontan einen anderen Punkt anfahren wollen, dann kann dieser entweder am Navi selbst über ein Fadenkreuz mittels der Tasten anvisiert werden, einfacher geht dies jedoch erneut über die App. Hier können einzelne Punkte auch gezielt gesucht werden und auf das Fahrrad-Navi übertragen werden. Das Roam führt anschließend wieder sicher zum gewünschten Ziel.

Besonders hat uns das Display gefallen. Anders als beim Elemnt Bolt ist das 2,7 Zoll große Display nicht nur schwarz-weiß, sondern verfügt über farbliche Elemente und egal bei welchem Lichteinfall, das Display war stets sehr gut ablesbar.

Damit das Roam zu einem vollständigen Trainingspartner wird, lassen sich externe Sensoren wie Trittfrequenz oder Pulsmesser mit dem Navi koppeln, um zu Hause die Tour genau analysieren zu können.

Letztlich ist das Wahoo Elemnt Roam ein tolles Fahrrad-Navi für das tägliche Training von ambitionierten Rennradfahrern und Mountainbikern. Es macht genau das, wofür es gedacht ist – und das ohne besondere Schwächen. Wer aber ein vollständiges Navi für ausgedehntes Radreisen sucht, wird mit einem anderen Fahrrad-Navi glücklicher. Denn der mit 2 Gigabyte eher kleine Speicher lässt nur begrenzt Kartenmaterial auf dem Roam zu.

Außerdem getestet

Garmin Edge Explore

Das Garmin Edge Explore ist ein gut bedienbares und auf das wesentliches reduzierte Navigationsgerät, welches die meisten Biker glücklich machen wird.

Neben dem 115 Gramm leichten und mit einem großen 3-Zoll-Display ausgestatteten Fahrrad-Navi sind zwei Lenkerhalterungen mit Gummiunterlage sowie genügend unterschiedlich lange Spanngummis zur Lenkermontage im Lieferumfang enthalten. Ein USB-Ladekabel sowie eine Handschlaufe runden das Gesamtpaket ab.

Die Montage der Halterung am Lenker ist intuitiv und geht schnell vonstatten. Zunächst den Halter mit der Gummiunterlage an die gewünschte Position halten und einen je nach Lenkerbreite kurzen oder langen Gummi in zwei der vier Haltenasen legen, den Gummiring anschließend mit etwas Spannung um den Lenker herum in die beiden übrigen Nasen einlegen, fertig. Das Gerät wird dann mittels Bajonettverschluss in der Halterung fixiert.

Die Lenkerposition nach den Abfahrtstests war nahezu unverändert und auch die Ablesbarkeit des Displays war während der Abfahrt gut. Das Gerät wackelte kaum, was an der niedrigen Montagehöhe liegen dürfte. Bei Dauerregen können wir uns aber vorstellen, dass durch die Abnahme der Reibung der Gummiunterlage das Gerät etwas verrutschen könnte. Für den Dauereinsatz ist daher gegebenenfalls eine fest installierte Halterung für das Fahrrad-Navi eine gute Idee.

Garmin war eine einfache Bedienung des Edge Explore besonders wichtig und das spürt man, wenn man das Gerät zum ersten Mal startet.

Am Gerät sind neben der Powertaste noch eine Rundentaste sowie eine Start/Stop-Taste zur Routenaufzeichnung an der Unterseite angebracht. Nach dem Einschalten sticht einem gleich der sehr übersichtlich gehaltene Startbildschirm ins Auge. Mit dem großen Button gelangt man in die Aktivität, die zwei darunter befindlichen Buttons sind für die Navigation zuständig.

Im unteren Teil befinden sich noch die Einstellungen, in denen etwa verschiedene Profile wie Wandern oder Mountainbiken geladen werden können, sowie die Connect IQ App-Taste. Hiermit können zum Beispiel mit Komoot selbst erstellte GPX-Tracks drahtlos auf das Edge Explore geladen werden.

Aber auch ohne App oder Software können aus dem Internet geladene GPX-Daten auf das Navi gespielt werden. Hierzu wird einfach der Ordner /Garmin/NewFiles am PC geöffnet und der Track dort abgelegt. Über den »Strecken«-Button können diese dann am Fahrrad-Navi geladen werden. Über den »Zieleingabe«-Button kann eine Zieladresse direkt eingegeben werden. Das Gerät erstellt anschließend die zu fahrende Route.

Auf der Karte selbst kann durch Setzen einzelner Punkte eine Strecke auch ohne App und PC selbst geplant und gespeichert werden. Somit kann spontan eine Route während einer Reise geplant oder umgestellt werden. Alles in allem ist die gesamte Navigation mit dem Gerät sehr intuitiv und einfach gehalten und auch für einen Navigationsgeräte-Neuling problemlos möglich.

Während der Fahrt können durch eine Wischbewegung am Bildschirm verschiedene Infos zur Strecke wie ein Höhenprofil abgerufen werden. Dabei bleibt das Display stets gut ablesbar, sogar bei direkt einstrahlender Sonne, wo andere Geräte bereits wie ein Spiegel wirken. Obendrein besteht noch die Möglichkeit, verschiedene Sensoren wie ein Herzfrequenzmesser mit dem Navi zu koppeln.

Das Garmin Edge Explore ist nach IPX7 wasserfest, was bedeutet, dass es auch zeitweiliges Untertauchen in Wasser übersteht. Gegen Kratzer und Schläge hilft eine Schutzhülle. Vom Dritthersteller Tusita gibt es für das Garmin Edge Explore Modelle in verschiedenen Farben sowie passende Panzerglasfolien.

Garmin Edge 1030 Plus

Wer ein Top-Navigationsgerät und Trainingspartner sucht, wird mit dem Garmin Edge 1030 Plus fündig – solange der Preis nur eine untergeordnete Rolle spielt.

Im Lieferumfang ist neben einem USB-Kabel und einer Kurzanleitung alles für die Montage am Lenker enthalten. Schön dabei ist, dass nicht nur ein paar Gummiringe zur Befestigung vorhanden sind, sondern diese in ausreichender Stückzahl beiliegen, sollte mal einer verloren gehen. Der Halter ist schnell montiert und hält das Fahrrad-Navi in Position. Wird jedoch eine fixe Montage am Lenker erwünscht, kann die optionale Aero-Halterung von Garmin verwenden.

Die Bedienung des Edge 1030 Plus ist sehr einfach und das Einrichten des Navis intuitiv. Das Aufspielen von GPX-Tracks ist kabellos durch die Garmin Connect App oder klassisch mit einem USB-Kabel möglich. Somit ist das Gerät schnell einsatzbereit, und die geplante Tour kann gestartet und abgefahren werden. Auch eine Navigation über eine Adresseingabe ist natürlich möglich.

Das Edge verfügt aber über weitaus mehr Funktionen als nur die reine Navigation. Es lassen sich dank der ANT+-Schnittstelle externe Sensoren mit dem Gerät koppeln, wodurch das Edge 1030 zum täglichen Trainingspartner wird. Auch können damit ganze Trainingspläne erstellt werden. Nach einer Tour oder Trainingseinheit kann der Fahrer jedes Detail im Nachhinein ansehen und erhält Informationen über zum Beispiel die Durchschnittsgeschwindigkeit, den erwarteten Schweißverlust oder sogar die Airtime. All diese zusätzlichen Features erfordern aber etwas mehr Einarbeitung.

Die Navigation des Edge 1030 Plus funktioniert hervorragend, Abbiegehinweise werden rechtzeitig akustisch und visuell angezeigt. Dabei ist der Ton auch im Straßenverkehr gut zu hören. Beim Verlassen der Route wird schnell eine Alternative berechnet und angezeigt. Teilweise hat der Biker die Wahl zwischen mehreren Optionen. Ein einfaches und nerviges »Bitte Wenden« erhält man hier kaum noch.

Das 3,5 Zoll große Display ist das bisher beste im Test. Es ist aus allen Winkeln und bei jeden Lichtverhältnissen gut ablesbar und reagiert auch mit langen Handschuhen sehr gut.

Ein weiteres Highlight ist der Akku. Je nach Geräteeinstellung soll dieser laut Garmin bis zu 24 Stunden halten. Während unserer Tests konnten wir dies nicht ausgiebig testen, geht man aber von einer linearen Abnahme des Ladezustandes aus, kommt das gut hin. Somit ist auch der Akku der beste im Test.

Alles in allem ist das Garmin Edge 1030 Plus ein herausragendes Fahrrad-Navi, das vor allem ambitionierte Biker und Tourenradler anspricht. Auch Technikbegeisterte kommen mit dem Gerät auf ihre Kosten. Das Edge ist dank des Akkus auch für lange Touren und Radreisen geeignet, wo einfach ein Spitzenmodell in jeglicher Hinsicht gewünscht wird. Dies alles hat jedoch seinen Preis, und wer nur ein einfaches Fahrrad-Navi für die Wochenenden-Tour sucht, sollte lieber zu unserem Testsieger greifen. Wer aber das nötige Geld übrig hat, wird mit dem Garmin Edge 1030 Plus nicht enttäuscht werden.

TwoNav Trail 2 Bike

Das TwoNav Trail 2 Bike ist ein Multitalent unter den hier getesteten Fahrrad-Navis, bei genauem Hinsehen jedoch nicht für jeden geeignet. Zunächst einmal kommt das Fahrrad-Navi mit einem minimalistischen Lieferumfang daher. So sind neben dem Navi selbst noch ein USB-Ladekabel, eine Bedienungsanleitung und ein kleiner Halter enthalten, der mit zwei Gummibändern schnell am Lenker befestigt werden kann. Der Halter selbst ist jedoch nicht hochwertig verarbeitet und besitzt scharfe Kanten. Er hält das Navi bei normaler Fahrt in Position, wird der Weg aber holpriger, dann wackelt das 220 Gramm schwere Navi und verrutscht langsam am Lenker. Hier sollte man unbedingt darüber nachdenken, ob man noch in den TwoNav-Quicklock-Fronthalter investieren will, der deutlich stabiler aussieht.

Das Aufspielen von bereits am PC geplanten GPX-Tracks geht schnell und einfach per Drag-and-Drop, es kann aber auch die TwoNav Link App verwendet werden. Es können auch Touren am Navi direkt geplant werden, dies ist aber nicht ganz so intuitiv wie zum Beispiel beim Garmin Edge Explore. Insgesamt ist das Fahrrad-Navi einfach zu bedienen, aber richtig intuitiv ist es eben nicht. Hier sollte man etwas Zeit übrig haben, um mit dem Gerät vertraut zu werden.

Die Navigation selbst funktioniert recht anstandslos. Der aufgespielte Track ist blau hinterlegt, die gefahrene Strecke wird in Rot nachgezeichnet. Verfährt man sich zum Beispiel, ertönt ein Warnsignal, dass die Strecke verlassen wurde. Das Navi navigiert den Fahrer jedoch nicht zurück zur Route. Nach Beendigung und Speichern der Tour kann der Fahrer nochmals alle Daten abrufen und auf den PC laden. Das 3,7 Zoll große Touch-Display ist dank der automatischen Helligkeitsanpassung während der Fahrt stets gut ablesbar, bei schräg einfallender Sonne neigt es jedoch zum Spiegeln.

Um die Bedienung auch während der Fahrt zu vereinfachen, wurden dem Trail 2 vier große Tasten spendiert, die sich unter dem Display befinden. So kann zum Beispiel dank der Plus- und Minus-Taste in der Karte schnell rein und wieder rausgezoomt werden. Weitere Informationen können einfach durch Drücken der rechten Taste unter der Fahrt eingeholt werden. Zudem ist das Trail 2 noch ein voller Trainingspartner, da diverse Sensoren wie Puls, Trittfrequenz oder ein Sensor zur Leistungsmessung gekoppelt werden können.

Insgesamt ist das TwoNav Trail 2 nicht nur ein Fahrrad-Navi für Radtouren, auch Wanderer können Gefallen daran finden. Aufgrund der Größe und des Gewichts wird der gemeine Rennradfahrer oder Mountainbiker eher nicht glücklich damit werden, der technikbegeisterte Tourenfahrer oder Radreisende kann das Navi aber ernsthaft in Betracht ziehen.

Garmin Edge 130 Plus

Der kleine Garmin Edge 130 Plus ist ein Fahrradcomputer mit GPS, vergleichbar mit dem bereits getesteten CicloSport HAC 1.2+. Der Edge 130 Plus ist nämlich kein eigenständiges Gerät, sondern benötigt die Garmin Connect App für die Navigation.

Neben dem Gerät sind noch eine Bedienungsanleitung, ein USB-Ladekabel, ein Befestigungsband sowie zwei einfache Halter, welche mit Gummibändern am Lenker befestigt werden können, im Lieferumfang. Der Halter ist schnell montiert, für das nur 33 Gramm schwere Navi ausreichend dimensioniert und hält das Edge 130 stets in Position.

Nach der Installation der App und dem Hinzufügen des Radcomputers können bereits geplante GPX-Tracks auf das Gerät übertragen werden. Während der Fahrt erscheinen die Abbiegehinweise im Display rechtzeitig. Dabei ist das Display stets gut ablesbar, auch bei ungünstigem Lichteinfall. Ähnlich wie beim Garmin Edge 530, stehen bei dem kleinen Edge 130 Funktionen wie die Climbpro-Funktion zur Verfügung. Hier besteht die Möglichkeit sich anzeigen zu lassen, wie lang noch der verbleibende Anstieg und die Steigung ist. Auch die üblichen Daten wie gefahrene Kilometer oder Geschwindigkeit kann sich der Fahrer anzeigen lassen. Der Edge 130 Plus lässt sich auch mit diversen Sensoren koppeln, wodurch das kleine Gerät zu einem vollwertigen Trainingsbegleiter wird. Natürlich lässt sich die gefahrene Tour speichern und später analysieren.

Alles in allem ist der kleine Edge 130 Plus ein toller, kleiner Radcomputer mit GPS-Funktion, welcher über nützliche Funktionen verfügt und eine echte Alternative zum Wahoo Elemnt Bolt ist und den CicloSport HAC 1.2+ in den Schatten stellt. Besonders Rennradfahrer oder Mountainbiker werden mit dem Fahrrad-Navi glücklich werden.

Wahoo Elemnt Bolt v2

Der Wahoo Elemnt Bolt v2 ist ein top GPS-Radcomputer, dessen Stärke klar in dem Nachfahren geplanter Routen liegt. Bei Bedarf können auch externe Sensoren gekoppelt werden, dann ist er ein idealer Trainingsbegleiter für Rennradfahrer oder sportliche Mountainbiker. Dem Wahoo Elemnt Roam aus unserer Empfehlungsliste kann er aber nicht ganz das Wasser reichen.

Im Lieferumfang ist alles enthalten, was zum einfachen Betrieb notwendig ist. So ist neben dem Gerät selbst ein USB-C-Ladekabel und eine kurze Bedienungsanleitung beigelegt. Schön ist beim Bolt v2, dass neben einer einfachen Lenkerhalterung, welche unkompliziert mit zwei Kabelbindern am Lenker befestigt wird, zusätzlich eine Aero-Halterung im Lieferumfang beinhaltet ist. Diese wird durch Festziehen einer Inbusschraube am Lenker befestigt und hält den GPS-Radcomputer zuverlässig über dem Vorbau. Die Halterung kann auch bei Carbon-Lenkern verwendet werden.

Das Einrichten des Bolt ist genauso einfach wie beim Roam. Zunächst muss die Wahoo Elemnt App auf dem Smartphone installiert werden. Danach muss der QR-Code, welcher beim Einschalten des Bolt erscheint, eingescannt werden. Dann ist das Gerät in der App hinterlegt. Die restlichen Einstellungen, wie zum Beispiel das Verknüpfen zu Portalen wie Strava oder Komoot, gestaltet sich einfach und intuitiv.

Bevor es losgeht, muss eine zuvor geplante Strecke auf das Gerät übertragen werden. Eine Möglichkeit ist, einen Track auf Komoot zu planen und den GPX-Track auf dem Smartphone zu speichern. Dann kann der Track einfach mit der Wahoo App auf das Gerät übertragen werden. Liegt der Startpunkt etwas weiter entfernt, leitet der Bolt einen zuverlässig zum Startpunkt. Am Start angekommen, kann die Aufzeichnung gestartet und mit dem Training begonnen werden. Das Routing selbst ist ähnlich gut wie beim großen Bruder, dem Wahoo Elemnt Roam. Das 64 Farben-Display zeigt denn Track und einzelne Elemente wie Bundesstraßen oder Flüsse farblich an und ist auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen stets gut ablesbar. Die Abbiegehinweise sind optisch und akustisch gut zu erkennen, wodurch Verfahren eigentlich unmöglich ist. Weicht die Route dennoch mal von dem geplanten Track ab, errechnet der Bolt schnell eine Alternative zurück zum geplanten Track. Leider kann am Gerät selbst keine Route geplant werden, auch nicht durch das Auswählen eines Punktes am Display. Beim Bolt v2 ist also zwingend ein Smartphone notwendig. Hier unterscheidet er sich zum Elemnt Roam, bei dem dies möglich ist. Auch das Display ist mit 2,2“ etwas kleiner.

Das Bedienung erfolgt über mehrere große Tasten am unteren Ende des Displays und an den Seiten, welche auch mit dickeren Handschuhen und unter der Fahrt sehr gut zu bedienen sind. Ein Touch-Display besitzt der Bolt nicht, das ist aber auch nicht nötig. Über ANT+ oder Bluetooth können externe Sensoren gekoppelt werden, wodurch der kleine GPS-Radcomputer zu einem idealen Trainingspartner wird.

Am Ende bekommt man mit dem Wahoo Elemnt Bolt v2 einen top GPS-Radcomputer, dessen Routing einwandfrei funktioniert und der durch die Verwendung externer Sensoren zu einem idealen Trainingspartner wird. Dann ist der Bolt v2 vor allem für sportliche Rennradfahrer und Cross-Country Racer interessant und weniger für Tourenfahrer oder Bikepacker.

Garmin eTrex Touch 25

Das eTrex Touch 25 aus dem Hause Garmin ist zusammen mit dem eTrex Touch 35 das Multitalent unter den getesteten Geräten, und es sind die einzigen, die mit wiederaufladbaren Batterien betrieben werden. Die im Lieferumfang enthaltene Lenkerhalterung ist einfach zu montieren und hält das 33 Millimeter starke Navi während des Abfahrtstests an Ort und Stelle. Das Fahrrad-Navi ist, wie das Garmin Edge Explore, einfach zu bedienen, eine spezielle Software zum Aufspielen von GPX-Tracks wird nicht benötigt. Sie werden einfach in dem Geräteordner abgelegt.

Das 2,6 Zoll große Display löst unter den vollwertigen Navis im Test mit 160 × 240 Pixel am schlechtesten auf, das Display selbst bleibt aber auch bei direkter Sonneneinstrahlung stets ablesbar. Durch direkte Adresseingabe erstellt das Gerät selbst die Routen, es können aber auch durch Setzen einzelner Punkte selbst Routen am Navi erstellt werden. Neben Radprofilen können auch Profile wie Bergsteigen oder Geocaching eingestellt werden und mit dem elektronischen Kompass ist das eTrex Touch ein perfekter Begleiter für Bikepacker und Outdoorbegeisterte. Leichte Punktabzüge gibt es für die schlechte Auflösung und das dicke Gehäuse, das vor allem Rennradfahrern nicht gefallen wird.

Garmin eTrex Touch 35

Das eTrex Touch 35 ist, wie sein kleiner Bruder eTrex Touch 25, ein Multisporttalent mit vollwertiger Navigation. Optisch wie auch hinsichtlich der Bedienung unterscheiden sich die beiden Geräte nur in der Farbe. Befestigung, Display und Bedienung sind identisch. Nur die inneren Werte unterscheide sich. So können mit dem Touch 35 Sensoren mit ANT+-Schnittstellen gekoppelt werden, was es dann auch zu einem Fitnesstracker macht. Überdies verfügt das Fahrrad-Navi über eine Bluetooth-Schnittstelle. Bergsportler werden sich zudem über einen barometrischen Höhenmesser freuen, der noch exakter die Höhe wiedergibt, was das eTrex Touch 35 zu einem hervorragenden Allroundbegleiter macht.

TwoNav Terra

Das TwoNav Terra ist ein Navi mit sehr großem Display und nicht nur fürs Radfahren geeignet. Leider besitzt es einige Schwächen, wodurch wir es nur bedingt empfehlen können. Das Mountainbike-Magazin World of MTB hat es zum besten MTB-GPS des Jahres 2023 gewählt. Diese Entscheidung können wir nicht unbedingt nachvollziehen.

Zunächst bietet der Lieferumfang alles, was zur Montage notwendig ist. So ist neben dem Gerät noch eine einfache Halterung inklusive der benötigten Gummiringe enthalten. Auch ein USB-C-Ladekabel, eine kurze Anleitung und eine Handschlaufe sind dem Terra beigelegt.

Die Verarbeitung des Terra ist sehr gut, an dieser Stelle gibt es nicht zu bemängeln. Ebenfalls ist die Montage des Halters mittels Gummibänder sehr einfach und schnell. Jedoch ist der Halter etwas zu schwach für das 205 Gramm schwere Navi. Auf holprigen Trails wackelt das Gerät deutlich und ist somit schwer zu bedienen.

Die Einrichtung und Registrierung des Fahrrad-Navis ist teils umständlich und kompliziert. Neben einer WLAN-Verbindung ist auch die Registrierung im TwoNav-eigenen Cloud-Portal Go Cloud erforderlich. Um geplante Routen nachfahren zu können, können Tracks auf Seiten wie Komoot geplant werden. Der GPX-Track kann dann zum Beispiel in Go Cloud hochgeladen und an das registrierte Gerät gesendet werden. Um den Track zu laden, ist allerdings eine neuerliche Synchronisation erforderlich. Das Verschieben eines GPX Tracks am Laptop in den DATA-Ordner des Terras ist hier deutlich einfacher.

Das Terra verfügt über drei vorinstallierte Profile, es können aber weitere angelegt werden. Schön ist, dass auch ein Wanderprofil angelegt ist. Nicht nur dadurch ist das Terra auch für andere Outdoor-Aktivitäten nutzbar.

Das Routing ist an und für sich in Ordnung. Optisch werden Abbiegehinweise gut angezeigt, akustisch wird man jedoch nicht gewarnt. Wird die geplante Route verlassen, ertönt lediglich ein Warnsignal mit einer Streckenangabe zurück zur Route. Hier wird nur die Luftlinie über einen roten Strich zurück zum Track angezeigt, allerdings keine Navigation oder Rückleitung.

Das Planen von Routen am Gerät selbst ist nicht möglich. Lediglich können einzelne Punkte umständlich auf der Karte markiert werden. Ein schwarzer Strich zeigt dann die Luftlinie zum Zielpunkt an. Eine Navigation findet nicht statt. Im Menü findet man zwar den Punkt Adresseingabe, dieser ist jedoch ausgegraut und nicht auswählbar. Im Internet findet man zwar Berichte über eine Navigation via Sprachansagen, dies soll aber nur mit Routen, die auf dem Gerät geplant sind, möglich sein. Da diese Funktion aber mit dem Testgerät und den beinhalteten Karten nicht möglich ist, steht diese eigentlich sehr tolle Funktion nicht zur Verfügung.

Die Bedienung des Navis erfolgt über das Touchdisplay sowie über vier Tasten und funktioniert sehr gut. Ein großer Pluspunkt ist das gut ablesbare Display, auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen. Wer externe Sensoren mit dem Terra koppeln möchte, kann dies nur via Bluetooth. Eine ANT+ Schnittstelle findet man hier nicht.

Abschließend lässt sich sagen, dass das TwoNav Terra hier und da deutliche Schwächen hat und es uns ein Rätsel ist, wie es zum Navi des Jahres 2023 gewählt werden konnte. Wer aber ein Navi mit sehr großem Display sucht und dieses für entspannte Radtouren oder auch zum Wandern verwenden möchte, kann sich eine Anschaffung überlegen. Sportlich orientierte Biker oder jene, die ein unkompliziertes Navi suchen, werden mit dem Terra wahrscheinlich nicht zufrieden sein.

TwoNav Cross Plus

Das TwoNav Cross Plus ist der kleine Bruder des TwoNav Terra. Das Display ist etwa kleiner und das Gerät selbst dadurch schlanker und geringfügig leichter, wodurch es besser für Mountainbiking oder Rennradfahren geeignet ist. Der integrierte Akku hingegen ist mit 3300 mAh etwas größer und besitzt eine längere Akkulaufzeit. Leider ist die Software und damit die größte Schwachstelle zum Terra identisch, wodurch wir das CrossPlus nur bedingt empfehlen können.

Qualität, Lieferumfang und Montage sind zum Terra identisch, von unserer Seite gibt es hier nichts zu bemängeln. Das Navi sitzt gut am Lenker und wackelt nicht ganz so stark auf holprigen Pfaden.

Die Einrichtung und Registrierung des Gerätes ist ebenfalls identisch zum Terra und teils umständlich und kompliziert. Neben einer WLAN-Verbindung ist auch die Registrierung im TwoNav-eigenen Cloud-Portal Go Cloud erforderlich.

Die Bedingung des Gerätes erfolgt über das Touchdisplay und über vier Tasten. Das Display ist stets gut ablesbar, jedoch ist es im Vergleich zum Terra etwas dunkler. Auch die Hardware scheint etwas langsamer zu sein, was gerade beim Zoomen oder Verschieben der Karte am Touchdisplay auffällt.

Das Navigieren ist identisch zum Terra mit den entsprechenden Vor- und Nachteilen. Auch hier fehlen beim Routing die akustischen Warnsignale und eine Erstellung einer Route am Gerät selbst ist nicht möglich. Unterwegs muss also zwingend das Smartphone im Rucksack griffbereit sein, mit dem zum Beispiel ein Hotspot erstellt werden kann, um von der GO Cloud GPX-Tracks auf das Gerät laden zu können. Ein Koppeln von externen Sensoren ist nur via Bluetooth möglich.

Am Ende ist auch das TwoNav Cross Plus eine kleinere Version des Terra. Durch die kompaktere Bauweise wird es interessanter für sportliche Fahrer oder für Wanderer, die ihr Navi gerne in der Hosentasche tragen. Für das reine Navigieren beim Biken haben wir bereits bessere Alternativen getestet.

Ciclosport Navic 400

Das Ciclosport Navic 400 ist ein vollwertiges Navigationsgerät mit einem vier Zoll großen Display und liegt preislich um die 200 Euro. Neben dem Navi selbst sind noch ein USB-Ladekabel sowie eine Aero-Mount-Halterung im Lieferumfang enthalten, welche das knapp 180 Gramm schwere Fahrrad-Navi am Lenker halten soll. Die Halterung lässt sich schnell und einfach mittels einer Schraube am Lenker fixieren und hält das Navic 400 unter allen Bedingungen stets in Position.

Die Bedienung des Geräts sowie die Menüführung sind einfach und logisch. Auch das Touch-Display reagiert recht gut beim Tippen. Am Navic 400 kann eine Tour direkt geplant oder ein am PC vorbereitet GPX-Track einfach mittels Drag-and-Drop auf das Fahrrad-Navi aufgespielt werden. Auch das Navigieren mittels Adresseingabe ist möglich. Unterhalb des Displays sowie an der rechten Seite befinden sich weitere Tasten zum Navigieren im Menü oder zum Aufzeichnen der Tour. Die Tasten sind eher schwergängig und müssen mittig gedrückt werden, damit sie überhaupt reagieren.

Insgesamt fällt uns auf, dass das Navi eher langsam ist. So dauert es 70 Sekunden, bis das Fahrrad-Navi überhaupt betriebsbereit ist, und es können weitere Minuten vergehen, bis ein GPS-Signal vorliegt. Auch unter der Fahrt reagiert es eher träge. So ist es nicht selten vorgekommen, dass bei schnellerer Fahrt der Abbiegehinweis – ein gut hörbares akustisches Signal – erst bis zu 100 Meter zu spät ertönte oder das Display beim Durchfahren einer Kurve erst spät die Ansicht drehte. Das Display selbst ist gut ablesbar, bei entsprechender Sonneneinstrahlung aber gerade noch akzeptabel, was das Spiegeln angeht.

Alles in allem ein solides und vollwertiges Fahrrad-Navi für entspannte Touren jedoch mit Nachholbedarf, was die Rechenleistung betrifft.

Bryton Rider 750 T

Das Bryton Rider 750 T ist ein einfaches Fahrrad-Navi und eher für Tagestouren jeglicher Bike-Disziplinen geeignet. Im Set mit den Herz- und Trittfrequenzsensoren ist das Rider 750 preislich interessant, jedoch ist der kleine Computer stark abhängig vom Smartphone und einer Internetverbindung. Auch das Routing weist gewisse Schwächen auf.

Der Lieferumfang beim Rider 750 T ist sehr umfangreich. Neben dem Gerät selbst ist noch ein USB-Ladekabel, eine kurze Anleitung sowie ein Herz- und ein Trittfrequenzsensor enthalten. Auch eine Aero-Halterung aus Aluminium ist im Karton zu finden.

Auf den ersten Blick wirkt zwar eine Halterung aus Alu sehr hochwertig, betrachtet man es aber mal genauer, hat diese einen Nachteil, wenn es um die Montage an einem Lenker aus Carbon geht. Scharfe Kanten an der Halterung oder zu festes Anziehen können einen solchen Lenker beschädigen. Bei genauem Hinsehen wirkt die Halterung aus Alu auch etwas günstig. Eine hochwertigere Kunststoffhalterung gefiele uns hier besser. Auch das 94 Gramm schwere Rider 750 selbst wirkt nicht ganz so hochwertig. Dennoch ist die Montage der Halter oder der Sensoren sehr einfach.

Zum Einrichten des Gerätes ist das Smartphone sowie die entsprechende Bryton Active App notwendig. Folgt man den Anweisungen, ist das Einrichten jedoch relativ einfach und auch die App ist gut verständlich. Ein Track kann zum Beispiel in der Bryton App geplant und auf das Gerät übertragen werden. Zudem ist das Gerät mit Komoot oder Strava kompatibel. Ein Planen einer Route, egal ob zum Nachfahren oder durch Eingabe einer Adresse, ist nur mit verbundenem Handy sowie Internetempfang möglich.

Beim Routing werden Abbiegehinweise optisch und akustisch durch einen Piep-Ton angezeigt. Beim Verlassen der geplanten Route findet jedoch keine Neuberechnung statt. Es wird lediglich das Verlassen der Route angezeigt. Bei einer Navigation durch Eingabe eines Zielortes findet eine Nebenrechnung jedoch statt. Die Eingabe eines Zieles, zum Beispiel einer Adresse, kann auch über eine Spracherkennung erfolgen.

Die Bedienung funktioniert über vier kleine Tasten an den Seiten sowie über ein Touch-Display. Gerade dies weist jedoch auf dem 2,8 Zoll großen Display recht kleine Schaltflächen auf, und mit dicken Handschuhen ist die Bedienung etwas umständlich. Hinzu kommt, dass das Display bei ungünstigen Lichtverhältnissen nur mäßig ablesbar ist, auch bei maximaler Beleuchtung. Was uns zudem etwas gestört hat, ist, dass beim reinen Aufzeichnen einer Tour die bereits gefahrene Strecke auf dem Display nicht angezeigt wird, was bei allen anderen Geräten Standard ist.

Schön ist aber, dass die mitgelieferten Sensoren über ANT+ gut funktionieren. Bereits vorhandene Sensoren von anderen Herstellern können weiterhin verwendet werden.

Letztlich ist das Bryton Rider 750 ein Navi für Tagestouren und eher für sportliche Rennrad- oder Mountainbikefahrer geeignet, die externe Sensoren mit dem Gerät koppeln möchten. Bei der Navigation besitzt das Navi aber hier und da deutliche Schwächen. Auch Tourenradler dürften dank der starken Smartphone- und Internetabhängigkeit weniger glücklich mit dem Gerät werden.

Wahoo Elemnt Bolt

Der Elemnt Bolt aus dem Hause Wahoo ist kein vollwertiges Navigationsgerät, sondern ein durchdachter GPS-Radcomputer. Mit ihm können lediglich GPX-Tracks via App aufgespielt werden, die anschließend nachgefahren werden können. Dabei können verschiedene Sensoren mit dem Elemnt Bolt gekoppelt werden. Das mit 2,2 Zoll kleinste Display löst nur in Schwarzweiß auf, dabei ist es aber auch bei Sonneneinstrahlung immer gut ablesbar. Die großen Tasten sind auch mit dickeren Handschuhen unter der Fahrt immer hervorragend zu bedienen.

Die Montage des Radcomputers am Lenker ist einfach und der mitgelieferte Halter sehr aerodynamisch, da das Navi halb in den Halter integriert ist. Der Wahoo Elemnt Bolt startet die Aufzeichnung beim Losfahren selbst und pausiert bei kurzem Stillstand. Das funktioniert so gut, dass der Winzling auch bei einer normalen Wanderung in der Hosentasche mitgeführt werden kann. Besonders für Rennradfahrer ist der Elemnt Bolt geeignet, um bei Radrennen auf Kurs zu bleiben. Alltagsfahrer werden mit dem kleinen Display dagegen eher nicht glücklich werden.

Sigma ROX 11.1 EVO

Der Sigma ROX 11.1 EVO ist ein leistungsstarker GPS-Radcomputer mit zusätzlicher, einfacher Track-Navigation.

Im Lieferumfang des ROX 11.1 EVO ist ein USB-C Ladekabel, eine Bedienungsanleitung und ein einfacher Halter zur Montage am Lenker mittels Kabelbinder enthalten. Letztere sind ebenfalls im Lieferumfang zu finden. Die Verarbeitung aller Teile ist sehr gut und auch bei genauem Hinsehen sind keine unschönen Kanten oder Ähnliches zu entdecken. Die Montage des Halters ist unkompliziert und geht schnell vonstatten.

Um den kleinen ROX11.1 einzurichten, ist die Sigma Ride App erforderlich. Einmal auf dem Smartphone installiert, kann der Radcomputer mit dem Smartphone über Bluetooth gekoppelt werden. Das Einrichten ist einfach und der ROX 11.1 ist schnell einsatzbereit.

Die Stärken des ROX 11.1 liegen klar in der Aufzeichnung sämtlicher Tourendaten, dadurch ist er ein hervorragender Trainingsbegleiter. Auch dank der ANT+ Schnittstelle lassen sich externe Sensoren wie Puls- und Trittfrequenzsensoren mit dem Navi koppeln. Sogar das Koppeln einer elektrischen Schaltung sowie eine E-Bike-Integration ist möglich.

Die Navigation beim Sigma ROX 11.1 EVO beschränkt sich auf Track-Navigation einer zuvor aufgespielten Route sowie Abbiegehinweise von komoot. Somit ist das Gerät kein vollwertiges Navigationsgerät. Das Aufspielen vorher geplanter GPX-Tracks ist nur über die Sigma Ride App möglich, danach ist für die Track-Navigation kein Smartphone mehr erforderlich. Nachdem die Fahrrad-Tour gestartet ist, kann sich der Biker durch die unterschiedlichen Anzeigen im 1,77 Zoll großen Farbdisplay durchschalten. Dabei sind die insgesamt fünf Tasten gut zu bedienen.

In der Navigationsanzeige sieht man den Track aus Pfeilen und Strichen, jedoch ohne Kartendetails der Umgebung. Beim Verlassen der Route wird der Biker gewarnt und bekommt den Weg zurück auf die Route angezeigt. Nicht so toll fanden wir, dass die Warnung erst nach ca. 100 bis 150 Metern ertönt, beim Erreichen der Route jedoch sofort angezeigt wird, dass man wieder on Track ist. Liegen Hin- und Rückweg auf derselben Route, kann es sein, dass der ROX 11.1 meldet, dass man jetzt in die falsche Richtung fährt, was schon mal kurz für Verwirrung sorgen kann.

Insgesamt ist der ROX 11.1 EVO von Sigma ein toller Trainingspartner, der hier zumindest keine Wünsche offen lässt und sogar mit einer Track-Navigation ausgestattet ist, die jedoch einige Schwächen besitzt. Wer also eine Alternative zum Wahoo Elemnt Roam oder zum Ciclosport HAC 1.2+ zum täglichen Training sucht, wird mit dem Sigma ROX 11.1 EVO bestimmt glücklich werden.

Ciclosport HAC 1.2+

Das Ciclosport Hac 1.2+ ist zwar kein vollwertiges Navigationsgerät, es lässt sich jedoch mittels Bluetooth mit einem Smartphone verbinden, um die Abbiegehinweise auf das Display zu bekommen. CicloSport bezeichnet das HAC 1.2+ zwar als smarten Navigations- & Fahrradcomputer und Trainingspartner, aber um ehrlich zu sein, sollte man ihn nicht zwingend als GPS-Radcomputer bezeichnen, da er selber nicht GPS-fähig ist. Das übernehmen weiterhin das Smartphone und eine App wie Komoot, welche mit dem HAC 1.2+ gekoppelt werden kann.

Der Lieferumfang ist sehr umfangreich und beinhaltet alles, was man von einem Trainingspartner erwarten darf. Neben dem Fahrradcomputer und einer Lenkerhalterung, die mittels Gummiband am Lenker fixiert wird, sind zudem ein Geschwindigkeitssender, ein Trittfrequenzsender, ein Speichenmagnet, ein Trittfrequenzmagnet, ein Brustgurt zur Herzfrequenzmessung sowie ein QMS-Lenkerhalter im Lieferumfang enthalten. Die Halterung ist schnell am Lenker angebracht und hält den leichten HAC1.2+ sicher in Position. Strom erhält der HAC1.2+, wie auch die ganzen Sensoren, über CR2450- und CR2032-Knopfzellen. In Zeiten von immer kleiner werdenden Akkus wäre dies vielleicht hier eine schönere Lösung gewesen, dennoch verspricht CicloSport beim HAC 1.2+ Laufzeiten zwischen acht und zehn Monaten.

Alles in allem ist der HAC 1.2+ ein toller Trainingspartner mit Richtungsweisung das Smartphone, welche aber gut funktioniert.

Mio Cyclo Discover Connect

Das Mio Cyclo Discover Connect ist im Sommer 2021 auf den Markt gekommen. Im Lieferumfang sind neben dem Navi selbst ein USB-Kabel, eine Anleitung und ein kleiner Halter für den Radlenker enthalten. Dieser lässt sich schnell mit den beigefügten Kabelbindern fix am Lenker montieren und hält das Gerät immer in Position, selbst bei einer ruppigen Abfahrt. Optional ist noch ein Aero-Halter für das Cyclo Discover Connect erhältlich.

Das Fahrrad-Navi wirkt ordentlich verarbeitet und hochwertig. Leider hatte jedoch unser Testgerät einen kleinen Pixelfehler, und der beigefügte Aero-Halter weißt ein paar scharfe Kanten auf. Auch sind in deutscher Sprache vereinzelt Rechtschreibfehler zu finden.

Die Bedienung des Gerätes ist einfach und so ist das Navi nach dem Start schnell eingerichtet. Dabei reagiert das 3,5 Zoll große Touch-Display sehr gut. Über den großen, schwarzen Knopf gelangt man wieder zurück ins Hauptmenü. Hier kann eine Tour über verschiedene Portale wie Strava kabellos geladen werden, aber auch das Aufspielen eines geladenen Tracks mittels USB ist möglich. Er kann schnell über den MioShare geladen werden. Auch über die gleichnamige App können Tracks erstellt, übertragen oder angesehen werden.

Die Navigation funktioniert sehr gut, und bei Verlassen einer importierten Route findet das Cyclo Discover Connect sehr schnell eine Alternative. Zudem wird der Fahrer durch ein gut hörbares akustisches Signal auf Abbiegungen vorgewarnt.

Störend ist, dass das Display zum Spiegeln neigt und bei ungünstigen Lichtverhältnissen oder nicht perfekt eingestelltem Winkel ein Ablesen der Anzeige erschwert wird. Während der Fahrt können neben der Karte auch andere Informationen der Tour, wie zum Beispiel das Höhenprofil angezeigt werden. Reagiert das Display zu Hause, also bei ausgeschalteter Navigation, noch sehr gut, reagiert es während der Navigation erstaunlich träge. Teilweise mussten wir unter der Fahrt drei Mal auf das Display drücken, bis es zur nächsten Anzeige blätterte, oder es dauerte mehrere Sekunden.

Alles in allem ist das Mio Cyclo Discover Connect ein solides Fahrrad-Navi mit ein paar durchaus nervigen Schwächen, jedoch mit guter Navigation. Preislich liegt das Navi im Mittelfeld, was vermutlich bedeutet, dass es das Navi schwer haben wird, sich auf dem Markt zu behaupten. Hier gibt es bessere und günstigere Alternativen.

Sigma ROX 2.0

Der Sigma ROX 2.0 ist eigentlich kein Navigationsgerät. Vielmehr ist er ein kleiner GPS-Radcomputer, der sich mit der Komoot Routenplaner App verbinden lässt – und das zu einem fairen Preis.

Der Lieferumfang beinhaltet alles, was zum Betrieb und Befestigen am Lenker notwendig ist. So kommt der ROX 2.0 mit einer einfachen Befestigung sowie Kabelbinder, einem USB-C Ladekabel und einer kurzen Bedienungsanleitung. Der Radcomputer ist hochwertig verarbeitet und sieht sehr wertig aus. Die Montage am Lenker ist problemlos und schnell.

Zum Einrichten des ROX 2.0 ist die Sigma Ride App erforderlich. Das schöne hierbei ist, dass die Anzeigefelder teilweise selbst konfiguriert werden können, wie zum Beispiel auch die Anzeigenseite für die Navigation. Jedoch ist zum Navigieren ein Smartphone und eine laufende Navigation auf der Komoot App erforderlich. Abbiegehinweise und Entfernungen werden dann per Bluetooth auf das Display des ROX 2.0 übertragen, was auch sehr gut funktioniert. Jedoch muss hier erst der Computer mit der App bzw. dem Smartphone gekoppelt werden, was erfahrene Nutzer wissen könnten, in der Bedienungsanleitung ist dies jedoch nicht ersichtlich. Unerfahrene müssen hier erst etwas recherchieren, um diese Funktion auch nutzen zu können. Sinnvoll ist diese Funktion, wenn man aufgrund des Wetters sein Smartphone lieber im Rucksack verstauen möchte, aber dennoch grob mit Komoot navigieren möchte.

Ansonsten zeichnet der kleine ROX 2.0 die Tourendaten auf, die im Nachhinein mit der Sigma Ride App analysiert oder als GPX-Tracks exportiert werden können. Der Radcomputer verfügt zwar über eine ANT+ Schnittstelle, diese dient jedoch nur zur Kopplung mit einem E-Bike. Externe Sensoren können nicht mit dem Fahrrad-Navi gekoppelt werden.

Letztlich ist der Sigma ROX 2.0 ein einfacher und kostengünstiger GPS-Radcomputer für den gelegentlichen Einsatz oder für Hobbybiker. Er bietet ein paar nützliche Details und bei Bedarf können beim Navigieren mit der komoot App die Abbiegehinweise auf das Display übertragen werden. Ambitionierte Sportler oder Radreisende, die ein vollwertiges Navi suchen, sind mit dem ROX 2.0 jedoch nicht gut beraten.

So haben wir getestet

Wir haben uns alle Fahrrad-Navis angesehen, die zur Zeit auf dem Markt sind und uns die 28 interessantesten Modelle für den Test besorgt. Zunächst haben wir uns die Navis selbst und den Lieferumfang angesehen. Ist das Navi gut verarbeitet und spritzwassergeschützt? Ist alles enthalten, was zum Befestigen am Bike und zum Navigieren benötigt wird? Um es gleich vorwegzunehmen: Hier fiel uns kein Gerät negativ auf. Alle waren mit dem Nötigsten ausgestattet und gut verarbeitet.

Anschließend haben wir beurteilt, wie einfach die Montage am Fahrrad ist und ob das Navi auch bei einer holprigen Abfahrt an Ort und Stelle oder gar am Lenker bleibt. Dazu sind wir mit einem Mountainbike einen verblockten Trail abgefahren und haben die Vorher- und Nachher-Position der Geräte am Lenker geprüft.

1 von 3
Fahrrad-Navi Test: Dsc04101
Fahrrad-Navi Test: Dsc00746
Fahrrad-Navi Test: Übersicht Radnavis 04 2023

Am wichtigsten war uns jedoch, dass das Fahrrad-Navi einfach zu bedienen ist, denn schließlich will man aufs Fahrrad und die Tour starten und nicht ewig in der Bedienungsanleitung oder in Internetforen lesen, wie eine Tour erstellt und geladen werden kann. Daher haben wir uns genau angesehen, wie einfach die Routenplanung von zuhause oder unterwegs ist und wie bedienerfreundlich das Navi während der Fahrt am Lenker ist.

Die wichtigsten Fragen

Welches Fahrrad-Navi ist das beste?

Das beste Fahrrad-Navi ist für uns das Garmin Edge Explore 2. Es bietet alles, was man für die Navigation braucht, und ist einfach zu bedienen. Die Befestigung geht schnell und ist sehr stabil. Es gibt aber auch interessante Alternativen, etwa wenn Geld egal ist oder für ambitionierte Sportler. Weitere Modelle haben es auch in unsere Empfehlungen geschafft.

Was machen Fahrrad-Navis besser als Smartphone-Apps?

Fahrrad-Navigationsgeräte sind für Outdoor-Sportarten konzipiert. Sie besitzen daher Eigenschaften wie Stoßfestigkeit, Wasserdichtigkeit und besser ablesbare Displays und sind so für den Außeneinsatz perfekt geeignet. Auch lassen sich oft Rad-Sensoren mit dem Gerät koppeln.

Was kostet ein gutes Fahrrad-Navi?

Gute und günstige Modelle gehen ab etwas über 100 Euro los, können aber auch schnell mehrere hundert Euro kosten. Wirklich empfehlenswerte Geräte liegen ab etwa 200 Euro.

Fahrradnavi oder GPS-Fahrradcomputer – wo ist der Unterschied?

Mit vollwertigen Navis lassen sich Touren direkt am Gerät planen. Bei GPS-Radcomputern hingegen muss eine vorab am PC oder Handy erstellte Route aufgespielt werden.

Newsletter abonnieren und gewinnen!

Mit unserem Newsletter sind Sie nicht nur immer auf dem neuesten Stand, Sie haben auch jede Woche die Chance, aktuelle Testgeräte zu gewinnen. Jetzt anmelden!

850x850kb Rgb Ol Faz Fas Affiliate Jubilaeumsangebot2024
Test: 1232x693kb Rgb Ol Faz Fas Affiliate Jubilaeumsangebot2024

Kommentare

Benachrichtigen
Benachrichtige mich zu:
8 Kommentare

100% unabhängig dank Ihres Klicks

Kaufen Sie ein Produkt über einen Link, der mit einem markiert ist, erhalten wir eine kleine Provision. So können wir Ihnen weiterhin unab­hän­gige, ehrliche Kauf­beratung anbieten. Vielen Dank für Ihre Unter­stützung!

Mehr erfahren

Auch interessant

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jeden Sonntag alle Neuigkeiten der Woche per E-Mail.

 Test: Email Icon Gold 1

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, senden wir Ihnen einmal pro Woche, kostenlos und jederzeit widerruflich Informationen zu Neuigkeiten und Verlosungen per E-Mail zu. Mit dem Abonnement erklären Sie sich mit der Analyse und Speicherung Ihres Klick- und Öffnungsverhaltens einverstanden. Ausführliche Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.