Sportler fror er beim Langlauf ein: Droht mir im Winter auch ein Frost-Penis?

Calle Halfvarsson (34) hatte schlimme Schmerzen am Glied nach seinem Langlauf bei -19 Grad

Calle Halfvarsson (34) hatte schlimme Schmerzen am Glied nach seinem Langlauf bei -19 Grad

Foto: picture alliance / TT NYHETSBYRÅN
Von: Adrian Fekete

Der schwedische Skilangläufer Calle Halfvarsson (34) machte am Wochenende nicht mit seinen sportlichen Leistungen Schlagzeile, sondern mit seinem Penis!

Bei einem Wettkampf in Finnland bei strammen -19 Grad Kälte spürte er nach einigen Runden starke Schmerzen am Glied und musste sich zehn Minuten lang hinlegen, um seinen Penis aufzuwärmen. Das hätte auch schlimmer für ihn ausgehen können …

So ein „gefrorener Penis“ kann in seltenen Fällen zu Gefühlsverlust, Impotenz oder anderen bleibenden Schäden führen. Ein führender Urologe erklärt in BILD, wie man das Problem verhindert und wie man das beste Stück schonend wieder auftaut.

Warum passiert das?

Ein gesunder Körper hat seine Temperatur gut im Griff, doch bei extremer Kälteeinwirkung leidet zuerst alles, was vom Körper absteht, sagt Dr. Tobias Jäger, Urologe und Androloge aus Essen und Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Mann und Gesundheit: „Alles, was außen am Körper ist wie Finger, Zehen oder eben der Penis, ist für den Körper nicht leicht zu regulieren.“

Wann wird es gefährlich?

Es fängt meist mit einem unangenehmen Kribbeln an, wird zu einem recht schmerzhaften Brennen und geht dann in ein Taubheitsgefühl über.

Ein Absterben von Gewebe ist sehr selten und passiert nur in Extremfällen (und nach mehreren Stunden), doch die Nerven im Penis sind noch empfindlicher als Haut und Schwellkörper, deshalb kann es auch zu einer anhaltenden Taubheit kommen, was das Sexleben für eine gute Weile deutlich einschränken kann „Die Nerven können sich zwar meist wieder erholen, aber das dauert in der Regel 6 bis 12 Monate“, sagt Dr. Jäger.

Erst wenn man eine Veränderung der Farbe bemerkt, wird es wirklich gefährlich für den Penis (oder auch Finger oder Zehen), sagt Dr. Jäger: „Wenn das Gewebe wirklich dunkelblau verfärbt ist und sich auch nach 10 Minuten Aufwärmen nicht wieder normalisiert, sollte man zum Arzt.“

Richtiges Auftauen

Ein „gefrorener“ Penis sollte unbedingt langsam wieder erwärmt werden. Am besten begibt man sich in einen warmen Raum und rubbelt den Penis mit einer warmen Hand, um Durchblutung wieder anzuregen und ihn langsam aufzuwärmen.

Auf keinen Fall sollte man das Glied in heiße Flüssigkeiten halten, da durch rasches Erhitzen Zellschäden entstehen können. Auch die Unempfindlichkeit ist tückisch, sagt Dr. Jäger. „Die Taubheit macht den Penis auch unempfindlich für Hitze, das heißt man kann sich beim Auftauen aus Versehen sogar verbrennen.“

So vermeiden Sie den Frost-Penis

Normale Menschen laufen extrem selten Gefahr, von einem gefrorenen Penis betroffen zu sein. Doch wer sich trotzdem absichern möchte, sollte auf die richtige Isolierung bei der Unterwäsche achten.

Halfvarsson, der arme Schwede, musste den zweistelligen Minusgraden in enger, millimeterdünner Kleidung trotzen, dabei ist es wichtig, dass in den Klamottenschichten viel Luft ist, wie bei Daunenjacken zum Beispiel. Dr. Jäger empfiehlt für Sportler einen Stoff, auf den Taucher schwören: „Neopreneinlagen oder auch Radlerhosen bilden eine schützende Schicht um das empfindliche Gewebe.

► Übrigens: Schmerztabletten helfen in solchen Fällen nicht. „Bis so eine Ibuprofen anfängt zu wirken, hat der Schmerz im besten Fall schon längst nachgelassen“, sagt Dr. Jäger.

Ein Suspensorium, wie ihn Hockeyspieler verwenden, isoliert das Glied zusätzlich

Ein Suspensorium, wie ihn Hockeyspieler verwenden, isoliert das Glied zusätzlich

Foto: BAUER Tiefschutz

Unterwäsche mit Merinoanteil unterstützt die Wärmeregulierung

Unterwäsche mit Merinoanteil unterstützt die Wärmeregulierung

Foto: Icebreaker
Radler- oder Surfer-Shorts aus Neopren bilden eine wärmende Schicht

Radler- oder Surfer-Shorts aus Neopren bilden eine wärmende Schicht

Foto: surfshopfehmarn
Thermo-Leggings wärmen nicht nur das Gemächt

Thermo-Leggings wärmen nicht nur das Gemächt

Foto: HEATTECH
Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.